Khuddaka-Nikāya XII

Paṭisambhidāmagga - Der analytische Weg

II. In Verbindung

5. Kapitel: Leidenschaftslosigkeit

28. Leidenschaftslosigkeit ist der Pfad, Befreiung die Frucht. Wie kann Leidenschaftslosigkeit der Pfad sein? Im Pfad-Moment des Stromeintrittes macht rechte Ansicht im Sinne von Sehen gegenüber falscher Ansicht leidenschaftslos, auch [hinsichtlich] der damit aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregate macht sie leidenschaftslos, sowie [hinsichtlich] aller äußerlichen (An-)Zeichen macht sie leidenschaftslos. Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als Objekt, Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Leidenschaftslosigkeit, ist auf Leidenschaftslosigkeit gestützt.

"Leidenschaftslosigkeit", das sind zwei Arten von Leidenschaftslosigkeit: Leidenschaftslosigkeit als Erlöschen (Nibbāna) und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Leidenschaftslosigkeit' – ist Leidenschaftslosigkeit. 'Die dabei entstehenden sieben (Pfad-)Faktoren, die zur Leidenschaftslosigkeit gelangen' – ist der Weg der Leidenschaftslosigkeit. 'Durch diesen Weg, auf dem sich die Erwachten und deren Anhänger in Richtung Erlöschen bewegen, [aber noch] nicht ankommen' – ist der achtfältige Weg. 'Inwiefern es da Wege der einfachen Asketen und Brahmanen und andersgläubigen (Irr-)Lehren gibt, ist dieser edle achtfältige Weg der Höchste und beste und vorderste und oberste und höchste und vorzüglichste' – ist der achtfältige der beste Weg.

Rechte Gesinnung im Sinne von (Aus-)Gerichtetwerden macht gegenüber falscher Gesinnung leidenschaftslos. Rechte Rede im Sinne von Begreifen macht gegenüber falscher Rede leidenschaftslos. Rechtes Handeln im Sinne von Hervorbringen macht gegenüber falschem Handeln leidenschaftslos. Rechter Lebenserwerb im Sinne von Reinigung macht gegenüber falschem Lebenserwerb leidenschaftslos. Rechte Anstrengung im Sinne von Bemühen macht gegenüber falscher Anstrengung leidenschaftslos. Rechte Achtsamkeit im Sinne von Vergegenwärtigen macht gegenüber falscher Achtsamkeit leidenschaftslos. Rechte Konzentration im Sinne von Unzerstreutheit macht gegenüber falscher Konzentration leidenschaftslos. [Hinsichtlich] der damit aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregate macht sie leidenschaftslos. [Hinsichtlich] aller äußerlichen (An-)Zeichen macht sie leidenschaftslos. Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als Objekt, Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Leidenschaftslosigkeit, ist auf Leidenschaftslosigkeit gestützt.

"Leidenschaftslosigkeit", das sind zwei Arten von Leidenschaftslosigkeit: Leidenschaftslosigkeit als Erlöschen (Nibbāna) und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Leidenschaftslosigkeit' – ist Leidenschaftslosigkeit. 'Die dabei entstehenden sieben (Pfad-)Faktoren, die zur Leidenschaftslosigkeit gelangen' – ist der Weg der Leidenschaftslosigkeit. 'Durch diesen Weg, auf dem sich die Erwachten und deren Anhänger in Richtung Erlöschen bewegen, [aber noch] nicht ankommen' – ist der achtfältige Weg. 'Inwiefern es da Wege der einfachen Asketen und Brahmanen und andersgläubigen (Irr-)Lehren gibt, ist dieser edle achtfältige Weg der Höchste und beste und vorderste und oberste und höchste und vorzüglichste' – ist der achtfältige der beste Weg.

Im Pfadmoment der Einmalwiederkehr macht rechte Ansicht im Sinne von Sehen ... – ... macht rechte Konzentration im Sinne von Unzerstreutheit gegenüber den groben Fesseln des Sinneslustbegehrens und der Fessel der Abneigung und gegenüber der groben Neigung zu Sinneslustbegehren und Neigung zu Aversion leidenschaftslos, sowie [hinsichtlich] aller äußerlichen (An-)Zeichen macht sie leidenschaftslos. Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als Objekt, Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Leidenschaftslosigkeit, ist auf Leidenschaftslosigkeit gestützt.

"Leidenschaftslosigkeit", das sind zwei Arten von Leidenschaftslosigkeit: Leidenschaftslosigkeit als Erlöschen (Nibbāna) und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Leidenschaftslosigkeit' – ist Leidenschaftslosigkeit. 'Die dabei entstehenden sieben (Pfad-)Faktoren, die zur Leidenschaftslosigkeit gelangen' – ist der Weg der Leidenschaftslosigkeit. 'Durch diesen Weg, auf dem sich die Erwachten und deren Anhänger in Richtung Erlöschen bewegen, [aber noch] nicht ankommen' – ist der achtfältige Weg. 'Inwiefern es da Wege der einfachen Asketen und Brahmanen und andersgläubigen (Irr-)Lehren gibt, ist dieser edle achtfältige Weg der Höchste und beste und vorderste und oberste und höchste und vorzüglichste' – ist der achtfältige der beste Weg.

Im Pfadmoment der Nichtwiederkehr macht rechte Ansicht im Sinne von Sehen ... – ... macht rechte Konzentration im Sinne von Unzerstreutheit gegenüber den feineren Fesseln des Sinneslustbegehrens und der Fessel der Abneigung und gegenüber der feineren Neigung zu Sinneslustbegehren und Neigung zu Aversion leidenschaftslos, sowie [hinsichtlich] aller äußerlichen (An-)Zeichen macht sie leidenschaftslos. Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als Objekt, Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als deren Bereich ... – ... ist der achtfältige der beste Weg.

Im Pfadmoment der Heiligkeit macht rechte Ansicht im Sinne von Sehen ... – ... macht rechte Konzentration im Sinne von Unzerstreutheit gegenüber Begehren nach Körperlichkeit, Begehren nach Unkörperlichkeit, Dünkel, Aufgeregtheit, Unwissenheit, Neigung zu Dünkel, Neigung zu Daseinsbegehren, [Neigung zu Begehren nach Nichtsein] und Neigung zu Unwissenheit leidenschaftslos, sowie [hinsichtlich] aller äußerlichen (An-) Zeichen macht sie leidenschaftslos. Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als Objekt, Leidenschaftslosigkeit hat Leidenschaftslosigkeit als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Leidenschaftslosigkeit, ist auf Leidenschaftslosigkeit gestützt.

"Leidenschaftslosigkeit", das sind zwei Arten von Leidenschaftslosigkeit: Leidenschaftslosigkeit als Erlöschen (Nibbāna) und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Leidenschaftslosigkeit' – ist Leidenschaftslosigkeit. 'Die dabei entstehenden sieben (Pfad-)Faktoren, die zur Leidenschaftslosigkeit gelangen' – ist der Weg der Leidenschaftslosigkeit. 'Durch diesen Weg, auf dem sich die Erwachten und deren Anhänger in Richtung Erlöschen bewegen, [aber noch] nicht ankommen' – ist der achtfältige Weg. 'Inwiefern es da Wege der einfachen Asketen und Brahmanen und andersgläubigen (Irr-)Lehren gibt, ist dieser edle achtfältige Weg der Höchste und beste und vorderste und oberste und höchste und vorzüglichste' – ist der achtfältige der beste Weg.

Sehen von Leidenschaftslosigkeit ist rechte Ansicht. Ausrichten auf Leidenschaftslosigkeit ist rechte Gesinnung. Begreifen von Leidenschaftslosigkeit ist rechte Rede. Hervorbringen von Leidenschaftslosigkeit ist rechtes Handeln. Reinigung in Leidenschaftslosigkeit ist rechter Lebenserwerb. Bemühen in Leidenschaftslosigkeit ist rechte Anstrengung. Vergegenwärtigen von Leidenschaftslosigkeit ist rechte Achtsamkeit. Unzerstreutheit der Leidenschaftslosigkeit ist rechte Konzentration. Vergegenwärtigen von Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Achtsamkeit. Untersuchen der Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Lehrergründung. Bemühen in Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Tatkraft. Durchdrungensein von Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Freude. Gemütsruhe bei Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Gestilltheit. Unzerstreutheit in Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Konzentration. Weises Aufmerken in Leidenschaftslosigkeit ist der Erwachensfaktor Gleichmut. Im Fall von Vertrauenslosigkeit ist unerschütterliche Leidenschaftslosigkeit die Kraft des Vertrauens. Im Fall von Trägheit ist unerschütterliche Leidenschaftslosigkeit die Kraft der Tatkraft. Im Fall von (Nach-)Lässigkeit ist unerschütterliche Leidenschaftslosigkeit die Kraft der Achtsamkeit. Im Fall von Aufgeregtheit ist unerschütterliche Leidenschaftslosigkeit die Kraft der Konzentration. Im Fall von Unwissenheit ist unerschütterliche Leidenschaftslosigkeit die Kraft der Weisheit. Entschluss der Leidenschaftslosigkeit ist die Fähigkeit Vertrauen. Bemühen in Leidenschaftslosigkeit ist die Fähigkeit Tatkraft. Vergegenwärtigen von Leidenschaftslosigkeit ist die Fähigkeit Achtsamkeit. Unzerstreutheit in Leidenschaftslosigkeit ist die Fähigkeit Konzentration. Sehen von Leidenschaftslosigkeit ist die Fähigkeit Weisheit. Im Sinne von Vorherrschaft sind die Fähigkeiten Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Unerschütterlichkeit sind die Kräfte Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Ausweg sind die Erwachensfaktoren Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Ursache ist der Pfad Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Ausüben ist die Vergegenwärtigung von Achtsamkeit Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Bemühen ist rechte Anstrengung Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Zustandebringen sind die übernatürlichen Fähigkeiten Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Sosein sind die Wahrheiten Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Unzerstreutheit ist Geistesruhe Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Betrachten ist Einsicht(-smeditation) Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von einen Geschmack habend sind Geistesruhe und Einsicht(-smeditation) Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Nichtüberwiegen ist Verbundensein Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Selbstbeherrschung ist Reinheit der Tugend Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Unzerstreutheit ist Reinheit des Geistes Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Sehen ist Reinheit der Ansicht Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Freisein ist Befreiung Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Durchdringen ist Wissen Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Aufgeben ist Befreien Leidenschaftslosigkeit. Im Sinne von Vernichten ist die Erkenntnis der Zerstörung Leidenschaftslosigkeit. Wollen ist im Sinne von Wurzel Leidenschaftslosigkeit. Weises Aufmerken ist im Sinne von Hervorbringen Leidenschaftslosigkeit. Kontakt ist im Sinne von Verbinden Leidenschaftslosigkeit. Gefühl ist im Sinne von Zusammenkommen Leidenschaftslosigkeit. Konzentration ist im Sinne von Vorangehen Leidenschaftslosigkeit. Achtsamkeit ist im Sinne von Vorherrschaft Leidenschaftslosigkeit. Weisheit ist im Sinne von am höchsten seiend Leidenschaftslosigkeit. Befreiung ist im Sinne von Essenz Leidenschaftslosigkeit. Erlöschen im Todlosen ist im Sinne von Endigen der Pfad.

Sehen des Pfades ist rechte Ansicht, Ausrichten auf den Pfad ist rechte Gesinnung ... – ... Erlöschen im Todlosen ist im Sinne von Endigen der Pfad. Auf diese Weise ist der Pfad Leidenschaftslosigkeit.

29. Wie ist Befreiung die Erreichung[344]? Im Erreichungsmoment des Stromeintrittes ist rechte Ansicht im Sinne von Sehen Befreiung von falscher Ansicht, ist Befreiung von aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregaten, ist Befreiung von allen äußerlichen (An-)Zeichen. Befreien hat Befreiung als Objekt, Befreien hat Befreiung als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Befreiung, ist auf Befreiung gestützt. "Befreiung", das sind zwei Arten von Freisein – Befreiung als Erlöschen (Nibbāna), und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Befreien' – ist Erreichung von Befreiung.

Rechte Gesinnung im Sinne von (Aus-)Gerichtetwerden ist Befreiung von falscher Gesinnung, ist Befreiung von aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregaten, ist Befreiung von allen äußerlichen (An-)Zeichen. Befreien hat Befreiung als Objekt, Befreien hat Befreiung als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Befreiung, ist auf Befreiung gestützt. "Befreiung", das sind zwei Arten von Freisein – Befreiung als Erlöschen (Nibbāna), und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Befreien' – ist Erreichung von Befreiung.

Rechte Rede im Sinne von Begreifen ist Befreiung von falscher Rede, Rechtes Handeln im Sinne von Hervorbringen ist Befreiung von falschem Handeln. Rechter Lebenserwerb im Sinne von Reinigung ist Befreiung von falschem Lebenserwerb. Rechte Anstrengung im Sinne von Bemühen ist Befreiung von falscher Anstrengung. Rechte Achtsamkeit im Sinne von Vergegenwärtigen ist Befreiung von falscher Achtsamkeit. Rechte Konzentration im Sinne von Unzerstreutheit ist Befreiung von falscher Konzentration, ist Befreiung von aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregaten, ist Befreiung von allen äußerlichen (An-)Zeichen. Befreien hat Befreiung als Objekt, Befreien hat Befreiung als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Befreiung, ist auf Befreiung gestützt. "Befreiung", das sind zwei Arten von Freisein – Befreiung als Erlöschen (Nibbāna), und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Befreien' – ist Erreichung von Befreiung.

Im Erreichungsmoment der Einmalwiederkehr ist rechte Ansicht im Sinne von Sehen Befreiung von falscher Ansicht ... – ... im Sinne von Unzerstreutheit ist rechte Konzentration Befreiung von den groben Fesseln des Sinneslustbegehrens und der Fessel der Abneigung und gegenüber der groben Neigung zu Sinneslustbegehren und Neigung zu Aversion, ist Befreiung von aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregaten, ist Befreiung von allen äußerlichen (An-)Zeichen. Befreien hat Befreiung als Objekt, Befreien hat Befreiung als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Befreiung, ist auf Befreiung gestützt. "Befreiung", das sind zwei Arten von Freisein – Befreiung als Erlöschen (Nibbāna), und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Befreien' – ist Erreichung von Befreiung.

Im Erreichungsmoment der Nichtwiederkehr ist rechte Ansicht im Sinne von Sehen Befreiung von falscher Ansicht ... – ... im Sinne von Unzerstreutheit ist rechte Konzentration Befreiung von den feineren Fesseln des Sinneslustbegehrens und der Fessel der Abneigung und der feineren Neigung zu Sinneslustbegehren und Neigung zu Aversion, ist Befreiung von aufkommenden Befleckungen und (Daseins-)Aggregaten, ist Befreiung von allen äußerlichen (An-)Zeichen. Befreien hat Befreiung als Objekt, Befreien hat Befreiung als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Befreiung, ist auf Befreiung gestützt ... – ... ist Erreichung von Befreiung.

