1384. Welche Dinge sind heilsam? Das Heilsame auf den vier [Bewusstseins-]Ebenen.
1385. Welche Dinge sind unheilsam? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge[184].
1386. Welche Dinge sind karmisch neutral? Die Karmawirkung auf vier Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen[185]; ferner die gesamte Körperlichkeit und Nibbāna.
1387. Welche Dinge sind mit freudigem Gefühl verbunden? In der Sinnessphäre vom Heilsamen: die vier von Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen vier; von den heilsamen Karmawirkungen sechs; vom funktionell Neutralen fünf; in der feinkörperlichen Sphäre die ersten drei [vier nach der Fünfer-Einteilung] Vertiefungen und zwar als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; im Überweltlichen die ersten drei [bzw. vier] Vertiefungen und zwar als heilsam und als Karmawirkung.
Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden freudigen Gefühles [selber] sind diese Dinge mit freudigem Gefühl verbunden.
1388. Welche Dinge sind mit leidhaftem Gefühl verbunden? Die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge und das von Schmerz begleitete Körperbewusstsein. Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden leidvollen Gefühles [selber] sind diese Dinge mit leidhaftem Gefühl verbunden.
1389. Welche Dinge sind mit weder leidhaftem noch freudigem Gefühl verbunden? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Gleichmut begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen sechs; von den heilsamen Karmawirkungen zehn; von den unheilsamen Karmawirkungen sechs; vom Funktionellen sechs; in der feinkörperlichen Sphäre die vierte Vertiefung und zwar als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; die vier unkörperlichen [Vertiefungen] als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; die überweltliche vierte Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung[186].
Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden weder leidhaften noch freudigen Gefühles [selber] sind diese Dinge mit weder leidhaftem noch freudigem Gefühl verbunden.
Die drei Gefühle, die Körperlichkeit und Nibbāna sind nicht klassifizierbar[187] als verbunden mit freudigem, leidhaftem, weder leidhaftem noch freudigem Gefühl.
1390. Welche Dinge sind Karmawirkungen? Die Karmawirkungen auf den vier Ebenen.
1391. Was sind Dinge, die Karmawirkungen haben? Das Heilsame und Unheilsame auf den vier Ebenen.
1392. Was sind Dinge, die weder Karmawirkungen sind, noch solche haben? Das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1393. Welche Dinge sind karmisch erworben und dem Anhaften zugänglich? Die Karmawirkungen auf drei Ebenen und Körperlichkeit, soweit sie durch Karmabetätigung entstanden ist.
1394. Welche Dinge sind nicht karmisch erworben, aber dem Anhaften zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen, das Unheilsame, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und Körperlichkeit, soweit sie nicht durch Karmabetätigung entstanden ist.
1395. Welche Dinge sind weder karmisch erworben, noch dem Anhaften zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1396. Welche Dinge sind befleckt und den Befleckungen zugänglich? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge.
1397. Welche Dinge sind nicht befleckt, aber den Befleckungen zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen, die Karmawirkung auf drei Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, sowie die gesamte Körperlichkeit.
1398. Welche Dinge sind weder befleckt, noch den Befleckungen zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1399. Welche Dinge sind von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet? Das Heilsame der Sinnessphäre; das Unheilsame; von der heilsamen Karmawirkung der Sinnessphäre elf Bewusstseinsvorgänge; von der unheilsamen Karmawirkung zwei; vom Funktionellen elf; die erste Vertiefung der feinkörperlichen Sphäre und zwar als heilsame Karmawirkung und funktionell; die erste überweltliche Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung. Diese Dinge, mit Ausnahme des [hierbei aufsteigenden] Objekt-Auffassens und Objekt-Befassens [selber], sind von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet.
1400. Welche Dinge sind nicht von Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet? Die, nach der Fünfer-Einteilung, zweite Vertiefung der feinkörperlichen Sphäre und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die, nach der Fünfer-Einteilung, zweite überweltliche Vertiefung, als heilsam und als Karmawirkung. Diese Dinge, mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden Objekt-Befassens [selbst], sind nicht von Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet.
1401. Welche Dinge haben weder Objekt-Auffassen noch Objekt-Befassen? Die zwei Arten des fünffachen Sinnesbewusstseins [nämlich als heilsame und unheilsame Karmawirkung]; die drei [letzten] feinkörperlichen Vertiefungen und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die vier unkörperlichen [Vertiefungen] als heilsam, Karmawirkung und funktionell Neutrales; die drei [letzten] überweltlichen Vertiefungen, als heilsam und als Karmawirkung; das Objekt-Befassen, aufsteigend in der, nach der Fünfer-Einteilung, zweiten Vertiefung; die Körperlichkeit und Nibbāna.
Das mit Objekt-Auffassen gleichzeitig entstehende Objekt-Befassen ist [durch diese Dreiergruppe] nicht klassifizierbar.
1402. Welche Dinge sind von Freude begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen vier; von den heilsamen Karmawirkungen fünf; vom funktionell Neutralen fünf; in der feinkörperlichen Sphäre die ersten zwei [bzw. nach der Fünfer-Einteilung: drei] Vertiefungen und zwar als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell; im Überweltlichen die ersten zwei [bzw. drei] Vertiefungen als heilsam und als Karmawirkung.
Diese Dinge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Freude [selber], sind von Freude begleitet.
1403. Welche Dinge sind von Glück begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen: die vier von Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen vier; von den heilsamen Karmawirkungen sechs; vom funktionell Neutralen fünf; in der feinkörperlichen Sphäre die ersten drei [bzw. nach der Fünfer-Einteilung: vier] Vertiefungen und zwar als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; Im Überweltlichen die ersten drei [bzw. vier] Vertiefungen und zwar als heilsam und als Karmawirkung.
Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden Glückes [selber] sind diese Dinge mit Glück verbunden.
1404. Welche Dinge sind von Gleichmut begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Gleichmut begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen sechs; von den heilsamen Karmawirkungen zehn; von den unheilsamen Karmawirkungen sechs; vom funktionell Neutralen sechs; in der feinkörperlichen Sphäre die vierte Vertiefung und zwar als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; die vier unkörperlichen [Vertiefungen] als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; die überweltliche vierte Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung[188].
Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden weder leidhaften noch freudigen Gefühles [selber] sind diese Dinge mit weder leidhaftem noch freudigem Gefühl verbunden.
Freude ist nicht von Freude und nicht von Gleichmut begleitet; sie ist von glücklichem Gefühl begleitet.
Glück ist nicht von glücklichem Gefühl und nicht von Gleichmut begleitet; es kann von Freude begleitet sein oder es kann nicht als von Freude begleitet klassifizierbar sein.
Die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge; das von Schmerz begleitete Körperbewusstsein; das gleichmütige Gefühl; Körperlichkeit und Nibbāna sind [durch diese Dreiergruppen] nicht klassifizierbar.
1405. Welche Dinge sind durch Einsicht zu überwinden? Die vier mit falscher Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge; der von Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang.
1406. Welche Dinge sind durch Meditation[189] zu überwinden? Der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang.
Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, von Gier begleiteten Bewusstseinsvorgänge und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge können durch Einsicht oder durch Meditation überwunden werden.
1407. Welche Dinge sind weder durch Einsicht noch durch Meditation zu überwinden? Das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1408. Was sind Dinge, deren Ursachen durch Einsicht zu überwinden sind? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge und der von skeptischem Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang. Diese Dinge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Verblendung, haben Ursachen, die durch Einsicht zu überwinden sind.
1409. Was sind Dinge, deren Ursachen durch Meditation zu überwinden sind? Der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang. Dieses Ding, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Verblendung, hat Ursachen, die durch Meditation zu überwinden sind.
Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, von Gier begleiteten Bewusstseinsvorgänge und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge können Ursachen haben, die durch Einsicht, oder solche, die durch Meditation zu überwinden sind.
1410. Was sind Dinge, die keine durch Einsicht oder Meditation zu überwindenden Ursachen haben? Von skeptischem Zweifel begleitete Verblendung, von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; das Heilsame und die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1411. Welche Dinge führen zur Mehrung [der Wahrscheinlichkeit von Wiedergeburt]? Das Heilsame auf drei Ebenen und das Unheilsame.
