Vinaya-Piṭaka V

PARIVĀRA

Zusammenfassung der Haupt-Entstehungen [97]

Die Zusammenfassung der Entstehungen [98]

 

257.   

Vergänglich ist alles Gemachte,
leidhaft, seelenlos und [bedingt] entstanden;
Nibbāna wahrlich beschrieben ist,
und zwar als seelenlos und unvergänglich.

Wenn kein Buddha [wie der] Mond aufgeht,
wenn kein Buddha erscheint [gleich wie] die Sonne;
jene Regeln, die allgemein gebilligt,
beim Namen nicht bekannt wären.

Allerlei Schwieriges vollbracht habend,
schon früher sich vervollkommnet;
die großen Helden kamen auf,
mit Einsicht in die Welt der Wesen und der Brahmas.

Die gute Lehre sie verkündeten,
Leidenstöter, Glücksbringer;
Strahlender, Sakya-Weiser,
mit allen Wesen Mitfühlender.

Höchstes aller Wesen, Löwe,
den Drei-Korb hat er dargelegt;
die Lehrreden, Scholastik auch,
und Ordenszucht als Hauptbestandteil.

So hält sie an, die gute Lehr’,
wenn Ordenszucht bestehen bleibt:
die beiden Einteilungen,
die Abschnitte, Schematas auch.

Wie einer Kette Fadenanteil,
das Rahmenwerk verbindet;
solcherart das Rahmenwerk,
Entstehung und Bestimmung ausmacht.

Die Abwechslung von Ursachen und anderem,
wird unten im Verlauf gezeigt [99] ;
So lernen sie das Rahmenwerk,
die Lernbegier’gen, ganz Korrekten.


Dreizehn Entstehungsursachen

Was in zwei Vibhaṅgas ward erlassen,
am Uposatha sie rezitieren’s.
Verkünden werde die Entstehung ich,
der Logik [100] nach, so hört mich an.

Das erste ist’s Ausschlussvergeh’n,
das zweite dann darauf folgt,
Kupplerei und Abmahnung,
dann die überzähl’ge Robe.

Wollenes, die Lehr’ versweise,
Grund und Verabredung.
Dieb, Belehrung, Diebin dann,
unerlaubt, dreizehn sind’s.

Diese dreizehn, nach Entstehung und nach Logik,
Gelehrte haben’s ausgedacht. [101]
Bei jeder einzelnen Entstehung,
die Ähnlichkeit darin wird aufgezeigt. [102]



1. Entstehungsursachen wie das erste Ausschlussvergehen

 

258.   

Geschlechtsverkehr, Ejakulat, Dulden,
Unbestimmt, das erste.
Früher da, ausgeführt,
verborgen auch mit einer Nonne.

Aufgedrängt, zwei Mal verborgen,
mit Fingern und im Waser spaßen,
Schlagen, und die Hand erheben,
dreiundfünfzig Übungsregeln.

Unterhalb des Schlüsselbeins, Dorf, Regenzeit,
Hand, Gemachter, Spülung,
die Regenzeit verbracht, Ermahnung,
nicht vollendet [103] , Unterweiserin.

Siebenundsechzig dieser Übungsregeln,
ausgeführt durch Körper, Geist.
Allesamt selbige Entstehung,
wie der Ausschlussvergeh’n erstes.

Die Ursachen der ersten Ausschlussvergehen sind beendet.

 

2. Entstehungsursachen wie das zweite Ausschlussvergehen

 

259.   

Nicht gegeben, [das Leben] Rauben, über[-menschlich],
Obszönes, eig’ne Sinnesgier;
grundlos, anderer Besitztum,
Unbestimmt, das zweite.

Wegnehmen, Zueignen,
üble Rede, beschimpfen, verleumden;
ein Schweres, in der Erde graben,
Gewachs’nes, Ausflüchte, üble Nachrede.

Rausgeworfen, ausschütten,
aufgrund von Gütern, Gespeisthabender;
„Komm“, Missachtung, erschrecken,
verheimlichen und Lebewesen.