Im Erreichungsmoment der Heiligkeit ist rechte Ansicht im Sinne von Sehen Befreiung von falscher Ansicht ... – ... im Sinne von Unzerstreutheit ist rechte Konzentration Befreiung von Begehren nach Körperlichkeit, Begehren nach Unkörperlichkeit, Dünkel, Aufgeregtheit, Unwissenheit, Neigung zu Dünkel, Neigung zu Daseinsbegehren, [Neigung zu Begehren nach Nichtsein] und Neigung zu Unwissenheit, ist Befreiung von allen äußerlichen (An-)Zeichen. Befreien hat Befreiung als Objekt, Befreien hat Befreiung als deren Bereich, ist daraus entstanden, steht auf Befreiung, ist auf Befreiung gestützt. "Befreiung", das sind zwei Arten von Freisein – Befreiung als Erlöschen (Nibbāna), und 'Was auch an Phänomenen mit Erlöschen (Nibbāna) als Objekt entsteht, sind alle Befreien' – ist Erreichung von Befreiung.

Sehen von Befreiung ist rechte Ansicht ... – ... unerschütterliche Befreiung ist rechte Konzentration, Vergegenwärtigung von Befreiung ist der Erwachensfaktor Achtsamkeit, weise Aufmerksamkeit auf die Befreiung ist der Erwachensfaktor Gleichmut. im Falle von Vertrauenslosigkeit ist unerschütterliche Befreiung die Kraft des Vertrauens ... – ... im Falle von Unwissenheit ist unerschütterliche Befreiung die Kraft der Weisheit. Entschluss zur Befreiung ist die Fähigkeit Vertrauen ... – ... Sehen von Befreiung ist die Fähigkeit Weisheit.

Im Sinne von Vorherrschaft sind die Fähigkeiten Befreiung. Im Sinne von Unerschütterlichkeit sind die Kräfte Befreiung. Im Sinne von Ausweg sind die Erwachensfaktoren Befreiung. Im Sinne von Ursache ist der Pfad Befreiung. Im Sinne von Ausüben ist die Vergegenwärtigung von Achtsamkeit Befreiung. Im Sinne von Bemühen ist rechte Anstrengung Befreiung. Im Sinne von Zustandebringen sind die übernatürlichen Fähigkeiten Befreiung. Im Sinne von Sosein sind die Wahrheiten Befreiung. Im Sinne von Unzerstreutheit ist Geistesruhe Befreiung. Im Sinne von Betrachten ist Einsicht (-smeditation) Befreiung. Im Sinne von einen Geschmack habend sind Geistesruhe und Einsicht(-smeditation) Befreiung. Im Sinne von Nichtüberwiegen ist Verbundensein Befreiung. Im Sinne von Selbstbeherrschung ist Reinheit der Tugend Befreiung. Im Sinne von Unzerstreutheit ist Reinheit des Geistes Befreiung. Im Sinne von Sehen ist Reinheit der Ansicht Befreiung. Im Sinne von Freisein ist Befreiung Befreiung. Im Sinne von Durchdringen ist Wissen Befreiung. Im Sinne von Aufgeben ist Befreien Befreiung. Im Sinne von Vernichten ist die Erkenntnis der Zerstörung Befreiung. Wollen ist im Sinne von Wurzel Befreiung. Weises Aufmerken ist im Sinne von Hervorbringen Befreiung. Kontakt ist im Sinne von Verbinden Befreiung. Gefühl ist im Sinne von Zusammenkommen Befreiung. Konzentration ist im Sinne von Vorangehen Befreiung. Achtsamkeit ist im Sinne von Vorherrschaft Befreiung. Weisheit ist im Sinne von am höchsten seiend Befreiung. Befreiung ist im Sinne von Essenz Befreiung. Erlöschen im Todlosen ist im Sinne von Endigen der Befreiung. Auf diese Weise ist Befreiung das Resultat. Auf diese Weise ist der Pfad Leidenschaftslosigkeit, ist Befreiung das Resultat.

Das Kapitel von der Leidenschaftslosigkeit ist beendet.

6. Kapitel: Analyse

1. Von der Ingangsetzung des Rades der Lehre[345]

30. So habe ich gehört: Bei einer Gelegenheit, da weilte der Erhabene in Vārāṇasī[346], im Wildpark am Seherstein[347]. Da nun wandte sich der Erhabene an die Gruppe der fünf Asketen[348]:

"Ihr Asketen! Zwei Extreme gibt es, die ein Hausloser nicht pflegen sollte. Welche zwei? Das ist einerseits die Hingabe an den Genuss der Sinnesfreuden, den niedrigen, ordinären, gewöhnlichen, unedlen, sinnlosen[349], und andererseits die Hingabe an die Selbstqual, der leidvollen, unedlen, sinnlosen. Ihr Asketen, diese beiden Extreme vermeidend, ist durch den Vollendeten vollständiges Verständnis des mittleren Weges erlangt worden, des Einsicht gebenden, wissend machenden, der zur Beruhigung, Weisheit, Erkenntnis, Nibbāna hinführt. Ihr Asketen! Was ist das für ein mittlerer Weg, dessen vollständiges Verständnis durch den Vollendeten erlangt wurde, der Einsicht gibt, wissend macht, der zur Beruhigung, Weisheit, Erkenntnis, Nibbāna führt? Es ist dieser edle, achtspurige Weg, nämlich: rechte Ansicht, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Tun, rechter Lebensunterhalt, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit und rechte Konzentration. Ihr Asketen, das ist der mittlere Weg, dessen vollständiges Verständnis durch den Vollendeten erlangt wurde, der Einsicht gibt, wissend macht, der zur Beruhigung, Weisheit, Erkenntnis, Nibbāna hinführt.

Ihr Asketen! Das ist die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit: Geburt ist Leid, Altern ist Leid, Sterben ist Leid, vereint sein mit Ungeliebtem ist Leid, getrennt sein von Geliebtem ist Leid, was man sich wünscht, nicht zu erhalten ist Leid. Kurz gesagt, die fünf Gruppen des Anhaftens sind Unzulänglichkeiten.

Ihr Asketen! Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit: es ist dieser Durst, dieser Wiederdasein schaffende, der mit Freude und Begehren verbundene, überall Gefallen findende, nämlich: Durst nach Sinnesgenuss, Durst nach Werden, Durst nach Vernichtung.

Ihr Asketen! Das ist die edle Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit: das ist die restlose Entreizung[350] von jenem Durst, Vernichtung, das Aufgeben, Verzichten, die Befreiung, das Verwerfen.

Ihr Asketen! Das ist die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt: es ist dieser edle, achtfache Pfad, nämlich: rechte Ansicht, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Tun, rechter Lebensunterhalt, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit, rechte Konzentration.

Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit muss verstanden werden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit ist von mir genau verstanden worden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit: Es muss aufgegeben werden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit, und ich habe das aufgegeben.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Die edle Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit ist zu verwirklichen.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Die edle Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit ist von mir verwirklicht worden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt: er ist zu entfalten.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand. Ihr Asketen! 'Das ist die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt, und dieser ist von mir entfaltet worden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

Ihr Asketen, solange mir bezüglich dieser vier edlen Wahrheiten, mit zwölf Gliedern in drei Kategorien gefasst, die Einsichtserkenntnis in Übereinstimmung mit der Wirklichkeit nicht richtig klar geworden ist, bis dahin, ihr Asketen, habe ich nicht gewusst, die vollkommene Erleuchtung zu besitzen und in der Welt mit ihren Göttern, Māras, Brahmas, Asketen und Brahmanen, Menschen und Gottheiten unübertroffene vollständige Erleuchtung, die höchste vollkommene Erleuchtung verwirklicht zu haben.

Ihr Asketen, sobald mir in diesen vier edlen Wahrheiten, mit zwölf Gliedern in drei Kategorien gefasst, die Einsichtserkenntnis in Übereinstimmung mit der Wirklichkeit klar wurde, da, ihr Asketen, wusste ich, dass ich die vollkommene Erleuchtung besitze und in der Welt mit ihren Göttern, Māras, Brahmas, Asketen und Brahmanen, Menschen und Gottheiten die unübertroffene vollständige Erleuchtung, die höchste vollkommene Erleuchtung habe. Erkenntnis und Einsicht kam bei mir auf: 'Unerschütterlich ist meine Erlösung, das ist [war] die letzte [Wieder-]Geburt, jetzt gibt es kein Wiederwerden." So sprach der Erhabene. Erhobenen Geistes freuten sich die fünf Asketen über die Rede des Erhabenen.

Während diese Belehrung dargelegt wurde, ging dem ehrwürdigen Koṇḍañña das klare, reine Auge der Wahrheit auf: 'Wenn irgend etwas als seine Eigenschaft das Entstehen hat, all das hat als seine Eigenschaft die Vergänglichkeit.'

Als der Erhabene nun das Rad der Lehre in Gang gesetzt hatte, riefen die erdgebundenen Götter[351]: "So hat der Erhabene bei Benares, in Isipatana, im Tierpark das unübertroffene Rad der Lehre in Gang gesetzt und es kann nicht durch Asketen, Brahmanen, Gottheiten, Māra, Brahma oder irgend einem in der Welt angehalten werden." Als sie das von den Erdgöttern hörten, riefen die Vier Großkönige, diese Gottheiten: "So hat der Erhabene bei Benares, in Isipatana, im Tierpark das unübertroffene Rad der Lehre in Gang gesetzt und es kann nicht durch Asketen, Brahmanen, Gottheiten, Māra, Brahma oder irgend einem in der Welt angehalten werden." Als sie das von den Vier Großkönigen hörten, riefen die Götter der Dreiunddreißig ... – ... die Yāma-Götter ... – ... die Tusita-Götter ... – ... die Nimmānarati-Götter ... – ... die Paranimmitavasavatti-Götter ... – ... die Brahmakāyikā-Götter: "So hat der Erhabene bei Benares, in Isipatana, im Tierpark das unübertroffene Rad der Lehre in Gang gesetzt und es kann nicht durch Asketen, Brahmanen, Gottheiten, Māra, Brahma oder irgend einem in der Welt angehalten werden."

In diesem Augenblick, in diesem Moment, sofort drang das Gesagte bis in die Brahmawelten. Dadurch erbebten die zehntausend Weltsphären, erzitterten sie, wurden erschüttert. Ein unermesslich edles Strahlen kam in der Welt zum Vorschein, dass die Pracht der Götter noch übertraf. Nun sprach der Erhabene diesen Merksatz: "Ja, verstanden hat der Freund[352] Koṇḍañña. Ja, verstanden hat der Freund Koṇḍañña. Darum soll der Name des ehrwürdigen Koṇḍañña Aññāsikoṇḍañña[353] sein."

I.

"'Das ist die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand."

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? "Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Weisheit entstand" – in welchem Sinne? "Höheres Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Wissen entstand" – im Sinne von Erkenntnis. "Weisheit entstand" – im Sinne von Wissen. "Höheres Wissen entstand" – im Sinne von Durchdringen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, Erkenntnis ist ein Phänomen, Weisheit ist ein Phänomen, höheres Wissen ist ein Phänomen, Lichtschein ist ein Phänomen. Diese fünf Phänomene sind Objekte der Analyse von Phänomenen als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Phänomene führt zur Erkenntnis der Phänomene."

Die Bedeutung von Sehen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Erkenntnis ist eine Bedeutung, Bedeutung von Weisheit ist eine Bedeutung, Bedeutung von höherem Wissen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Lichtschein ist eine Bedeutung. Diese fünf Bedeutungen sind dabei Objekte der Analyse der Bedeutung als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Bedeutung führt zur Erkenntnis der Bedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutung, und bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutungen.[354] Diese zehn Arten von Wortbedeutungen sind Objekte als auch Bereiche der Analyse von Wortbedeutung. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Wortbedeutung führt zur Erkenntnis der Wortbedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Erkenntnisse, bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Erkenntnisse, und bei den zehn Wortbedeutungen Erkenntnisse. Diese zwanzig Erkenntnisse sind Objekte der Analyse von Ausdrucksweise(-n) als auch deren Bereiche. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse von Ausdrucksweise führt zur Erkenntnis der Ausdrucksweise."

"'Die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit muss verstanden werden.' ... – ... [...ist von mir genau verstanden worden.'] So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand."

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? "Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Weisheit entstand" – in welchem Sinne? "Höheres Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Wissen entstand" – im Sinne von Erkenntnis. "Weisheit entstand" – im Sinne von Wissen. "Höheres Wissen entstand" – im Sinne von Durchdringen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, Erkenntnis ist ein Phänomen, Weisheit ist ein Phänomen, höheres Wissen ist ein Phänomen, Lichtschein ist ein Phänomen. Diese fünf Phänomene sind Objekte der Analyse von Phänomenen als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Phänomene führt zur Erkenntnis der Phänomene."

Die Bedeutung von Sehen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Erkenntnis ist eine Bedeutung, Bedeutung von Weisheit ist eine Bedeutung, Bedeutung von höherem Wissen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Lichtschein ist eine Bedeutung. Diese fünf Bedeutungen sind dabei Objekte der Analyse der Bedeutung als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Bedeutung führt zur Erkenntnis der Bedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutung, und bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutungen. Diese zehn Arten von Wortbedeutungen sind Objekte als auch Bereiche der Analyse von Wortbedeutung. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Wortbedeutung führt zur Erkenntnis der Wortbedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Erkenntnisse, bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Erkenntnisse, und bei den zehn Wortbedeutungen Erkenntnisse. Diese zwanzig Erkenntnisse sind Objekte der Analyse von Ausdrucksweise(-n) als auch deren Bereiche. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse von Ausdrucksweise führt zur Erkenntnis der Ausdrucksweise."

Bei der edlen Wahrheit von der Unzulänglichkeit gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

II.

"'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. ... – ... Erleuchtung entstand. 'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit: Es muss aufgegeben werden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... und ich habe das aufgegeben.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ..."

Bei der edlen Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

III.

"'Das ist die edle Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Die edle Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit ist zu verwirklichen.' ... – ... ist von mir verwirklicht worden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ..."

Bei der edlen Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

IV.

"'Das ist die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Das ist die edle Wahrheit vom Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt: er ist zu entfalten.' ... – ... und dieser ist von mir entfaltet worden.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ..."

Bei der edlen Wahrheit vom Aufhören der Unzulänglichkeit gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

Bei den vier edlen Wahrheiten gibt es sechzig Phänomene, sechzig Bedeutungen, hundertzwanzig Wortbedeutungen, zweihundertvierzig Erkenntnisse.

