Abhidhamma-Piṭaka III

Dhātu-Kathā - Prinzip-Erklärungen

Sechste Methode

Ausarbeitung des Abschnittes
"Verbundenheit und Unverbundenheit"

1. Die Daseinsaggregate

228. Das Daseinsaggregat Körper hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit[21]? Mit keinen. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise[22] Unverbundenheit.

229. Das Daseinsaggregat Gefühl ... Das Daseinsaggregat Wahrnehmung ... Das Daseinsaggregat Willen hat mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? ... hat mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregate, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

230. Das Daseinsaggregat Bewusstsein hat mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? ... hat mit drei Aggregaten Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

2. Die Grundlagen

231. Die Grundlage Auge ... – ... die Grundlage Berührbares ... – ... hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

232. Die Grundlage Geist (Denken) hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten hat sie Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

3. Die Prinzipien

233. Das Prinzip Sehen ... – ... das Prinzip Berühren ... – ... hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

234. Das Prinzip Sehbewusstsein ... – ... das Prinzip Geist (Denken) ... – ... das Prinzip Denkbewusstsein hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten hat es Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

4. Mit den [vier] Wahrheiten beginnend[23]

235. Die Wahrheit vom Entstehen (der Unzulänglichkeit) ... die Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt) hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

236. Die Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit) ... die Sehfähigkeit ... – ... die Fähigkeit Körper ... die Fähigkeit weiblich ... die Fähigkeit männlich ... – ... haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Und mit wievielen Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

237. Die Denkfähigkeit hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten hat sie Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

238. Die Fähigkeit Freude ... die Fähigkeit Leiden ... die Fähigkeit Frohsinn ... die Fähigkeit Trübsinn hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

239. Die Fähigkeit Gleichmut hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sechs Prinzipien hat sie Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit elf Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

240. Die Fähigkeit Vertrauen ... die Fähigkeit Tatkraft ... die Fähigkeit Achtsamkeit ... die Fähigkeit der Geistesruhe ... die Fähigkeit Weisheit ... die Fähigkeit "ich werde das noch Unerkannte erkennen" ... die Fähigkeit der letztendlichen Erkenntnis ... die Fähigkeit des letztendlich erkannt Habenden ... Unwissenheit ... Aufgrund von Unwissenheit entstandene Gestaltung hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

241. Aufgrund von Gestaltungen entstandenes Bewusstsein hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten hat es Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

242. Aufgrund von sechs (Sinnes-)Grundlagen entstandener Kontakt hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat er Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat er Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat er Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat er teilweise Unverbundenheit.

243. Aufgrund von Kontakt entstandenes Gefühl hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat es Verbundenheit; hat mit einer Grundlage, mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

244. Aufgrund von Gefühl entstandenes Begehren ... Aufgrund von Begehren entstandenes Anhaften ... Wiederdasein hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

245. Dasein in der Sinnessphäre hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit drei Prinzipien hat es Unverbundenheit.

246. Dasein in immaterieller Sphäre ... Dasein im Bereich von Wederwahrnehmungnochnichtwahrnehmung ... Dasein mit vier (konstituierenden) Eigenschaften ... – ... hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

247. Dasein im Bereich der Nichtwahrnehmung ... Dasein mit einer (konstituierenden) Eigenschaft ... Kummer ... – ... hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

248. Sorge ... Schmerz ... Trübsinn hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es Verbundenheit; hat mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

249. Verzweiflung ... Vergegenwärtigung der Achtsamkeit ... rechtes Bemühen hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

250. Der Weg zu magischer Kraft hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit zwei Aggregaten hat er Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat er Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat er Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat er teilweise Unverbundenheit.

251. Die [erste ... zweite ... dritte ... vierte] Vertiefung hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit zwei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

252. Grenzenlosigkeit ... fünf Fähigkeiten ... fünf Kräfte ... sieben Faktoren des Erwachens ... der edle achtfältige Pfad hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat er Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat er Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien hat er Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat er teilweise Unverbundenheit.

253. Kontakt ... Willen ... (weise) Aufmerksamkeit hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat sie Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

254. Gefühl ... Wahrnehmung hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien hat sie Verbundenheit; hat mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat sie teilweise Unverbundenheit.

255. Geist (Bewusstsein) hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten hat es Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat es Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien hat es Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat es teilweise Unverbundenheit.

256. Entschluss hat mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit zwei Prinzipien hat er Verbundenheit; hat mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen hat er Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit fünfzehn Prinzipien hat er Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip hat er teilweise Unverbundenheit.