Wissend, dass mit Lebendem, Ordensakt,
weniger als, nachfolgend, weggeschickt;
gute Lehre, Verwirrung stiften,
Irreführung, unbegründet auch.

zweifelhaft, lehrgemäß, Robe gegeben,
übereignen sollte ’ner Person;
„Was du“, falsche Zeit, weggenommen,
üble Wege, bei der Hölle auch.

Gruppe, Einteilung, darauf hoffend,
Kathina, unwohl, Nonnenkloster;
Beschimpfung, aufgeregt, neidisch,
Schwangere und Stillende.

Zwölf Jahre, zu Schulende, vom Orden,
als auch drei Verheiratete;
auch dreier Mädchen,
weniger als zwölf, bestätigt.

„Genug“, weil Sorgen[-brut-]stätte,
auf Wunsch, jährlich, und dann zwei.
Der Übungsregeln fünfundsiebzig,
durch dreierlei Entstehung bewirkt.

Körper-Geist nicht aber Sprache,
Geist-Sprache nicht aber Körper;
Durch drei der Tore kommen sie,
wie der Ausschlussvergeh’n zweites.

Die zweite Vergehensursache „Ausschluss“ ist beendet.

 

3. Entstehungsursachen wie bei „Kupplerei“

 

260.   

Kupplerei, Hütte, Wohnstatt,
waschen lassen, angenommen;
mehr erbeten, maßlos,
beide, durch einen Boten auch.

Seide, rein[-weiß], zwei Anteile,
sechs Jahre, Sitzunterlage;
Geld aufgeben ebenfalls,
beide [Male] in allerlei [verwickelt].

[Zu-]wenig repariert, Regenzeit[-Robe],
Garn und dann Verabredung;
Tür, Gabe, Nähen,
Gebäck, Grund, Feuermachen.

Wertsache, Nadelbehältnis, Bett,
gepolstert, Sitztuch, Krätze auch;
Regenzeit und [wie] Vollendeter,
erbeten, anderes, umtauschen.

Zwei betreffs den Orden, große Gruppe,
zwei Personen, leicht und schwer;
zwei [Mal] Speiserest, dann Mantel,
und über’s Asketengewand.

Um zu versteh’n, dass diese Dinge,
aus sechserlei der Gründe aufkomm’;
durch Körper, nicht Sprache-Geist,
durch Sprache, nicht durch Körper-Geist.

Durch Körper-Sprache, nicht durch Geist,
durch Körper-Geist, nicht durch Sprache;
durch Sprache-Geist, nicht durch den Körper,
durch dreierlei der Tore sie entsteh’n.

Diese sechserlei Entstehung,
sind gleicherart der Kupplerei.

Die Vergehensursache Kupplerei ist beendet.

4. Entstehungsursachen wie bei „[Ab-]Mahnung“

 

261.   

Spaltung, Folgen, schwer ermahnbar,
Verderber, grober Verstoß, üble Ansicht;
Zustimmung, zwei Mal Auflachen,
zwei wegen Lärm, nicht sprechen.

Boden, niedriger Sitz, stehen,
hinterher und nebenher geh’n;
Fehler, Folgen, Festhalten,
rehabilitieren, Zurückweisung.

„Wie nun“, zwei Mal Geselligkeit, klatschen,
aufgetrennt, und Leidende;
nochmals Geselligkeit, nicht beilegen,
auch Kloster, Einladen.

Jeden Halben, Mitlebende,
zwei Mal, Robe, versprechen.

Diese siebenunddreißig Dinge,
durch Körper-Sprache-Geist [entstehen].
Sie alle haben ein Entstehen,
gleichwie bei der (Ab-)Mahnung.


Die Entstehungen wie bei (Ab-)Mahnung sind beendet.



5. Entstehungsursachen wie bei „Kathina“

 

262.   

Kathinaaufhebung drei Mal,
die erste über Schale, Medizin;
besondere, als auch furchterregend,
zwei wegen Aufbrechens.

Nonnenkloster, ersetzen,
nicht übrig gelassen, eingeladen;
überlassen, Fürst, falsche Zeit,
Anweisung geben, Waldeinsiedler auch.