1412. Welche Dinge führen zur Minderung [der Wahrscheinlichkeit von Wiedergeburt]? Die vier zum Nichtinbegriffenen gehörenden Pfade.
1413. Welche Dinge führen weder zur Mehrung, noch zur Minderung? Die Karmawirkung auf den vier Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1414. Welche Dinge gehören zur [Hohen Geistigen] Schulung? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade und die ersten drei Früchte des Asketentumes.
1415. Welche Dinge gehören zur beendeten [Hohen Geistigen] Schulung? Das Höchste, die Frucht der Heiligkeit.
1416. Welche Dinge gehören weder zur [Hohen Geistigen] Schulung noch zur beendeten Schulung? Das Heilsame auf drei Ebenen, das Unheilsame, die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1417. Welche Dinge sind begrenzt? Das Heilsame der Sinnessphäre, das funktionell Neutrale der Sinnessphäre, die gesamte Körperlichkeit.
1418. Welche Dinge sind erhaben? Die heilsamen und karmisch neutralen Dinge der feinkörperlichen und unkörperlichen Sphäre.
1419. Welche Dinge sind unbegrenzt? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1420. Welche Dinge haben begrenzte Objekte? Die gesamte Karmawirkung der Sinnessphäre, das funktionelle Denkelement und das von Freude begleitete, nichtursächliche, funktionelle Denkbewusstseinselement.
1421. Welche Dinge haben erhabene Objekte? Das Gebiet der Bewusstseinsunendlichkeit und das Gebiet von Weder-Wahrnehmung-noch-Nichtwahrnehmung.
1422. Welche Dinge haben unbegrenzte Objekte? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
Die vier nicht mit Erkenntnis verbundenen Bewusstseinsvorgänge aus dem Heilsamen der Sinnessphäre, sowie [die entsprechenden] aus dem Funktionellen; ferner alles Unheilsame. Diese Dinge können begrenzte oder erhabene, aber keine unbegrenzten Objekte haben; sie können ferner Objekte haben, die nicht als begrenzt oder erhaben klassifizierbar sind.
Die vier mit Erkenntnis verbundenen Bewusstseinsvorgänge aus dem Heilsamen der Sinnessphäre, sowie [die entsprechenden] aus dem Funktionellen; die vierte Vertiefung der feinkörperlichen Sphäre und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; das von Gleichmut begleitete, wurzellose, funktionelle Denkbewusstseinselement. Diese Dinge können begrenzte, erhabene oder unbegrenzte Objekte haben; sie können ferner Objekte haben, die nicht als begrenzt, erhaben und unbegrenzt klassifizierbar sind.
Die ersten drei [nach der Fünfer-Einteilung, vier] Vertiefungen der feinkörperlichen Sphäre, und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die Karmawirkung der vierten Vertiefung, das Raumunendlichkeitsgebiet und das Nichtsheitsgebiet. Diese Dinge haben keine als begrenzt, erhaben oder unbegrenzt klassifizierbaren Objekte.
Die Körperlichkeit und Nibbāna haben keine Objekte.
1423. Welche Dinge sind gering? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge.
1424. Welche Dinge sind mittelmäßig? Das Heilsame auf drei Ebenen, die Karmawirkung auf drei Ebenen und das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, sowie die gesamte Körperlichkeit.
1425. Welche Dinge sind vorzüglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1426. Was sind schlechte Dinge mit feststehender [Folge]? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge, die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge. Das können schlechte Dinge mit feststehender oder nicht feststehender [Folge] sein.
1427. Was sind rechte Dinge mit feststehender [Folge]? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade.
1428. Welche Dinge haben keine feststehende [Folge]? Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge, der von skeptischem Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang, der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang, das Heilsame auf drei Ebenen, die Karmawirkung auf den vier Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1429. Welche Dinge haben den Pfad als Objekt? Die vier mit Erkenntnis verbundenen Bewusstseinsvorgänge aus dem Heilsamen der Sinnessphäre, und [die entsprechenden] aus dem Funktionellen. Diese Dinge können den Pfad als Objekt haben, sind jedoch nicht Pfad-verursacht; sie können Pfad-beherrscht sein, oder sie können auch nicht klassifizierbar sein als Pfadobjekt-besitzend oder Pfad-beherrscht.
Die vier Edlen Pfade haben nicht den Pfad als Objekt, sie sind Pfad-verursacht; sie können Pfad-beherrscht sein oder auch nicht als Pfad-beherrscht klassifizierbar sein.
Die vierte Vertiefung der feinkörperlichen Sphäre, und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; das von Gleichmut begleitete, wurzellose, funktionelle Denkbewusstseinselement. Diese Dinge können den Pfad als Objekt haben; sie sind nicht Pfad-verursacht und nicht Pfad-beherrscht; sie können ferner nicht als Pfadobjekt-besitzend klassifizierbar sein.
Die vier heilsamen, nicht mit Erkenntnis verbundenen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; das gesamte Unheilsame; die gesamte Karmawirkung der Sinnessphäre; sechs funktionelle Bewusstseinsvorgänge; die drei [oder nach der Fünfer-Einteilung, vier] ersten Vertiefungen der feinkörperlichen Sphäre, und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die Karmawirkung der vierten Vertiefung; die vier unkörperlichen Vertiefungen als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die vier Früchte des Asketentumes. Diese Dinge sind [durch diese Dreiergruppe] nicht klassifizierbar.
Die Körperlichkeit und Nibbāna haben keine Objekte.
1430. Was sind aufgestiegene Dinge? Die Karmawirkung auf den vier Ebenen; Körperlichkeit, soweit sie durch Karmabetätigung entstanden ist. Diese Dinge können aufgestiegen oder bestimmt aufsteigend sein; sie sind nicht als unaufgestiegen klassifizierbar.
Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; Körperlichkeit, soweit sie nicht durch Karmabetätigung entstanden ist. Diese Dinge können aufgestiegen oder unaufgestiegen sein; sie sind nicht als bestimmt aufsteigend klassifizierbar.
Nibbāna ist [durch diese Dreiergruppe] nicht klassifizierbar.
1431. Mit Ausnahme von Nibbāna können alle Dinge (Phänomene) vergangen, zukünftig oder gegenwärtig sein.
Nibbāna ist nicht als vergangen, zukünftig oder gegenwärtig klassifizierbar.
1432. Welche Dinge haben vergangene Objekte? Das Gebiet der Bewusstseinsunendlichkeit und das Gebiet von Weder-Wahrnehmung-noch-Nichtwahrnehmung.
1433. Dinge, die notwendigerweise zukünftige Objekte haben, gibt es nicht.
1434. Welche Dinge haben gegenwärtige Objekte? Die zwei Arten des fünffachen Sinnesbewusstseins, die drei Denkelemente; zehn Bewusstseinsvorgänge aus der heilsamen Karmawirkung der Sinnessphäre; aus der unheilsamen Karmawirkung; das von Gleichmut begleitete Denkbewusstseinselement; das von Freude begleitete, wurzellose, funktionelle Denkbewusstseinselement. Diese Dinge können vergangene, zukünftige oder gegenwärtige Objekte haben.
Das Heilsame und Unheilsame der Sinnessphäre; neun funktionelle Bewusstseinsvorgänge; die vierte feinkörperliche Vertiefung als heilsam und als funktionell. Diese Dinge können vergangene, zukünftige oder gegenwärtige Objekte haben; sie können auch nicht klassifizierbar sein als vergangene, zukünftige oder gegenwärtige Objekte besitzend.
Die drei [oder nach der Fünfer-Einteilung, vier] ersten feinkörperlichen Vertiefungen als heilsam, Karmawirkung und funktionell; als Karmawirkung der vierten Vertiefung; das Raumunendlichkeitsgebiet, das Nichtsheitsgebiet, die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade und die vier Früchte des Asketentumes. Diese Dinge haben keine als vergangen, zukünftig oder gegenwärtig klassifizierbaren Objekte.
Körperlichkeit und Nibbāna haben keine Objekte.
1435. Mit Ausnahme von anorganischer Körperlichkeit und Nibbāna können alle Dinge individuell, äußerlich oder sowohl als auch sein.