 

2. Von der Vergegenwärtigung der Achtsamkeit

31. [Sāvatthi-Einleitung][355] "'Den Körper als Körper betrachten'[356], ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Diesen Körper als Körper zu betrachten sollte von mir entfaltet werden', ihr Mönche, ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand."

'Die Gefühle als Gefühle betrachten ... – ... den Geist als Geist betrachten ... – ... die Phänomene als Phänomene betrachten', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Die Phänomene als Phänomene zu betrachten sollte von mir entfaltet werden', ihr Mönche, ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand."

I.

"'Den Körper als Körper betrachten', so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ... 'Diesen Körper als Körper zu betrachten sollte von mir entfaltet werden', ihr Mönche, ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand."

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? "Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Weisheit entstand" – in welchem Sinne? "Höheres Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Wissen entstand" – im Sinne von Erkenntnis. "Weisheit entstand" – im Sinne von Wissen. "Höheres Wissen entstand" – im Sinne von Durchdringen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Auge ist ein Phänomen, Erkenntnis ist ein Phänomen, Weisheit ist ein Phänomen, höheres Wissen ist ein Phänomen, Lichtschein ist ein Phänomen. Diese fünf Phänomene sind Objekte der Analyse von Phänomenen als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Phänomene führt zur Erkenntnis der Phänomene."

Die Bedeutung von Sehen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Erkenntnis ist eine Bedeutung, Bedeutung von Weisheit ist eine Bedeutung, Bedeutung von höherem Wissen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Lichtschein ist eine Bedeutung. Diese fünf Bedeutungen sind dabei Objekte der Analyse der Bedeutung als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Bedeutung führt zur Erkenntnis der Bedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutung, und bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutungen.[357] Diese zehn Arten von Wortbedeutungen sind Objekte als auch Bereiche der Analyse von Wortbedeutung. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Wortbedeutung führt zur Erkenntnis der Wortbedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Erkenntnisse, bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Erkenntnisse, und bei den zehn Wortbedeutungen Erkenntnisse. Diese zwanzig Erkenntnisse sind Objekte der Analyse von Ausdrucksweise(-n) als auch deren Bereiche. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse von Ausdrucksweise führt zur Erkenntnis der Ausdrucksweise."

Beim Betrachten des Körpers als Körper gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

II.-IV.

"'Die Gefühle als Gefühle betrachten ... – ... den Geist als Geist betrachten ... – ... die Phänomene als Phänomene betrachten', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Die Phänomene als Phänomene zu betrachten sollte von mir entfaltet werden', ihr Mönche, ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand." ... – ... [Phänomen ... Bedeutung ... Erkenntnis der Wortbedeutung ... Erkenntnis der Ausdrucksweise.]

Beim Betrachten der Phänomene als Phänomene gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

Bei den vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit gibt es sechzig Phänomene, sechzig Bedeutungen, hundertzwanzig Wortbedeutungen, zweihundertvierzig Erkenntnisse.

 

3. Vom Weg zu magischer Kraft

32.[358] "'Das ist der mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung)[359] versehene Weg zu magischer Kraft[360]', ihr Mönche, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Dieser mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten', ihr Mönche ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand.

'Das ist der mit Konzentration der Tatkraft [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Geistes [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft', ihr Mönche, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Dieser mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten', [ihr Mönche ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche,] so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand."

I.

'Das ist der mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft', so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ... 'Dieser mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten' ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? "Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Weisheit entstand" – in welchem Sinne? "Höheres Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Wissen entstand" – im Sinne von Erkenntnis. "Weisheit entstand" – im Sinne von Wissen. "Höheres Wissen entstand" – im Sinne von Durchdringen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, Erkenntnis ist ein Phänomen, Weisheit ist ein Phänomen, höheres Wissen ist ein Phänomen, Lichtschein ist ein Phänomen. Diese fünf Phänomene sind Objekte der Analyse von Phänomenen als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Phänomene führt zur Erkenntnis der Phänomene."

Die Bedeutung von Sehen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Erkenntnis ist eine Bedeutung, Bedeutung von Weisheit ist eine Bedeutung, Bedeutung von höherem Wissen ist eine Bedeutung, Bedeutung von Lichtschein ist eine Bedeutung. Diese fünf Bedeutungen sind dabei Objekte der Analyse der Bedeutung als auch deren Bereich. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Bedeutung führt zur Erkenntnis der Bedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutung und bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Bestimmung von Merkmalen der Wortbedeutungen.[361] Diese zehn Arten von Wortbedeutungen sind Objekte als auch Bereiche der Analyse von Wortbedeutung. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse der Wortbedeutung führt zur Erkenntnis der Wortbedeutung."

Es gibt bei den fünf aufgezeigten Phänomenen Erkenntnisse, bei den fünf aufgezeigten Bedeutungen Erkenntnisse und bei den zehn Wortbedeutungen Erkenntnisse. Diese zwanzig Erkenntnisse sind Objekte der Analyse von Ausdrucksweise(-n) als auch deren Bereiche. Was dabei Objekte sind, das sind dabei die Bereiche. Was dabei die Bereiche sind, das sind dabei die Objekte. Daher heißt es: "Analyse von Ausdrucksweise führt zur Erkenntnis der Ausdrucksweise."

Beim mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft versehenen Weg zu magischer Kraft gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

II.-IV.

'Das ist der mit Konzentration der Tatkraft [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Geistes [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft', so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Dieser mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten', ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. ... – ... [Phänomen ... Bedeutung ... Erkenntnis der Wortbedeutung ... Erkenntnis der Ausdrucksweise.]

Beim mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft gibt es fünfzehn Phänomene, fünfzehn Bedeutungen, dreißig Wortbedeutungen, sechzig Erkenntnisse.

Bei den vier Wegen zu magischer Kraft gibt es sechzig Phänomene, sechzig Bedeutungen, hundertzwanzig Wortbedeutungen, zweihundertvierzig Erkenntnisse.

 

4. Von den sieben Erleuchtungswesen[362]

33. 'Entstehen, Entstehen' so, ihr Mönche, ging dem [Buddha] Vipassī, [als er noch ein] Bodhisatta[363] [war], das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Aufhören, Aufhören' so, ihr Mönche, ging dem [Buddha] Vipassī, [als er noch ein] Bodhisatta [war], das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. Die Erklärung [des Buddha] Vipassī [als er noch ein] Bodhisatta [war,] hat zehn Phänomene, zehn Bedeutungen, zwanzig Wortbedeutungen, vierzig Erkenntnisse.

'Entstehen, Entstehen' so, ihr Mönche, ging dem [Buddha] Sikhī [als er noch ein] Bodhisatta [war] ... – ... Vessabhū [als er noch ein] Bodhisatta [war] ... – ... Kakusandha [als er noch ein] Bodhisatta [war] ... – ... Koṇāgamana [als er noch ein] Bodhisatta [war] ... – ... Kassapa [als er noch ein] Bodhisatta [war], das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Aufhören, Aufhören' so, ihr Mönche, ging dem [Buddha] Kassapa [als er noch ein] Bodhisatta [war], das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. Die Erklärung [des Buddha] Kassapa [als er noch ein] Bodhisatta [war,] hat zehn Phänomene, zehn Bedeutungen, zwanzig Wortbedeutungen, vierzig Erkenntnisse.

'Entstehen, Entstehen' so, ihr Mönche, ging dem [Buddha] Gotama [als er noch ein] Bodhisatta [war], das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Aufhören, Aufhören' so, ihr Mönche, ging dem [Buddha] Gotama [als er noch ein] Bodhisatta [war], das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. Die Erklärung [des Buddha] Gotama [als er noch ein] Bodhisatta [war,] hat zehn Phänomene, zehn Bedeutungen, zwanzig Wortbedeutungen, vierzig Erkenntnisse.

Die Erklärungen der sieben [vormaligen] Erleuchtungswesen haben siebzig Phänomene, siebzig Bedeutungen, einhundertvierzig Wortbedeutungen, zweihundertachtzig Erkenntnisse.[364]

5. Von den höheren Erkenntnissen

34. "'Insofern ist direkte Erkenntnis in der Bedeutung von direktem Erkennen erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von direkter Erkenntnis.' – so ging das Auge auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand." Bei direkter Erkenntnis in der Bedeutung von direkter Erkenntnis gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

"'Insofern ist umfassende Erkenntnis in der Bedeutung von umfassendem Erkennen ... – ... Insofern ist Aufgeben in der Bedeutung von Aufgeben ... – ... Insofern ist Entfaltung in der Bedeutung von Entfalten ... – ... Insofern ist Selberverwirklichen in der Bedeutung von selber Verwirklichen erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von von selber Verwirklichen.' – so ging das Auge auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand." Bei Selberverwirklichen in der Bedeutung von selber Verwirklichen gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

Bei direkter Erkenntnis in der Bedeutung von direktem Erkennen, Aufgeben in der Bedeutung von Aufgeben, Entfaltung in der Bedeutung von Entfalten, Selberverwirklichen in der Bedeutung von selber Verwirklichen gibt es hundertfünfundzwanzig Phänomene, hundertfünfundzwanzig Bedeutungen, zweihundertfünfzig Wortbedeutungen, fünfhundert Erkenntnisse.

 

6. Von den Daseinsaggregaten

35. "'Insofern sind die Daseinsaggregate in der Bedeutung von Daseinsaggregaten, erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von Daseinsaggregaten.' – so ging das Auge auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand." Bei den Daseinsaggregaten in der Bedeutung von Daseinsaggregaten gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

"'Insofern sind die Elemente in der Bedeutung von Elementen ... – ... Insofern sind die (Sinnes-)Grundlagen in der Bedeutung von (Sinnes-)Grundlagen ... – ... Insofern sind die Gestaltungen in der Bedeutung von Gestaltetsein ... – ... Insofern ist das Ungestaltete in der Bedeutung von Ungestaltetsein erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von Ungestaltetsein.' – so ging das Auge auf ... – ... Erleuchtung entstand." Beim Ungestalteten in der Bedeutung von Ungestaltetsein gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

Bei den Daseinsaggregaten in der Bedeutung von Daseinsaggregaten, den Elementen in der Bedeutung von Elementen, den (Sinnes-)Grundlagen in der Bedeutung von (Sinnes-)Grundlagen, den Gestaltungen in der Bedeutung von Gestaltetsein, beim Ungestalteten in der Bedeutung von Ungestaltetsein gibt es hundertfünfundzwanzig Phänomene, hundertfünfundzwanzig Bedeutungen, zweihundertfünfzig Wortbedeutungen, fünfhundert Erkenntnisse.

 

7. Von den Wahrheiten

36. "'Insofern ist Unzulänglichkeit in der Bedeutung von Unzulänglichsein erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von Unzulänglichsein.' – so ging das Auge auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand." Bei der Unzulänglichkeit in der Bedeutung von Unzulänglichsein gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

"'Insofern ist Entstehen in der Bedeutung von Entstehen ... – ... Insofern ist Aufhören in der Bedeutung von Aufhören ... – ... Insofern ist der Weg in der Bedeutung von Weg erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von Weg.' – ging das Auge auf ... – ... Erleuchtung entstand." Beim Weg in der Bedeutung von Weg gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

Bei den vier edlen Wahrheiten gibt es einhundert Phänomene, einhundert Bedeutungen, zweihundert Wortbedeutungen, vierhundert Erkenntnisse.

 

8. Von den analytischen Erkenntnissen

37. "'Insofern ist Analyse der Bedeutung in der Bedeutung von Analyse von Bedeutungen erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von Analyse von Bedeutungen.' – so ging das Auge auf ... – ... Erleuchtung entstand." Bei der Analyse der Bedeutung in der Bedeutung von Analyse von Bedeutungen gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

"'Insofern ist Analyse der Phänomene in der Bedeutung von Analysieren von Phänomenen ... – ... Insofern ist Analyse der Wortbedeutung in der Bedeutung von Analyse von Wortbedeutungen ... – ... Insofern ist Analyse der Ausdrucksweise in der Bedeutung von Analyse von Ausdrucksweisen erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit in der Bedeutung von Analyse der Ausdrucksweise.' – so ging das Auge auf ... – ... Erleuchtung entstand." Bei der Analyse der Ausdrucksweise gibt es gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

Bei den vier analytischen Erkenntnissen gibt es einhundert Phänomene, einhundert Bedeutungen, zweihundert Wortbedeutungen, vierhundert Erkenntnisse.

 

9. Von den Dingen der sechs [früheren] Buddhas

38. "'Insofern ist die Erkenntnis vom Durchdringen der Fähigkeiten [anderer] erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit bei der Erkenntnis vom Durchdringen der Fähigkeiten [anderer].' – so ging das Auge auf ... – ... Erleuchtung entstand." Bei der Erkenntnis vom Durchdringen der Fähigkeiten [anderer] gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

"'Insofern ist die Erkenntnis [hinsichtlich] der Neigung und Gesinnung der Wesen ... – ... Insofern ist Erkenntnis [hinsichtlich] des Doppelwunders ... – ... Insofern ist Erkenntnis [hinsichtlich] des großen Mitgefühls ... – ... Insofern ist Erkenntnis von der Allwissenheit ... – ... Insofern ist ungehinderte Erkenntnis erkannt, gesehen, in Erfahrung gebracht, selber verwirklicht, mit Weisheit berührt. Da ist nichts unberührt von Weisheit bei der ungehinderten Erkenntnis.' – so ging das Auge auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand." Bei der Erkenntnis von der Allwissenheit gibt es fünfundzwanzig Phänomene, fünfundzwanzig Bedeutungen, fünfzig Wortbedeutungen, einhundert Erkenntnisse.

Bei den sechs Dingen [früherer] Erwachter gibt es einhundertfünfzig Phänomene, einhundertfünfzig Bedeutungen, dreihundert Wortbedeutungen, sechshundert Erkenntnisse.

Bei den Analysen gibt es achthundertfünfzig Phänomene, achthundertfünfzig Bedeutungen, eintausendsiebenhundert Wortbedeutungen, dreitausendvierhundert Erkenntnisse.

Das Kapitel von der Analyse ist beendet.

 

7. Kapitel: Das Rad der Lehre

1. Von der Wahrheit

39. Bei einer Gelegenheit, da weilte der Erhabene in Vārāṇasī ... – ... Darum soll der Name des ehrwürdigen Koṇḍañña Aññāsikoṇḍañña sein."

I.

