Eine Abhandlung über Pāli Grammatik von Kaccāyana.
Das Werk ist gruppiert in acht Teile, jedes Teil beinhalted Suttas oder Regeln, in kürze ausgedrueckt; vutti oder Ergänzungen, zur Verständlichkeit der Suttas; payoga oder Grammatische Analysen, mit Beispielen, und nyāsa oder Kommentare, erklärende Bemerkungen der wichtigsten grammatischen Formen sind in Frage und Antwort dargestellt. Die nyāsa existieren oft als separates Buch, Mukhamattadīpanī genannt.
Die ältere Tradition schreibt das ganze Werk Mahā Kaccāna zu, aber eine andere Tradition, erwähnt im Kaccāyanabheda, bemerkt, dass die Zitate von Kaccāyana sind, die vutti von Sanghānandī, die Erläuterungen von Brahmadatta und die nyāsa von Vimalabuddhi - alle wahrscheinlich der selben Schule von Avanti angehörend (siehe Kaccāyana).
Kaccāyanas Werk zeigt eindeutig den Einfluss der Sanskrit Grammatik, hauptsächlich vom Kātantra. Viele spätere Werke wurden über das Kaccāyana (wie es genannt wird) geschrieben oder basierten darauf, als wichtigste seien genannt, das Rūpasiddhi, das Kaccāyanabheda, das Kaccāyanasāra und das Kaccāyanavannanā. Für Details siehe P.L.C.179ff; Bode, 21.