„Wir taten dir doch einen Dienst“
§A. Dies erzählte der Meister, da er im Jetavana verweilte, mit Beziehung auf die Undankbarkeit des Devadatta, usw. [1]. Dann sprach der Meister: „Nicht nur jetzt, ihr Mönche, sondern auch früher schon war Devadatta undankbar.“ Und nach diesen Worten erzählte er folgende Begebenheit aus der Vergangenheit.
§B. Als ehedem zu Benares Brahmadatta regierte, hatte der Bodhisattva im Himalaya als ein Baumpicker-Vogel seine Wiedergeburt genommen. — Als nun ein Löwe Fleisch fraß, blieb ihm ein Knochen in der Kehle strecken. Der Hals schwoll auf, er konnte keine Nahrung mehr zu sich nehmen und es entstanden heftige Schmerzen. Da sah ihn jener Vogel, als er sich gerade Futter suchte, und auf einem Zweige sitzend fragte er: „Was fehlt dir, Freund?“ Der Löwe erzählte ihm, was vorgefallen war. Darauf sagte der Vogel: „Ich könnte dir diesen Knochen entfernen, Freund; aber aus Furcht getraue ich mich nicht, in deinen Rachen hineinzugehen, denn du könntest mich fressen.“ Doch der Löwe erwiderte: „Fürchte dich nicht, Freund, ich werde dich nicht fressen; rette mir das Leben.“
Der Vogel sagte: „Gut“, und ließ ihn sich auf die Seite legen. Der er aber dachte: „Wer weiß, was er tun will?“, steckte er, damit der Löwe seinen Rachen nicht schließen konnte, in dessen Unterlippe und Oberlippe ein Stäbchen; dann ging er in den Rachen hinein und stieß mit seinem Schnabel an das Ende des Knochens. Der Knochen fiel heraus. Nachdem er nun den Knochen zum Herausfallen gebracht, ging er wieder aus dem Rachen des Löwen heraus und stieß mit seinem Schnabel an das Stäbchen, dass es herausfiel; dann flog er fort und setzte sich auf die Spitze eines Zweiges.
Nachdem der Löwe wieder gesund geworden war, tötete er eines Tages einen Waldbüffel und verzehrte sein Fleisch. Jetzt dachte der Vogel: „Ich will ihn auf die Probe stellen.“ Er setzte sich oben auf einen Zweig und sprach, den Löwen anredend, folgende erste Strophe:
Als dies der Löwe hörte, sprach er folgende zweite Strophe:
Da dies der Vogel hörte, sprach er die folgenden beiden übrigen Strophen:
Nach diesen Worten flog der Vogel fort.
§C. Nachdem der Meister diese Unterweisung beschlossen, verband er das Jātaka mit folgenden Worten: „Damals war der Löwe Devadatta, der Vogel aber war ich.“
Ende der Erzählung von dem schnellen Vogel
[1] Nämlich so, wie es schon oft in den von der Undankbarkeit Devadattas handelnden Vorgeschichten erzählt wurde.