'Das ist die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit.' So ging das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf. Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? "Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Weisheit entstand" – in welchem Sinne? "Höheres Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Wissen entstand" – im Sinne von Erkenntnis. "Weisheit entstand" – im Sinne von Wissen. "Höheres Wissen entstand" – im Sinne von Durchdringen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein. Diese fünf Phänomene und fünf Bedeutungen haben Unzulänglichkeit als Grund, haben Wahrheit als Grund, haben Wahrheit als Objekt, haben Wahrheit als Bereich, haben Wahrheit als Hilfe[365], haben Wahrheit als Inhalt, sind aus Wahrheit entstanden, sind in Wahrheit ausharrend, sind auf Wahrheit gestützt.

40. "Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ein Rad der Lehre? "Die Lehre wird wie ein Rad inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Wie ein Rad wird die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Durch die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Lehrgemäßes Verhalten inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre stehend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre gestützt inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre stützend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Herrschaft erlangend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Vollkommenheit erlangend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Vollkommenheit erlangt habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Meisterschaft erlangt habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Meisterschaft erlangend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre ehrend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre würdigend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre hochschätzend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre verehrend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Der Lehre gegenüber ehrfürchtig seiend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre als Banner habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre als Erkennungszeichen habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre überwiegend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "So ist das unübertroffene Rad der Lehre in Gang gesetzt und es kann nicht durch Asketen, Brahmanen, Gottheiten, Māra, Brahma oder irgend einem in der Welt angehalten werden." – [meint] Rad der Lehre.

Die Fähigkeit Vertrauen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Fähigkeit Tatkraft ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Fähigkeit Achtsamkeit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Fähigkeit Konzentration ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Fähigkeit Weisheit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Kraft Vertrauen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Kraft Tatkraft ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Kraft Achtsamkeit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Kraft Konzentration ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Kraft Weisheit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Achtsamkeit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Lehrergründung ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Tatkraft ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Freude ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Gestilltheit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Konzentration ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Erwachensfaktor Gleichmut ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechte Ansicht ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechte Gesinnung ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechte Rede ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechtes Handeln ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechter Lebenserwerb ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechte Anstrengung ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechte Achtsamkeit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Rechte Konzentration ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

Die Fähigkeiten im Sinne von Vorherrschaft ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Kräfte im Sinne von Unerschütterlichkeit sind ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Erwachensfaktoren im Sinne von Ausweg sind ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Der Pfad im Sinne von Ursache ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Vergegenwärtigung von Achtsamkeit im Sinne von Ausüben ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Bemühen im Sinne von rechtes Anstrengen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Zustandebringen im Sinne (übernatürlicher) Erreichungen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Die Wahrheit im Sinne von Sosein ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Geistesruhe im Sinne von Unzerstreutheit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Einsicht(-smeditation) im Sinne von Betrachten ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Geistesruhe und Einsicht(-smeditation) im Sinne von einen Geschmack (habend) ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Verbundensein im Sinne von Nichtüberwiegen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Reinheit der Tugend im Sinne von Selbstbeherrschung ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Reinheit des Geistes im Sinne von Unzerstreutheit ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Reinheit der Ansicht im Sinne von Sehen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Befreiung im Sinne von Freiwerden ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Erkennen im Sinne von Durchdringen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Befreien im Sinne von Aufgeben ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Erkenntnis der Zerstörung im Sinne von Vernichten ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Unübertreffliche Erkenntnis im Sinne von Beruhigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Wollen im Sinne von Wurzeln ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Weises Aufmerken im Sinne von Hervorbringen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Kontakt im Sinne von Verbinden ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Gefühl im Sinne von Zusammenkommen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Konzentration im Sinne von Vorangehen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Achtsamkeit im Sinne von Vorherrschaft ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Weisheit im Sinne vom am höchstem seiend ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Befreiung im Sinne von Essenz ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. Erlöschen im Todlosen im Sinne von Endigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

'Die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit muss verstanden werden.' ... – ... ist genau verstanden worden.' So ging das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand.

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? ... – ... "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein. Das Auge ist ein Phänomen, im Sinne von Sehen ist eine Bedeutung ... – ... Lichtschein ist ein Phänomen, im Sinne von Strahlen ist eine Bedeutung. Diese fünf Phänomene und fünf Bedeutungen haben Unzulänglichkeit als Grund, haben Wahrheit als Grund, haben Wahrheit als Objekt, haben Wahrheit als Bereich, haben Wahrheit als Hilfe, haben Wahrheit als Inhalt, sind aus Wahrheit entstanden, sind in Wahrheit ausharrend, sind auf Wahrheit gestützt.[366]

"Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ein Rad der Lehre? "Die Lehre wird wie ein Rad inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Wie ein Rad wird die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Durch die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Lehrgemäßes Verhalten inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre stehend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre gestützt inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. ... – ... Erlöschen im Todlosen im Sinne von Endigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

II.-IV.

'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit.' So ging das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ... 'Das ist die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit: Es muss aufgegeben werden.' ... – ... und ich habe das aufgegeben.' So ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Wahrheiten auf ... – ... Erleuchtung entstand.[367]

"Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ... – ... "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. ... – ... "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, im Sinne von Sehen ist eine Bedeutung ... – ... Lichtschein ist ein Phänomen, im Sinne von Strahlen ist eine Bedeutung. Diese fünf Phänomene und fünf Bedeutungen haben Unzulänglichkeit als Grund, haben Wahrheit als Grund ... – ... haben Aufhören als Grund, haben Wahrheit als Grund ... – ... haben den Pfad als Grund, haben Wahrheit als Grund, haben Wahrheit als Objekt, haben Wahrheit als Bereich, haben Wahrheit als Hilfe, haben Wahrheit als Inhalt, sind aus Wahrheit entstanden, sind in Wahrheit ausharrend, sind auf Wahrheit gestützt.

"Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ein Rad der Lehre? "Die Lehre wird wie ein Rad inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Wie ein Rad wird die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Durch die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Lehrgemäßes Verhalten inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre stehend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre gestützt inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. ... – ... Erlöschen im Todlosen im Sinne von Endigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

 

2. Von der Vergegenwärtigung der Achtsamkeit

41. "'Den Körper als Körper betrachten', so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Diesen Körper als Körper zu betrachten, sollte von mir entfaltet werden', ihr Mönche, ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand."

'Die Gefühle als Gefühle betrachten ... – ... den Geist als Geist betrachten ... – ... die Phänomene als Phänomene betrachten', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Die Phänomene als Phänomene zu betrachten, sollte von mir entfaltet werden', ihr Mönche, ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche, so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand.

'Den Körper als Körper betrachten', so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ... 'Diesen Körper als Körper zu betrachten, sollte von mir entfaltet werden', ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für das nie zuvor Gehörte auf, Erkenntnis entstand, Weisheit entstand, (höheres) Wissen entstand, Erleuchtung entstand.

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? ... – ... "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. ... – ... "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, im Sinne von Sehen ist eine Bedeutung ... – ... Lichtschein ist ein Phänomen, im Sinne von Strahlen ist eine Bedeutung. Diese fünf Phänomene und fünf Bedeutungen haben Körperlichkeit als Grund, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Grund ... – ... haben Gefühl als Grund, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Grund ... haben Geist als Grund, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Grund ... haben Phänomene als Grund, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Grund, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Objekt, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Bereich, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Hilfe, haben Vergegenwärtigung der Achtsamkeit als Inhalt, sind aus Vergegenwärtigung der Achtsamkeit entstanden, sind in Vergegenwärtigung der Achtsamkeit ausharrend, sind auf Vergegenwärtigung der Achtsamkeit gestützt.

"Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ein Rad der Lehre? "Die Lehre wird wie ein Rad inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Wie ein Rad wird die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Durch die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Lehrgemäßes Verhalten inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre stehend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre gestützt inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. ... – ... Erlöschen im Todlosen im Sinne von Endigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

 

3. Vom Weg zu magischer Kraft

42. "'Das ist der mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft', ihr Mönche, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Dieser mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten', ihr Mönche ... – ... ist von mir entfaltet worden', ihr Mönche, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand.

'Das ist der mit Konzentration der Tatkraft [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Geistes [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft', ihr Mönche, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand. 'Dieser mit Konzentration des Erwägens [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand.

'Das ist der mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft', so ging das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ... 'Dieser mit Konzentration der Absicht [und] energischer Willenskraft (Gestaltung) versehene Weg zu magischer Kraft ist zu entfalten' ... – ... ist entfaltet worden', so ging das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand."

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? "Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Weisheit entstand" – in welchem Sinne? "Höheres Wissen entstand" – in welchem Sinne? "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. "Wissen entstand" – im Sinne von Erkenntnis. "Weisheit entstand" – im Sinne von Wissen. "Höheres Wissen entstand" – im Sinne von Durchdringen. "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, im Sinne von Sehen ist eine Bedeutung. Erkenntnis ist ein Phänomen, im Sinne von Erkennen ist eine Bedeutung. Weisheit ist ein Phänomen, im Sinne von Verstehen ist eine Bedeutung. Wissen ist ein Phänomen, Durchdringen ist eine Bedeutung. Lichtschein ist ein Phänomen, im Sinne von Strahlen ist eine Bedeutung. Diese fünf Phänomene und fünf Bedeutungen haben Willen als Grund, haben den Weg zu magischer Kraft als Grund, haben den Weg zu magischer Kraft als Objekt, haben den Weg zu magischer Kraft als Bereich, haben den Weg zu magischer Kraft als Hilfe, haben den Weg zu magischer Kraft als Inhalt, sind aus dem Weg zu magischer Kraft entstanden, sind im Weg zu magischer Kraft ausharrend, sind auf den Weg zu magischer Kraft gestützt.

"Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ein Rad der Lehre? "Die Lehre wird wie ein Rad inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Wie ein Rad wird die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Durch die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Lehrgemäßes Verhalten inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre stehend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre gestützt inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre stützend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Herrschaft erlangend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Herrschaft erlangt habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Vollkommenheit erlangend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre Vollkommenheit erlangt habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. ... – ... "Der Lehre gegenüber ehrfürchtig seiend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre als Banner habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre als Erkennungszeichen habend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Die Lehre überwiegend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "So ist das unübertroffene Rad der Lehre in Gang gesetzt und es kann nicht durch Asketen, Brahmanen, Gottheiten, Māra, Brahma oder irgend einem in der Welt angehalten werden" – [meint] Rad der Lehre.

Die Fähigkeiten im Sinne von Vorherrschaft sind ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre. ... – ... Erlöschen im Todlosen im Sinne von Endigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

'Das ist der mit Konzentration der Tatkraft [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ... – ... das ist der mit Konzentration des Geistes [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft, so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand ... – ... 'Dieser mit Konzentration des Geistes [und] energischer Willenskraft versehene Weg zu magischer Kraft ist von mir zu entfalten', ... – ... ist von mir entfaltet worden', so ging mir das Auge für die nie zuvor gehörten Phänomene auf ... – ... Erleuchtung entstand.

"Das Auge ging auf" – in welchem Sinne? ... – ... "Erleuchtung entstand" – in welchem Sinne? "Das Auge ging auf" – im Sinne von Sehen. ... – ... "Erleuchtung entstand" – im Sinne von Lichtschein.

Das Auge ist ein Phänomen, im Sinne von Sehen ist eine Bedeutung. ... – ... Lichtschein ist ein Phänomen, im Sinne von Strahlen ist eine Bedeutung. Diese fünf Phänomene und fünf Bedeutungen haben Willen als Grund ... – ... haben den Weg zu magischer Kraft als Grund ... – ... haben Erwägen als Grund, haben den Weg zu magischer Kraft als Grund, haben den Weg zu magischer Kraft als Objekt, haben den Weg zu magischer Kraft als Bereich, haben den Weg zu magischer Kraft als Hilfe, haben den Weg zu magischer Kraft als Inhalt, sind aus dem Weg zu magischer Kraft entstanden, sind im Weg zu magischer Kraft ausharrend, sind auf den Weg zu magischer Kraft gestützt.

"Rad der Lehre" [sagt man], in welchem Sinne ein Rad der Lehre? "Die Lehre wird wie ein Rad inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Wie ein Rad wird die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Durch die Lehre inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Lehrgemäßes Verhalten inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "In der Lehre stehend inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. "Auf die Lehre gestützt inganggesetzt" – [meint] Rad der Lehre. ... – ... Erlöschen im Todlosen im Sinne von Endigen ist ein Phänomen. Dieses Phänomen ingangsetzen – [meint] Rad der Lehre.

Das Kapitel vom Rad der Lehre ist beendet.

 

8. Kapitel: Überweltliches

43. Welche Phänomene sind überweltlich? Die vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit, die vier rechten Anstrengungen, die vier Wege zu magischer Kraft, die fünf Fähigkeiten, die fünf Kräfte, die sieben Erwachensfaktoren, der edle achtfältige Weg, die vier edlen Pfade, die vier Erreichungen der Asketen, das Erlöschen. – Diese Phänomene sind überweltlich.

"Überweltlich" [sagt man], in welchem Sinne überweltlich? Die Welt überschreiten – ist überweltlich. Die Welten[368] überschreiten – ist überweltlich. Aus der Welt herauskommen – ist überweltlich. Von der Welt hinübergelangen – ist überweltlich. Über die Welt hinausgehen – ist überweltlich. Die Welt überqueren – ist überweltlich. Die Welt überquert haben – ist überweltlich. Mit der Welt uneins sein – ist überweltlich. Das Ende der Welt passieren – ist überweltlich. Vom Weltlichen entkommen – ist überweltlich. Aus der Welt entkommen – ist überweltlich. Der Welt entgehen – ist überweltlich. Vom Weltlichen entkommen sein – ist überweltlich. Aus der Welt entkommen sein – ist überweltlich. Der Welt entgangen – ist überweltlich. Nicht auf Weltlichem stehen – ist überweltlich. Nicht in der Welt stehen – ist überweltlich. Mit Weltlichem unbeschmiert – ist überweltlich. Durch Weltliches unbeschmiert – ist überweltlich. Mit Weltlichem unbeschmutzt – ist überweltlich. Durch Weltliches unbeschmutzt – ist überweltlich. Mit Weltlichem nicht beschmutzt werdend – ist überweltlich. Durch Weltliches nicht beschmutzt werdend – ist überweltlich. In der Welt befreit – ist überweltlich. Durch die Welt befreit – ist überweltlich. Von Weltlichem befreit – ist überweltlich. Aus der Welt befreit – ist überweltlich. Von der Welt befreit – ist überweltlich. In der Welt losgelöst – ist überweltlich. Durch die Welt losgelöst – ist überweltlich. In der Welt losgelöst – ist überweltlich. Von Weltlichem losgelöst – ist überweltlich. Aus der Welt losgelöst – ist überweltlich. Von der Welt losgelöst – ist überweltlich. In der Welt rein werden – ist überweltlich. Von Weltlichem rein werden – ist überweltlich. Von der Welt rein werden – ist überweltlich. In der Welt völlig rein werden – ist überweltlich. Von Weltlichem völlig rein werden – ist überweltlich. Von der Welt völlig rein werden – ist überweltlich. In der Welt sich erheben – ist überweltlich. Aus der Welt erheben – ist überweltlich. Von der Welt erheben – ist überweltlich. In der Welt sich entfernen – ist überweltlich. Aus der Welt entfernen – ist überweltlich. Von der Welt entfernen – ist überweltlich. In Weltlichem nicht hängend – ist überweltlich. In der Welt nicht ergriffen werden – ist überweltlich. In der Welt nicht gebunden – ist überweltlich. Weltliches beseitigen – ist überweltlich. Weltliches beseitigt habend – ist überweltlich. Weltliches zur Ruhe bringen – ist überweltlich. Weltliches zur Ruhe gebracht habend – ist überweltlich. Nicht der Weg der Welt sein – ist überweltlich. Nicht zu Weltlichem bestimmt sein – ist überweltlich. Nicht der Bereich der Welt seiend – ist überweltlich. Dem Weltlichen verschieden sein – ist überweltlich. Die Welt erbrochen habend – ist überweltlich. Die Welt nicht erneut erbrechend – ist überweltlich. Die Welt aufgeben – ist überweltlich. An der Welt nicht anhaften – ist überweltlich. Die Welt fallen lassen – ist überweltlich. Die Welt nicht aufrichten – ist überweltlich. Die Welt entparfümieren[369] – ist überweltlich. Die Welt nicht beweihräuchern[370] – ist überweltlich. Die Welt überschreitend und überwunden habend verharren[371] – ist überweltlich.

