Abhidhamma-Piṭaka II

Vibhaṅga

Einteilung

1. Die Daseinsaggregate

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Die fünf Aggregate sind: das Aggregat Körperlichkeit, das Aggregat Gefühl, das Aggregat Wahrnehmung, das Aggregat Willen[2], das Aggregat Bewusstsein.

1. Körperlichkeit

2. Und was ist dabei das Aggregat der Körperlichkeit? Was auch immer an Körperlichkeit vergangen, zukünftig oder gegenwärtig ist, innerlich oder äußerlich, grob oder fein, minderwertig oder vorzüglich, entfernt oder nahebei, wenn man das in eins zusammennimmt und zusammenfasst, nennt man das Aggregat Körperlichkeit.

3. Und was ist dabei Körperlichkeit, die vergangen ist? Was auch immer an Körperlichkeit, [die nun] vergangen ist, geschwunden ist, gegangen ist, sich veränderte, die untergegangen [und] verschwunden ist, die entstanden [wieder] ging, die verging, die unter Früherem eingeteilt wird, die vier großen Elemente[3], die aus den vier großen Elementen bestehende Anhaftensgruppe der Körperlichkeit, das nennt man Körperlichkeit, die vergangen ist.

Und was ist dabei Körperlichkeit, die zukünftig ist? Was auch immer an Körperlichkeit ungeboren, ungeworden, nicht erzeugt, nicht existiert, überhaupt nicht existent, nicht erschienen, nicht aufgekommen, nicht richtig aufgekommen, nicht entstanden, nicht richtig entstanden ist, was zukünftig ist, was unter Zukünftigem eingeteilt wird, die vier großen Elemente, die aus den vier großen Elementen bestehende Anhaftensgruppe der Körperlichkeit, das nennt man Körperlichkeit, die zukünftig ist.

Und was ist dabei Körperlichkeit, die gegenwärtig ist? Was auch immer an Körperlichkeit geboren, geworden, erzeugt, existent, richtig existiert, erschienen, aufgekommen, richtig aufgekommen, entstanden, richtig entstanden ist, was gegenwärtig ist, was unter Gegenwärtigem eingeteilt wird, die vier großen Elemente, die aus den vier großen Elementen bestehende Anhaftensgruppe der Körperlichkeit, das nennt man Körperlichkeit, die gegenwärtig ist.

4. Und was ist dabei Körperlichkeit, die eigen (innerlich) ist? Was auch immer an Körperlichkeit jedem einzelnen Wesen[4] zueigen ist, für sich, ihm zugehörig, höchstpersönlich ergriffen wurde, die aus den vier großen Elementen bestehende Anhaftensgruppe der Körperlichkeit, das nennt man Körperlichkeit, die eigen (innerlich) ist.

Und was ist dabei Körperlichkeit, die fremd (äußerlich) ist? Was auch immer an Körperlichkeit jedem einzelnen anderen Wesen, anderen Person zueigen ist, für sich, ihr zugehörig, von ihr höchstpersönlich ergriffen wurde, die aus den vier großen Elementen bestehende Anhaftensgruppe der Körperlichkeit, das nennt man Körperlichkeit, die fremd (äußerlich) ist.

5. Und was ist dabei Körperlichkeit, die grob ist? Die (Sinnes-)Grundlage Auge, Ohr, Nase, Zunge, Berührbares, das nennt man Körperlichkeit, die grob ist.

Und was ist dabei Körperlichkeit, die fein ist? Die Fähigkeit weiblich, die Fähigkeit männlich, Lebensfähigkeit, körperlicher Ausdruck, sprachlicher Ausdruck, das Raumelement, körperliche Beweglichkeit, körperliche Geschmeidigkeit, körperliche Bereitwilligkeit, körperliches Wachstum, körperliche Kontinuität, körperlicher Verfall, körperliche Vergänglichkeit, stoffliche Nahrung, das nennt man Körperlichkeit, die fein ist.

6. Und was ist dabei Körperlichkeit, die minderwertig[5] ist? Was auch immer an Körperlichkeit bei jedem einzelnen Wesen verächtlich ist, was missachtet, verspottet, verachtet wird, was geistlos ist[6], was mangelhaft ist, was für mangelhaft gehalten wird, was für richtig ungenügend gehalten wird, was unerwünscht, unangenehm [und] unbeliebt ist, was dabei Körper, Geräusche, Gerüche, Geschmäcke sind, was Berührbares ist, das nennt man Körperlichkeit, die minderwertig ist.

Und was ist dabei Körperlichkeit, die vorzüglich ist? Was auch immer an Körperlichkeit jedem einzelnen Wesen nicht verächtlich ist, was nicht missachtet, nicht verspottet, geachtet wird, was geistreich ist, was vorzüglich ist, was für vorzüglich gehalten wird, was für richtig vorzüglich gehalten wird, was erwünscht, angenehm [und] beliebt ist, was dabei Körper, Geräusche, Gerüche, Geschmäcke sind, was Berührbares ist, das nennt man Körperlichkeit, die vorzüglich ist.

Jede Art von Körperlichkeit ist zu vergleichen, [dann] sollte Körperlichkeit [hinsichtlich] minderwertig [oder] vorzüglich verstanden werden.

7. Und was ist dabei Körperlichkeit, die fern ist? Die Fähigkeit weiblich ... – ... stoffliche Nahrung, oder was auch immer sonst noch an Körperlichem existiert, nicht in unmittelbarer Umgebung, nicht in der Nachbarschaft, fernab, nicht im Angesicht, das nennt man Körperlichkeit, die fern ist.

Und was ist dabei Körperlichkeit, die nah ist? Die (Sinnes-)Grundlage Auge ... – ... die (Sinnes-)Grundlage Berührbares, oder was auch immer sonst noch an Körperlichem existiert, in unmittelbarer Umgebung, in der Nachbarschaft, nahebei, im Angesicht, das nennt man Körperlichkeit, die nah ist.

Jede Art von Körperlichkeit ist zu vergleichen, [dann] sollte Körperlichkeit [hinsichtlich] fern [oder] nah verstanden werden.

2. Gefühl

8. Und was ist dabei das Aggregat Gefühl? Was auch immer an Gefühl vergangen, zukünftig oder gegenwärtig ist, innerlich oder äußerlich, grob oder fein, minderwertig oder vorzüglich, entfernt oder nahebei, hat man das in eins zusammengenommen und zusammengefasst, nennt man das "Aggregat Gefühl".