Streitlüstern sein und aufhorten,
zuvor, danach, und falsche Zeit;
fünf Tage lang, zurückzugebend,
zwei Mal über Hausroben,
Unterleib, Sitzgelegenheit. [104]

Diese neunundzwanzig [Dinge],
durch Körper-Sprache nicht durch Geist,
durch die drei Tore sie entstehen.

Zweierlei Entstehung haben alle,
gleichwie beim Kathina[-Vergeh’n].

Die Entstehungen wie bei Kathina sind beendet.

6. Entstehungsursachen wie bei „Schafwolle“

 

263.   

Schafwolle, zwei [Mal] Liegestatt,
abnehmbar, Brocken[-speise] essen;
Gruppe, falsche Zeit, aufbewahrt,
dann Zahnputzwasser, Nacktasket.

Kämpfen, Armee, Manöver,
Rauschtrank, mehrmals baden;
Unansehnlich, zwei Geständnisse,
Knoblauch, aufwarten, und Tanzen.

Baden, Badetuch, Lagerstatt,
innerhalb als auch draußen;
während der Regenzeit, Lusthaus,
Sessel, [Liegestuhl,] Garn spinnen.

Hausarbeit und eigenhändig,
ohne Mönche da verbringen;
Schirm, Fahrzeug, Hüftschmuck,
Schmuck und Duftstoff.

Nonne und zu Schulende,
Novizin, Haushälterin,
ohne Brusttuch. Vergehen,
vier mehr als vierzig sind’s.

Durch Körper, nicht durch Sprache-Geist,
durch Körper-Geist und nicht durch Sprache.
Zwei Entstehungen sie alle haben,
gleichwie bei [denen mit] Schafwolle.

Die Entstehungen wie bei Schafwolle sind beendet.

7. Entstehungsursachen wie bei „die Lehre versweise“

 

264.   

Vers, außer [wenn], unberechtigt,
dann auch nach Sonnenuntergang;
von Weltlichem ist zwei Mal die Sprache,
dann unerlaubt etwas fragen.

Jene sieben Übungsregeln,
durch Sprache, nicht durch Körper-Geist;
durch Sprache-Geist entstanden sind,
nicht aber durch den Körper sie entsteh’n.

Sie alle haben zweierlei Entstehung,
gleichwie beim Lehren versweise.


Die Entstehungen wie beim versweise Lehren sind beendet.

8. Entstehungsursachen wie bei „unterwegs“

 

265.   

Auf der Straße, Boot, besondere,
mit Frauen, dann Intimrasur;
rohes Korn, dann eingeladen,
und acht, die zu gestehen sind.

Jene fünfzehn Übungsregeln,
durch Körper, nicht durch Sprache-Geist;
durch Körper-Sprache sie entstehen,
nicht entsteh’n sie durch den Geist.

Durch Körper-Geist entstehen sie,
nicht entsteh’n sie durch die Sprache;
durch Körper-Sprache, Geist auch sie entstehen,
vierfältig deren Entstehung sind.

Durch Buddha’s Weisheit jene sind erlassen,
gleichwie bei unterwegs.

Die Entstehungen wie bei unterwegs sind beendet.

9. Entstehungsursachen wie bei „Diebeskarawane“

 

266.   

Dieb’skarawane, belauschen,
Cyrries [für sich selbst] erbeten;
Nacht, getrennt, im Freien,
als siebentes die Sackgasse.

Durch Körper-Geist sie entstehen,
nicht entsteh’n sie durch die Sprache;
Durch die drei Tore sie entstehen,
jene mit den zwei Entstehungen.

Die Dieb’skarawan’-Entstehungen,
vom Sonn’verwandten dargelegt.


Die Entstehungen wie bei Diebeskarawane sind beendet.



10. Entstehungsursachen wie bei „Lehrdarlegung“

 

267.   

Wer Schirme in den Händen hält, die gute Lehr’,
nicht darlegt ein Vollendeter;
desgleichen auch, wer Stöcke trägt,
auch wer Messer, Waffen händelt.

Sandalen, Schuhe, Fahrzeug auch,
auf Lagerstatt, die Knie umfassend;
den Kopf bedeckt, als auch verhüllt,
nicht weniger als elfe sind’s.