Das Kapitel vom Überweltlichen ist beendet.

 

9. Kapitel: Kräfte

44. Sāvatthi-Einleitung.[372] "Diese fünf Kräfte gibt es, ihr Mönche. Welche fünf? Die Kraft des Vertrauens, die Kraft der Tatkraft, die Kraft der Achtsamkeit, die Kraft der Konzentration, die Kraft der Weisheit. – Das nun, ihr Mönche, sind die fünf Kräfte."

"Und weiter, da gibt es auch achtundsechzig Kräfte: die Kraft des Vertrauens, die Kraft der Tatkraft, die Kraft der Achtsamkeit, die Kraft der Konzentration, die Kraft der Weisheit, die Kraft der Scham(-haftigkeit), die Kraft der (Sitten-)Scheu, die Kraft der weisen Betrachtung (Rückschau), die Kraft der Entfaltung, die Kraft der Tadellosigkeit, die Kraft der Unterstützung, die Kraft der Geduld, die Kraft der Bezeichnung, die Kraft der Überzeugung, die Kraft der Herrschaft, die Kraft des Entschließens, die Kraft der Geistesruhe, die Kraft der Einsicht, zehn Kräfte der Schulenden, zehn Kräfte der Ausgeschulten, zehn Kräfte der Zerstörung von Einflüssen, zehn übernatürliche Kräfte, zehn Kräfte eines Vollendeten."

Was ist Kraft des Vertrauens? Im Fall von Vertrauenslosigkeit nicht erschütterbar sein – ist Kraft des Vertrauens. Kraft des Vertrauens im Sinne von unterstützen dabei mitentstehender Phänomene, Kraft des Vertrauens im Sinne von Auslöschen der Befleckungen, Kraft des Vertrauens im Sinne von Beginnen des Durchdringens der Reinigung, Kraft des Vertrauens im Sinne von Entschließen im Geist, Kraft des Vertrauens im Sinne von Reinigung des Geistes, Kraft des Vertrauens im Sinne von besonderer Erreichung, Kraft des Vertrauens im Sinne von Durchdringen des Höheren, Kraft des Vertrauens im Sinne von Überzeugtsein von der Wahrheit, Kraft des Vertrauens im Sinne von Festigen des Aufhörens. Das ist die Kraft des Vertrauens.

Was ist Kraft der Tatkraft? Im Fall von Trägheit nicht erschütterbar sein – ist Kraft der Tatkraft. Kraft der Tatkraft im Sinne von unterstützen dabei mitentstehender Phänomene, Kraft der Tatkraft im Sinne von Auslöschen der Befleckungen, Kraft der Tatkraft im Sinne von Beginnen des Durchdringens der Reinigung, Kraft der Tatkraft im Sinne von Entschließen im Geist, Kraft der Tatkraft im Sinne von Reinigung des Geistes, Kraft der Tatkraft im Sinne von besonderer Erreichung, Kraft der Tatkraft im Sinne von Durchdringen des Höheren, Kraft der Tatkraft im Sinne von Überzeugtsein von der Wahrheit, Kraft Tatkraft im Sinne von Festigen des Aufhörens. Das ist die Kraft der Tatkraft.

Was ist Kraft der Achtsamkeit? Im Fall von (Nach-)Lässigkeit nicht erschütterbar sein – ist Kraft der Achtsamkeit. Kraft der Achtsamkeit im Sinne von unterstützen dabei mitentstehender Phänomene ... – ... Kraft der Achtsamkeit im Sinne von Festigen des Aufhörens. Das ist die Kraft der Achtsamkeit.

Was ist Kraft der Konzentration? Im Fall von Aufgeregtheit nicht erschütterbar sein – ist Kraft der Konzentration. Kraft der Konzentration im Sinne von unterstützen dabei mitentstehender Phänomene ... – ... Kraft der Konzentration im Sinne von Festigen des Aufhörens. Das ist die Kraft der Konzentration.

Was ist Kraft der Weisheit? Im Fall von Unwissenheit nicht erschütterbar sein – ist Kraft der Weisheit. Kraft der Weisheit im Sinne von unterstützen dabei mitentstehender Phänomene ... – ... Kraft der Weisheit im Sinne von Festigen des Aufhörens. Das ist die Kraft der Weisheit.

Was ist Kraft der Scham(-haftigkeit)? Durch Entsagen sich der Sinneslust schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch Nichtübelwollen sich des Übelwollens schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch Wahrnehmung von Licht sich der Mattigkeit und Müdigkeit schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch Unzerstreutheit sich der Aufgeregtheit schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch Untersuchen der Phänomene sich des (skeptischen) Zweifels schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch Erkenntnis sich er Unwissenheit schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch freudige Erregung sich der Unzufriedenheit schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Durch die erste Vertiefung sich der geistigen Hemmnisse schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit) ... – ... Durch den Pfad der Heiligkeit sich aller Befleckungen schämen – ist Kraft der Scham(-haftigkeit). Das ist die Kraft der Scham(-haftigkeit).

Was ist Kraft der (Sitten-)Scheu? Durch Entsagen vor Sinneslust zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Nichtübelwollen vor Übelwollen zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Wahrnehmung von Licht vor Mattigkeit und Müdigkeit zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Unzerstreutheit vor Aufgeregtheit zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Untersuchen der Phänomene vor (skeptischem) Zweifel zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Erkenntnis vor Unwissenheit zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch freudige Erregung vor Unzufriedenheit zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten)Scheu. Durch die erste Vertiefung vor geistigen Hemmnissen zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu ... – ... Durch den Pfad der Heiligkeit vor allen Befleckungen zurückscheuen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Das ist die Kraft der (Sitten-)Scheu.

Was ist Kraft der weisen Betrachtung (Rückschau)? Durch Entsagen auf Sinneslust zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Nichtübelwollen auf Übelwollen zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Wahrnehmung von Licht auf Mattigkeit und Müdigkeit zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Unzerstreutheit auf Aufgeregtheit zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Untersuchen der Phänomene auf (skeptischen) Zweifel zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch Erkenntnis auf Unwissenheit zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Durch freudige Erregung auf Unzufriedenheit zurückschauen – ist Kraft der (Sitten)Scheu. Durch die erste Vertiefung auf die geistigen Hemmnisse zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-)Scheu ... – ... Durch den Pfad der Heiligkeit auf alle Befleckungen zurückschauen – ist Kraft der (Sitten-) Scheu. Das ist die Kraft der (Sitten-)Scheu.

Was ist Kraft der Entfaltung? Sinneslust aufgebend Entsagung entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Übelwollen aufgebend Nichtübelwollen entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Mattigkeit und Müdigkeit aufgebend Wahrnehmung von Licht entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Aufgeregtheit aufgebend Unzerstreutheit entfalten – ist Kraft der Entfaltung. (Skeptischen) Zweifel aufgebend Untersuchung der Phänomene entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Unwissenheit aufgebend Erkenntnis entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Unzufriedenheit aufgebend freudige Erregung entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Geistige Hemmungen aufgebend die erste Vertiefung entfalten – ist Kraft der Entfaltung ... – ... Alle Befleckungen aufgebend den Pfad der Heiligkeit entfalten – ist Kraft der Entfaltung. Das ist die Kraft der Entfaltung.

Was ist Kraft der Tadellosigkeit? Sinneslust aufgegeben habend Entsagung nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Übelwollen aufgegeben habend Nichtübelwollen nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Mattigkeit und Müdigkeit aufgegeben habend Wahrnehmung von Licht nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Aufgeregtheit aufgegeben habend Unzerstreutheit nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. (Skeptischen) Zweifel aufgegeben habend Untersuchung der Phänomene nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Unwissenheit aufgegeben habend Erkenntnis nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Unzufriedenheit aufgegeben habend freudige Erregung nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Geistige Hemmungen aufgegeben habend die erste Vertiefung nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit ... – ... Alle Befleckungen aufgegeben habend den Pfad der Heiligkeit nicht mehr meiden – ist Kraft der Tadellosigkeit. Das ist die Kraft der Tadellosigkeit.

Was ist Kraft der Unterstützung[373]? Sinneslust aufgebend führt Entsagung zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Unterstützung. Übelwollen aufgebend führt Nichtübelwollen zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung. Mattigkeit und Müdigkeit aufgebend führt Wahrnehmung von Licht zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung. Aufgeregtheit aufgebend führt Unzerstreutheit zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung. (Skeptischen) Zweifel aufgebend führt Untersuchung der Phänomene zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung. Unwissenheit aufgebend führt Erkenntnis zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung. Unzufriedenheit aufgebend führt freudige Erregung zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung. Geistige Hemmungen aufgebend führt die erste Vertiefung zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Entfaltung ... – ... Alle Befleckungen aufgebend führt der Pfad der Heiligkeit zu geistiger Unterstützung – ist Kraft der Unterstützung. Das ist ist die Kraft der Unterstützung.

Was ist Kraft der Geduld[374]? Sinneslust aufgegeben habend Entsagung erdulden – ist Kraft der Geduld. Übelwollen aufgegeben habend Nichtübelwollen erdulden – ist Kraft der Geduld. Mattigkeit und Müdigkeit aufgegeben habend Wahrnehmung von Licht erdulden – ist Kraft der Geduld. Aufgeregtheit aufgegeben habend Unzerstreutheit erdulden – ist Kraft der Geduld. (Skeptischen) Zweifel aufgegeben habend Untersuchung der Phänomene erdulden – ist Kraft der Geduld. Unwissenheit aufgegeben habend Erkenntnis erdulden – ist Kraft der Geduld. Unzufriedenheit aufgegeben habend freudige Erregung erdulden – ist Kraft der Geduld. Geistige Hemmungen aufgegeben habend die erste Vertiefung erdulden – ist Kraft der Geduld ... – ... Alle Befleckungen aufgegeben habend den Pfad der Heiligkeit erdulden – ist Kraft der Geduld. Das ist die Kraft der Geduld.

Was ist Kraft der Bezeichnung[375]? Sinneslust aufgebend führt Entsagung zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Übelwollen aufgebend führt Nichtübelwollen zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Mattigkeit und Müdigkeit aufgebend führt Wahrnehmung von Licht zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Aufgeregtheit aufgebend führt Unzerstreutheit zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. (Skeptischen) Zweifel aufgebend führt Untersuchung der Phänomene zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Unwissenheit aufgebend führt Erkenntnis zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Unzufriedenheit aufgebend führt freudige Erregung zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Geistige Hemmungen aufgebend führt die erste Vertiefung zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung ... – ... Alle Befleckungen aufgebend führt der Pfad der Heiligkeit zu geistiger Bezeichnung – ist Kraft der Bezeichnung. Das ist ist die Kraft der Bezeichnung.

Was ist Kraft der Überzeugung[376]? Sinneslust aufgebend führt Entsagung zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Übelwollen aufgebend führt Nichtübelwollen zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Mattigkeit und Müdigkeit aufgebend führt Wahrnehmung von Licht zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Aufgeregtheit aufgebend führt Unzerstreutheit zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. (Skeptischen) Zweifel aufgebend führt Untersuchung der Phänomene zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Unwissenheit aufgebend führt Erkenntnis zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Unzufriedenheit aufgebend führt freudige Erregung zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Geistige Hemmungen aufgebend führt die erste Vertiefung zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung ... – ... Alle Befleckungen aufgebend führt der Pfad der Heiligkeit zu geistiger Überzeugung – ist Kraft der Überzeugung. Das ist ist die Kraft der Überzeugung.

Was ist Kraft der Herrschaft? Sinneslust aufgebend führt Entsagung zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Übelwollen aufgebend führt Nichtübelwollen zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Mattigkeit und Müdigkeit aufgebend führt Wahrnehmung von Licht zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Aufgeregtheit aufgebend führt Unzerstreutheit zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. (Skeptischen) Zweifel aufgebend führt Untersuchung der Phänomene zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Unwissenheit aufgebend führt Erkenntnis zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Unzufriedenheit aufgebend führt freudige Erregung zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Geistige Hemmungen aufgebend führt die erste Vertiefung zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft ... – ... Alle Befleckungen aufgebend führt der Pfad der Heiligkeit zum Ausüben geistiger Herrschaft – ist Kraft der Herrschaft. Das ist ist die Kraft der Herrschaft.

Was ist Kraft des Entschließens? Sinneslust aufgebend führt Entsagung zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Übelwollen aufgebend führt Nichtübelwollen zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Mattigkeit und Müdigkeit aufgebend führt Wahrnehmung von Licht zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Aufgeregtheit aufgebend führt Unzerstreutheit zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. (Skeptischen) Zweifel aufgebend führt Untersuchung der Phänomene zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Unwissenheit aufgebend führt Erkenntnis zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Unzufriedenheit aufgebend führt freudige Erregung zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Geistige Hemmungen aufgebend führt die erste Vertiefung zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens ... – ... Alle Befleckungen aufgebend führt der Pfad der Heiligkeit zu geistigem Entschließen – ist Kraft des Entschließens. Das ist ist die Kraft des Entschließens.