9. Und was ist dabei Gefühl, das vergangen ist? Welches Gefühl vergangen, geschwunden, gegangen ist, sich veränderte, unterging, verschwunden ist, das aufgestiegen [und wieder] verschwand, [wieder] verging, als [wieder] vergangen eingeteilt ist, [also] freudiges Gefühl, leidiges Gefühl, weder freudiges noch leidiges Gefühl, das nennt man Gefühl, das vergangen ist.

Und was ist dabei Gefühl, das zukünftig ist? Welches Gefühl ungeboren, ungeworden, nicht erzeugt, nicht existiert, überhaupt nicht existent, nicht erschienen, nicht aufgekommen, nicht richtig aufgekommen, nicht entstanden, nicht richtig entstanden, was zukünftig ist, was unter Zukünftigem eingeteilt wird, [also] freudiges Gefühl, leidiges Gefühl, weder freudiges noch leidiges Gefühl, das nennt man Gefühl, das zukünftig ist.

Und was ist dabei Gefühl, das gegenwärtig ist? Welches Gefühl geboren, geworden, erzeugt, existent, richtig existiert, erschienen, aufgekommen, richtig aufgekommen, entstanden, richtig entstanden ist, was gegenwärtig ist, was unter Gegenwärtigem eingeteilt wird, [also] freudiges Gefühl, leidiges Gefühl, weder freudiges noch leidiges Gefühl, das nennt man Gefühl, das gegenwärtig ist.

10. Und was ist dabei Gefühl, das eigen (innerlich) ist? Welches Gefühl jedem einzelnen Wesen zueigen ist, für sich, ihm zugehörig, höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] freudiges Gefühl, leidiges Gefühl, weder freudiges noch leidiges Gefühl, das nennt man Gefühl, das eigen (innerlich) ist.

Und was ist dabei Gefühl, das fremd (äußerlich) ist? Welches Gefühl jedem einzelnen anderen Wesen, anderen Person zueigen ist, für sich, ihr zugehörig, von ihr höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] freudiges Gefühl, leidiges Gefühl, weder freudiges noch leidiges Gefühl, das nennt man Gefühl, das fremd (äußerlich) ist.

11. Und was ist dabei Gefühl, das grob [als auch] fein ist? Unheilsames Gefühl ist grob, heilsames und neutrales Gefühl ist fein. Heilsames und unheilsames Gefühl sind grob, neutrales Gefühl ist fein. Leidhaftes Gefühl ist grob, freudiges und weder leidiges noch freudiges Gefühl ist fein. Freudiges und leidiges Gefühl ist grob, weder leidiges noch freudiges Gefühl ist fein. Gefühl von jemandem, der nichts erreicht hat, ist grob, Gefühl von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fein. Gefühl mit Einflüssen ist grob, Gefühl ohne Einflüsse ist fein.

Jede Art von Gefühl ist zu vergleichen, [dann] sollte Gefühl [hinsichtlich] grob [oder] fein verstanden werden.

12. Und was ist dabei Gefühl, das minderwertig [als auch] vorzüglich ist? Unheilsames Gefühl ist minderwertig, heilsames und neutrales Gefühl ist vorzüglich. Heilsames und unheilsames Gefühl sind minderwertig, neutrales Gefühl ist vorzüglich. Leidhaftes Gefühl ist minderwertig, freudiges und weder leidiges noch freudiges Gefühl ist vorzüglich. Freudiges und leidiges Gefühl ist minderwertig, weder leidiges noch freudiges Gefühl ist vorzüglich. Gefühl von jemandem, der nichts erreicht hat, ist minderwertig, Gefühl von jemandem, der etwas erreicht hat, ist vorzüglich. Gefühl mit Einflüssen ist minderwertig, Gefühl ohne Einflüsse ist vorzüglich.

Jede Art von Gefühl ist zu vergleichen, [dann] sollte Gefühl [hinsichtlich] minderwertig [oder] vorzüglich verstanden werden.

13. Und was ist dabei Gefühl, das fern ist? Unheilsames Gefühl ist fern von heilsamem und neutralem Gefühl; heilsames und neutrales Gefühl ist fern von unheilsamem Gefühl; heilsames Gefühl ist fern von unheilsamem und neutralem Gefühl; unheilsames und neutrales Gefühl ist fern von heilsamem Gefühl; neutrales Gefühl ist fern von heilsamem und unheilsamem Gefühl; heilsames und unheilsames Gefühl ist fern von neutralem Gefühl. Leidiges Gefühl ist fern von freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl; freudiges und weder leidiges noch freudiges Gefühl ist fern von leidigem Gefühl; freudiges Gefühl ist fern von leidigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl; leidiges und weder leidiges noch freudiges Gefühl ist fern von freudigem Gefühl; weder leidiges noch freudiges Gefühl ist fern von freudigem und leidigem Gefühl; freudiges und leidiges Gefühl ist fern von weder leidigem noch freudigem Gefühl. Gefühl von jemandem, der nichts erreicht hat, ist fern vom Gefühl von jemandem, der etwas erreicht hat; Gefühl von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fern vom Gefühl von jemandem, der nichts erreicht hat. Gefühl mit Einflüssen ist fern von Gefühl ohne Einflüsse; Gefühl ohne Einflüsse ist fern von Gefühl mit Einflüssen. Das nennt man Gefühl, das fern ist.

Und was ist dabei Gefühl, das nah ist? Unheilsames Gefühl ist nah zu unheilsamem Gefühl; heilsames Gefühl ist nah zu heilsamem Gefühl; neutrales Gefühl ist nah zu neutralem Gefühl. Leidiges Gefühl ist nah zu leidigem Gefühl; freudiges Gefühl ist nah zu freudigem Gefühl; weder leidiges noch freudiges Gefühl ist nah zu weder leidigem noch freudigem Gefühl. Gefühl von jemandem, der nichts erreicht hat, ist nah zum Gefühl von jemandem, der nichts erreicht hat; Gefühl von jemandem, der etwas erreicht hat, ist nah zum Gefühl von jemandem, der etwas erreicht hat. Gefühl mit Einflüssen ist nah zum Gefühl mit Einflüssen; Gefühl ohne Einflüsse ist nah zum Gefühl ohne Einflüsse. Das nennt man Gefühl, das nah ist.

Jede Art von Gefühl ist zu vergleichen, [dann] sollte Gefühl [hinsichtlich] fern [oder] nah verstanden werden.

