Abhidhamma-Piṭaka III

Dhātu-Kathā - Prinzip-Erklärungen

Zweite Methode

Ausarbeitung des Abschnittes
"eingeteilt und nicht eingeteilt"

171. Die Grundlage Auge ist mit diesen Phänomenen[17]... die Grundlage Berührbares ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Auge ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Berührung ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben][18] Aggregat eingeteilt, ist [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter zwei Grundlagen und unter acht Prinzipien nicht eingeteilt.

172. Das Prinzip Sehbewusstsein ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Hörbewusstsein ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Riechbewusstsein ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Schmeckbewusstsein ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Körperbewusstsein ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Denken ist mit diesen Phänomenen ... das Prinzip Denkbewusstsein ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, ist [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter elf Grundlagen und unter zwölf Prinzipien nicht eingeteilt.

173. Die Sehfähigkeit[19] ist mit diesen Phänomenen ... die Hörfähigkeit ist mit diesen Phänomenen ... die Riechfähigkeit ist mit diesen Phänomenen ... die Schmeckfähigkeit ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Körper ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit weiblich ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit männlich ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, ist [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter zwei Grundlagen und unter acht Prinzipien nicht eingeteilt.

174. Das Dasein im Bereich der Nichtwahrnehmung ist mit diesen Phänomenen ... das Dasein mit [nur] einer (konstituierenden) Eigenschaft ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, ist [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter drei Grundlagen und unter neun Prinzipien nicht eingeteilt.

175. Der Kummer ist mit diesen Phänomenen ... sichtbare und reaktionsfähige Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, sind [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter zwei Grundlagen und unter acht Prinzipien nicht eingeteilt.

176. Unsichtbare und reaktionsfähige Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, sind [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter zehn Grundlagen und unter sechzehn Prinzipien nicht eingeteilt.

177. Sichtbare Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, sind [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter zwei Grundlagen und unter acht Prinzipien nicht eingeteilt.

178. Reaktionsfähige ... [auf Grundstoffen] beruhende Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, sind [aber] in der Einteilung unter der [selben] Grundlage nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip nicht eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien nicht eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter elf Grundlagen und unter siebzehn Prinzipien nicht eingeteilt.

Zehn Grundlagen, siebzehn Prinzipien,
sieben Fähigkeiten, Dasein in Nichtwahrnehmung,
Dasein mit einer Eigenschaft;
Kummer, sichtbar und reaktionsfähig,
unsichtbar, jedoch reaktionsfähig,
[auf Grundstoffen] beruhend' [Dinge].

[Das war] die zweite Ausarbeitung,

die von "eingeteilt und nicht eingeteilt".


Dritte Methode

Ausarbeitung des Abschnittes
"nicht eingeteilt und eingeteilt"

179. Das Aggregat Gefühl ist mit diesen Phänomenen ... das Aggregat Wahrnehmung ist mit diesen Phänomenen ... das Aggregat Willen ist mit diesen Phänomenen ... die Wahrheit vom Entstehen (der Unzulänglichkeit) ist mit diesen Phänomenen ... die Wahrheit vom Pfad (der zum Aufhören von Unzulänglichkeit führt) ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter drei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

180. Die Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit) ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

181. Die Lebensfähigkeit ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter zwei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

182. Die Fähigkeit weiblich ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit männlich ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Freude ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Leiden ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Frohsinn ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Trübsinn ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Gleichmut ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Vertrauen ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Tatkraft ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Achtsamkeit ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Geistesruhe ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Weisheit ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit "ich werde das noch Unerkannte erkennen" ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit der letztendlichen Erkenntnis ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit des letztendlich erkannt Habenden ist mit diesen Phänomenen ... die Unwissenheit ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Unwissenheit entstandene Gestaltung ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von sechs (Sinnes-)Grundlagen entstandener Kontakt ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Kontakt entstandenes Gefühl ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Gefühl entstandenes Begehren ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Begehren entstandenes Anhaften ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Anhaften entstandenes karmisches Werden ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, ist in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter drei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

183. Geburt ist mit diesen Phänomenen ... Altern ist mit diesen Phänomenen ... Sterben ist mit diesen Phänomenen ... die (vier) Vertiefungen sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter zwei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

184. Sorge ist mit diesen Phänomenen ... Schmerz ist mit diesen Phänomenen ... Trübsinn ist mit diesen Phänomenen ... Verzweiflung ist mit diesen Phänomenen ... Vergegenwärtigung von Achtsamkeit ist mit diesen Phänomenen ... rechtes Bemühen ist mit diesen Phänomenen ... Grenzenlosigkeit ist mit diesen Phänomenen ... die fünf Fähigkeiten sind mit diesen Phänomenen ... die fünf Kräfte sind mit diesen Phänomenen ... die sieben Faktoren des Erwachens sind mit diesen Phänomenen ... der edle achtfältige Pfad ist mit diesen Phänomenen ... Kontakt ist mit diesen Phänomenen ... Gefühl ist mit diesen Phänomenen ... Wahrnehmung ist mit diesen Phänomenen ... Willen ist mit diesen Phänomenen ... Entschluss ist mit diesen Phänomenen ... (weise) Aufmerksamkeit ist mit diesen Phänomenen ... ursächliche Dinge sind mit diesen Phänomenen ... ursächliche und von Ursachen begleitete Dinge sind mit diesen Phänomenen ... ursächliche und mit Ursachen verbundene Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter drei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

185. Dinge ohne Bedingungen sind mit diesen Phänomenen ... ungestaltete Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene sind unter vier Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