Die anorganische Körperlichkeit und Nibbāna sind äußerlich.
1436. Welche Dinge haben eigene Objekte? Das Gebiet der Bewusstseinsunendlichkeit und das Gebiet von Weder-Wahrnehmung-noch-Nichtwahrnehmung.
1437. Welche Dinge haben äußerliche Objekte? Die drei [oder nach der Fünfer-Einteilung, vier] ersten feinkörperlichen Vertiefungen als heilsam, als Karmawirkung und funktionell; die Karmawirkung der vierten Vertiefung; das Raumunendlichkeitsgebiet; die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade und die vier Früchte des Asketentumes.
Mit Ausnahme der Körperlichkeit können alle heilsamen, unheilsamen und karmisch neutralen Dinge der Sinnessphäre, sowie die vierte feinkörperliche Vertiefung in ihrer heilsamen und funktionellen Form eigene, äußerliche oder eigene und äußerliche Objekte haben.
Das Nichtsheitsgebiet hat keine als individuell, äußerlich oder individuell und äußerlich klassifizierbaren Objekte.
Körperlichkeit und Nibbāna haben keine Objekte.
1438. Welche Dinge sind sichtbar und reaktionsfähig? Die Sinnesgrundlage Sehobjekt.
1439. Welche Dinge sind nicht sichtbar, aber reaktionsfähig? Die Sinnesgrundlagen Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper, Ton, Geruch, Geschmack und Berührbares.
1440. Welche Dinge sind nicht sichtbar und nicht reaktionsfähig? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; ferner jene Körperlichkeit, die nicht sichtbar, nicht reaktionsfähig und in der Denkobjektgrundlage einbegriffen ist[190], sowie Nibbāna.
1441. Welche Dinge sind Ursachen? Die drei heilsamen Ursachen, die drei unheilsamen Ursachen und die drei karmisch neutralen Ursachen.
Die heilsamen Ursachen Gierlosigkeit und Hasslosigkeit entstehen in [den] heilsamen [Bewustseinsvorgängen] auf den vier Ebenen. Die heilsame Ursache Unverblendung entsteht in heilsamen [Bewusstseinsvorgängen] auf den vier Ebenen, mit Ausnahme der vier nicht mit Erkenntnis verbundenen heilsamen Bewusstseinsvorgängen der Sinnessphäre.
Gier entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen, Hass in den zwei von Trübsinn begleiteten, Verblendung entsteht in allen unheilsamen Bewusstseinsvorgängen.
Die karmagewirkten Ursachen Gierlosigkeit und Hasslosigkeit entstehen in den Karmawirkungen auf den vier Ebenen, mit Ausnahme der nicht ursächlichen, karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre. Die Ursache Unverblendung auf den vier Ebenen, mit Ausnahme der nicht ursächlichen und der vier nicht mit Erkenntnis verbundenen karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre.
Die funktionellen Ursachen Gierlosigkeit und Hasslosigkeit entstehen in den funktionellen Bewusstseinsvorgängen auf den drei Ebenen, mit Ausnahme der nicht ursächlichen, funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre. Die funktionelle Ursache Unverblendung entsteht in den funktionellen Bewusstseinsvorgängen der drei Ebenen, mit Ausnahme der nicht ursächlichen und der vier nicht mit Erkenntnis verbundenen funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre.
Diese Dinge sind Ursachen.
1442. Welche Dinge sind keine Ursachen? Mit Ausnahme der Ursachen, das Heilsame auf den vier Ebenen, das Unheilsame, die Karmawirkung auf den vier Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1443. Welche Dinge sind von Ursachen begleitet? Mit Ausnahme der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleiteten Verblendung das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; mit Ausnahme der nicht ursächlichen karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge, der Sinnessphäre, die Karmawirkung auf den vier Ebenen; mit Ausnahme der nicht ursächlichen funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen.
1444. Welche Dinge sind nicht ursächlich? Die von skeptischen Zweifel und die von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; die zwei Arten des fünffachen Sinnesbewusstseins, die drei Denkelemente, die fünf nicht ursächlichen Denkbewusstseinselemente, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1445. Welche Dinge sind mit Ursachen verbunden? Mit Ausnahme der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleiteten Verblendung, das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; mit Ausnahme der nicht ursächlichen karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge, der Sinnessphäre, die Karmawirkung auf den vier Ebenen; mit Ausnahme der nicht ursächlichen funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen.
1446. Welche Dinge sind nicht mit Ursachen verbunden? Die von skeptischem Zweifel und die von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; die zwei Arten des fünffachen Sinnesbewusstseins, die drei Denkelemente, die fünf nicht ursächlichen Denkbewusstseinselemente, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1447. Welche Dinge sind Ursachen und von Ursachen begleitet? Wenn zwei oder drei Ursachen zusammen auftreten, so sind diese Dinge Ursachen und von Ursachen begleitet.
1448. Welche Dinge sind von Ursachen begleitet, aber [selber] keine Ursachen? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; mit Ausnahme der nicht ursächlichen karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; mit Ausnahme der nicht ursächlichen funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen. Mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Ursachen sind diese Dinge von Ursachen begleitet, aber [selber] keine Ursachen.
Die nicht ursächlichen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1449. Welche Dinge sind Ursachen und mit Ursachen verbunden? Wenn zwei oder drei Ursachen zusammen auftreten, so sind diese Dinge Ursachen und von Ursachen begleitet.
1450. Welche Dinge sind mit Ursachen verbunden, aber [selber] keine Ursachen? Das Heilsame auf den vier Ebenen, das Unheilsame, mit Ausnahme der nicht ursächlichen karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; die Karmawirkung auf den vier Ebenen, mit Ausnahme der nicht ursächlichen funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Ursachen, sind das Dinge, die von Ursachen begleitet, aber [selber] keine Ursachen sind.
Die nicht mit Ursachen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1451. Welche Dinge sind keine Ursachen, aber von Ursachen begleitet? Das Heilsame auf den vier Ebenen, das Unheilsame, mit Ausnahme der nicht ursächlichen karmagewirkten Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; die Karmawirkung auf den vier Ebenen, mit Ausnahme der nicht ursächlichen funktionellen Bewusstseinsvorgänge der Sinnessphäre; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Ursachen, sind das Dinge, die von Ursachen begleitet, aber [selber] keine Ursachen sind.
1452. Welche Dinge sind keine Ursachen und nicht ursächlich? Die zwei Arten des fünffachen Sinnesbewusstseins, die drei Denkelemente, die fünf nicht ursächlichen Denkbewusstseinselemente, die Körperlichkeit und Nibbāna.
Die Dinge, die Ursachen sind, sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1453. Was sind Dinge mit Bedingungen? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, sowie die gesamte Körperlichkeit.
1454. Was sind Dinge ohne Bedingungen? Nibbāna. Das ist das Phänomen ohne Bedingungen.
1455. Welche Dinge sind gestaltet? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, sowie die gesamte Körperlichkeit.
1456. Welche Dinge sind ungestaltet? Nibbāna. Dieses Phänomen ist ungestaltet.
1457. Welche Dinge sind sichtbar? Die Sinnesgrundlage Sehobjekt.
1458. Welche Dinge sind nicht sichtbar? Die Sinnesgrundlagen Auge ... Körper ... Ton ... Berührbares; das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; ferner jene Körperlichkeit, die nicht sichtbar, nicht reaktionsfähig und in der Denkobjektgrundlage einbegriffen ist, sowie Nibbāna.
1459. Welche Dinge sind reaktionsfähig? Die Sinnesgrundlagen Auge ... Körper ... Sehobjekt ... Berührbares.
1460. Welche Dinge sind nicht reaktionsfähig? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; ferner jene Körperlichkeit, die nicht sichtbar, nicht reaktionsfähig und in der Denkobjektgrundlage inbegriffen ist, sowie Nibbāna.
1461. Welche Dinge sind körperliche Dinge? Die vier Grundstoffe und die von ihnen abhängige Körperlichkeit.
1462. Was sind unkörperliche Dinge? Das Heilsame auf vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und Nibbāna.
1463. Was sind weltliche Dinge? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1464. Was sind überweltliche Dinge? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
Alle Dinge sind durch eines erkennbar, durch anderes nicht erkennbar.