5. Zu Dreien

257. Heilsame Phänomene ... unheilsame Phänomene haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

258. Mit freudigem Gefühl verbundene Phänomene ... mit leidhaftem Gefühl verbundene Phänomene haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Sie haben mit einem Aggregat Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

259. Weder mit freudigem noch mit leidhaftem Gefühl verbundene Phänomene haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Sie haben mit einem Aggregat Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit elf Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

260. Phänomene, die Ergebnis sind ... – ... haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

261. Phänomene, die (Aus-)Wirkung(-en) haben ... Phänomene, die befleckt und Befleckungen zugänglich sind ... – ... haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

262. Phänomene, die weder (Aus-)Wirkung(-en) sind, noch (Aus-)Wirkung(-en) haben ... nicht ergriffene und dem Anhaften zugängliche Phänomene ... – ... haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit fünf Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

263. Nicht ergriffene und dem Anhaften unzugängliche Phänomene ... unbefleckte und den Befleckungen unzugängliche Phänomene ... – ... haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

264. Mit Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitete Phänomene haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Sie haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit fünfzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

265. Ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitete Phänomene ... von Freude begleiteten Phänomene haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Sie haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

266. Ohne Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitete Phänomene ... – ... haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit einem Prinzip haben sie Unverbundenheit.

267. Von Glück(-sempfindung) begleitete Phänomene haben mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien Verbundenheit? Sie haben mit einem Aggregat Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit fünfzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

268. Von Gleichmut begleitete Phänomene haben mit einem Aggregat Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit elf Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

269. Durch Einsicht zu überwindenden Phänomene ... durch (Geistes-)Entfaltung zu überwindende Phänomene ... Phänomene, deren Ursachen durch Einsicht zu überwinden sind ... Phänomene, deren Ursachen durch (Geistes-)Entfaltung zu überwinden sind ... Phänomene, die zur Mehrung [von Wiedergeburt] führen ... Phänomene, die zur Minderung [von Wiedergeburt] führen ... Phänomene, die zur [Hohen geistigen] Schulung gehören ... Phänomene, die zur beendeten [Hohen geistigen] Schulung gehören ... erhabene Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

270. Erhabene Phänomene ... vorzügliche Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

271. Phänomene mit begrenzten Objekten ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

272. Phänomene mit erhabenen Objekten ... Phänomene mit unbegrenzten Objekten ... geringe Phänomene ... üble Phänomene mit feststehender (Folge) ... treffliche Phänomene mit feststehender (Folge) ... Phänomene mit dem Pfad als Objekt ... pfadverursachte Phänomene ... pfadbeherrschte Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

273. Unaufgestiegene Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit fünf Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

274. Phänomene mit vergangenen Objekten ... Phänomene mit zukünftigen Objekten ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

275. Phänomene mit gegenwärtigen Objekten ... Phänomene mit inneren Objekten ... Phänomene mit äußeren Objekten ... Phänomene mit inneren und äußeren Objekten ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

276. Sichtbare und reaktionsfähige Phänomene ... nicht sichtbare, aber reaktionsfähige Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

6. Zu Zweien

277. Phänomene, die Ursachen sind ... Phänomene, die Ursachen sind und von Ursachen begleitet ... Phänomene, die Ursachen sind und mit Ursachen verbunden, haben mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip Verbundenheit; haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

278. Phänomene mit Ursachen ... mit Ursachen verbundene Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

279. Phänomene, die von Ursachen begleitet, aber [selber] keine Ursachen sind ... Phänomene, die mit Ursachen verbunden, aber [selber] keine Ursachen sind ... Phänomene, die [selber] keine Ursachen sind, [aber] von Ursachen begleitet, haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

280. Phänomene ohne Bedingungen ... ungestaltete Phänomene ... definierte Phänomene ... reaktionsfähige Phänomene ... körperliche Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

281. Überweltliche Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

282. Phänomene, die Einflüsse sind ... Phänomene, die Einflüsse sind und ihnen zugänglich ... Phänomene, die Einflüsse sind und mit Einflüssen verbunden, haben mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip Verbundenheit; haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

283. Den Einflüssen unzugängliche Phänomene ... nicht mit Einflüssen verbundene und den Einflüssen nicht zugängliche Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

284. Mit Einflüssen verbundene Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

285. Phänomene, die mit Einflüssen verbunden, aber [selber] keine sind haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

286. Phänomene, die Fesseln sind ... Phänomene, die Bindungen sind ... Phänomene, die Fluten sind ... Phänomene, die Joche sind ... Phänomene, die Hemmnisse sind ... Phänomene, die falsche Auffassungen sind ... Phänomene, die falsche Auffassungen und falsch auffassbar sind haben mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip Verbundenheit; haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

287. Nicht falsch auffassbare Phänomene ... mit falscher Auffassung nicht verbundene, [aber] falsch auffassbare Phänomene, haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