3. Wahrnehmung

14. Und was ist dabei das Aggregat Wahrnehmung? Was auch immer an Wahrnehmung vergangen, zukünftig oder gegenwärtig ist, innerlich oder äußerlich, grob oder fein, minderwertig oder vorzüglich, entfernt oder nahebei, wenn das in eins zusammengenommen und zusammengefasst hat, nennt man das Aggregat Wahrnehmung.

15. Und was ist dabei Wahrnehmung, die vergangen ist? Welche Wahrnehmung vergangen, geschwunden, gegangen ist, sich veränderte, unterging, verschwunden ist, das aufgestiegen [und wieder] verschwand, [wieder] verging, als [wieder] vergangen eingeteilt ist, [also] auf Seheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Höreindruck beruhende Wahrnehmung, auf Riecheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Schmeckeindruck beruhende Wahrnehmung, auf Körpereindruck beruhende Wahrnehmung [und] auf Denkeindruck beruhende Wahrnehmung, das nennt man Wahrnehmung, die vergangen ist.

Und was ist dabei Wahrnehmung, die zukünftig ist? Welche Wahrnehmung ungeboren, ungeworden, nicht erzeugt, nicht existiert, überhaupt nicht existent, nicht erschienen, nicht aufgekommen, nicht richtig aufgekommen, nicht entstanden, nicht richtig entstanden ist, was zukünftig ist, was unter Zukünftigem eingeteilt wird, [also] auf Seheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Höreindruck beruhende Wahrnehmung, auf Riecheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Schmeckeindruck beruhende Wahrnehmung, auf Körpereindruck beruhende Wahrnehmung [und] auf Denkeindruck beruhende Wahrnehmung, das nennt man Wahrnehmung, die zukünftig ist.

Und was ist dabei Wahrnehmung, die gegenwärtig ist? Welche Wahrnehmung geboren, geworden, erzeugt, existent, richtig existiert, erschienen, aufgekommen, richtig aufgekommen, entstanden, richtig entstanden ist, was gegenwärtig ist, was unter Gegenwärtigem eingeteilt wird, [also] auf Seheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Höreindruck beruhende Wahrnehmung, auf Riecheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Schmeckeindruck beruhende Wahrnehmung, auf Körpereindruck beruhende Wahrnehmung [und] auf Denkeindruck beruhende Wahrnehmung, das nennt man Wahrnehmung, die gegenwärtig ist.

16. Und was ist dabei Wahrnehmung, die innerlich (eigen) ist? Welche Wahrnehmung jedem einzelnen Wesen zueigen ist, für sich, ihm zugehörig, höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] auf Seheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Höreindruck beruhende Wahrnehmung, auf Riecheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Schmeckeindruck beruhende Wahrnehmung, auf Körpereindruck beruhende Wahrnehmung [und] auf Denkeindruck beruhende Wahrnehmung, das nennt man Wahrnehmung, die innerlich (eigen) ist.

Und was ist dabei Wahrnehmung, die äußerlich (fremd) ist? Welche Wahrnehmung jedem einzelnen anderen Wesen, anderen Person zueigen ist, für sich, ihr zugehörig, von ihr höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] auf Seheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Höreindruck beruhende Wahrnehmung, auf Riecheindruck beruhende Wahrnehmung, auf Schmeckeindruck beruhende Wahrnehmung, auf Körpereindruck beruhende Wahrnehmung [und] auf Denkeindruck beruhende Wahrnehmung, das nennt man Wahrnehmung, die äußerlich (fremd) ist.

17. Und was ist dabei Wahrnehmung, die grob [als auch] fein ist? Auf Widerwillen beruhende Wahrnehmung ist grob, auf Umschreibung[7] beruhende Wahrnehmung ist fein. [Während] Wahrnehmung von Unheilsamem grob ist, ist Wahrnehmung von Heilsamem und Neutralem fein. [Während] Wahrnehmung von Heilsamem und Unheilsamem grob ist, ist Wahrnehmung von Neutralem fein. Mit leidigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist grob, mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fein. Mit freudigem und leidigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist grob, mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fein. Die Wahrnehmung von jemandem, der nichts erreicht hat ist grob, die Wahrnehmung von jemandem, der etwas erreicht hat ist fein. Wahrnehmung mit Einflüssen ist grob, Wahrnehmung ohne Einflüsse ist fein.

Jede Art von Wahrnehmung ist zu vergleichen, [dann] sollte Wahrnehmung [hinsichtlich] grob [oder] fein verstanden werden.

18. Und was ist dabei Wahrnehmung, die minderwertig [als auch] vorzüglich ist? Wahrnehmung von Unheilsamem ist minderwertig, Wahrnehmung von Heilsamem und Neutralem ist vorzüglich. Wahrnehmung von Heilsamem und Unheilsamem ist minderwertig, Wahrnehmung von Neutralem ist vorzüglich. Mit leidhaftem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist minderwertig, mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist vorzüglich. Mit freudigem und leidigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist minderwertig, mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist vorzüglich. Die Wahrnehmung von jemandem, der nichts erreicht hat, ist minderwertig, die Wahrnehmung von jemandem, der etwas erreicht hat, ist vorzüglich. Wahrnehmung mit Einflüssen ist minderwertig, Wahrnehmung ohne Einflüsse ist vorzüglich.

Jede Art von Wahrnehmung ist zu vergleichen, [dann] sollte Wahrnehmung [hinsichtlich] minderwertig [oder] vorzüglich verstanden werden.

19. Und was ist dabei Wahrnehmung, die fern ist? Wahrnehmung von Unheilsamem ist fern von Wahrnehmung von Heilsamem und Neutralem; Wahrnehmung von Heilsamem und Neutralem ist fern von Wahrnehmung von Unheilsamem; Wahrnehmung von Heilsamem ist fern von Wahrnehmung von Unheilsamem und Neutralem; Wahrnehmung von Unheilsamem und Neutralem ist fern von Wahrnehmung von Heilsamem. Wahrnehmung von Neutralem ist fern von Wahrnehmung von Heilsamem und Unheilsamem; Wahrnehmung von Heilsamem und Unheilsamem ist fern von Wahrnehmung von Neutralem. Mit leidhaftem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fern von mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Wahrnehmung; mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fern von mit leidhaftem Gefühl verbundener Wahrnehmung; mit freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fern von mit leidigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Wahrnehmung; mit leidigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fern von mit freudigem Gefühl verbundener Wahrnehmung; mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fern von mit freudigem und leidigem Gefühl verbundener Wahrnehmung; mit freudigem und leidigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist fern von mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Wahrnehmung. Die Wahrnehmung von jemandem, der nichts erreicht hat, ist fern der Wahrnehmung von jemandem, der etwas erreicht hat; die Wahrnehmung von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fern der Wahrnehmung von jemandem, der nichts erreicht hat. Wahrnehmung mit Einflüssen ist fern von Wahrnehmung ohne Einflüsse; Wahrnehmung ohne Einflüsse ist fern von Wahrnehmung mit Einflüssen. Das nennt man Wahrnehmung, die fern ist.

