Der Leibelefant des Königs von Rajagaha, dessen Wildheit die Bewohner fürchteten.
Devadatta, nach mehreren vergeblichen Versuchen Buddha zu ermorden, erlangte Ajātasattus Erlaubnis, mit Hilfe des Elefanten Nālagiri, Buddha zu Tode trampeln zu lassen. Er sagte, der Elefant wisse nichts von Buddhas Tugendhaftigkeit, und würde nicht zögern auf Buddha loszugehen. Nālagiri war ein wildes Tier, und um seine Gefährlichkeit noch zu verstärken, ließ Devadatta ihm die doppelte Menge an Alkohol verabreichen, die ihm sonst gegeben wurde. Mit Trommelschlag wurde angekündigt, die Strassen zu räumen, weil der Elefant losgelassen wurde.
Als Buddha gewarnt wurde, nicht in die Stadt um Almosen zu gehen, ignorierte er diese Warnung und ging mit den Mönchen, der achtzehn Klöstern aus Rājagaha, in die Stadt. Beim Anblick von Nālāgiri flohen die Leute in großer Angst. Ananda sah den Elefanten herankommen und stellte sich, gegen die Anweisung von Buddha, vor ihn hin, der ihn mit Hilfe seiner magischen Kraft entfernte. Eine Frau, die ein Kind in ihrem Arm trug, sah den Elefanten und ließ vor lauter Angst das Kind vor Buddha fallen und rannte fort. Als der Elefant auf das Kind losgehen wollte, sprach Buddha zu ihm und durchdrang ihn mit seiner Güte. Er berührte ihn mit seiner rechten Hand und Nālāgiri sank vor Freude über die Berührung auf die Knie.
Es wird erwähnt, dass der Elefant den Stromeintritt (sotāpanna) erreicht hätte, wäre er nicht ein wildes Tier gewesen. Erstaunt kamen die Leute näher und warfen vor Begeisterung ihren Schmuck auf den Elefanten, ihn damit bedeckend, und von da an wurde er Dhanapāla (Dhanapālaka) genannt. Buddha kehrte zurück nach Veluvana, und am selben Tag erzählte er das Cullahamsa Jātaka, in Anerkennung von Anandas Hingabe, ihn beschützen zu wollen. (Vin.ii.194f.: Jat.533; Avedānas i.177; Mil.4.4.7).
Es wird erwähnt (Mil. 6), dass neunhundert Millionen, die das Wunder sahen, die Durchschauung erreichten. [In oben genanntem Jātaka werden aber nur vierundachtzigtausend genannt, wobei diese Zahl zu jener Zeit als Synonym für eine große Zahl galt].
Der Bodhisattva ritt einmal, in einem früheren Leben, auf einem Elefanten, und als er einen Pacceka Buddha sah, ließ er, geblendet von seinem Ruhm, den Elefanten auf den Pacceka Buddha los gehen. Als Ergebnis dieser Tat, wurde er von Nālāgiri angegriffen (UdA.265; Ap.i.300). cp. Donamukha.