Majjhima Nikaya, Mittlere Sammlung

M. 59. Viel der Gefühle - Bahuvedaniya Sutta (von K.E.N.) - (Pali Version)

DAS HAB' ICH GEHÖRT. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Sāvatthī, im Siegerwalde, im Garten Anāthapindikos.

Da nun begab sich Pancakango der Baumeister dorthin wo der ehrwürdige Udāyī weilte. Dort angelangt begrüßte er den ehrwürdigen Udāyī ehrerbietig und setzte sich zur Seite hin. Zur Seite sitzend sprach nun Pancakango der Baumeister also zum ehrwürdigen Udāyī:

"Wieviel Gefühle hat wohl, Herr Udāyī, der Erhabene angegeben?"

"Drei Gefühle, Hausvater, hat der Erhabene angegeben: 

Das, o Hausvater, sind die drei Gefühle, die der Erhabene angegeben hat."

"Nicht drei Gefühle, Herr Udāyī, hat der Erhabene angegeben, zwei Gefühle hat der Erhabene angegeben: das wohlige Gefühl und das wehe Gefühl. Was das weder wohlig noch wehe Gefühl anlangt, o Herr, das hat der Erhabene beim Tüchtigen als auserlesenes Wohl bezeichnet."

Und zum zweitenmal, und zum drittenmal sprach der ehrwürdige Udāyī also zu Pancakango dem Baumeister:

"Nicht zwei Gefühle, Hausvater, hat der Erhabene angegeben, drei Gefühle hat der Erhabene angegeben: 

Das, o Hausvater, sind die drei Gefühle, die der Erhabene angegeben hat."

Und zum zweitenmal, und zum drittenmal sprach Pancakango der Baumeister also zum ehrwürdigen Udāyī:

"Nicht drei Gefühle, Herr Udāyī, hat der Erhabene angegeben, zwei Gefühle hat der Erhabene angegeben: das wohlige Gefühl und das wehe Gefühl. Was das weder wohlig noch wehe Gefühl anlangt, o Herr, das hat der Erhabene beim Tüchtigen als auserlesenes Wohl bezeichnet."

Und weder vermochte der ehrwürdige Udāyī Pancakango den Baumeister zu überzeugen, noch auch vermochte Pancakango der Baumeister den ehrwürdigen Udāyī zu überzeugen.

Es erfuhr aber der ehrwürdige Ānando das Gespräch, das zwischen dem ehrwürdigen Udāyī und Pancakango dem Baumeister stattgefunden. Und der ehrwürdige Ānando begab sich dorthin wo der Erhabene weilte, begrüßte den Erhabenen ehrerbietig und setzte sich seitwärts nieder. Seitwärts sitzend erzählte nun der ehrwürdige Ānando dem Erhabenen das ganze Gespräch des ehrwürdigen Udāyī mit Pancakango dem Baumeister. Nach diesem Berichte sprach der Erhabene also zum ehrwürdigen Ānando:

"Einen tauglichen Standpunkt, wahrlich, Ānando, hat Pancakango der Baumeister Udāyī dem Mönche streitig gemacht: und einen tauglichen Standpunkt, wahrlich, Ānando, hat auch Udāyī der Mönch Pancakango dem Baumeister streitig gemacht.

Also hab' ich, Ānando, je nach dem Standpunkte die Lehre dargelegt. Wenn sie nun, Ānando, bei also von mir je nach dem Standpunkte dargelegter Lehre dem rechten Worte, der rechten Rede nicht gegenseitig zustimmen, beistimmen, beipflichten wollen, so ist von ihnen zu erwarten, daß sie zanken und streiten, miteinander hadern, und scharfe Wortgefechte führen werden. Also hab' ich, Ānando, je nach dem Standpunkte die Lehre dargelegt. Wenn sie nun, Ānando, bei also von mir je nach dem Standpunkte dargelegter Lehre dem rechten Worte, der rechten Rede gegenseitig zustimmen, beistimmen, beipflichten wollen, so ist von ihnen zu erwarten, daß sie sich vertragen, einig, ohne Zwist, mild geworden, einander sanften Auges ansehn werden.