1465. Welche Dinge sind Einflüsse? Die vier Einflüsse, nämlich der Einfluss der Sinnlichkeit, des Daseins, der Ansichten und der Unwissenheit.
Der Sinnlichkeitseinfluss entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; der Daseinseinfluss entsteht in den vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; der Ansichteneinfluss entsteht in den vier mit [falscher] Ansicht verbundenen; der Unwissenheitseinfluss entsteht in allen unheilsamen Bewusstseinsvorgängen.
Diese Dinge sind Einflüsse.
1466. Welche Dinge sind keine Einflüsse? Mit Ausnahme der Einflüsse [selber], das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1467. Welche Dinge sind den Einflüssen zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale und die gesamte Körperlichkeit.
1468. Welche Dinge sind nicht den Einflüssen zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1469. Welche Dinge sind mit Einflüssen verbunden? Die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge, mit Ausnahme der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleiteten Verblendung.
1470. Welche Dinge sind nicht mit Einflüssen verbunden? Die in den zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Verblendung; die von skeptischem Zweifel und die von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1471. Welche Dinge sind Einflüsse und den Einflüssen zugänglich? Eben jene Einflüsse selbst.
1472. Welche Dinge sind den Einflüssen zugänglich, aber [selber] keine Einflüsse? Mit Ausnahme der Einflüsse [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
Die nicht den Einflüssen zugänglichen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1473. Welche Dinge sind Einflüsse und mit Einflüssen verbunden? Wenn zwei oder drei Einflüsse zusammen auftreten, so sind diese Dinge Einflüsse und mit Einflüssen verbunden.
1474. Welche Dinge sind mit Einflüssen verbunden, aber [selber] keine Einflüsse? Mit Ausnahme der Einflüsse [selber] das übrige Unheilsame.
Die nicht mit Einflüssen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1475. Welche Dinge sind nicht mit Einflüssen verbunden und den Einflüssen zugänglich? Die in den zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Verblendung; die von skeptischen Zweifel und Aufgeregtheit begleitete Verblendung; das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die gesamte Körperlichkeit.
1476. Welche Dinge sind nicht mit Einflüssen verbunden und nicht den Einflüssen zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1477. Welche Dinge sind Fesseln? Die zehn Fesseln, nämlich die Fessel der Sinneslust, der Abneigung, des Dünkels, der [falschen] Ansichten, des skeptischen Zweifels, des Hängens an Regeln und Riten, der Daseinslust, des Neides, der Eifersucht und des Unwissenheit.
Die Fessel der Sinneslust entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; die Fessel der Abneigung in den zwei von Trübsinn begleiteten; die Fessel des Dünkels in den vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen; die Fessel des skeptischen Zweifels in den von skeptischem Zweifel begleiteten; die Fessel des Hängens an Regeln und Riten in den vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen; die Fesseln des Neides und der Eifersucht in den zwei von Trübsinn begleiteten; die Fessel der Unwissenheit entsteht in allen unheilsamen Bewusstseinsvorgängen.
Diese Dinge sind Fesseln.
1478. Welche Dinge sind keine Fesseln? Mit Ausnahme der Fesseln [selber] das übrige Unheilsame das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1479. Welche Dinge sind den Fesseln zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale und die gesamte Körperlichkeit.
1480. Welche Dinge sind den Fesseln nicht zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1481. Welche Dinge sind mit Fesseln verbunden? Mit Ausnahme der von Aufgeregtheit begleiteten Verblendung das übrige Unheilsame.
1482. Welche Dinge sind nicht mit Fesseln verbunden? Die von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1483. Welche Dinge sind Fesseln und den Fesseln zugänglich? Eben jene Fesseln selbst.
1484. Welche Dinge sind den Fesseln zugänglich, aber [selber] keine Fesseln? Mit Ausnahme der Fesseln [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
Die nicht den Fesseln zugänglichen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1485. Welche Dinge sind Fesseln und mit Fesseln verbunden? Wenn zwei oder drei Fesseln zusammen auftreten, so sind diese Dinge Fesseln und mit Fesseln verbunden.
1486. Welche Dinge sind mit Fesseln verbunden, aber [selber] keine Fesseln? Mit Ausnahme der Fesseln [selber] das übrige Unheilsame.
Die nicht mit Fesseln verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1487. Welche Dinge sind nicht mit Fesseln verbunden aber den Fesseln zugänglich? Die von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1488. Welche Dinge sind nicht mit Fesseln verbunden und nicht den Fesseln zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1489. Welche Dinge sind Bindungen? Diese vier Bindungen: die körperliche Bindung[191] der Begehrlichkeit, des Übelwollens, des Hängens an Regeln und Riten und des Dogmatismus.
Die körperliche Bindung der Begehrlichkeit entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; die körperliche Bindung des Übelwollens in den zwei von Trübsinn begleiteten; die körperliche Bindung des Hängens an Regeln und Riten, sowie die des Dogmatismus in den vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgängen.
Diese Dinge sind Bindungen.
1490. Welche Dinge sind keine Bindungen? Mit Ausnahme der Bindungen [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1491. Welche Dinge sind den Bindungen zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale und die gesamte Körperlichkeit.
1492. Welche Dinge sind nicht den Bindungen zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1493. Welche Dinge sind mit den Bindungen verbunden? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen, die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen gierbegleiteten Bewusstseinsvorgänge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Gier; die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Abscheu.
1494. Welche Dinge sind nicht mit Bindungen verbunden? Die in den vier nicht mit [falscher] Ansichten verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Gier; die in den zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Abscheu; der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1495. Welche Dinge sind Bindungen und den Bindungen zugänglich? Die Bindungen [selber] sind Bindungen und auch den Bindungen zugänglich.
1496. Welche Dinge sind den Bindungen zugänglich, aber [selber] keine Bindungen? Mit Ausnahme der Bindungen [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1497. Welche Dinge sind Bindungen und mit Bindungen verbunden? Wenn [falsche] Ansicht und Gier zusammen auftreten, so sind diese Dinge Bindungen und mit Bindungen verbunden.
1498. Welche Dinge sind mit Bindungen verbunden, aber [selber] keine Bindungen? Die acht gierbegleiteten und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge. Diese Dinge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Bindungen, sind mit Bindungen verbunden, aber [selber] keine Bindungen.
Die nicht mit Bindungen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1499. Welche Dinge sind nicht mit Bindungen verbunden, aber den Bindungen zugänglich? Die in den vier nicht mit Ansichten verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Gier; die in den zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Abscheu; der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1500. Welche Dinge sind nicht mit den Bindungen verbunden, und den Bindungen auch nicht zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
Die mit den Bindungen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1501. Welche Dinge sind Fluten? Die vier Fluten ... Diese Dinge sind nicht mit den Fluten verbunden und den Fluten unzugänglich.
1502. Welche Dinge sind Joche? Die vier Joche ... Diese Dinge sind nicht mit den Jochen verbunden und den Jochen unzugänglich.
[Im Pāli-Text stehen nur die jeweiligen Abkürzungen, die nach dem Schema der beiden vorhergehenden Gruppen „Fesseln“ und „Bindungen“ zu ergänzen sind. Die hier nicht aufgelisteten „Fluten“ und „Joche“ sind gleichlautend mit den vier „Einflüssen“, siehe 1102.]
1503. Welche Dinge sind Hemmungen? Die sechs Hemmungen, nämlich: Sinnesverlangen, Übelwollen, Mattheit und Müdigkeit, Aufgeregtheit und Gewissensunruhe, skeptischer Zweifel und Unwissenheit.
Die Hemmung Sinnesverlangen entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; die Hemmung Übelwollen in den zwei von Trübsinn begleiteten; die Hemmung Mattheit und Müdigkeit in den vorbereiteten[192] unheilsamen Bewusstseinsvorgängen; die Hemmung Aufgeregtheit in den von Aufgeregtheit begleiteten Bewusstseinsvorgängen[193]; die Hemmung Gewissensunruhe in den zwei von Trübsinn begleiteten; die Hemmung skeptischer Zweifel in den von skeptischem Zweifel begleiteten; die Hemmung Unwissenheit entsteht in allen unheilsamen Bewusstseinsvorgängen.