Und was ist dabei Wahrnehmung, die nah ist? Wahrnehmung von Unheilsamem ist nah zur Wahrnehmung von Unheilsamem; Wahrnehmung von Heilsamem ist nah zur Wahrnehmung von Heilsamem; Wahrnehmung von Neutralem ist nah zur Wahrnehmung von Neutralem. Mit leidhaftem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist nah zur Wahrnehmung, die mit leidhaftem Gefühl verbunden ist; mit freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist nah zur Wahrnehmung, die mit freudigem Gefühl verbunden ist; mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundene Wahrnehmung ist nah zur Wahrnehmung, die weder mit leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ist. Die Wahrnehmung von jemandem, der nichts erreicht hat, ist nah zur Wahrnehmung von jemandem, der nichts erreicht hat; die Wahrnehmung von jemandem, der etwas erreicht hat, ist nah zur Wahrnehmung von jemandem, der etwas erreicht hat. Wahrnehmung mit Einflüssen ist nah zur Wahrnehmung mit Einflüssen; Wahrnehmung ohne Einflüsse ist nah zur Wahrnehmung ohne Einflüsse. Das nennt man Wahrnehmung, die nah ist.

Jede Art von Wahrnehmung ist zu vergleichen, [dann] sollte Wahrnehmung [hinsichtlich] fern [oder] nah verstanden werden.

4. Willen

20. Und was ist dabei das Aggregat Willen? Was auch immer an Willen vergangen, zukünftig oder gegenwärtig ist, innerlich oder äußerlich, grob oder fein, minderwertig oder vorzüglich, entfernt oder nahebei, wenn das in eins zusammengenommen und zusammengefasst hat, nennt man das Aggregat Willen.

21. Und was ist dabei Willen, der vergangen ist? Welcher Willen vergangen, geschwunden, gegangen ist, sich veränderte, unterging, verschwunden ist, der aufgestiegen [und wieder] verschwand, [wieder] verging, als [wieder] vergangen eingeteilt ist, [also] auf Seheindruck beruhende Willensregung[8], auf Höreindruck beruhende Willensregung, auf Riecheindruck beruhende Willensregung, auf Schmeckeindruck beruhende Willensregung, auf Körpereindruck beruhende Willensregung [und] auf Denkeindruck beruhende Willensregung, das nennt man Willen, der vergangen ist.

Und was ist dabei Willen, der zukünftig ist? Welcher Willen ungeboren, ungeworden, nicht erzeugt, nicht existiert, überhaupt nicht existent, nicht erschienen, nicht aufgekommen, nicht richtig aufgekommen, nicht entstanden, nicht richtig entstanden ist, der zukünftig ist, der unter Zukünftigem eingeteilt wird, [also] die auf Seheindruck beruhende Willensregung, auf Höreindruck beruhende Willensregung, auf Riecheindruck beruhende Willensregung, auf Schmeckeindruck beruhende Willensregung, auf Körpereindruck beruhende Willensregung [und] auf Denkeindruck beruhende Willensregung, das nennt man Willen, der zukünftig ist.

Und was ist dabei Willen, der gegenwärtig ist? Welcher Willen geboren, geworden, erzeugt, existent, richtig existiert, erschienen, aufgekommen, richtig aufgekommen, entstanden, richtig entstanden ist, was gegenwärtig ist, was unter Gegenwärtigem eingeteilt wird, [also] auf Seheindruck beruhende Willensregung, auf Höreindruck beruhende Willensregung, auf Riecheindruck beruhende Willensregung, auf Schmeckeindruck beruhende Willensregung, auf Körpereindruck beruhende Willensregung [und] auf Denkeindruck beruhende Willensregung, das nennt man Willen, der gegenwärtig ist.

22. Und was ist dabei eigener Willen? Welcher Willen jedem einzelnen Wesen zueigen ist, für sich, ihm zugehörig, höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] auf Seheindruck beruhende Willensregung, auf Höreindruck beruhende Willensregung, auf Riecheindruck beruhende Willensregung, auf Schmeckeindruck beruhende Willensregung, auf Körpereindruck beruhende Willensregung [und] auf Denkeindruck beruhende Willensregung, das nennt man Willen, der eigen ist.

Und was ist dabei fremder Willen? Welcher Willen jedem einzelnen anderen Wesen, anderen Person zueigen ist, für sich, ihr zugehörig, von ihr höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] auf Seheindruck beruhende Willensregung, auf Höreindruck beruhende Willensregung, auf Riecheindruck beruhende Willensregung, auf Schmeckeindruck beruhende Willensregung, auf Körpereindruck beruhende Willensregung [und] auf Denkeindruck beruhende Willensregung, das nennt man Willen, der fremd ist.

23. Und was ist dabei Willen, der grob [als auch] fein ist? Unheilsamer Willen ist grob, heilsamer und neutraler Willen ist fein. Heilsamer und unheilsamer Willen ist grob, neutraler Willen ist fein. Mit leidhaftem Gefühl verbundener Willen ist grob, mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Willen ist fein. Mit freudigem und leidigem Gefühl verbundener Willen ist grob, mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Willen ist fein. Der Willen von jemandem, der nichts erreicht hat, ist grob, der Willen von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fein. Willen mit Einflüssen ist grob, Willen ohne Einflüsse ist fein.

Jede Art von Willen ist zu vergleichen, [dann] sollte Willen [hinsichtlich] grob [oder] fein verstanden werden.

24. Und was ist dabei Willen, der minderwertig [als auch] vorzüglich ist? Unheilsamer Willen ist minderwertig, heilsamer und neutraler Willen ist vorzüglich. Heilsamer und unheilsamer Willen ist minderwertig, neutraler Willen ist vorzüglich. Mit leidhaftem Gefühl verbundener Willen ist minderwertig, mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Willen ist vorzüglich. Mit freudigem und leidigem Gefühl verbundener Willen ist minderwertig, mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundener Willen ist vorzüglich. Der Willen von jemandem, der nichts erreicht hat, ist minderwertig, der Willen von jemandem, der etwas erreicht hat, ist vorzüglich. Willen mit Einflüssen ist minderwertig, Willen ohne Einflüsse ist vorzüglich.

