BUDDHISTISCHES WÖRTERBUCH

Kurzgefaßtes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung von NYANATILOKA 

 

Das vorliegende Werk ist der erstmalige Versuch eines authentischen und umfassenden Wörterbuches buddhistischer Lehrbegriffe. Es hat sich zur Aufgabe gestellt, alle wesentlichen buddhistischen Lehrbegriffe und Doktrinen alphabetisch geordnet in einem einzigen kleinen Bande zusammenzufassen. Als Quellen dienten der Sutten- und Abhidhamma-Teil des Pali-Kanons, sowie die Kommentarliteratur, und zwar besonders der »Visuddhi-Magga « (Verlag Christiani, Konstanz 1952). Das Buch beschränkt sich nicht etwa bloß auf eine Aufzählung der Pali-Ausdrücke und ihrer Übersetzung, sondern bietet genaue Definitionen und eingehende Erläuterungen, die sich auf die Vorgenannten Quellen stützen und durch reichliche Zitate daraus belegt sind. Durch Verfolgen der angegebenen Kreuzverweise könnte man sich sogar aus den einzelnen Artikeln leicht eine Darlegung der gesamten Buddha-Lehre zusammenstellen.  

Viele dem westlichen Leser bis jetzt noch gänzlich verschlossen gebliebene, nichtsdestoweniger aber zum vollen und wirklichen Verständnis der Buddha-Lehre unbedingt erforderliche Lehrbegriffe und Doktrinen werden hier dem Leser zum ersten Male geboten.  

Es darf daher gehofft werden, daß dieses Buch, das der Niederschlag eines 40jährigen Studiums ist, sich für eine gründliche Beschäftigung mit der Buddha-Lehre als nützlich, ja als ein unentbehrliches Hilfsmittel erweisen wird; umsomehr, als viele der bisher vorliegenden Übersetzungen und Darstellungen der Buddha-Lehre der Korrektur durch die hier gegebenen authentischen Definitionen und Erläuterungen bedürfen.  

Das Manuskript dieses Buches wurde im März 1941, im Interniertenlager Diyatalawa (Ceylon) abgeschlossen. In der Zwischenzeit ist von Dr. Kurt Schmidt ein in seiner Art recht brauchbares Büchlein kleinen Umfangs unter demselben Titel erschienen. Im Gegensatz aber zum vorliegenden Werk, das ausschließlich die uns im Pali überlieferten Lehren behandelt, bringt das Schmidt'sche Buch einzelne Begriffe aus dem Mahāyāna-Buddhismus, sowie historische Artikel, Personen-Namen, Orte usw., wodurch der für die reinen Lehrbegriffe zur Verfügung stehende Raum noch weiter eingeschränkt wurde.  

Von den vom Autor verwerteten Abhidhamma-Werken und Kommentaren liegt in den europäischen Sprachen so gut wie nichts vor.  

Wie bereits in meinem Guide through the Abhidhamma-Pitaka (Luzac, London 1938) angedeutet, gibt es im Abhidhamma-Kanon viele technische Ausdrücke, die im Sutten-Kanon fehlen; und es gibt auch solche, die bloß in den Kommentaren und nicht im Sutten- und Abhidhamma-Kanon anzutreffen sind. Alle diejenigen Lehrbegriffe, die in den ältesten Sutten-Texten überhaupt nicht, oder wenigstens nicht in der vorgefundenen Bedeutung und Form ermittelt werden konnten, wurden daher in diesem Buch durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, und zwar entweder vor dem Titelkopf des Artikels oder vor dem im Anhang als Titelkopf dienenden Wortbestandteil oder Wort. Im Anhang wurde dann versucht darzulegen, inwieweit sich diese Begriffe als Abweichungen von den alten Suttentexten oder als Weiterentwicklungen innerhalb des Abhidhamma-Kanons oder der Kommentare erweisen, ohne indessen in diesem keineswegs leichten Unternehmen vollkommene Zuverlässigkeit und Vollständigkeit beanspruchen zu wollen. Hier sei erwähnt, daß der häufig in diesem Werke zitierte Patisambhidā-Magga, sowie auch Niddesa, Buddhavamsa und Cariyapitaka, obgleich dem Suttenkanon zugezählt, zwar älter sind als die sie zitierenden Kommentare, aber doch wohl einer jüngeren Entstehungsperiode angehören als der Abhidhamma-Kanon. 

In der Übersetzung der Lehrbegriffe hatte der Autor häufig von den Auffassungen westlicher Gelehrter abzuweichen und ganz neue Begriffe einzuführen. Viele der fraglichen Übersetzungen wichtiger Termini müssen als verfehlt, z.T. als geradezu irreführend, zumindest aber als zweideutig betrachtet werden. Am schlimmsten steht es hierbei mit den Übersetzungen von K.E. Neumann, der z.B.  