Was ist Kraft der Geistesruhe? Entsagung führt zu geistiger Einspitzigkeit und unzerstreuter Kraft der Geistesruhe. Nichtübelwollen führt zu geistiger Einspitzigkeit und unzerstreuter Kraft der Geistesruhe, Wahrnehmung von Licht führt zu geistiger Einspitzigkeit und unzerstreuter Kraft der Geistesruhe ... – ... Betrachtung des Loslassens beim Einatmen führt zu geistiger Einspitzigkeit und unzerstreuter Kraft der Geistesruhe, Betrachtung des Loslassens beim Ausatmen führt zu geistiger Einspitzigkeit und unzerstreuter Kraft der Geistesruhe.

"Kraft der Geistesruhe" [sagt man], in welchem Sinne Kraft der Geistesruhe? Durch die erste Vertiefung von den Hemmungen unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch die zweite Vertiefung von (Objekt-)Auffassen und Befassen unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch die dritte Vertiefung von Freude unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch die vierte Vertiefung von Freud und Leid unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch Erlangen des Bereiches der Raumunendlichkeit von körperlicher Wahrnehmung, Wahrnehmung von Abneigung, Wahrnehmung von Andersartigkeit unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch Erlangen des Bereiches der Bewusstseinsunendlichkeit von Wahrnehmung des Bereiches der Raumunendlichkeit unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch Erlangen des Bereiches des Nichts von Wahrnehmung des Bereiches der Bewusstseinsunendlichkeit unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Durch Erlangen des Bereiches der Wederwahrnehmungnochnichtwahrnehmung von Wahrnehmung des Bereiches des Nichts unerschüttert sein – ist Kraft der Geistesruhe. Von Aufregung und Befleckungen sowie Aggregaten, die zusammen mit Aufregung aufkommen unerschüttert sein, nicht schwankend, nicht zitternd – ist Kraft der Geistesruhe. Das ist die Kraft der Geistesruhe.

Was ist Kraft der Einsicht? Betrachtung der Vergänglichkeit ist Kraft der Einsicht, Betrachtung der Unzulänglichkeit ist Kraft der Einsicht ... – ... Betrachtung des Loslassens ist Kraft der Einsicht, Betrachtung der Vergänglichkeit des Körpers ist Kraft der Einsicht, Betrachtung der Unzulänglichkeit des Körpers ist Kraft der Einsicht ... – ... Betrachtung des Loslassens des Körpers ist Kraft der Einsicht, des Gefühls ... – ... der Wahrnehmung ... des Willens ... des Bewusstseins ... des Auges ... – ... Betrachtung der Vergänglichkeit beim Altern und Sterben ist Kraft der Einsicht, Betrachtung der Unzulänglichkeit beim Altern und Sterben ist Kraft der Einsicht ... – ... Betrachtung des Loslassens beim Altern und Sterben ist Kraft der Einsicht.

"Kraft der Einsicht" [sagt man], in welchem Sinne Kraft der Einsicht? Bei der Betrachtung der Vergänglichkeit durch Wahrnehmung von Beständigkeit unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei der Betrachtung der Unzulänglichkeit durch Wahrnehmung von Freud und Leid unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei der Betrachtung der Seelenlosigkeit durch Wahrnehmung von Beseeltheit unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei der Betrachtung der Abwendung durch Wahrnehmung von Freudigem unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei der Betrachtung der Leidenschaftslosigkeit durch Wahrnehmung von Sinnesgier unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei der Betrachtung des Loslassens durch Wahrnehmung von Entstehen unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei der Betrachtung des Aufhörens durch Wahrnehmung von Ergreifen unerschüttert sein – ist Kraft der Einsicht. Bei Unwissenheit und Befleckungen, sowie Aggregaten, die zusammen mit Unwissenheit aufkommen unerschüttert sein, nicht schwankend, nicht zitternd – ist Kraft der Einsicht. Das ist die Kraft der Einsicht.

Was sind die zehn Kräfte der Schulenden und die zehn Kräfte der Ausgeschulten? In rechter Ansicht sich üben – ist eine Kraft der Schulenden. Darin geübt sein – ist eine Kraft der Ausgeschulten. In rechter Gesinnung sich üben – ist eine Kraft der Schulenden. Darin geübt sein – ist eine Kraft der Ausgeschulten. In rechter Rede ... – ... in rechtem Handeln ... in rechtem Lebenserwerb ... in rechter Anstrengung ... in rechter Achtsamkeit ... in rechter Konzentration ... in rechter Erkenntnis ... – ... in rechter Befreiung sich üben – ist eine Kraft der Schulenden. Darin geübt sein – ist eine Kraft der Ausgeschulten. Das sind die zehn Kräfte der Schulenden und die zehn Kräfte der Ausgeschulten.

Was sind die zehn Kräfte der Zerstörung von Einflüssen?[377] Da hat hier ein Mönch mit zerstörten Einflüssen der Wirklichkeit gemäß mit rechter Weisheit gut erkannt, dass alle Gestaltungen vergänglich sind. Weil ein Mönch mit zerstörten Einflüssen der Wirklichkeit gemäß mit rechter Weisheit gut erkannt hat, dass alle Gestaltungen vergänglich sind, deshalb ist das eine Kraft des Mönches mit zerstörten Einflüssen, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Mönch mit zerstörten Einflüssen verkünden, dass er die Einflüsse zerstört hat – [und zwar so:] "Zerstört sind mir die Einflüsse!"

Und außerdem hat hier ein Mönch mit zerstörten Einflüssen der Wirklichkeit gemäß mit rechter Weisheit gut erkannt, dass die Sinneslust einer Feuergrube gleicht. Weil ein Mönch mit zerstörten Einflüssen der Wirklichkeit gemäß mit rechter Weisheit gut erkannt hat, dass die Sinneslust einer Feuergrube gleicht, deshalb ist das eine Kraft des Mönches mit zerstörten Einflüssen, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Mönch mit zerstörten Einflüssen verkünden, dass er die Einflüsse zerstört hat – [und zwar so:] "Zerstört sind mir die Einflüsse!"

Und außerdem ist ein Mönch mit zerstörten Einflüssen im Geist abgeschieden, ist zur Abgeschiedenheit geneigt, hat sich der Abgeschiedenheit zugeneigt, neigt zu Abgeschiedenheit, erfreut sich an Entsagung, ist alle beeinflussbaren Dinge, die existieren losgeworden. Weil ein Mönch mit zerstörten Einflüssen im Geist abgeschieden ist, zur Abgeschiedenheit geneigt ist, sich der Abgeschiedenheit zugeneigt hat, zu Abgeschiedenheit neigt, sich an Entsagung erfreut, alle beeinflussbaren Dinge, die existieren, losgeworden ist, deshalb ist das eine Kraft des Mönches mit zerstörten Einflüssen, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Mönch mit zerstörten Einflüssen verkünden, dass er die Einflüsse zerstört hat – [und zwar so:] "Zerstört sind mir die Einflüsse!"

Und außerdem hat sind bei einem Mönch mit zerstörten Einflüssen die vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit entfaltet und gut entwickelt. Weil ein Mönch mit zerstörten Einflüssen die vier Vergegenwärtigungen der Achtsamkeit entfaltet und gut entwickelt hat, deshalb ist das eine Kraft des Mönches mit zerstörten Einflüssen, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Mönch mit zerstörten Einflüssen verkünden, dass er die Einflüsse zerstört hat – [und zwar so:] "Zerstört sind mir die Einflüsse!"

Und außerdem hat hier ein Mönch mit zerstörten Einflüssen die vier rechten Anstrengungen entfaltet und gut entwickelt ... – ... hat die vier Wege zu übernatürlicher Kraft entfaltet und gut entwickelt ... hat die fünf Fähigkeiten entfaltet und gut entwickelt ... hat die fünf Kräfte entfaltet und gut entwickelt ... hat die sieben Erwachensfaktoren entfaltet und gut entwickelt ... – ... hat den edlen achtfältigen Weg entfaltet und gut entwickelt. Weil ein Mönch mit zerstörten Einflüssen den edlen achtfältigen Weg entfaltet und gut entwickelt hat, deshalb ist das eine Kraft des Mönches mit zerstörten Einflüssen, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Mönch mit zerstörten Einflüssen verkünden, dass er die Einflüsse zerstört hat – [und zwar so:] "Zerstört sind mir die Einflüsse!"

Was sind die zehn übernatürlichen Kräfte? Entschlossenheit als übernatürliche Kraft, Annehmen verschiedener Gestalten als übernatürliche Kraft, geistiges Schaffen als übernatürliche Kraft, durchdringende Erkenntnis als übernatürliche Kraft, durchdringende Konzentration als übernatürliche Kraft, Vornehmheit als übernatürliche Kraft, Handlungsresultate als übernatürliche Kraft, Tugendhaftigkeit als übernatürliche Kraft, Wissen schaffen als übernatürliche Kraft, überall mithilfe aller Mittel im Sinne von Zustandebringen als übernatürliche Kraft. – Das sind die zehn übernatürlichen Kräfte.

Was sind die zehn Kräfte eines Vollendeten? Da hat hier ein Vollendeter der Wirklichkeit gemäß Mögliches als möglich und Unmögliches als unmöglich verstanden. Weil der Vollendete der Wirklichkeit gemäß Mögliches als möglich und Unmögliches als unmöglich verstanden hat, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Vollendete den Platz eines bedeutenden Menschen behaupten und in der Versammlung den Löwenruf ausstoßen, kann das Rad des Brahma ingangsetzen.

Und außerdem hat ein Vollendeter bedingt entstandenen Erwerb von Tat(-absicht-)en in Vergangenheit und Zukunft als Möglichkeit, Ursache und Auswirkung der Wirklichkeit gemäß verstanden. Weil der Vollendete bedingt entstandenen Erwerb von Tat(-absicht-)en in Vergangenheit und Zukunft als Möglichkeit, Ursache und Auswirkung der Wirklichkeit gemäß verstanden hat, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Vollendete den Platz eines bedeutenden Menschen behaupten und in der Versammlung den Löwenruf ausstoßen, kann das Rad des Brahma ingangsetzen.

Und außerdem hat ein Vollendeter der Wirklichkeit gemäß verstanden, wohin alle Wege bestimmt sind. Weil der Vollendete der Wirklichkeit gemäß verstanden hat, wohin alle Wege bestimmt sind, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Vollendete den Platz eines bedeutenden Menschen behaupten und in der Versammlung den Löwenruf ausstoßen, kann das Rad des Brahma ingangsetzen.

Und außerdem hat ein Vollendeter die zahlreichen Elemente und die verschiedenen Elemente[378] der Welt der Wirklichkeit gemäß verstanden. Weil der Vollendete die zahlreichen Elemente und die verschiedenen Elemente der Welt der Wirklichkeit gemäß verstanden hat, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten ... – ...

Und außerdem hat ein Vollendeter die verschiedenen Absichten[379] der Wesen der Wirklichkeit gemäß verstanden. Weil der Vollendete die verschiedenen Absichten der Wesen der Wirklichkeit gemäß verstanden hat, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten ... – ...

Und außerdem hat ein Vollendeter den Entwicklungsgrad der Sinneskräfte[380] anderer Wesen und Personen der Wirklichkeit gemäß verstanden. Weil der Vollendete den Entwicklungsgrad der Sinneskräfte anderer Wesen und Personen der Wirklichkeit gemäß verstanden hat, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten ... – ...

Und außerdem hat ein Vollendeter das Eintreten in die Vertiefung, die Befreiung und Konzentration, Befleckung und Reinigung und das Erheben daraus der Wirklichkeit gemäß verstanden. Weil der Vollendete das Eintreten in die Vertiefung, die Befreiung und Konzentration, Befleckung und Reinigung und das Erheben daraus der Wirklichkeit gemäß verstanden hat, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten ... – ...

Und außerdem erinnert sich ein Vollendeter an zahlreiche andere frühere Existenzen, nämlich – an eine Geburt, an zwei Geburten[381] ... – ... so erinnert er sich an zahlreiche andere frühere Existenzen mit ihren jeweiligen Merkmalen und Bezeichnungen. Weil der Vollendete sich an zahlreiche andere frühere Existenzen mit ihren jeweiligen Merkmalen und Bezeichnungen erinnert, nämlich an eine Geburt, an zwei Geburten ... – ... ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten ... – ...

Und außerdem sieht ein Vollendeter mit dem überweltlichen Auge, das geläutert ist und welches das der [normalen] Menschen übertrifft, die Wesen abscheiden und wiedererstehen[382] ... – ... Weil der Vollendete mit dem überweltlichen Auge, das geläutert ist und welches das der [normalen] Menschen übertrifft, die Wesen abscheiden und wiedererstehen sieht ... – ... ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten ... – ...

Und außerdem, nachdem ein Vollendeter die Tendenzen zerstört hat, die Wahrheit selber erkannt hat, überweltliche Einsicht selbst verwirklicht hat, gelangte er zu unbeeinflusster Geistesbefreiung sowie Weisheitsbefreiung und verweilte darin. Weil der Vollendete, nachdem er die Tendenzen zerstört hat, die Wahrheit selber erkannt hat, überweltliche Einsicht selbst verwirklicht hat, zu unbeeinflusster Geistesbefreiung sowie Weisheitsbefreiung gelangte und darin verweilte, ist das deshalb eine Kraft des Vollendeten, und auf jene Kraft sich berufend, kann der Vollendete den Platz eines bedeutenden Menschen behaupten und in der Versammlung den Löwenruf ausstoßen, kann das Rad des Brahma ingangsetzen.

Das sind die zehn Kräfte eines Vollendeten.

45. In welchem Sinne Kraft des Vertrauens? In welchem Sinne Kraft der Tatkraft? In welchem Sinne Kraft der Achtsamkeit? In welchem Sinne Kraft der Konzentration? In welchem Sinne Kraft der Weisheit? In welchem Sinne Kraft der Scham(-haftigkeit)? In welchem Sinne Kraft der (Sitten-)Scheu? In welchem Sinne Kraft der weisen Betrachtung (Rückschau) ... – ... In welchem Sinne zehn Kräfte eines Vollendeten?