Jede Art von Willen ist zu vergleichen, [dann] sollte Willen [hinsichtlich] minderwertig [oder] vorzüglich verstanden werden.

25. Und was ist dabei Willen, der fern ist? Unheilsamer Willen ist fern von heilsamem und neutralem Willen; heilsamer und neutraler Willen ist fern von unheilsamem Willen; heilsamer Willen ist fern von unheilsamem und neutralem Willen; unheilsamer und neutraler Willen ist fern von heilsamem Willen; neutraler Willen ist fern von heilsamem und unheilsamem Willen; heilsamer und unheilsamer Willen ist fern von neutralem Willen. Leidiger Willen ist fern von freudigem und weder leidigem noch freudigem Willen; freudiger und weder leidiger noch freudiger Willen ist fern von leidigem Willen; freudiger Willen ist fern von leidigem und weder leidigem noch freudigem Willen; leidiger und weder leidiger noch freudiger Willen ist fern von freudigem Willen; weder leidiger noch freudiger Willen ist fern von freudigem und leidigem Willen; freudiger und leidiger Willen ist fern von weder leidigem noch freudigem Willen. Der Willen von jemandem, der nichts erreicht hat, ist fern von jemandes Willen, der etwas erreicht hat; der Willen von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fern von jemandes Willen, der nichts erreicht hat. Willen mit Einflüssen ist fern von Willen ohne Einflüsse; Willen ohne Einflüsse ist fern von Willen mit Einflüssen. Das nennt man Gefühl, das fern ist.

Und was ist dabei Willen, der nah ist? Unheilsamer Willen ist nah zu unheilsamem Willen; heilsamer Willen ist nah zu heilsamem Willen; neutraler Willen ist nah zu neutralem Willen. Mit leidigem Gefühl verbundener Willen ist nah zu mit leidigem Gefühl verbundenem Willen; mit freudigem Gefühl verbundener Willen ist nah zu mit freudigem Gefühl verbundenem Willen; weder mit leidigem noch mit freudigem Gefühl verbundener Willen ist nah zu weder mit leidigem noch mit freudigem Gefühl verbundenem Willen. Der Willen von jemandem, der nichts erreicht hat, ist nah zum Willen von jemandem, der nichts erreicht hat; der Willen von jemandem, der etwas erreicht hat, ist nah zum Willen von jemandem, der etwas erreicht hat. Willen mit Einflüssen ist nah zum Willen mit Einflüssen; Willen ohne Einflüsse ist nah zum Willen ohne Einflüsse. Das nennt man Willen, der nah ist.

Jede Art von Willen ist zu vergleichen, [dann] sollte Willen [hinsichtlich] fern [oder] nah verstanden werden.

5. Bewusstsein

26. Und was ist dabei das Aggregat Bewusstsein? Was auch immer an Bewusstsein vergangen, zukünftig oder gegenwärtig ist, innerlich oder äußerlich, grob oder fein, minderwertig oder vorzüglich, entfernt oder nahebei, wenn das in eins zusammengenommen und zusammengefasst hat, nennt man das Aggregat Bewusstsein.

27. Und was ist dabei Bewusstsein, das vergangen ist? Welches Bewusstsein vergangen, geschwunden, gegangen ist, sich veränderte, unterging, verschwunden ist, das aufgestiegen [und wieder] verschwand, [wieder] verging, als [wieder] vergangen eingeteilt ist, [also] Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Denkbewusstsein, das nennt man Bewusstsein, das vergangen ist.

Und was ist dabei Bewusstsein, das zukünftig ist? Welches Bewusstsein ungeboren, ungeworden, nicht erzeugt, nicht existiert, überhaupt nicht existent, nicht erschienen, nicht aufgekommen, nicht richtig aufgekommen, nicht entstanden, nicht richtig entstanden ist, was zukünftig ist, was unter Zukünftigem eingeteilt wird, [also] Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Denkbewusstsein, das nennt man Bewusstsein, das zukünftig ist.

Und was ist dabei Bewusstsein, das gegenwärtig ist? Welches Bewusstsein geboren, geworden, erzeugt, existent, richtig existiert, erschienen, aufgekommen, richtig aufgekommen, entstanden, richtig entstanden ist, was gegenwärtig ist, was unter Gegenwärtigem eingeteilt wird, [also] Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Denkbewusstsein, das nennt man Bewusstsein, das gegenwärtig ist.

28. Und was ist dabei Bewusstsein, das eigen ist? Welches Bewusstsein jedem einzelnen Wesen zueigen ist, für sich, ihm zugehörig, höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Denkbewusstsein, das nennt man Bewusstsein, das eigen ist.

Und was ist dabei Bewusstsein, das fremd ist? Welches Bewusstsein jedem einzelnen anderen Wesen, anderen Person zueigen ist, für sich, ihr zugehörig, von ihr höchstpersönlich ergriffen wurde, [also] Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Denkbewusstsein, das nennt man Bewusstsein, das fremd ist.

29. Und was ist dabei Bewusstsein, das grob [als auch] fein ist? Unheilsames Bewusstsein ist grob, heilsames und neutrales Bewusstsein ist fein. Heilsames und unheilsames Bewusstsein ist grob, neutrales Bewusstsein ist fein. Mit leidhaftem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist grob, mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist fein. Mit freudigem und leidigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist grob, mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist fein. Das Bewusstsein von jemandem, der nichts erreicht hat, ist grob, das Bewusstsein von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fein. Bewusstsein mit Einflüssen ist grob, Bewusstsein ohne Einflüsse ist fein.

Jede Art von Bewusstsein ist zu vergleichen, [dann] sollte Bewusstsein [hinsichtlich] grob [oder] fein verstanden werden.

30. Und was ist dabei Bewusstsein, das minderwertig [als auch] vorzüglich ist? Unheilsames Bewusstsein ist grob, heilsames und neutrales Bewusstsein ist fein. Heilsames und unheilsames Bewusstsein ist grob, neutrales Bewusstsein ist fein. Mit leidhaftem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist grob, mit freudigem und weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist fein. Mit freudigem und leidigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist grob, mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist fein. Das Bewusstsein von jemandem, der nichts erreicht hat, ist grob, das Bewusstsein von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fein. Bewusstsein mit Einflüssen ist grob, Bewusstsein ohne Einflüsse ist fein.

