1. Kaccāyana Thera. Autor des Kaccāyanavyākarana, der ältesten noch vorhandenen Pāli Grammatik. Die ältere Tradition identifiziert ihn mit Mahā Kaccāna.
Er war wahrscheinlich aus Süd Indien und gehörte der Avanti Schule an, gegründet von Mahā Kaccāna (P.L.C.179ff; Gv.66; Svd.1233f).
Er war wahrscheinlich auch der Autor des Nettippakarana.
Kaccāyana lebte wahrscheinlich im fünften oder sechsten Jahrhundert.
Das Gandhavamsa (p.59) schreibt Kaccāyana folgende Werke zu:
2. Kaccāyana Thera. Ein Arahat. Er war ein Schüler von Padumuttara Buddha, und wurde von ihm erklärt, als der Beste unter denen, die die Lehre detailliert darlegen können, was der Buddha nur kurz angedeutet hatte. Es war diese Erklärung in Gegenwart von Mahā Kaccāna, die den letzteren dazu veranlasste als Asket im Himavā zu leben, und sich zu wünschen, in der Zukunft unter einem zukünftigen Buddha auch so eine Fertigkeit zu erreichen. Ap.ii.464; ThagA.i.484.
3. Kaccāyana. Im Vidhurapandita Jātaka, der Yakkha Punnaka nennt sich selbst und wird auch mit Kaccāyana angesprochen, Kaccāna (J.vi.283, 286, 301, 327??) und Kātiyāna (J.vi.299, 306, 308). Die Kommentatoren geben keine Erklärung ab.
4. Kaccāyana. Siehe auch Kaccāna.