sati (Achtsamkeit) mit 'Einsicht' und 'Vernunft' wiedergibt;
samādhi (Sammlung) mit 'Innigkeit';
udhacca (Aufgeregtheit, geistige Unruhe) mit 'Stolz';
dhātu (Element) mit 'Art' und 'Artung';
saṅkhāra (Formationen, Gebilde: Geistesformationen, Karmaformationen; s. saṅkhāra) mit 'Unterscheidungen' und 'Sonderheiten';
rūpûpādāna-khandha usw. (die Anhaftungsgruppe Körperlichkeit usw., d.h. die das Objekt des Anhaftens bildende Gruppe der Körperlichkeit usw.) mit 'das Stück Anhangen an Form usw.';
nāma-rūpa (das Geistige und Körperliche) mit 'Bild und Begriff';
jhāna (Vertiefung, Selbstversenkung) mit 'Schauung';
cetanā (Willen, bisweilen Willensbetätigung, Karma) mit 'Denken';
mano-sañcetanā (geistiger Wille, geistiges Karma) mit 'geistiges Innewerden';
āsava (Strömungen, Einströmungen; Triebe) mit 'Wahn';
pīti (Interesse, Begeisterung, Verzückung) mit 'Heiterkeit';
atta-vāda (Persönlichkeitslehre) mit 'Selbstbehauptung';
bojjhanga (Erleuchtungsglied) mit 'Erweckung';
sotāpatti (Strom-Eintritt) mit 'Hörerschaft';
vibhava-tanhā (Selbstvernichtungs-Begehren) mit 'Wohlseinsdurst';
phassa (sinnlicher oder geistiger Eindruck) mit 'Berührung' usw. -  

Falsch sind auch Dahlkes Übersetzungen von paticca-samuppāda (bedingte Entstehung) mit 'abhängig-gleichzeitiges Entstehen'; jhāna (geistige Vertiefung) mit 'Gedankenstufe'; salāyatana (6 Grundlagen, d.i. die 5 physischen Sinnenorgane und als 6. das Bewußtsein) mit 'Sechssinn'; saṅkhāra (Karmaformationen) mit 'Veranlagungen' oder gar 'Begriffe'; nāma-rūpa (das Geistige und Körperliche) mit 'Geistform'; sammāsati (rechte Achtsamkeit) mit 'rechte Verinnerung', usw.  

Die hier gegebenen Auseinandersetzungen über das eigentliche Wesen des Achtfachen Pfades, der Vier Wahrheiten der Bedingten Entstehung und den fünf Daseinsgruppen - Lehren, die in ihrer wahren Natur von westlichen Autoren sehr häufig mißverstanden wurden - dürften für Viele erstmalig den Sachverhalt klären.  

Die Lehre von anattā, der Ichlosigkeit, Unpersönlichkeit und Prozeßartigkeit alles Daseins glaubte der Autor wiederholt von immer neuen Gesichtspunkten beleuchten zu müssen, da eben diese Lehre, im Verein mit der Lehre von der Bedingtheit aller Daseinsphänomene, den eigentlichen inneren Kern der ganzen Buddha-Lehre ausmacht und es ohne diese Lehre schlechterdings unmöglich ist, die Buddha-Lehre in richtiger Weise zu verstehen. So zieht sich denn diese Lehre von der Unpersönlichkeit alles Daseins und Geschehens wie ein roter Faden durch das ganze Werk.  

Das vorliegende Buch dürfte sich nicht nur bei einer gründlichen Lektüre von Übersetzungen, sondern besonders auch bei einem Studium der buddhistischen Texte in der Ursprache als ein nützliches Nachschlagewerk erweisen und damit auch dem Schriftsteller auf buddhistischem Gebiete sowie dem Pali-Übersetzer die Gelegenheit bieten, seine Kenntnisse der buddhistischen Lehre zu vervollständigen und zu vertiefen.  

Die englische Fassung des vorliegenden Werkes erschien 1950 als erster Band der »Island Hermitage Publications« unter dem Titel "Buddhist Dictionary, Manual of Buddhist Terms and Doctrina« (Frewin & Co., Ltd., Colombo).  

»Island Hermitage«

Dodanduwa, Ceylon

NYANATILOKA 1952.

 


ABKÜRZUNGEN

 

A.: Anguttara-Nikāya, übers. v. Nyanatiloka
Abh.: Abhidhamma
Abh.S.: Abhidhammattha-Sangaha
ChS: Chaṭṭha Saṅgāyana, Konzilsausgabe vom 6. Konzil in Rangun (1954-1956)
Boehtl.: Otto Boehtlingk, Sanskrit-Wörterbuch
D.: Dīgha-Nikāya
Dhp.: Dhammapada
Dhs.: Dhammasanganī
Führ.: s. »Guide«
Guide: Nyanatiloka, Guide through the Abhidhamma-Pitaka (Kandy 1971)
It.: Itivuttaka
K.: Kommentar zum Anguttara-Nikāya (Manorathapūranī)
Kath.: Kathāvatthu
Khp.: Khuddaka-Pātha
Kom.: Kommentar
M.: Majjhima-Nikāya
Mil.: Milinda-Pañhā, übers. v. Nyanatiloka
MNid.: Mahā-Niddesa
Patth.: Patthāna
Pts.: Patisambhidā-Magga
PTS.: Pali Text Society, London
Pug.: Puggala-Paññatti, übers. v. Nyanatiloka
Skr.: Sanskrit
S.: Samyutta-Nikāya
SnK: Der Kommentar Buddhagosas zum Sutta-Nipāta (Paramattha-jotikā)
Snp.: Sutta-Nipāta
Tab.: Tabelle am Schluß des Buches
Thag.: Theragāthā
Ud.: Udāna
Vibh.: Vibhanga
Vis.: Visuddhi-Magga, übers. v. Nyanatiloka. 3. Aufl., Konstanz 1975, Verlag Christiani
W.d.B.: Wort des Buddha, Nyanatiloka. 3. Aufl., Konstanz 1953, Verlag Christiani
Yam.: Yamaka

 Home Oben Zum Index Zurueck Next