Jede Art von Bewusstsein ist zu vergleichen, [dann] sollte Bewusstsein [hinsichtlich] minderwertig [oder] vorzüglich verstanden werden.

31. Und was ist dabei Bewusstsein, das fern ist? Unheilsames Bewusstsein ist fern von heilsamem und neutralem Bewusstsein; heilsames und neutrales Bewusstsein ist fern von unheilsamem Bewusstsein; heilsames Bewusstsein ist fern von unheilsamem und neutralem Bewusstsein; unheilsames und neutrales Bewusstsein ist fern von heilsamem Bewusstsein; neutrales Bewusstsein ist fern von heilsamem und unheilsamem Bewusstsein; heilsames und unheilsames Bewusstsein ist fern von neutralem Bewusstsein. Leidiges Bewusstsein ist fern von freudigem und weder leidigem noch freudigem Bewusstsein; freudiges und weder leidiges noch freudiges Bewusstsein ist fern von leidigem Bewusstsein; freudiges Bewusstsein ist fern von leidigem und weder leidigem noch freudigem Bewusstsein; leidiges und weder leidiges noch freudiges Bewusstsein ist fern von freudigem Bewusstsein; weder leidiges noch freudiges Bewusstsein ist fern von freudigem und leidigem Bewusstsein; freudiges und leidiges Bewusstsein ist fern von weder leidigem noch freudigem Bewusstsein. Bewusstsein von jemandem, der nichts erreicht hat, ist fern vom Bewusstsein von jemandem, der etwas erreicht hat; Bewusstsein von jemandem, der etwas erreicht hat, ist fern vom Bewusstsein von jemandem, der nichts erreicht hat. Bewusstsein mit Einflüssen ist fern von Bewusstsein ohne Einflüsse; Bewusstsein ohne Einflüsse ist fern von Bewusstsein mit Einflüssen. Das nennt man Bewusstsein, das fern ist.

Und was ist dabei Bewusstsein, das nah ist? Unheilsames Bewusstsein ist nah zu unheilsamem Bewusstsein; heilsames Bewusstsein ist nah zu heilsamem Bewusstsein; neutrales Bewusstsein ist nah zu neutralem Bewusstsein. Mit leidigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist nah zu mit leidigem Gefühl verbundenem Bewusstsein; mit freudigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist nah zu mit freudigem Gefühl verbundenem Bewusstsein; weder mit leidigem noch mit freudigem Gefühl verbundenes Bewusstsein ist nah zu weder mit leidigem noch mit freudigem Gefühl verbundenem Bewusstsein. Das Bewusstsein von jemandem, der nichts erreicht hat, ist nah zum Bewusstsein von jemandem, der nichts erreicht hat; das Bewusstsein von jemandem, der etwas erreicht hat, ist nah zum Bewusstsein von jemandem, der etwas erreicht hat. Bewusstsein mit Einflüssen ist nah zum Bewusstsein mit Einflüssen; Bewusstsein ohne Einflüsse ist nah zum Bewusstsein ohne Einflüsse. Das nennt man Bewusstsein, das nah ist.

Jede Art von Bewusstsein ist zu vergleichen, [dann] sollte Bewusstsein [hinsichtlich] fern [oder] nah verstanden werden.

[Das war] die Einteilung wie in den Lehrreden.


2. Wie in der Scholastik eingeteilt

32. Die fünf Aggregate sind: das Aggregat Körperlichkeit, das Aggregat Gefühl, das Aggregat Wahrnehmung, das Aggregat Willen, das Aggregat Bewusstsein.

1. Körperlichkeit

33. Und was ist dabei das Aggregat der Körperlichkeit? Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich einem: die gesamte Körperlichkeit ist keine Ursache, ist nicht von Ursachen begleitet, ist nicht mit Ursachen verbunden, ist bedingt, ist gestaltet, ist materiell, ist weltlich, mit Einflüssen, mit Fesseln, mit Bindungen, mit Fluten, mit Jochen, mit Hemmungen, ist eine falsch auffassbare Sache, ist eine dem Anhaften zugängliche Sache, mit Befleckungen, ist (karmisch) neutral, ist ohne Sinnesobjekt, ist kein Bewusstseinsfaktor, ist mit Bewusstsein (Geistigem) nicht verbunden, ist kein Ding der Auswirkung noch eines, das welche hat, ist nicht befleckt, aber den Befleckungen zugänglich, ist nicht mit Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen, ist nicht ohne Objekt-Auffassen und mit Objekt-Befassen, ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen, ist nicht von Freude begleitet, nicht von Glück(-sempfindung) begleitet, nicht von Gleichmut begleitet, ist weder durch Einsicht noch Meditation zu überwinden, hat weder durch Einsicht noch Meditation zu überwindende Ursachen, führt weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt], gehört weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung, ist begrenzt, gehört zur Sinnensphäre, nicht zur feinstofflichen Sphäre, nicht zur immateriellen Sphäre, gehört [zum Daseinskreislauf], nicht gehört es nicht [zum Daseinskreislauf], ist mit nicht bestimmter Folge, ist nicht zur Erlösung führend, ist entstanden, kann durch sechs [Arten von] Bewusstsein bewusst werden, ist vergänglich, wird vom Altern überwältigt – das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich einem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich zweiem: es gibt [auf Grundstoffen] beruhende Körperlichkeit, es gibt nicht [auf Grundstoffen] beruhende Körperlichkeit. Es gibt ergriffene Körperlichkeit, es gibt nicht ergriffene Körperlichkeit. Es gibt ergriffene Körperlichkeit und dem Anhaften zugänglich, es gibt nicht ergriffene Körperlichkeit dem Anhaften zugänglich. Es gibt sichtbare Körperlichkeit, es gibt unsichtbare Körperlichkeit. Es gibt reaktionsfähige Körperlichkeit, es gibt reaktionsunfähige Körperlichkeit. Es gibt befähigte Körperlichkeit, es gibt unbefähigte Körperlichkeit. Es gibt Körperlichkeit der Grundelemente, es gibt Körperlichkeit nicht der Grundelemente. Es gibt erkennbare[9] Körperlichkeit, es gibt nicht erkennbare Körperlichkeit. Es gibt mit Bewusstsein aufsteigende Körperlichkeit, es gibt nicht mit Bewusstsein aufsteigende Körperlichkeit. Es gibt mit Bewusstsein zusammen entstandene Körperlichkeit, es gibt nicht mit Bewusstsein zusammen entstandene Körperlichkeit. Es gibt das Bewusstsein begleitende Körperlichkeit, es gibt das Bewusstsein nicht begleitende Körperlichkeit. Es gibt eigene Körperlichkeit, es gibt fremde Körperlichkeit. Es gibt grobe Körperlichkeit, es gibt feine Körperlichkeit. Es gibt ferne Körperlichkeit, es gibt nahe Körperlichkeit. ... – ...[10] Es gibt Körperlichkeit, die stoffliche Nahrung ist, es gibt Körperlichkeit, die keine stoffliche Nahrung ist. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich zweiem.

