Theragāthā, Vers 645-672

(von Ekkehard Saß)

 

Revato

645

Seit ich hinausgezogen bin

vom Haus in die Hauslosigkeit,

erkenn’ ich keine Absicht mehr,

die unedel, mit Haß verbunden.

646

„Ach, tötet diese! Schlachtet sie!

Die Wesen sollen Leid erfahren!“

Nicht mehr erkenn’ ich solche Absicht

in dieser langen Zwischenzeit.

647

Die Mettā hab ich tief erkannt,

hab unermeßlich sie entfaltet,

mir Schritt für Schritt vertraut gemacht,

wie von dem Buddho aufgezeigt.

648

Bin aller Freund, Gefährte aller,

fühl’ mich mit allen Wesen eins, -

den Metta-Geist entfalte ich,

bin ohne Feindschaft immer froh.

649

Das Uneinnehmbar-Unerschütterliche

bringt tiefe Freude in mein Herz, -

das Brahmawohnen ich entfalte,

von schlechten Menschen nicht verfolgt.

650

Gedankenstille hat erreicht,

des Vollerwachten Schüler er,

tief in den edlen Stand des Schweigens

ist er getaucht für alle Zeit.

651

Wie im Gebirg das Felsmassiv

ist unbewegt gut aufgestellt:

so der verblendungsfreie Mönch

wie das Gebirge nicht mehr zittert.

652

Bei einem fleckenlosen Menschen,

der immer nur das Reine sucht,

Haarspitzenmaß des Schlechten

gleichwie ein Wolkenmaß erscheint.

653

Gleichwie die Stadt, dicht an der Grenze,

bewacht von innen und von außen,

so hüt’ man sich das eigne Selbst,

die kleinste Zeit verschwend’ man nicht!

654

Bin tief erfreut am Tode nicht,

bin tief erfreut am Leben nicht,

die Todeszeit ich warte ab,

gleichwie der Diener seinen Lohn.

655

Bin tief erfreut am Tode nicht,

bin tief erfreut am Leben nicht,

die Todeszeit ich warte ab,

verstehend alles, achtsam ganz.

656

Verehrt von mir der Meister ist,

getan des Buddho Weisung ist,

und abgelegt die schwere Last,

der ganze Werdensfluß entfernt.

657

Zu welchem Zweck ich zog hinaus,

vom Haus in die Hauslosigkeit,

der Zweck ist nun von mir erreicht:

all meiner Fesseln Untergang.

658

„Strebt eifrig ohne Lässigkeit!“

Nur dies ist meine Unterweisung.

Wohlan, ich werde ganz erlöschen,

befreit bin ich allüberall.

Godadatto (Kuhselbst)

659

Gleichwie ein gutes Rassepferd,

ans Joch gebunden, Joch erträgt,

bedrückt von allzuschwerer Last,

dem Zuggeschirr sich nicht entwindet:

660

So in der Weisheit sind zufrieden,

gleichwie das Meer mit seinem Wasser,

die andere nicht mehr verachten:

das ist die Edelart der Wesen.

661

Wenn in der Zeit die Zeit erfahren,

zum Werden-Nichwerden gegangen:

die Menschen gehn zum Leid hinab,

sie klagen hier als Junge schon.

662

Die hochgestimmt vom Glücksereignis,

vom Leidensumstand tief bedrückt:

zweifach die Toren sind geschlagen,

die das, was wirklich ist, nicht sehn.

663

Doch die beim Leid und auch beim Glück

die Naht der Mitte überschritten,

die stehen wie die Indrasäule:

sind nicht erhoben, nicht bedrückt.

664

Nicht vom Gewinn, nicht vom Verlust,

vom Ruhm nicht und vom Ansehn nicht,

vom Tadel nicht, auch nicht vom Lob,

vom Leiden nicht und nicht vom Glück -

665

Allüberall schmiert nichts sie zu (benetzt sie nichts),

wie Wassertropfen nicht den Lotus,

allüberall sind Glückeshelden,

allüberall sind unbesiegt.

666

Wer rechtlich zu Gewinn nicht kommt,

und wer Gewinn unrecht erhält:

der rechtlich Nichtgewinn ist besser,

als unrechtmäßiger Gewinn.

667

Und Ruhm gibt es bei Weisheitsarmen,

bei Weisheitsvollen keinen Ruhm, -

kein Ruhm ist besser bei den Weisen,

nicht dieser Ruhm bei Weisheitsarmen.

668

Und bei den Dummen gibt es Loben,

bei Weisen gibt es öfter Tadel, -

der Tadel besser ist bei Weisen,

als aller Toren Lobgesang.

669

Es gibt ein Glück aus Sinnenlust,

ein Leiden aus der Einsamkeit, -

Einsamkeitsleiden besser ist,

als sinnenlusterzeugtes Glück.

670

Es gibt ein Leben ungesetzlich,

gesetzlich gibt es einen Tod, -

der Tod gesetzlich besser ist,

als wollt’ man leben ungesetzlich.

671

Die Sinnenwirbel aufgegeben,

die stillen Geists im Werdensstrom,

sie gehen in der Welt nicht haftend,

nicht gibt es für sie lieb-unlieb.

672

Entfaltend die Erwachungsglieder,

die Fähigkeiten und die Kräfte,

erlangen sie den höchsten Frieden,

erlöschen sie, von Einfluß frei.