"Zwei Umstände, o Bettelmönche, führen zur Fortdauer der wahren Lehre (saddhamma), zu ihrer Erhaltung und Ausbreitung. Welche zwei? Rechter Wortlaut und wohlverstandener Sinn. Denn ist der Wortlaut recht, so ist auch der Sinn wohlverständlich." [A. i.59]
VOKALE:
a i u: kurz (rassa) wie in Apfel, wir, unter
ā ī ū: lang (dīgha) wie in fahren, Miete, Uhr
e o: lang, ausgenommen vor Doppelkonsonanten, z.B. Sey.ya, ottha
KONSONANTEN:
Un. = Unaspirierte (Sithilā)
b d g: stimmloss wie in Ball, die, Gabe
c: wie in kla-tsch-en
j: wie in Dsch-ungel
n: wie in La-ng
ñ: wie in Ca-ny-on
n: gewöhnliche Aussprache
ṃ = N: stimmhafte n-Resonanz (niggahitaṃ) durch die Nase (nāsika) mit geschlossenem Mund (avivatena mukhena) auszusprechen; auch als 'anunāsikaṃ ' bekannt. [Smps. 1043; 724]
n d l t : die Zungenspitze nach oben gerichtet und gegen den Gaumen gepresst: Retroflex-Zungenlaut
v: wie W
y: wie J
As. = Aspirierte (Dhanitā)
kh gh, ch jh, th dh, ph bh : Sind mit unmittelbar folgendem Hauchlaut auszusprechen. kh: wie in Bankhaus; ch: wie in klatschhaft; th: wie in Rathaus
dh und th sind Retroflex und mit unmittelbar folgendem Hauchlaut auszusprechen: Zungenlaut
DAS PĀLI-ALPHABET
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
|
|
|
|
Artikulations- |
|
|
|
|
Na |
Halb- |
Spirant, |
Vokale |
|
|
platz |
|
|
|
|
s |
vokale |
Zischlaut |
|
|
|
|
|
|
|
|
a |
|
|
|
|
|
|
Un. |
As. |
Un. |
As. |
l |
Liquida |
|
|
|
|
Kehllaut |
ka |
kha |
ga |
gha |
na |
|
|
a, ā |
e |
o |
Gaumenlaut |
ca |
cha |
ja |
jha |
ña |
ya |
ha, |
i, ī |
||
Zungenlaut |
ta |
tha |
da |
dha |
na |
ra, la,.lha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
sa |
|
|
|
Zahnlaut |
ta |
tha |
da |
dha |
na |
la |
(stimmlos) |
|
|
|
Lippenlaut |
pa |
pha |
ba |
bha |
ma |
va |
|
u, ū |
|
|
|
|
|
|
|
ṃ |
|
|
|
|
Namo tassa Bhagavato Arahato sammā Sambuddhassa