Diese Dinge sind Hemmungen.
1504. Welche Dinge sind keine Hemmungen? Mit Ausnahme der Hemmungen [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1505. Welche Dinge sind den Hemmungen zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale und die gesamte Körperlichkeit.
1506. Welche Dinge sind nicht den Hemmungen zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1507. Welche Dinge sind mit Hemmungen verbunden? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge.
1508. Welche Dinge sind nicht mit Hemmungen verbunden? Das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1509. Welche Dinge sind Hemmungen und den Hemmungen zugänglich? Eben jene Hemmungen selbst sind Hemmungen und den Hemmungen zugänglich.
1510. Welche Dinge sind den Hemmungen zugänglich, aber [selber] keine Hemmungen? Mit Ausnahme der Hemmungen [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
Die nicht den Hemmungen zugänglichen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1511. Welche Dinge sind Hemmungen und mit Hemmungen verbunden? Wenn zwei oder drei Hemmungen zusammen auftreten, so sind diese Dinge Hemmungen und mit Hemmungen verbunden.
1512. Welche Dinge sind mit Hemmungen verbunden, aber [selber] keine Hemmungen? Mit Ausnahme der Hemmungen [selber] das übrige Unheilsame.
Die nicht mit Hemmungen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1513. Welche Dinge sind nicht mit Hemmungen verbunden, aber den Hemmungen zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1514. Welche Dinge sind nicht mit Hemmungen verbunden und den Hemmungen auch nicht zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
Die mit Hemmungen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1515. Welche Dinge sind falsche Auffassungen? Die falsche Auffassung durch [falsche] Ansichten. Sie entsteht in den vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgängen.
1516. Welche Dinge sind keine falschen Auffassungen? Mit Ausnahme der falschen Auffassung [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1517. Welche Dinge sind falsch auffassbar? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1518. Welche Dinge sind nicht falsch auffassbar? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1519. Welche Dinge sind mit falscher Auffassung verbunden? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden falschen Auffassung [selber].
1520. Welche Dinge sind nicht mit falscher Auffassung verbunden? Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgänge; die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge; der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
Die falsche Auffassung ist [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1521. Welche Dinge sind falsche Auffassungen und falsch auffassbar? Die falsche Auffassung [selber] ist falsche Auffassung und falsch auffassbar.
1522. Welche Dinge sind falsch auffassbar, aber [selber] keine falschen Auffassungen? Mit Ausnahme der falschen Auffassung [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den drei Ebenen; die Karmawirkung auf den drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die gesamte Körperlichkeit.
1523. Welche Dinge sind nicht mit falscher Auffassung verbunden, aber falsch auffassbar? Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgänge; die zwei von Trübsinn begleiteten; der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1524. Welche Dinge sind nicht mit falscher Auffassung verbunden und auch nicht falsch auffassbar? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1525. Welche Dinge haben Objekte? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen.
1526. Welche Dinge haben keine Objekte? Die Körperlichkeit und Nibbāna.
1527. Welche Dinge sind Bewusstsein? Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, das Denkelement und das Denkbewusstseinselement.
1528. Welche Dinge sind nicht Bewusstsein? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1529. Welche Dinge sind Bewusstseinsfaktoren? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen.
1530. Welche Dinge sind keine Bewusstseinsfaktoren? Das Bewusstsein, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1531. Welche Dinge sind mit Bewusstsein verbunden? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen.
1532. Welche Dinge sind nicht mit Bewusstsein verbunden? Die Körperlichkeit und Nibbāna.
Das Bewusstsein ist [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1533. Welche Dinge sind mit Bewusstsein verknüpft? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen.
1534. Welche Dinge sind nicht mit Bewusstsein verknüpft? Die Körperlichkeit und Nibbāna.
Das Bewusstsein ist [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1535. Welche Dinge kommen mit Bewusstsein auf[194]? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen, sowie der körperliche und sprachliche Ausdruck; ferner auch die folgenden körperlichen Dinge, soweit sie mit Bewusstsein entstanden, mit Bewusstsein verursacht, mit Bewusstsein erzeugt sind: die Sinnesgrundlagen Sehobjekt, Ton, Geruch, Geschmack und Berührbares, das Raumelement, das Wasserelement; die Beweglichkeit, Geschmeidigkeit und Bereitwilligkeit des Körpers, das Anwachsen und die Kontinuität des Körpers, stoffliche Nahrung.
1536. Welche Dinge sind kommen nicht mit Bewusstsein auf? Das Bewusstsein [selber], die übrige Körperlichkeit und Nibbāna.
1537. Welche Dinge bestehen zusammen mit Bewusstsein[195]? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen, der körperliche und sprachliche Ausdruck.
1538. Welche Dinge bestehen nicht zusammen mit Bewusstsein? Das Bewusstsein, die übrige Körperlichkeit und das Ungestaltete Element.
1539. Was sind die das Bewusstsein begleitenden Dinge? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen, der körperliche und sprachliche Ausdruck.
1540. Was sind die das Bewusstsein nicht begleitenden Dinge? Das Bewusstsein, die übrige Körperlichkeit, der körperliche und sprachliche Ausdruck, sowie Nibbāna.
1541. Welche Dinge sind mit Bewusstsein verknüpft und aufgekommen? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen.
1542. Welche Dinge sind nicht mit Bewusstsein verknüpft und aufgekommen? Das Bewusstsein [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
1543. Welche Dinge sind mit Bewusstsein verknüpft, mit Bewusstsein aufgekommen und bestehen mit Bewusstsein? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen.
1544. Welche Dinge sind nicht mit Bewusstsein verknüpft, nicht mit Bewusstsein aufgekommen und bestehen nicht mit Bewusstsein? Das Bewusstsein [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
1545. Welche Dinge sind mit Bewusstsein verknüpft, mit Bewusstsein aufgekommen und begleiten das Bewusstsein? Die Gruppen Gefühl, Wahrnehmung und Gestaltungen.
1546. Welche Dinge sind nicht mit Bewusstsein verknüpft, kommen nicht mit Bewusstsein auf und begleiten das Bewusstsein nicht? Das Bewusstsein [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
1547. Was sind individuelle Dinge? Die Sinnesgrundlagen Auge ... Geist.
1548. Was sind äußerliche Dinge? Die Sinnesgrundlagen Sehobjekt ... Denkobjekt.
1549. Was sind [von Grundstoffen] abhängigen Dinge? Die Sinnesgrundlagen Auge Die [inneren Sinnes-]Grundlagen Auge, Ohr, Nase, Zunge und Körper; die [äußeren Sinnes-]Grundlagen Sehobjekt, Ton, Geruch und Geschmack; Weiblichkeitsfähigkeit, Männlichkeitsfähigkeit, Lebensfähigkeit, körperlicher Ausdruck, sprachlicher Ausdruck, das Raumelement, körperliche Beweglichkeit, körperliche Geschmeidigkeit, körperliche Bereitwilligkeit, körperliches Wachstum, körperliche Kontinuität, körperlicher Verfall, körperliche Vergänglichkeit, und stoffliche Nahrung.
1550. Was sind nicht [von Grundstoffen] abhängige Dinge? Das Heilsame auf den vier Ebenen; das Unheilsame, die Karmawirkung auf den vier Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die vier Grundstoffe und Nibbāna.
1551. Welche Dinge sind karmisch erworben? Die Karmawirkungen auf drei Ebenen und Körperlichkeit, soweit sie durch [frühere] karmische Handlung entstanden ist.
1552. Welche Dinge sind nicht karmisch erworben? Das Heilsame auf den drei Ebenen; das Unheilsame, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; Körperlichkeit, soweit sie nicht durch [frühere] karmische Handlung entstanden ist; die vier überweltlichen Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1553. Welche Dinge sind Anhaften? Die vier Arten des Anhaftens, nämlich das Anhaften an der Sinnenlust, an [falschen] Ansichten, an Regeln und Riten, an einer Seelenlehre.
Das Anhaften an Sinnenlust entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; das Anhaften an [falschen] Ansichten, an Regeln und Riten und an einer Seelenlehre entsteht in den vier mit falscher Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgängen.