Durch Sprache-Geist entstehen sie,
nicht entstehen sie durch Körper;
Alle haben eine Entstehung,
gleichwie bei Lehrdarlegung.


Die Entstehungen wie bei Lehrdarlegung sind beendet.

11. Entstehungsursachen wie bei „wahr gesprochen“

 

268.   

Wahres durch den Körper entstehend ist,
nicht durch Sprache, nicht durch Geist; [105]
und durch Sprache entstehend,
nicht durch Körper, nicht durch Geist.

Durch Körper-Sprache es entsteht,
nicht entsteht es durch den Geist;
was Wahr-Gesprochenes genannt,
auf drei Arten es entsteht.

Die Entstehungen wie bei wahr gesprochen sind beendet.

12. Entstehungsursachen wie bei „Diebin ordinieren“

 

269.   

Die Diebin, durch Sprache-Geist,
nicht aber durch den Körper es entsteht;
Entstehend durch die drei Tore,
das eine Diebin ordinieren ist;
Ungetan sind zweierlei Entstehung,
die gesprochen sind vom Fürst der Lehre.


Die Entstehungen wie bei Diebin ordinieren sind beendet.

13. Entstehungsursachen wie bei „unerlaubt“

 

270.   

Ohne Erlaubnis ist durch Sprache,
nicht durch Körper, nicht durch Geist [entstanden].
Wenn durch Körper-Sprache entstanden,
dann ist es nicht durch Geist entstanden.

Wenn durch Sprache-Geist entstanden,
dann entstand es nicht durch Körper.
So ist’s entstanden durch die drei Tore,
ungetan ist eine vierte Art.

Die Entstehungen wie bei unerlaubt sind beendet.

Die Entstehungen in Kürze,
zehn [und] drei wohl dargelegt;

Als Prinzip des Nichtverwirrtwerdens,
ist angemessen [nur] der Lehre Führung;
Die Weisen, die sich dran erinnern,
nicht verwirr’n sie die Entstehungen.

Die verkürzten Haupt-Entstehungen sind beendet.


 Home Top  Index Next


[97] samuṭṭhānasīsasaṅkhepo  wtl: „Die Quintessenz der hauptsächlichen Gründe der Vergehen.“ samuṭṭhāna: „1. Aufstehen; 2. Entstehung, Ursprung, Ursache; 3. Vin  ausreichender Grund für ein Vergehen“.

[98] samuṭṭhānassuddānaṃ  Dieses wtl: „(in Verse gesetztes) Inhaltsverzeichnis od  Zusammenfassung der Gründe für ein Vergehen“ ist inhaltlich nur ein Legi­timationsversuch und sagt über das Thema gar nichts aus.

[99] sutte  „Faden“, hier als Synonym; upāri  „(wie) oben“ d.h. „wie unten“.

[100] ñāya  Damit ist nicht der Aufbau bzw die Anordnung wie im Pātimokkha ge­meint, sondern dass die Vergehen hier entsprechend ihrer Art und der Anzahl ihrer Entstehensursachen (→ 5a und 5b) gruppiert wurden. Das ist eine Sche­matisierung, wie man sie üblicherweise nur im Abhidhamma vorfindet. Die Abfassung in achtsilbigen Verszeilen (sloka)  mag literarisch eine Meister­leistung gewesen sein, aber inhaltlich wird dadurch der Sinn davon nicht er­kennbar. Im Deutschen lässt sich nur ansatzweise diese Art Prosa wiedergeben.

[101] viññūhi cintitā  Und genau diese Aussage bestätigt erneut, dass das Parivāra nicht Buddhawort ist. Hier bei den Versen wird das besonders deutlich.

[102] Die „dreizehn“ bezieht sich auf die folgende Darstellung.

[103] nānubandhe  bezieht sich auf die Fristen in Bhī-Pāc 69-74.

[104] Diese Zeile wurde absichtlich vom nächsten „Vers“ hierher versetzt.

[105] bhūtaṃ kāyena jāyati, na vācā na ca cittato  Ein offen sichtlicher Widerspruch in sich selber.