"Fünf Begehrungen, Ānando, gibt es da: und welche fünf?

Das sind, Ānando, die fünf Begehrungen. Was da Wohl und Glück, Ānando, diesen fünf Begehrungen gemäß geht nennt man Wohl des Begehrens.

 

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da weilt, Ānando, ein Mönch, gar fern von Begierden, fern von unheilsamen Dingen, in sinnend gedenkender ruhegeborener seliger Heiterkeit [Verzückung], in der Weihe der ersten Vertiefung (jhāna). Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da gewinnt, Ānando, ein Mönch nach Vollendung des Sinnens und Gedenkens die innere Meeresstille, die Einheit des Geistes, die von sinnen, von gedenken freie, in der Vertiefung geborene selige Heiterkeit [Verzückung], die Weihe der zweiten Vertiefung. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da verweilt, Ānando, ein Mönch in heiterer Ruhe, gleichmütig, achtsam, klar bewußt, ein Glück empfindet er im Körper, von dem die Heiligen sagen: 'Glückselig weilt der Gleichmütige, der Achtsame'; so erwirkt er die Weihe der dritten Vertiefung. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da erwirkt, Ānando, ein Mönch nach Verwerfung der Freuden und Leiden, nach Vernichtung des einstigen Frohsinns und Trübsinns die Weihe der leidlosen, freudlosen, gleichmütig einsichtigen vollkommenen Reine, die vierte Vertiefung. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da gewinnt, Ānando, ein Mönch nach völliger Überwindung der Formwahrnehmungen, Vernichtung der Gegenwahrnehmungen, Verwerfung der Vielheitwahrnehmungen in dem Gedanken 'Grenzenlos ist der Raum' das Reich des unbegrenzten Raumes. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da gewinnt, Ānando, ein Mönch nach völliger Überwindung der unbegrenzten Raumsphäre in dem Gedanken 'Grenzenlos ist das Bewußtsein' das Reich des unbegrenzten Bewußtseins. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da gewinnt, Ānando, ein Mönch nach völliger Überwindung der unbegrenzten Bewußtseinsphäre in dem Gedanken 'Nichts ist da' das Reich des Nichtdaseins. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl,

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da erreicht, Ānando, ein Mönch nach völliger Überwindung der Nichtdaseinsphäre die Grenzscheide möglicher Wahrnehmung. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Wenn da nun, Ānando, einer behauptet: 'Das ist das höchste Wohl und Glück, das die Wesen genießen können', so gesteh' ich ihm das nicht zu: und warum nicht? Es gibt, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl. Was ist das aber, Ānando, für ein Wohl, das besser und erlesener als jenes Wohl ist? Da erreicht, Ānando, ein Mönch nach völliger Überwindung der Grenzscheide möglicher Wahrnehmung die Auflösung der Wahrnehmbarkeit. Das ist, Ānando, ein Wohl, das besser und erlesener ist als jenes Wohl.

"Möglich aber, Ānando, wär' es, daß da die Pilger anderer Orden sagten: 'Die Auflösung der Wahrnehmbarkeit verkündet der Asket Gotamo, und er bezeichnet sie als Wohl: was ist es damit, wie verhält es sich damit?' Auf solche Rede, Ānando, wäre den Pilgern anderer Orden solches zu erwidern: 'Nicht, ihr Brüder, bezeichnet es der Erhabene in Beziehung auf das wohlige Gefühl als Wohl; sondern, ihr Brüder: wo eben immerhin Wohl empfunden wird, das bezeichnet da der Vollendete eben immerhin als Wohl."

Also sprach der Erhabene. Zufrieden freute sich der ehrwürdige Ānando über das Wort des Erhabenen.


 Home Oben Zum Index Zurueck Voraus