Diese Dinge sind Anhaften.
1554. Welche Dinge sind kein Anhaften? Mit Ausnahme [der vier Arten] des Anhaftens, das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1555. Welche Dinge sind dem Anhaften zugänglich? Das Heilsame auf den drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf den drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die Körperlichkeit.
1556. Welche Dinge sind dem Anhaften nicht zugänglich? Die vier überweltlichen Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1557. Welche Dinge sind mit Anhaften verbunden? Die vier mit falscher Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge; die vier nicht mit falscher Ansicht verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgänge, mit Ausnahme der hier [bei den letzteren vier] aufsteigenden Gier.
1558. Welche Dinge sind nicht mit Anhaften verbunden? Die in den vier nicht mit falscher Ansicht verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Gier; die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge; der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1559. Welche Dinge sind Anhaften und dem Anhaften zugänglich? Das Anhaften [selber] ist Anhaften und dem Anhaften zugänglich.
1560. Welche Dinge sind dem Anhaften zugänglich, aber [selber] kein Anhaften? Außer dem Anhaften [selber] das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den drei Ebenen; die Karmawirkung auf den drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die Körperlichkeit.
1561. Welche Dinge sind Anhaften und mit Anhaften verbunden? Wenn [falsche] Ansicht und Gier als eines [d.h. zusammen] auftreten, so sind diese Dinge Anhaftungen und mit Anhaftungen verbunden.
1562. Welche Dinge sind mit Anhaften verbunden, aber [selber] kein Anhaften? Die acht von Gier begleiteten Bewusstseinsvorgänge, mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden Anhaftens [selber].
Die nicht mit Anhaften verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1563. Welche Dinge sind nicht mit Anhaften verbunden, aber dem Anhaften zugänglich? Die in den vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen aufsteigende Gier; die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge; der von skeptischem Zweifel und der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die gesamte Körperlichkeit.
1564. Welche Dinge sind nicht mit Anhaften verbunden und dem Anhaften nicht zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
Die mit Anhaften verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1565. Welche Dinge sind Befleckungen? Die zehn befleckenden Dinge, nämlich Gier, Hass, Verblendung, Dünkel, [falsche] Ansicht, skeptischer Zweifel, Mattheit, Aufgeregtheit, Schamlosigkeit und Gewissenlosigkeit.
Gier entsteht in den acht gierbegleiteten Bewusstseinsvorgängen; Hass in den zwei von Trübsinn begleiteten; Verblendung in allen unheilsamen Bewusstseinsvorgängen; Dünkel in den vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten; [falsche] Ansicht in den vier mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten; skeptischer Zweifel in den von skeptischem Zweifel begleiteten; Mattheit in den vorbereiteten unheilsamen Bewusstseinsvorgängen; Aufgeregtheit, Schamlosigkeit und Gewissenlosigkeit entsteht in allen unheilsamen Bewusstseinsvorgängen.
Diese Dinge sind Befleckungen.
1566. Welche Dinge sind keine Befleckungen? Mit Ausnahme der Befleckungen [selber], das übrige Unheilsame; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1567. Welche Dinge sind den Befleckungen zugänglich? Das Heilsame der drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die Körperlichkeit.
1568. Welche Dinge sind den Befleckungen nicht zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1569. Welche Dinge sind befleckt? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge sind befleckt.
1570. Welche Dinge sind nicht befleckt? Das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1571. Welche Dinge sind mit Befleckungen verbunden? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge sind mit Befleckungen verbunden.
1572. Welche Dinge sind nicht mit Befleckungen verbunden? Das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1573. Welche Dinge sind Befleckungen und den Befleckungen zugänglich? Die Befleckungen [selber] sind Befleckungen und den Befleckungen zugänglich.
1574. Welche Dinge sind den Befleckungen zugänglich, aber [selber] keine Befleckungen? Außer den Befleckungen [selber] sind es: das übrige Unheilsame; das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf den drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die gesamte Körperlichkeit.
1575. Welche Dinge sind Befleckungen und befleckt? Eben jene Befleckungen selbst.
1576. Welche Dinge sind befleckt, aber [selber] keine Befleckungen? Mit Ausnahme der Befleckungen [selber] das übrige Unheilsame.
Die unbefleckten Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1577. Welche Dinge sind Befleckungen und mit Befleckungen verbunden? Wenn zwei oder drei Befleckungen vereint [d.h. zusammen] aufsteigen, dann sind Befleckungen mit Befleckungen verbunden.
1578. Welche Dinge sind mit Befleckungen verbunden, aber [selber] keine Befleckungen? Außer den Befleckungen [selber] das übrige Unheilsame.
Unbefleckte Dinge und Dinge, die mit Befleckungen verbunden sind, sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1579. Welche Dinge sind nicht mit Befleckungen verbunden, aber den Befleckungen zugänglich? Das Heilsame auf drei Ebenen; die Karmawirkung auf drei Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; und die gesamte Körperlichkeit.
1580. Welche Dinge sind weder mit Befleckungen verbunden, noch den Befleckungen zugänglich? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
Die mit Befleckungen verbundenen Dinge sind [durch diese Zweiergruppe] nicht klassifizierbar.
1581. Welche Dinge sind durch Einsicht zu überwinden? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge; der von skeptischem Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang.
Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge können oder können auch nicht durch Einsicht überwunden werden.
1582. Welche Dinge sind nicht durch Einsicht zu überwinden? Der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1583. Welche Dinge sind durch Geistesentfaltung zu überwinden? Der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang.
Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge können oder können auch nicht durch Geistesentfaltung überwunden werden.
1584. Welche Dinge sind nicht durch Geistesentfaltung zu überwinden? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge; der von skeptischem Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang; das Heilsame auf den vier Ebenen; die Karmawirkung auf vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1585. Was sind Dinge, deren Ursachen durch Einsicht zu überwinden sind? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge; zwei von Trübsinn begleitete Bewusstseinsvorgänge.
Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge können oder können auch nicht Ursachen haben, die durch Einsicht zu überwinden sind.
1586. Was sind Dinge, die keine durch Einsicht zu überwindenden Ursachen besitzen? Von skeptischem Zweifel begleitete Verblendung, von Aufgeregtheit begleitetes aufgekommenes Bewusstsein; das Heilsame und die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1587. Was sind Dinge, deren Ursachen durch Geistesentfaltung zu überwinden sind? Der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang. Dieses Ding, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Verblendung, hat Ursachen, die durch Einsicht zu überwinden sind.
Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen, gierbegleiteten und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge können oder können auch nicht Ursachen haben, die durch Geistesentfaltung zu überwinden sind.
1588. Was sind Dinge, die keine durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen besitzen? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge; der von skeptischem Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang; die von Aufgeregtheit begleitete Verblendung; das Heilsame und die Karmawirkung auf den vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1589. Was sind Dinge mit Objekt-Auffassen? Das Heilsame der Sinnessphäre; das Unheilsame; von der heilsamen Karmawirkung der Sinnessphäre elf Bewusstseinsvorgänge; von der unheilsamen Karmawirkung zwei; vom funktionell Neutralen der Sinnessphäre elf; die erste Vertiefung der feinkörperlichen Sphäre und zwar als heilsame Karmawirkung und funktionell; die erste überweltliche Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung.
Diese Dinge, mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden Objekt-Auffassens sind die Dinge mit Objekt-Auffassen.
1590. Was sind Dinge ohne Objekt-Auffassen? Die zwei Arten des fünffachen Bewusstseins; die letzten drei [oder vier nach der Fünfer-Einteilung] feinkörperlichen Vertiefungen und zwar als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die letzten drei [oder vier nach der Fünfer-Einteilung] überweltlichen Vertiefungen als heilsam und als Karmawirkung; das Objekt-Auffassen [selber]; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1591. Was sind Dinge mit Objekt-Befassen? Das Heilsame der Sinnessphäre; das Unheilsame; von der heilsamen Karmawirkung der Sinnessphäre elf Bewusstseinsvorgänge; von der unheilsamen Karmawirkung zwei; vom funktionell Neutralen elf; die erste [nach der Fünfer-Einteilung auch noch die zweite] feinkörperliche Vertiefung als heilsam, Karmawirkung und funktionell; die erste [nach der Fünfer-Einteilung auch noch die zweite] überweltliche Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung.