(So wie es in der Einteilung der Körperlichkeit [im Dhs] ausgeführt wurde, so soll es auch hier ausgeführt werden.)

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich dreiem: Es gibt eigene (von den Grundstoffen) abhängige Körperlichkeit, es gibt fremde (von den Grundstoffen) abhängige Körperlichkeit und (fremde, die) nicht abhängig ist. Es gibt eigene karmisch erworbene Körperlichkeit, fremde karmisch erworbene Körperlichkeit und (fremde) Körperlichkeit, die nicht karmisch erworben ist. Es gibt Körperlichkeit, die eigen (innerlich) ist, karmisch erworben und auch dem Anhaften zugänglich; Körperlichkeit, die fremd (äußerlich) ist, karmisch erworben und dem Anhaften zugänglich; Körperlichkeit, die fremd ist, nicht karmisch erworben, aber dem Anhaften zugänglich. ... – ...[11] Es gibt Körperlichkeit, die eigen ist und nicht die stoffliche Nahrung bildet, es gibt Körperlichkeit, die fremd ist und die stoffliche Nahrung bildet, es gibt Körperlichkeit, (die fremd ist und) die stoffliche Nahrung nicht bildet. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich dreiem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich vierem: Es gibt Körperlichkeit, die ist [von den Grundstoffen] abhängig und karmisch erworben; die ist [von den Grundstoffen] abhängig und nicht karmisch erworben; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und karmisch erworben; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und nicht karmisch erworben. Es gibt Körperlichkeit, die ist [von den Grundstoffen] abhängig und sowohl karmisch erworben, als auch dem Anhaften zugänglich; die ist [von den Grundstoffen] abhängig und nicht karmisch erworben, doch dem Anhaften zugänglich; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und sowohl karmisch erworben, als auch dem Anhaften zugänglich; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig, nicht karmisch erworben, doch dem Anhaften zugänglich. Es gibt Körperlichkeit, die ist [von den Grundstoffen] abhängig und reaktionsfähig; die ist [von den Grundstoffen] abhängig und nicht reaktionsfähig; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und reaktionsfähig; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig, und nicht reaktionsfähig. Es gibt Körperlichkeit, die ist [von den Grundstoffen] abhängig und grob; die ist [von den Grundstoffen] abhängig und subtil; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und grob; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und subtil. Es gibt Körperlichkeit, die [von den Grundstoffen] abhängig und fern; die ist [von den Grundstoffen] abhängig und nahe; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und fern; die ist nicht [von den Grundstoffen] abhängig und nahe. ... – ...[12] Das ist das Gesehene, Gehörte, Wahrgenommene und Bewusstgewordene [des Körperlichen]. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich vierem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich fünfem: Erdelement, Wasserelement, Hitzeelement, Windelement, auf diesen Grundstoffen beruht Körperlichkeit. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich fünfem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich sechsem: Durch Sehen erfahrbare Körperlichkeit, durch Hören erfahrbare Körperlichkeit, durch Riechen erfahrbare Körperlichkeit, durch Schmecken erfahrbare Körperlichkeit, durch den Körper[13] erfahrbare Körperlichkeit, durch Denken erfahrbare Körperlichkeit. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich sechsem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich siebem: Durch Sehen erfahrbare Körperlichkeit, durch Hören erfahrbare Körperlichkeit, durch Riechen erfahrbare Körperlichkeit, durch Schmecken erfahrbare Körperlichkeit, durch den Körper erfahrbare Körperlichkeit, durch das Denkprinzip erfahrbare Körperlichkeit, durch das Denkbewusstseinsprinzip erfahrbare Körperlichkeit. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich achtem: Durch Sehen erfahrbare Körperlichkeit, durch Hören erfahrbare Körperlichkeit, durch Riechen erfahrbare Körperlichkeit, durch Schmecken erfahrbare Körperlichkeit, durch den Körper erfahrbare Körperlichkeit, die freudige Berührung ist, die leidige Berührung ist, durch das Denkprinzip erfahrbare Körperlichkeit, durch das Denkbewusstseinsprinzip erfahrbare Körperlichkeit. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich achtem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich neunem: Körperlichkeit als Sehfähigkeit, Hörfähigkeit, Riechfähigkeit, Schmeckfähigkeit, Empfindungsfähigkeit, Weiblichkeitsfähigkeit, Männlichkeitsfähigkeit, Lebensfähigkeit und Körperlichkeit, die keine Fähigkeit ist. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich neunem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich zehnem: Körperlichkeit als Sehfähigkeit, Hörfähigkeit, Riechfähigkeit, Schmeckfähigkeit, Empfindungsfähigkeit, Weiblichkeitsfähigkeit, Männlichkeitsfähigkeit, Lebensfähigkeit, Körperlichkeit, die keine Fähigkeit ist mit Auswirkung und Körperlichkeit, die keine Fähigkeit ist, ohne Auswirkung. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich zehnem.

Das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich elfem: Körperlichkeit als Grundlage des Sehbewusstseins, als Grundlage des Hörbewusstseins, als Grundlage des Riechbewusstseins, als Grundlage des Schmeckbewusstseins, als Grundlage des Berührungsbewusstseins, als sichtbares Objekt [das Sehbewusstsein verursacht], als hörbares Objekt [das Hörbewusstsein verursacht], als Geruchsobjekt [das Riechbewusstsein verursacht], als Stofflichkeit [das Berührungsbewusstsein verursacht] und Körperlichkeit, die unsichtbar und ohne Auswirkungen ist, und eingeschlossen ist in der Körperlichkeit, die Denkbewusstsein entstehen lässt [subtile Körperlichkeit]. Das ist das Aggregat Körperlichkeit hinsichtlich elfem.

Das nennt man Aggregat Körperlichkeit.

2. Gefühl

34. Und was ist dabei das Aggregat Gefühl? Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden. [Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem.]

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet. [Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem.]

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: das gibt es als heilsam, das gibt es als unheilsam, das gibt es als neutral. [Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem.]