Im Fall von Vertrauenslosigkeit ist es Kraft des Vertrauens im Sinne von Unerschütterlichkeit. Im Fall von Trägheit ist es Kraft der Tatkraft im Sinne von Unerschütterlichkeit. Im Fall von (Nach-)Lässigkeit ist es Kraft der Achtsamkeit im Sinne von Unerschütterlichkeit. Im Fall von Aufgeregtheit ist es Kraft der Konzentration im Sinne von Unerschütterlichkeit. Im Fall von Unwissenheit ist es Kraft der Weisheit im Sinne von Unerschütterlichkeit. Sich schämen vor üblen unheilsamen Dingen ist Kraft der Scham      (-haftigkeit). Zurückscheuen vor üblen unheilsamen Dingen ist Kraft der (Sitten-)Scheu. Mit Erkenntnis die Befleckungen weise betrachten ist Kraft der weisen Betrachtung (Rückschau). Dass dabei die entstehenden Phänomene einen Geschmack haben, ist Kraft der Entfaltung. Dass dabei nichts mehr zu meiden ist, ist Kraft der Tadellosigkeit. Darin den Geist unterstützen ist Kraft der Unterstützung. Dabei erdulden ist Kraft der Geduld. Dabei geistig bezeichnen ist Kraft der Bezeichnung. Dabei geistig überzeugt sein ist Kraft der Überzeugung. Dabei geistige Herrschaft ausübend ist Kraft der Herrschaft. Dabei im Geist sich entschließen ist Kraft des Entschließens. Dabei den Geist einspitzig machen ist Kraft der Geistesruhe. Die dabei entstehenden Phänomene betrachten ist Kraft der Einsicht. Sich darin schulen sind Kräfte der Schulenden. Darin ausgeschult sein sind Kräfte der Ausgeschulten. Dabei die Einflüsse zerstören sind Kräfte der Zerstörung von Einflüssen. Diese zustandebringen sind übernatürliche Kräfte. Im Sinne von unübertreffbar sind die Kräfte eines Vollendeten.

Das Kapitel von den Kräften ist beendet.

 

10. Kapitel: leer

46. So habe ich gehört. Bei einer Gelegenheit, da weilte der Erhabene in Anāthapiṇḍika's Park im Hain des (Prinzen) Jeta zu Sāvatthi. Da nun ging der ehrwürdige Ānanda zum Erhabenen, und nachdem er beim Erhabenen ankam und den Erhabenen ehrfürchtig begrüßt hatte, setzte er sich zur Seite hin. Seitwärts sitzend sprach der ehrwürdige Ānanda dann zum Erhabenen:

"'Leer ist die Welt, leer ist die Welt!', Herr, wird gesagt. Inwiefern wird da aber gesagt, o Herr, 'Leer ist die Welt!'?" – "Was da nun, Ānanda, leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend ist, das wird 'leer ist die Welt' genannt. Was aber, Ānanda, ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend? Nun, das Auge, Ānanda, ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Körperlichkeit ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Sehbewusstsein ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Seheindruck ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Was bedingt durch Seheindruck an erfreulichem oder unerfreulichem oder weder erfreulichem noch unerfreulichem Gefühl aufsteigt, das ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend.

Das Gehör ist leer ... – ... Geräusch ist leer ... Riechen ist leer ... Geruch ist leer ... Schmecken ist leer ... Geschmack ist leer ... Körperlichkeit ist leer ... Berührung ist leer ... Denken ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Phänomene sind leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Denkbewusstsein ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Gedankeneindruck ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. Was bedingt durch Gedankeneindruck an erfreulichem oder unerfreulichem oder weder erfreulichem noch unerfreulichem Gefühl aufsteigt, das ist leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend. So nun, Ānanda, sagt man zu dem, was leer von einer Seele oder von zu einer Seele gehörend ist, 'leer ist die Welt'."[383]

1. Grundschema

47. [Es gibt] leer als Leere[384], Gestaltungen als leer, Veränderung als leer, Höchstes als leer, Kennzeichen als leer, Unterdrücken als leer, Gegenteiliges als leer, Vernichten als leer, Beruhigen als leer, Entkommen als leer, innerlich als leer, äußerlich als leer, beiderseits als leer, Übereinstimmung als leer, Nichtübereinstimmung als leer, Sondieren als leer, Begreifen als leer, Erreichen als leer, Durchdringen als leer, Einssein als leer, Andersartigkeit als leer, Erdulden als leer, Entschluss als leer, Versenken als leer, die höchste Wahrheit vom Erlöschen des Inganggesetzten und aller Art von Leerheit als leer erkennen.

 

2. Beschreibung

48. Was ist leer als Leere? Das Auge ist leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Das Gehör ist leer ... – ... Riechen ist leer ... – ... Schmecken ist leer ... – ... Körperlichkeit ist leer ... – ... Denken ist leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Das ist leer als Leere.

Was ist Gestaltung als leer? [Es gibt] dreierlei Gestaltungen: verdienstliche Gestaltungen, missverdienstliche Gestaltungen, unerschütterliche Gestaltungen. Verdienstliche Gestaltungen sind leer von missverdienstlicher Gestaltung und unerschütterlicher Gestaltung. Missverdienstliche Gestaltungen sind leer von verdienstlicher Gestaltung und unerschütterlicher Gestaltung. Unerschütterliche Gestaltungen sind leer von verdienstlicher Gestaltung und missverdienstlicher Gestaltung. Das sind drei Gestaltungen.

Weitere drei Gestaltungen: materielle Gestaltungen, sprachliche Gestaltungen, geistige Gestaltungen. Materielle Gestaltungen sind leer von sprachlicher Gestaltung und geistiger Gestaltung. Sprachliche Gestaltungen sind leer von materieller Gestaltung und geistiger Gestaltung. Geistige Gestaltungen sind leer von materieller Gestaltung und sprachlicher Gestaltung. Das sind drei Gestaltungen.

Weitere drei Gestaltungen: vergangene Gestaltungen, zukünftige Gestaltungen, gegenwärtige Gestaltungen. Vergangene Gestaltungen sind leer von zukünftigen und gegenwärtigen Gestaltungen. Zukünftige Gestaltungen sind leer von vergangenen und gegenwärtigen Gestaltungen. Gegenwärtige Gestaltungen sind leer von vergangenen und zukünftigen Gestaltungen. Das sind drei Gestaltungen. Das ist Gestaltung als leer.

Was ist Veränderung als leer? Entstandene Körperlichkeit ist leer von einer Wesenheit. Verschwundene Körperlichkeit ist leer als auch verändert. Entstandenes Gefühl ist leer von einer Wesenheit. Verschwundenes Gefühl ist leer ... – ... Entstandene Wahrnehmung ... Entstandene Gestaltungen ... Entstandenes Bewusstsein ... Entstandene Augen ... – ... Entstandenes Werden ist leer von einer Wesenheit. Verschwundenes Werden ist leer als auch verändert. Das ist Veränderung als leer.

Was ist Höchstes als leer? Als Höchstes gilt dieser Versfuß[385], als herrlichster Versfuß, als außerordentlicher Versfuß, nämlich dieser: 'Aller Gestaltung Beruhigung, Entledigung von allem Dasein, Durstversiegung, Leidenschaftslosigkeit, Aufhören, Erlöschen.' Das ist das Höchste als leer.

Was ist Kennzeichen als leer? Es gibt zwei Kennzeichen: Kennzeichen der Toren und Kennzeichen der Weisen. Kennzeichen der Toren sind von Kennzeichen der Weisen leer. Kennzeichen der Weisen sind von Kennzeichen der Toren leer. Drei Kennzeichen: Kennzeichen des Entstehens, Kennzeichen des Vergehens, Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Entstehens ist leer vom Kennzeichen des Vergehens und Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Vergehens ist leer vom Kennzeichen des Entstehens und Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem ist leer vom Kennzeichen des Entstehens und Kennzeichen des Vergehens.[386]

Das Kennzeichen des Entstehens von Körperlichkeit ist leer vom Kennzeichen des Vergehens und Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Vergehens von Körperlichkeit ist leer vom Kennzeichen des Entstehens und Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig vorhandener Körperlichkeit ist leer vom Kennzeichen des Entstehens und Kennzeichen des Vergehens. Das Kennzeichen des Entstehens von Gefühl ... – ... Wahrnehmung ... Willen ... Bewusstsein ... Sehen ... Altern und Sterben ist leer vom Kennzeichen des Vergehens und Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Vergehens von Altern und Sterben ist leer vom Kennzeichen des Entstehens und Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig Vorhandenem. Das Kennzeichen des Bestehens von gegenwärtig vorhandenem Altern und Sterben ist leer vom Kennzeichen des Entstehens und Kennzeichen des Vergehens. Das ist Kennzeichen als leer.

Was ist Unterdrücken als leer? Durch Entsagung ist Sinneslustbegehren unterdrückt als auch leer. Durch Nichtübelwollen ist Übelwollen unterdrückt als auch leer. Durch Wahrnehmung von Licht ist Mattigkeit und Müdigkeit unterdrückt als auch leer. Durch Unzerstreutheit ist Aufgeregtheit unterdrückt als auch leer. Durch Bestimmen der Phänomene ist (skeptischer) Zweifel unterdrückt als auch leer. Durch Erkenntnis ist Unwissenheit unterdrückt als auch leer. Durch freudige Erregung ist Unzufriedenheit unterdrückt als auch leer. Durch die erste Vertiefung sind die [fünf geistigen] Hemmnisse unterdrückt als auch leer ... – ... durch den Pfad der Heiligkeit sind alle Befleckungen unterdrückt[387] als auch leer. Das ist Unterdrücken als [auch] leer.

Was ist als Gegenteiliges[388] leer? Entsagung ist dem Sinneslustbegehren gegenteilig als auch leer. Nichtübelwollen ist dem Übelwollen gegenteilig als auch leer. Wahrnehmung von Licht ist der Mattigkeit und Müdigkeit gegenteilig als auch leer. Unzerstreutheit ist der Aufgeregtheit gegenteilig als auch leer. Bestimmen der Phänomene ist dem (skeptischen) Zweifel gegenteilig als auch leer. Erkenntnis ist der Unwissenheit gegenteilig als auch leer. Freudige Erregung ist der Unzufriedenheit gegenteilig als auch leer. Die erste Vertiefung ist den [fünf geistigen] Hemmnissen gegenteilig als auch leer ... – ... Betrachtung der Abwendung ist der Neigung zum Gefesseltwerden gegenteilig als auch leer. Das ist gegenteilig als [auch] leer.

Was ist Vernichten als leer? Durch Entsagung ist Sinneslustbegehren vernichtet als auch leer. Durch Nichtübelwollen ist Übelwollen vernichtet als auch leer. Durch Wahrnehmung von Licht ist Mattigkeit und Müdigkeit vernichtet als auch leer. Durch Unzerstreutheit ist Aufgeregtheit vernichtet als auch leer. Durch Bestimmen der Phänomene ist (skeptischer) Zweifel vernichtet als auch leer. Durch Erkenntnis ist Unwissenheit vernichtet als auch leer. Durch freudige Erregung ist Unzufriedenheit vernichtet als auch leer. Durch die erste Vertiefung sind die [fünf geistigen] Hemmnisse vernichtet als auch leer ... – ... durch den Pfad der Heiligkeit sind alle Befleckungen vernichtet als auch leer. Das ist vernichtet als [auch] leer.

Was ist Beruhigen als leer? Durch Entsagung ist Sinneslustbegehren beruhigt als auch leer. Durch Nichtübelwollen ist Übelwollen beruhigt als auch leer. Durch Wahrnehmung von Licht ist Mattigkeit und Müdigkeit beruhigt als auch leer. Durch Unzerstreutheit ist Aufgeregtheit beruhigt als auch leer. Durch Bestimmen der Phänomene ist (skeptischer) Zweifel beruhigt als auch leer. Durch Erkenntnis ist Unwissenheit beruhigt als auch leer. Durch freudige Erregung ist Unzufriedenheit beruhigt als auch leer. Durch die erste Vertiefung sind die [fünf geistigen] Hemmnisse beruhigt als auch leer ... – ... durch den Pfad der Heiligkeit sind alle Befleckungen beruhigt als auch leer. Das ist beruhigt als [auch] leer.

Was ist Entkommen als leer? Entsagung ist Entkommen vom Sinneslustbegehren als auch leer. Nichtübelwollen ist Entkommen vom Übelwollen als auch leer. Wahrnehmung von Licht ist Entkommen von Mattigkeit und Müdigkeit als auch leer. Unzerstreutheit ist Entkommen von Aufgeregtheit als auch leer. Bestimmen der Phänomene ist Entkommen vom (skeptischen) Zweifel als auch leer. Erkenntnis ist Entkommen von Unwissenheit als auch leer. Freudige Erregung ist Entkommen von Unzufriedenheit als auch leer. Die erste Vertiefung ist Entkommen von den [fünf geistigen] Hemmnissen als auch leer ... – ... Der Pfad der Heiligkeit ist Entkommen von allen Befleckungen als auch leer. Das ist Entkommen als [auch] leer.

Was ist innerlich[389] leer? Das eigene Auge ist leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Das eigene Gehör ist leer ... – ... eigenes Riechen ist leer ... – ... eigenes Schmecken ist leer ... – ... eigene Körperlichkeit ist leer ... – ... Das eigene Denken ist leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Das ist innerlich leer.

Was ist äußerlich[390] leer? Äußerlich ist Körperlichkeit leer ... – ... äußerliche Phänomene sind leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Das ist äußerlich leer.

Was ist beiderseits leer? Sowohl das eigene Auge als auch die äußerliche Körperlichkeit sind beide leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Sowohl das eigene Gehör als auch äußerliche Geräusche ... – ... Sowohl das eigene Riechen als auch die äußerlichen Gerüche ... Sowohl das eigene Schmecken als auch die äußerlichen Geschmäcker ... Sowohl der eigene Körper als auch die äußerlichen Berührungen ... Sowohl das eigene Denken als auch die äußerlichen Phänomene sind beide leer von einer Seele oder von etwas zu einer Seele Gehörendem oder zu etwas Beständigem oder zu etwas Andauerndem oder zu etwas ständig Wiederkehrendem oder ein Ding der Unveränderlichkeit. Das ist beiderseits leer.

Das ist Übereinstimmung als leer? Die sechs inneren Grundlagen stimmen überein und sind auch leer. Die sechs äußeren Grundlagen stimmen überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Bewusstseins stimmen überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Kontaktes stimmen überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Gefühls stimmen überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen der Wahrnehmung stimmen überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Geistigen stimmen überein und sind auch leer. Das ist übereinstimmend und leer.

Was ist als Nichtübereinstimmung leer? Die sechs inneren Grundlagen stimmen nicht mit den sechs äußeren Grundlagen überein und sind auch leer. Die sechs äußeren Grundlagen stimmen nicht mit den sechs Gruppen des Bewusstseins überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Bewusstseins stimmen nicht mit den sechs Gruppen des Gefühls überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Kontaktes stimmen nicht mit den sechs Gruppen des Gefühls überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen des Gefühls stimmen nicht mit den sechs Gruppen der Wahrnehmung überein und sind auch leer. Die sechs Gruppen der Wahrnehmung stimmen nicht mit den sechs Gruppen des Geistigen überein und sind auch leer. Das simmt nicht überein und ist leer.