Diese Dinge, mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden Objekt-Befassens sind die Dinge mit Objekt-Befassen.
1592. Was sind Dinge ohne Objekt-Befassen? Die zwei Arten des fünffachen Bewusstseins; die drei letzten feinkörperlichen Vertiefungen [beider Einteilungen] als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; die vier unkörperlichen Vertiefungen als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; die drei letzten überweltlichen Vertiefungen [beider Einteilungen] als heilsam und als Karmawirkung; das Objekt-Befassen [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
1593. Was sind Dinge mit Freude? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier mit Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen vier; von den heilsamen Karmawirkungen fünf; vom funktionell Neutralen fünf. In der feinkörperlichen Sphäre: die ersten zwei [drei nach der Fünfer-Einteilung] Vertiefungen als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Im Überweltlichen: die ersten zwei [bzw. drei] Vertiefungen und als heilsam und als Karmawirkung.
Diese Dinge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Freude [selber], sind Dinge mit Freude.
1594. Was sind Dinge ohne Freude? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier mit Gleichmut begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen acht; von der heilsamen Karmawirkung elf; von der unheilsamen Karmawirkung sieben; vom funktionell Neutralen sechs. Die vier unkörperlichen Vertiefungen als heilsam, Karmawirkung und funktionell neutral. Die beiden letzten überweltlichen Vertiefungen [beider Einteilungen] als heilsam und als Karmawirkung. Ferner die Freude, die Körperlichkeit und Nibbāna.
Das sind die Dinge ohne Freude.
1595. Welche Dinge sind von Freude begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen vier; von den heilsamen Karmawirkungen fünf; vom funktionell Neutralen fünf. In der feinkörperlichen Sphäre die ersten zwei [drei nach der Fünfer-Einteilung] Vertiefungen und zwar als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Im Überweltlichen die ersten zwei [bzw. drei] Vertiefungen als heilsam und als Karmawirkung.
Diese Dinge, mit Ausnahme der hierbei aufsteigenden Freude [selber], sind von Freude begleitet.
1596. Welche Dinge sind nicht von Freude begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Gleichmut begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen acht; von der heilsamen Karmawirkung elf; von der unheilsamen Karmawirkung sieben; vom funktionell Neutralen sechs. Die vier unkörperlichen Vertiefungen als heilsam, Karmawirkung und funktionell. Die beiden letzten überweltlichen Vertiefungen [beider Einteilungen] als heilsam und als Karmawirkung. Ferner die Freude [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
Das sind die Dinge ohne Freude.
1597. Welche Dinge sind mit Glücksgefühl begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen vier; von den heilsamen Karmawirkungen sechs; vom funktionell Neutralen fünf. In der feinkörperlichen Sphäre die ersten drei [vier nach der Fünfer-Einteilung] Vertiefungen als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Im Überweltlichen die ersten drei [bzw. vier] Vertiefungen und zwar als heilsam und als Karmawirkung.
Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden glücklichen Gefühles [selber] sind diese Dinge mit glücklichem Gefühl begleitet.
1598. Welche Dinge sind nicht von Glücksgefühl begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Gleichmut begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen acht; von den heilsamen Karmawirkungen zehn; von der unheilsamen Karmawirkung sieben; vom funktionell Neutralen sechs. In der feinkörperlichen Sphäre die vierte Vertiefung als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Die vier unkörperlichen Vertiefungen als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Die vierte überweltliche Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung. Ferner das Glücksgefühl [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
1599. Welche Dinge sind von Gleichmut begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Gleichmut begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen sechs; von den heilsamen Karmawirkungen zehn; von den unheilsamen Karmawirkungen sechs; vom funktionell Neutralen sechs. In der feinkörperlichen Sphäre die vierte Vertiefung als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Die vier unkörperlichen [Vertiefungen] als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales; Die überweltliche vierte Vertiefung als heilsam und als Karmawirkung.
Mit Ausnahme des hierbei aufsteigenden weder leidhaften noch freudigen Gefühles [selber] sind diese Dinge mit weder leidhaftem noch freudigem Gefühl verbunden.
Nicht klassifizierbar als verbunden mit freudigem, leidhaftem, weder leidhaftem noch freudigem Gefühl sind: diese drei Gefühle [selber], die Körperlichkeit und Nibbāna.
1600. Welche Dinge sind nicht von Gleichmut begleitet? In der Sinnessphäre vom Heilsamen die vier von Freude begleiteten Bewusstseinsvorgänge; vom Unheilsamen sechs; von den heilsamen Karmawirkungen sechs; von den unheilsamen Karmawirkungen eine; vom funktionell Neutralen fünf. In der feinkörperlichen Sphäre die ersten drei [vier nach der Fünfer-Einteilung] Vertiefungen als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales. Die ersten drei [vier nach der Fünfer-Einteilung] überweltlichen Vertiefungen; als heilsam und als Karmawirkung. Ferner der Gleichmut, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1601. Was sind Dinge der Sinnessphäre? Das Heilsame der Sinnessphäre; das Unheilsame; die gesamte Karmawirkung der Sinnessphäre; das funktionell Neutrale der Sinnessphäre und die gesamte Körperlichkeit.
1602. Was sind keine Dinge der Sinnessphäre? Diejenigen, die zur feinkörperlichen und unkörperlichen Sphäre, sowie zum Nichtinbegriffenen gehören.
1603. Was sind Dinge der feinkörperlichen Sphäre? Die vier [fünf nach der Fünfer-Einteilung] Vertiefungen der feinkörperlichen Sphäre, als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales.
1604. Was sind keine Dinge der feinkörperlichen Sphäre? Diejenigen, die zur Sinnessphäre, zur unkörperlichen Sphäre, sowie zum Nichtinbegriffenen gehören.
1605. Was sind Dinge der unkörperlichen Sphäre? Die vier unkörperlichen [Vertiefungen] als heilsam, als Karmawirkung und als funktionell Neutrales.
1606. Was sind keine Dinge der unkörperlichen Sphäre? Diejenigen, die zur Sinnessphäre, zur feinkörperlichen Sphäre und zum Nichtinbegriffenen gehören.
1607. Welche Dinge sind [im Daseinskreislauf] inbegriffen? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1608. Welche Dinge sind [im Daseinskreislauf] nicht inbegriffen? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1609. Was sind erlösende Dinge? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade.
1610. Was sind keine erlösenden Dinge? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
1611. Was sind Dinge mit feststehender [Folge]? Die vier mit [falscher] Ansicht verbundenen und die zwei von Trübsinn begleiteten Bewusstseinsvorgänge. Das können Dinge sein mit feststehender oder auch nicht feststehender [Folge]. Ferner sind die vier zum Nichtinbegriffenen gehörenden Pfade Dinge mit feststehender [Folge].
1612. Welche Dinge haben keine feststehende [Folge]? Die vier nicht mit [falscher] Ansicht verbundenen Bewusstseinsvorgänge, der von Zweifel begleitete Bewusstseinsvorgang, der von Aufgeregtheit begleitete Bewusstseinsvorgang, das Heilsame auf drei Ebenen, die Karmawirkung auf den vier Ebenen, das funktionell Neutrale auf drei Ebenen, die Körperlichkeit und Nibbāna.
1613. Welche Dinge sind übertreffbar? Das Heilsame auf drei Ebenen; das Unheilsame; die Karmawirkung auf drei Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen und die gesamte Körperlichkeit.
1614. Welche Dinge sind unübertreffbar? Die zum Nichtinbegriffenen gehörenden vier Pfade, die vier Früchte des Asketentumes und Nibbāna.
1615. Welches sind die qualvollen Dinge? Die zwölf unheilsamen Bewusstseinsvorgänge.
1616. Was sind qualfreie Dinge? Das Heilsame auf vier Ebenen; die Karmawirkung auf vier Ebenen; das funktionell Neutrale auf drei Ebenen; die Körperlichkeit und Nibbāna.
Das Buch des Kommentars ist beendet.
Die Auflistung der Phänomene ist beendet.
