Wie werde ich Buddhist?
- 07 Oct 2002
Hallo ihr Lieben
Ich hätte gerne gewusst wie man Buddhist wird, muss man dem Dalay Lama ne
E-Mail schreiben oder so. Es würde mich wirklich brennend interessieren, da ich
aus der Kirche ausgetreten bin und einen neuen Glauben suche.
es grüßt herzlichst Karl
Lieber Karl,
beim Buddhismus geht es nicht um Glauben, sondern man muss an sich selbst
arbeiten, sich selbst weiterentwickeln, seine eigene Achtsamkeit schulen, seinen
eigenen Willen stärken. Niemand kann das für uns tun. Die Verantwortung liegt
ganz bei uns alleine. Man kann sicherlich an einen Gott glauben und zu ihm
beten, aber der Erlösung vom Leiden, bzw. dieser Daseinsrunde (samsara)
bringt uns das keinen Schritt weiter, im Gegenteil, es bindet uns nur noch
fester daran.
Du brauchst auch niemandem eine Email schicken, es geht hier nur um dich, um
deine geistige Haltung, deine Neigungen, deine Einstellung, deine moralischen
oder nicht-moralischen
Taten. Ob du das der ganzen Welt mitteilen willst, sei dir überlassen.
Es geht in erster Linie darum die fünf Regeln einzuhalten (sikkhāpada),
die für jeden Buddhisten verbindlich sind:
- nicht zu töten,
- nicht zu zu stehlen,
- keinen ungesetzlicher Geschlechtsverkehr ausüben,
- nicht zu lügen und
- keine berauschende Mittel wie Drogen, Alkohol, etc.. einzunehmen.,
Sich zum Buddhismus zu bekennen ist sehr einfach, man bekennt sich zu den
"Drei-Juwelen" (ti-ratana),
dem Buddha, dem Dhamma und dem Sangha.
Das Bekenntnis zu diesen "Drei Juwelen" wird als die "Dreifache
Zuflucht" (ti-sarana) bezeichnet
und wird auch heute noch, genau wie zu Buddhas Zeiten, in feierlicher Weise in
der Pali-Sprache ausgesprochen:
[Das "ṃ" am Ende jedes Paliwortes wird als "ng" ausgesprochen]
Buddhaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Ich nehme meine Zuflucht zum
Buddha |
Dhammaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Ich nehme meine Zuflucht zum
Sangha |
Saṅghaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Ich nehme meine Zuflucht zum
Dhamma |
Dutiyampi buddhaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Zum zweiten Mal nehme ich
Zuflucht zum Buddha |
Dutiyampi dhammaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Zum zweiten Mal nehme ich
Zuflucht zum Sangha |
Dutiyampi saṅghaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Zum zweiten Mal nehme ich
Zuflucht zum Dhamma |
Tatiyampi buddhaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Zum dritten Mal nehme ich
Zuflucht zum Buddha |
Tatiyampi dhammaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Zum dritten Mal nehme ich
Zuflucht zum Sangha |
Tatiyampi saṅghaṃ saraṇaṃ gacchāmi |
Zum dritten Mal nehme ich
Zuflucht zum Dhamma |
Mit dem schlichten Akt des Aussprechens dieser Formel bekennt man sich als
Anhänger der Buddha-Lehre.
Auf die "Zufluchts"-Formel folgt das feierliche Ablegen der
fünf Gelübde oder Sittenregeln (pañcasíla):
- Pāṇātipātā veramaṇī-sikkhāpadaṃ samādiyāmi -
Ich gelobe abzustehen vom
Töten.
- Adinnādānā veramaṇī-sikkhāpadaṃ samādiyāmi --
Ich gelobe abzustehen vom
Nehmen dessen, was nicht gegeben.
- Kāmesu micchācārā veramaṇī-sikkhāpadaṃ samādiyāmi -
Ich gelobe abzustehen
von unrechtem Wandel in Sinnenlüsten.
- Musāvādā veramaṇī-sikkhāpadaṃ samādiyāmi -
Ich gelobe abzustehen vom
Lügen.
- Surāmerayamajjapamādaṭṭhānā veramaṇī-sikkhāpadaṃ samādiyāmi -
Ich
gelobe abzustehen vom Genuss berauschender Mittel.
[siehe auch W.d.B. und Khuddaka-Pātha]
Vor dem Bekennen zum Buddhismus wird normalerweise dreimal die
Verehrungformel zu Buddha ausgesprochen:
Namo tassa bhagavato arahato samma-sambuddhassa! -
Verehrung Ihm, dem
Erhabenen, Heiligen, Vollkommen-Erwachten!
Namo tassa bhagavato arahato samma-sambuddhassa! -
Verehrung Ihm, dem
Erhabenen, Heiligen, Vollkommen-Erwachten!
Namo tassa bhagavato arahato samma-sambuddhassa! -
Verehrung Ihm, dem
Erhabenen, Heiligen, Vollkommen-Erwachten!
Jetzt wo alle Hürden genommen sind, kann die Geistesschulung und der
dazugehörige Lebenswandel nach dem acht-fältigen Pfad (atthangika-magga,
siehe magga), beginnen.
Wie die Geistesschulung im einzelnen zu betreiben ist, findet man an anderen
Stellen im Palikanon.com
Wolfgang