288. Mit falscher Auffassung verbundene Phänomene haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

289. Phänomene mit Sinnesobjekten ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

290. Phänomene ohne Sinnesobjekte ... nicht mit Geistigem verbundene Phänomene ... nicht mit Geistigem verknüpfte Phänomene ... [auf Grundstoffen] beruhende Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit vier Aggregaten, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

291. Phänomene, die Geistiges sind, haben mit drei Aggregaten Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

292. Phänomene, die Bewusstseinsfaktoren sind ... mit Geistigem verbundene Phänomene ... mit Geistigem verknüpfte Phänomene ... mit Geistigem verknüpft aufgekommene Phänomene ... mit Geistigem verknüpft aufgekommene und zusammen entstehende Phänomene ... mit Geistigem verknüpft aufgekommene und begleitende Phänomene haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit sieben Prinzipien Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit zehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

293. Nicht ergriffene [d.h. nicht karmisch erworbene] Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit fünf Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

294. Phänomene, die Anhaften sind ... Phänomene, die Befleckungen sind ... Phänomene, die Befleckungen sind und diesen zugänglich ... Phänomene, die Befleckungen sind und befleckt ... Phänomene, die Befleckungen sind und mit Befleckungen verbunden haben mit drei Aggregaten, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip Verbundenheit; haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

295. Den Befleckungen unzugängliche Phänomene ... mit Befleckungen nicht verbundene, [aber] den Befleckungen unzugängliche Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

296. Befleckte Phänomene ... mit Befleckungen verbundene Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

297. Phänomene, die befleckt, aber [selber] keine Befleckungen sind ... Phänomene, die mit Befleckungen verbunden, aber [selber] keine sind, haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

298. Durch Einsicht zu überwindende Phänomene ... durch (Geistes-)Entfaltung zu überwindende Phänomene ... Phänomene, die durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben ... Phänomene, die durch (Geistes-)Entfaltung zu überwindende Ursachen haben, mit wievielen haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

299. Phänomene mit Objekt-Auffassen ... Phänomene mit Objekt-Befassen haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit fünfzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

300. Phänomene ohne Objekt-Auffassen ... Phänomene ohne Objekt-Befassen ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit einem Prinzip haben sie Unverbundenheit.

301. Phänomene mit Freude ... von Freude begleitete Phänomene haben mit einem Aggregat, mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

302. Von Glück-(sempfindung) begleitete Phänomene haben mit einem Aggregat Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit fünfzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

303. Von Gleichmut begleitete Phänomene haben mit einem Aggregat Verbundenheit; haben mit einer Grundlage und mit einem Prinzip teilweise Verbundenheit. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit elf Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

304. Nicht der Sinnessphäre angehörende Phänomene ... [zum Daseinskreislauf] nicht gehörende Phänomene ... unübertreffbare Phänomene ... – ... haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit keinem Aggregat, mit keiner Grundlage, [aber] mit sechs Prinzipien haben sie Unverbundenheit.

305. Phänomene der feinkörperlichen Sphäre ... Phänomene der unkörperlichen Sphäre ... zur Erlösung führende Phänomene ... Phänomene mit bestimmter Folge ... qualvolle Phänomene mit wievielen Aggregaten, mit wievielen Grundlagen und mit wievielen Prinzipien haben sie Verbundenheit? Mit keinen. Mit wievielen haben sie Unverbundenheit? Mit einem Aggregat, mit zehn Grundlagen und mit sechzehn Prinzipien haben sie Unverbundenheit; mit einer Grundlage und mit einem Prinzip haben sie teilweise Unverbundenheit.

Der Phänomene Grundlage, der Phänomene Prinzipien,
Leidenswahrheit, Lebensfähigkeit;
sechs Grundlagen, Geist und Körper,
und vier vom großen Werden.

Geburt, Altern und Sterben,
neunzehn der Dreiergruppen;
und Zweiergruppen fünfzehn,
acht kleinere Zwischengruppen.

Von großen Zwischengruppen fünfzehn,
achtzehn dann zuletzt;
diese hundertdreiundzwanzig Dinge,
sind nicht in dem Zusammenhang enthalten.

[Das war] die sechste Ausarbeitung,

die von "Verbundenheit und Unverbundenheit".


 Home Top  Index Next


[21] sampayoga-vippayoga  sind hier auch als Substantive wiedergeben, weil im nächsten Kapitel "verbunden-nicht verbunden" (sampayuttena-vippayuttaṃ) behandelt wird.
[22] kehi-ci  "Von welchen?" mit indefinit machender Nachsilbe hat hier die Bedeutung von "teilweise".
[23] sacc-ādi  bedeutet, dass hier die Reihenfolge wie in den vorigen Schemata (Kapitel I-V) ist.