Mittlerweile gibt es ausreichend Wörterbücher und Grammatiken, die gut geeignet sind, diverse Begriffe und Begriffsreihen der buddhistischen Lehre treffend zu übersetzen. Da im Pāli jedoch auch tiefsinnige philosophische Themen behandelt werden, erscheinen Begriffe, die sich nicht 1:1 ins Deutsche übersetzen lassen. Daher eine Übersicht über die in Dhs und Asl wichtigsten Worte und Synonyme.
Pāli | bisherige | hier verwendet |
abhiñña | Einsicht | höhere Erkenntnis |
ajjhatta | eigen | innerlich, persönlich, individuell |
appaṇihita | wunschlos | begehrenslos |
āsavā | Triebe | Einflüsse, Beeinflussungen |
bahiddhā | fremd | äußerlich |
diṭṭhi | rechte Erkenntnis | Ansicht |
domanassa | Missstimmung | Trübsinn |
dukkhaṃ | leidig, leidvoll | leidhaft, unzulänglich |
hetu | Wurzelursache | Ursache |
kammaññutā | Gefügigkeit | Bereitwilligkeit |
khandhā | Gruppen, Aggregate, Anhäufungen, Daseinsgruppen | Gruppen |
mano | Geist | Denken |
paṭigha | Abscheu | Abscheu |
phassa | Sinneseindruck | dito, Kontakt |
pīti | Entzücken | Freude |
samādhi | Sammlung | Konzentration |
sammādiṭṭhi | rechte Erkenntnis | rechte Ansicht |
sātaṃ | wohlig | angenehm |
somanassa | freudiger Geistzustand | Frohsinn |
sukhaṃ | freudig, wohlig, Glück | erfreulich, glücklich |
ujukatā | Geradheit | Aufrichtigkeit |
vicāra | Überlegen | Objekt-Befassen |
vitakka | Gedankenfassen | Objekt-Auffassen |
vyāpāda | Abscheu | Übelwollen |
Bodhi, Bhikkhu (gen. Editor) A Comprehensive Manual of Abhidhamma BPS, Kandy 1999
Childers, R.C. A Dictionary of the Pali Language Munshiram Manoharlal, New Delhi 2005
Chaudhury, B.N. Dictionary of Buddhist Doctrinal and Technical Terms Asiatic Society, Kolkata 2005
Cone, M. A Dictionary of Pāli vols. I + II PTS, Oxford 2001, Bristol 2010
Davids/Steede Pāli-English Dictionary Motilal Banarsidass, Delhi 1993
Govinda, Brahmacari Abhidhammattha-Saṅgaha Benares-Verlag, München-Neubiberg 1931
Dr. Mehm Tin Mon Die Essenz des Buddha-Abhidhamma (übers. A. Meyer), Michael Zeh Verlag, Berlin 2017
Ñāṇamoli, Bhikkhu A Pāli-English Glossary of Buddhist Technical Terms BPS, Kandy 1994
Nyanaponika Mahāthera Abhidhamma Studien Michael Zeh Verlag, Berlin 2006
derselbe Dhammasaṅgaṇī – Das Kompendium der Dingwelt Studia Pāli Buddhistica, Hamburg 1950
derselbe Darlegung der Bedeutung – Atthasālinī PTS, Oxford 2005
derselbe Dhammasaṅgaṇī – Das Kompendium der Dingwelt Studia Pāli Buddhistica, Hamburg 1950
Nyanatiloka Mahāthera Buddhistisches Wörterbuch Verlag Christiani, Konstanz 1989
derselbe Guide through the Abhidhamma-Piṭaka Buddhist Publication Society, Kandy 1983
derselbe Handbuch der buddhistischen Philosophie Jhana-Verlag, Uttenbühl 1995
Rhys Davids, C.A.F. A Buddhist Manual of Psychological Ethics PTS, Oxford 1993
Santuṭṭho Nighaṇḍu – Pāli-Deutsch Wörterbuch Eigenverlag, Berlin 2017
derselbe Puggala Paññatti – Beschreibung der Personen Eigenverlag, Berlin 2016
Tabata T., Nonome S., Bando S. Index to the Dhammasaṅgaṇi PTS, London 1987
U Kyaw Khine (transl.) The Dhammasaṅganī – Enumeration of the Ultimate Realities Sri Satguru Publications, Delhi 1999
Vipassana Research Institute Chaṭṭha Saṅgāyana Pāḷi Tipiṭaka Version 4 (download)
*spontan = ohne Anstoß von außen, ohne Überwindung, unspontan = mit Anstoß von außen oder mit Überwindung |
*javana = bewusste Objektwahrnehmung (von javati = antreiben), karmaerzeugende Willensmomente (außer beim Arahat) |
*ahetuka = ursachenlos (cittas ohne eine der 6 Ursachen) |
*sobhana = edle cittas mit edler Ursache, asobhana = cittas ohne Ursache oder mit unheilsamer Ursache |
*vipāka = karmagewirkte geistige Folgen, also nur citta und cetasika, aber nicht rūpa |
sukha = glückliche (freudige) Körperempfindung |
dukkha = leidhafte Körperempfindung | somanassa = freudig, angenehme geistige Empfindung |
domanassa = unerfreuliche, unangenehme geistige Empfindung |
upekkhā = indifferente Empfindung (wenn kein vedanā beim citta angegeben, ist es upekkhā!) |
[182] aṭṭhakathā-kaṇḍaṃ Der eigentliche Kommentar zur Dhs heißt Atthasālinī.
[183] tika-atthuddhāro; inhaltliche Zusammenfassung in Dreiergruppen.
[184] citt’uppāda; siehe Fußnote 2 unter §1.
[185] Weil es auf der vierten, der überweltlichen Bewusstseinsebene, kein funktionelles Bewusstsein gibt.
[186] [Nyp] Für jeden der acht überweltlichen Bewusstseinsvorgänge kann eine der fünf feinkörperlichen Vertiefungen die Grundlage bilden, so dass sich zusammen vierzig überweltliche Bewusstseinsklassen ergeben (s. Abhidhammattha Saṅgaha, I. Teil, Ende). Die in diesem Fall in Frage kommende „grundlegende“ Vertiefung (pādaka-jjhāna) ist die von Gleichmut begleitete fünfte, hier nach der Vierer-Einteilung als die vierte bezeichnet.
[187] na vattabbaṃ wtl.: „nicht benennbar als ...; nicht anzusprechen als“.
[188] [Nyp] Für jeden der acht überweltlichen Bewusstseinsvorgänge kann eine der fünf feinkörperlichen Vertiefungen die Grundlage bilden, so dass sich zusammen vierzig überweltliche Bewusstseinsklassen ergeben (s. Abhidhammattha Saṅgaha, I. Teil, Ende). Die in diesem Fall in Frage kommende „grundlegende“ Vertiefung (pādaka-jjhāna) ist die von Gleichmut begleitete fünfte, hier nach der Vierer-Einteilung als die vierte bezeichnet.
[189] bhāvanā „Entwicklung, Entfaltung (des Geistes)“.
[190] Siehe → § 984.
[191] kāyagantho d.h. an den Wiedergeburtenkreislauf bindend.
[192] d.h. nicht spontanen.
[193] [Nyp] Obwohl Aufgeregtheit zu den konstanten Faktoren des gesamten Unheilsamen gehört (siehe Anmerkung zu 365 „ergänzende Faktoren“), hat sie offenbar in den anderen Bewusstseinsklassen nicht die Stärke einer „Hemmung“. Der hier gebrauchte Plural (in den Bewusstseinsvorgängen) findet sich auch beim folgenden von Zweifel begleiteten Bewusstseinsvorgang, obwohl es sich in beiden Fällen nur um eine einzige Bewusstseinsklasse handelt.
[194] citta-sam-uṭṭhāna übersetzt man das, wie Nyp es tut, mit „durch Bewusstsein erzeugt“, ließe das die falsche Ansicht aufkommen, dass Bewusstsein etwas erzeugen könne, also selber kreativ sei. Man findet auch den Begriff citta-ja-rūpa, also geistgeborene Körperlichkeit, was hier wohl nicht gemeint sein wird.
[195] citta-saha-bhuno zusammen mit Bewusstsein bestehen.