Was ist Sondieren als leer? Entsagung sondieren ist leer von Sinneslustbegehren. Nichtübelwollen sondieren ist leer von Übelwollen. Wahrnehmung von Licht sondieren ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Unzerstreutheit sondieren ist leer von Aufgeregtheit. Bestimmen der Phänomene sondieren ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. Erkenntnis sondieren ist leer von Unwissenheit. Freudige Erregung sondieren ist leer von Unzufriedenheit. Die erste Vertiefung sondieren ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Den Pfad der Heiligkeit sondieren ist leer von allen Befleckungen. Das ist Sondieren als leer.

Was ist Begreifen als leer? Entsagung begreifen ist leer von Sinneslustbegehren. Nichtübelwollen begreifen ist leer von Übelwollen. Wahrnehmung von Licht begreifen ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Unzerstreutheit begreifen ist leer von Aufgeregtheit. Bestimmen der Phänomene begreifen ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. Erkenntnis begreifen ist leer von Unwissenheit. Freudige Erregung begreifen ist leer von Unzufriedenheit. Die erste Vertiefung begreifen ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Den Pfad der Heiligkeit begreifen ist leer von allen Befleckungen. Das ist Begreifen als leer.

Was ist Erreichen als leer? Entsagung erreichen ist leer von Sinneslustbegehren. Nichtübelwollen erreichen ist leer von Übelwollen. Wahrnehmung von Licht erreichen ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Unzerstreutheit erreichen ist leer von Aufgeregtheit. Bestimmen der Phänomene erreichen ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. Erkenntnis erreichen ist leer von Unwissenheit. Freudige Erregung erreichen ist leer von Unzufriedenheit. Die erste Vertiefung erreichen ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Den Pfad der Heiligkeit erreichen ist leer von allen Befleckungen. Das ist Erreichen als leer.

Was ist Durchdringen als leer? Entsagung durchdringen ist leer von Sinneslustbegehren. Nichtübelwollen durchdringen ist leer von Übelwollen. Wahrnehmung von Licht durchdringen ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Unzerstreutheit durchdringen ist leer von Aufgeregtheit. Bestimmen der Phänomene durchdringen ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. Erkenntnis durchdringen ist leer von Unwissenheit. Freudige Erregung durchdringen ist leer von Unzufriedenheit. Die erste Vertiefung durchdringen ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Den Pfad der Heiligkeit durchdringen ist leer von allen Befleckungen. Das ist Durchdringen als leer.

Was ist als Einssein leer und als Andersartigkeit leer? Sinneslustbegehren ist Andersartigkeit, Entsagung ist Einssein. Wer Einssein in Entsagung will, ist leer von Sinneslustbegehren. Übelwollen ist Andersartigkeit, Nichtübelwollen ist Einssein. Wer Einssein in Nichtübelwollen will, der ist leer von Übelwollen. Mattigkeit und Müdigkeit sind Andersartigkeit, Wahrnehmung von Licht ist Einssein. Wer Einssein bei der Wahrnehmung von Licht will, der ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Aufgeregtheit ist Andersartigkeit, Unzerstreutheit ist Einssein. Wer Einssein in Unzerstreutheit will, der ist leer von Aufgeregtheit. (Skeptischer) Zweifel ist Andersartigkeit, Bestimmen der Phänomene ist Einssein. Wer Einssein beim Bestimmen der Phänomene will, der ist leer von (skeptischem) Zweifel. Unwissenheit ist Andersartigkeit, Erkenntnis ist Einssein. Wer Einssein in Erkenntnis will, der ist leer von Unwissenheit. Unzufriedenheit ist Andersartigkeit, Freudige Erregung ist Einssein. Wer Einssein in freudiger Erregung will, der ist leer von Unzufriedenheit. Die [fünf geistigen] Hemmnisse sind Andersartigkeit, die erste Vertiefung ist Einssein. Wer Einssein in der ersten Vertiefung will, der ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Alle Befleckungen sind Andersartigkeit, der Pfad der Heiligkeit ist Einssein. Wer Einssein beim Pfad der Heiligkeit will, der ist leer von allen Befleckungen. Das ist als Einssein leer und als Andersartigkeit leer.

Was ist Erdulden als leer? Entsagung erdulden ist leer von Sinneslustbegehren. Nichtübelwollen erdulden ist leer von Übelwollen. Wahrnehmung von Licht erdulden ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Unzerstreutheit erdulden ist leer von Aufgeregtheit. Bestimmen der Phänomene erdulden ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. Erkenntnis erdulden ist leer von Unwissenheit. Freudige Erregung erdulden ist leer von Unzufriedenheit. Die erste Vertiefung erdulden ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Den Pfad der Heiligkeit erdulden ist leer von allen Befleckungen. Das ist Erdulden als leer.

Was ist Entschluss als leer? Entschluss zur Entsagung ist leer von Sinneslustbegehren. Entschluss zum Nichtübelwollen ist leer von Übelwollen. Entschluss zur Wahrnehmung von Licht ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. Entschluss zur Unzerstreutheit ist leer von Aufgeregtheit. Entschluss zum Bestimmen der Phänomene ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. Entschluss zur Erkenntnis ist leer von Unwissenheit. Entschluss zur freudigen Erregung ist leer von Unzufriedenheit. Entschluss zur ersten Vertiefung ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... Entschluss zum Pfad der Heiligkeit ist leer von allen Befleckungen. Das ist Entschluss als leer.

Was ist Versenken als leer? In Entsagung sich versenken ist leer von Sinneslustbegehren. In Nichtübelwollen sich versenken ist leer von Übelwollen. In Wahrnehmung von Licht sich versenken ist leer von Mattigkeit und Müdigkeit. In Unzerstreutheit sich versenken ist leer von Aufgeregtheit. Im Bestimmen der Phänomene sich versenken ist leer von Entkommen vom (skeptischen) Zweifel. In Erkenntnis sich versenken ist leer von Unwissenheit. In freudiger Erregung sich versenken ist leer von Unzufriedenheit. In die erste Vertiefung sich versenken ist leer von den [fünf geistigen] Hemmnissen ... – ... In den Pfad der Heiligkeit sich versenken ist leer von allen Befleckungen. Das ist Versenken als leer.

Was ist die höchste Wahrheit vom Erlöschen des Inganggesetzten und aller Art von Leerheit als leer erkennen? Ein Erkennender hat hier durch Entsagung inganggesetztes Sinneslustbegehren zum Erlöschen gebracht, hat durch Nichtübelwollen inganggesetztes Übelwollen zum Erlöschen gebracht, hat durch Wahrnehmung von Licht inganggesetzte Mattigkeit und Müdigkeit zum Erlöschen gebracht, hat durch Unzerstreutheit inganggesetzte Aufgeregtheit zum Erlöschen gebracht, hat durch Bestimmen der Phänomene inganggesetzten (skeptischen) Zweifel zum Erlöschen gebracht, hat durch Erkenntnis inganggesetzte Unwissenheit zum Erlöschen gebracht, hat durch freudige Erregung inganggesetzte Unzufriedenheit zum Erlöschen gebracht, hat durch die erste Vertiefung inganggesetzte [fünf geistige] Hemmnisse zum Erlöschen gebracht ... – ... hat durch den Pfad der Heiligkeit alle inganggesetzten Befleckungen zum Erlöschen gebracht. Oder anders, hat da ein Erkennender durch das anhaftungsfreie Element des Erlöschens das letztendliche Erlöschen als auch inganggesetztes Sehen zum Erlöschen gebracht, sodass kein weiteres Ingangsetzen von Sehen aufkommt. Ebenso auch inganggesetztes Hören ... – ... inganggesetztes Riechen ... inganggesetztes Schmecken ... inganggesetzte Körperlichkeit ... hat inganggesetztes Denken zum Erlöschen gebracht, sodass kein weiteres Ingangsetzen von Denken aufkommt. Das ist, wie ein Erkennender mit höchster Wahrheit Inganggesetztes zum Erlöschen bringt und alle Art von Leerheit als leer erkennt.

Das Kapitel vom Leersein ist beendet.

[Das war] der zweite Abschnitt, der von den Verbindungen.

 

Zusammenfassung

[Erst] Zusammenhang, dann Wahrheit,
[dann die] Faktoren des Erwachens,
fünf sind es dann mit Freundlichkeit,
und mit Leidenschaftslosigkeit;
Analyse, Rad der Lehre,
überweltlich, Kräfte, Leerheit.

Das ist aus dem (Hauptbestandteil der) Lehrredensammlung als Zweites im Gedächtnis zu Behaltendes festgelegt, ist felsenfest, ist Bestes.

[Das war] der vorzügliche Abschnitt.


 Home Top  Index Next


[344] phala  die "Frucht" im Sinne von Ergebnis, Resultat.
[345] Hier entnommen aus Mvg I.
[346] "Benares" ist die englische Verballhornung von Vārāṇāsī.
[347] ṛṣ-patana  (sanskrit) "Seher-Rast", also eine bekannte Stätte der Asketen, etwa 12 Kilometer nördlich von Vārāṇasī. Meist werden die Eigennamen nicht übersetzt.
[348] bhikkhū  Bis diese ordiniert werden, wird hier dem Sinn entsprechend mit "Asketen" übersetzt.
[349] anattha-saṃhito  Etwas, das nicht zum Wachstum [von Heilsamem] führt.
[350] vi-rāga  D.h., dass Begehren keinen Reiz (mehr) darstellt. Siehe auch Kapitel 5 zuvor.
[351] saddamanussāvesuṃ  M/T: "ließen folgendes hören"; IBH: "made this sound heard".
[352] bho  Anrede für Gleich- oder Höhergestellte "mein Lieber" – d.h. der Buddha spricht Kondañña als Gleichrangigen an, obwohl dieser "nur" Stromeingetretener, also die erste von vier Stufen der Heiligkeit erreicht hatte.
[353] "Koṇḍañña, der erkannt hat"; M/T: "Añña Koṇḍañña"; PTS: "Aññâtakoṇḍañña"; Nym: "Aññātar Kondañña – Kondañña, der weiß".
[354] verweist auf § 76 im großen Abschnitt.
[355] SN III,4.1 §397 – Ananussuta-Sutta.
[356] kāya kāyānupassana  usw. vergleiche dazu → Kapitel 3.5 im großen Abschnitt.
[357] verweist auf § 76 im großen Abschnitt.
[358] Bezieht sich auf SN V, 7.3 § 825 – Chandasamādhi-Sutta, bzw. → Pm I,1.50 § 101f.
[359] padhānasaṅkhāra  weil auch magische Kräfte als gestaltet d.h. bedingt entstanden gelten.
[360] iddhipada  im Altdeutschen bisher meist "Machtfährte".
[361] verweist auf § 76 im großen Abschnitt.
[362] bodhisatta.  Der einzige hier zu nennende Bodhisatta wäre Metteyya, der zukünftige Buddha. Laut → Buddhavaṃsa (KN XIV) müssten hier die 25 Vorzeitbuddhas genannt werden.
[363] bodhisatta. Der "Erleuchtungssucher" ist nicht zu verwechseln mit dem mahāyānischen "Erleuchtungshelfer"! Das eckig Eingeklammerte soll das verdeutlichen.
[364] was reine Abhidhamma Zählweise ist, denn alle diesbezüglichen Aussagen der früheren, als auch der künftigen Buddhas sind inhaltlich identisch.
[365] saṅgaha  hat einige Bedeutungen: "Sammeln, Sammlung, Vorrat; Zusammenstellung, Einteilung; Unterstützung, Schutz, Hilfe". Nym: "ist umfasst von Wahrheit" (are comprised by actuality).
[366] Nym nimmt an, dieser Absatz sei erwartungsgemäß gleichlautend mit der ersten Ausarbeitung und schreibt "vervollständige wie oben" (complete as above).
[367] Es fehlt die Reihe mit "Weg, der zum Aufhören von Unzulänglichkeit führt".
[368] lokā  ist sowohl Plural als auch Ablativ. Das ganze Kapitel ist nur scholastische Wortakrobatik.
[369] vidhūpentīti  wtl "ausräuchern" bzw. "durchduften".
[370] saṃdhūpenti  "mit Duft versehen".
[371] tiṭṭhanti  "stehen bleiben, verweilen, existieren" fehlt bei Nym.
[372] SN V,705-716.
[373] saṅgaha  auch "Freundlichkeit, Wohlwollen" bzw. "Hilfe, Schutz".
[374] khanti  bedeutet auch Erdulden sowie Dulden (auch im Sinne von Genehmigen).
[375] paññatti  auch "Beschreibung, Konzept, Idee"; im Sinne von den Dingen einen Namen geben, sie in Begriffe fassen (können). Nym "Bereitwilligkeit" (readiness) ist recht phantasievoll.
[376] ijjhatti  auch "Genugtuung, Zufriedenheit". Nym "Mitteilung" (notification).
[377] → AN X,90.
[378] dhātu  bedeutet hier auch "Urstoff, Eigenschaft, Bestandteil, Bereich, Prinzip".
[379] adhimuttika  auch "Neigung, Absicht, Überzeugung, Entschluss".
[380] indriyaparopariyatta  wegen seiner Fähigkeit der Durchdringung des Geistes (→ großer Abschnitt, § 104).
[381] Vollständig im großen Abschnitt § 105, Absatz 2.
[382] Vollständig im großen Abschnitt § 106, Absatz 2.
[383] SN IV,35.9.2 § 85 – Suññataloka-Sutta.
[384] suññasuññaṃ  sollte man besser nicht mit "Leerheit als Leerheit" (suñña) übersetzen.
[385] pada. Dieser Merkvers steht als Meditationsanweisung in → AN X,60. Nym übersetzt mit "Idee", was abwegig ist.
[386] Was nur eine scholastische Wortspielerei ist, denn in Wirklichkeit ist alles bedingt Entstandene unbeständig, d.h. flusshaft vergänglich.
[387] Ein weiterer Fehler aufgrund scholastischer Wortaneinanderreihung, denn es wurde bereits mehrfach gelistet, dass bei Erreichung der Heiligkeit alle Befleckungen ausgemerzt sind.
[388] Mit tadaṅga  ist sicherlich der wichtige Teil im Kontemplationsprozess "Ersetzen mit dem Gegenteil" (tadaṅga-pahāna) gemeint. (Dazu → "Nichts für Anfänger".) Nym übersetzt entsprechend "Was ist Leerheit durch Ersetzen mit dem Gegenteil?", auch wenn von "Leerheit" (suñña)  nichts im Text steht, sondern "leer" (suñño).
[389] ajjhatta  bedeutet genausogut auch "bei sich selber" bzw. "eigen".
[390] bahiddha  bedeutet genausogut "bei anderen" bzw. "fremd".

 Home Top  Index Next