186. Dinge, die Einflüsse sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Einflüsse sind und ihnen zugänglich sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Einflüsse sind und mit Einflüssen verbunden, sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter drei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

187. Fesseln ... Bindungen ... Fluten ... Joche ... Hemmnisse sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die falsche Auffassungen sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die falsche Auffassungen und falsch auffassbar sind, sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter drei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

188. Dinge, die Bewusstseinsfaktoren sind, sind mit diesen Phänomenen ... mit Bewusstsein verbundene Dinge sind mit diesen Phänomenen ... mit Bewusstsein verknüpfte Dinge sind mit diesen Phänomenen ... mit Bewusstsein verknüpft aufgekommene Dinge sind mit diesen Phänomenen ... mit Bewusstsein verknüpft aufgekommene und zusammen entstehende Dinge sind mit diesen Phänomenen ... mit Bewusstsein verknüpft aufgekommene und begleitende Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter einem Aggregat, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

189. Mit Bewusstsein zusammen entstandene Dinge sind mit diesen Phänomenen ... das Bewusstsein begleitende Dinge sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene sind unter keinem der Aggregate, [aber] unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt

190. Dinge, die Anhaften sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind und diesen zugänglich sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind und befleckt sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind und mit Befleckungen verbunden sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat nicht eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene, außer dem Unermesslichen als Aggregat, sind unter drei Aggregaten, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

Drei Aggregate als auch Wahrheiten,
und der Fähigkeiten sechzehn;
Stellen mit ursächlicher Verknüpfung,
gibt's vierzehn und vierzehn weitere.

Davon sind dreißig Stellen,
aus zehn Zweier-Gruppen;
zwei aus weiter'n kurzen Zweiern,
acht sind aus dem Zwischenabschnitt.[20]

[Das war] die dritte Ausarbeitung,

die von "nicht eingeteilt und eingeteilt".


Vierte Methode

Ausarbeitung des Abschnittes
"eingeteilt und eingeteilt"

191. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit ist mit diesen Phänomenen ... die Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt) ist mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, ist in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, ist in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene sind unter einem Aggregat, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

192. Die Fähigkeit weiblich ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit männlich ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Freude ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Leiden ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Frohsinn ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Trübsinn ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Gleichmut ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Vertrauen ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Tatkraft ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Achtsamkeit ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit der Geistesruhe ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit Weisheit ist mit diesen Phänomenen ... der Fähigkeit "ich werde das noch Unerkannte erkennen" ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit der letztendlichen Erkenntnis ist mit diesen Phänomenen ... die Fähigkeit des letztendlich erkannt Habenden ist mit diesen Phänomenen ..

Unwissenheit ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Unwissenheit entstandene Gestaltung ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von sechs (Sinnes-) Grundlagen entstandener Kontakt ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Gefühl entstandenes Begehren ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Begehren entstandenes Anhaften ist mit diesen Phänomenen ... Aufgrund von Anhaften entstandenes karmisches Werden ist mit diesen Phänomenen ... Sorge ist mit diesen Phänomenen ... Kummer ist mit diesen Phänomenen ... Schmerz ist mit diesen Phänomenen ... Trübsinn ist mit diesen Phänomenen ... Verzweiflung ist mit diesen Phänomenen ... Vergegenwärtigung der Achtsamkeit ist mit diesen Phänomenen ... rechtes Bemühen ist mit diesen Phänomenen ... Grenzenlosigkeit ist mit diesen Phänomenen ... die fünf Fähigkeiten sind mit diesen Phänomenen ... die fünf Kräfte sind mit diesen Phänomenen ... die sieben Faktoren des Erwachens sind mit diesen Phänomenen ... der edle achtfältige Pfad ist mit diesen Phänomenen ... Kontakt ist mit diesen Phänomenen ... Willen ist mit diesen Phänomenen ... Entschluss ist mit diesen Phänomenen ... (weise) Aufmerksamkeit ist mit diesen Phänomenen ...

Dinge, die Ursachen sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Ursachen sind und von Ursachen begleitet, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Ursachen und mit Ursachen verbunden sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Einflüsse ... Fesseln ... Bindungen ... Fluten ... Joche ... Hemmnisse sind, sind mit diesen Phänomenen ... falsche Auffassung ist mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Anhaften sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind und diesen zugänglich, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind und befleckt, sind mit diesen Phänomenen ... Dinge, die Befleckungen sind und mit Befleckungen verbunden, sind mit diesen Phänomenen in der Einteilung unter dem [selben] Aggregat eingeteilt, sind in der Einteilung unter der [selben] Grundlage eingeteilt, sind in der Einteilung unter dem [selben] Prinzip eingeteilt, [und] jene [anderen] Phänomene sind unter wievielen Aggregaten, unter wievielen Grundlagen und unter wievielen Prinzipien eingeteilt? Jene Phänomene sind unter einem Aggregat, unter einer Grundlage und unter einem der Prinzipien eingeteilt.

Zwei Wahrheiten, fünfzehn Fähigkeiten,
elf vom bedingten Entstehen;
[und dann] weitere elf noch,
dreißig Arten zweiergruppenzugehörig.

[Das war] die vierte Ausarbeitung,

die von "eingeteilt und eingeteilt".


 Home Top  Index Next


[17] dhammā  übersetzt Nārada hier mit "states", Tan mit "states of enquiry". "Zustände des Augen-Elementes" bzw. "Zustände der Untersuchung des ...".
[18] muss sinnvollerweise eingefügt werden.
[19] cakkhundriyena  wtl: "Augenfähigkeit" würde nur die sensorische Bedeutung umfassen.
[20] → Dhs.