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich vierem: das gibt es als zur Sinnensphäre zugehörig, das gibt es als zur feinstofflichen Sphäre zugehörig, das gibt es als zur unkörperlichen Sphäre zugehörig, das gibt es als zum nicht Inbegriffenen zugehörig. [Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich vierem.]

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich fünfem: das gibt es als Fähigkeit zu Freudigem, das gibt es als Fähigkeit zu Leidigem, das gibt es als Fähigkeit zu Frohsinn, das gibt es als Fähigkeit zu Trübsinn, das gibt es als Fähigkeit zu Gleichmut. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich fünfem.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich sechsem: auf Seheindruck beruhendes Gefühl, auf Höreindruck beruhendes Gefühl, auf Riecheindruck beruhendes Gefühl, auf Schmeckeindruck beruhendes Gefühl, auf Körpereindruck beruhendes Gefühl, auf Denkeindruck beruhendes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich sechsem.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich siebem: auf Seheindruck beruhendes Gefühl, auf Höreindruck beruhendes Gefühl, auf Riecheindruck beruhendes Gefühl, auf Schmeckeindruck beruhendes Gefühl, auf Körpereindruck beruhendes Gefühl, auf dem Prinzip des Denkeindruckes beruhendes Gefühl, auf dem Prinzip des Denkeindruckbewusstseins beruhendes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich achtem: auf Seheindruck beruhendes Gefühl, auf Höreindruck beruhendes Gefühl, auf Riecheindruck beruhendes Gefühl, auf Schmeckeindruck beruhendes Gefühl, auf Körpereindruck beruhendes Gefühl, das da freudig ist, das da leidig ist, auf dem Prinzip des Denkeindruckes beruhendes Gefühl, auf dem Prinzip des Denkeindruckbewusstseins beruhendes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich achtem.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich neunem: auf Seheindruck beruhendes Gefühl, auf Höreindruck beruhendes Gefühl, auf Riecheindruck beruhendes Gefühl, auf Schmeckeindruck beruhendes Gefühl, auf Körpereindruck beruhendes Gefühl, auf dem Prinzip des Denkeindruckes beruhendes Gefühl, auf dem Prinzip des Denkeindruckbewusstseins beruhendes Gefühl, das da heilsam ist, das da unheilsam ist, das da neutral ist. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich neunem.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem: auf Seheindruck beruhendes Gefühl, auf Höreindruck beruhendes Gefühl, auf Riecheindruck beruhendes Gefühl, auf Schmeckeindruck beruhendes Gefühl, auf Körpereindruck beruhendes Gefühl, das da freudig ist, das da leidig ist, auf dem Prinzip des Denkeindruckes beruhendes Gefühl, auf dem Prinzip des Denkeindruckbewusstseins beruhendes Gefühl, das da heilsam ist, das da unheilsam ist, das da neutral ist. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

35. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist (Aus-)Wirkung, es hat (Aus-)Wirkung, weder ist es (Aus-)Wirkung, noch hat es eine (Aus-)Wirkung. Es ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben, doch dem Anhaften zugänglich, es ist nicht karmisch erworben und nicht dem Anhaften zugänglich. Es ist befleckt und Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt [aber] Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt [und] Befleckungen unzugänglich. Es ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen. Es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist weder durch Einsicht noch durch (Geistes-)Entfaltung zu überwinden. Dessen Ursache ist durch Einsicht zu überwinden, dessen Ursache ist durch (Geistes-)Entfaltung zu überwinden, dessen Ursache ist weder durch Einsicht noch durch (Geistes-)Entfaltung zu überwinden. Es ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, es ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, es ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend. Es ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend. Es ist begrenzt, es ist erhaben, es ist unbegrenzt. Es ist mit begrenzten Objekten, es ist mit erhabenen Objekten, es ist mit unbegrenzten Objekten. Es ist minderwertig (gering), es ist mittelmäßig, es ist vorzüglich. Es ist verkehrt mit feststehender (Folge), es ist trefflich mit feststehender (Folge), es ist ohne feststehende (Folge). Es hat den Pfad als Objekt, es ist pfadverursacht, es ist pfadbeherrscht. Es ist aufgestiegen, es ist unaufgestiegen, es ist bestimmt aufsteigend. Es ist vergangen, es ist zukünftig, es ist gegenwärtig. Es ist mit vergangenen Objekten, es ist mit zukünftigen Objekten, es ist mit gegenwärtigen Objekten. Es ist innerlich (eigen), es ist äußerlich (fremd), es ist innerlich als auch äußerlich. Es ist innerliches Objekt, es ist äußerliches Objekt, es ist innerliches als auch äußerliches Objekt ... – ...[14] Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

36. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden ... – ... es ist nicht Ursache [aber] von Ursachen begleitet, es ist nicht Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Es ist weltlich, es ist überweltlich. Es ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, es ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar. Es ist den Einflüssen zugänglich, es ist nicht den Einflüssen zugänglich. Es ist mit Einflüssen verbunden, es ist nicht mit Einflüssen verbunden. Es ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] den Einflüssen zugänglich, es ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht den Einflüssen zugänglich. Es ist den Fesseln zugänglich, es ist nicht den Fesseln zugänglich. Es ist mit Fesseln verbunden, es ist nicht mit Fesseln verbunden. Es ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] nicht den Fesseln zugänglich. Es ist den Bindungen zugänglich, es ist nicht den Bindungen zugänglich. Es ist mit Bindungen verbunden, es ist nicht mit Bindungen verbunden. Es ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, es ist nicht mit Bindungen verbunden [und] nicht den Bindungen zugänglich. Es ist den Fluten zugänglich, es ist nicht den Fluten zugänglich. Es ist mit Fluten verbunden, es ist nicht mit Fluten verbunden. Es ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, es ist nicht mit Fluten verbunden [und] nicht den Fluten zugänglich. Es ist den Jochen zugänglich, es ist nicht den Jochen zugänglich. Es ist mit Jochen verbunden, es ist nicht mit Jochen verbunden. Es ist nicht mit Jochen verbunden [aber] den Jochen zugänglich, es ist nicht mit Jochen verbunden [und] nicht den Jochen zugänglich. Es ist den (geistigen) Hemmnissen zugänglich, es ist nicht den (geistigen) Hemmnissen zugänglich. Es ist mit (geistigen) Hemmnissen verbunden, es ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Es ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich, es ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und] nicht den (geistigen) Hemmnissen zugänglich. Es ist falsch auffassbar, es ist nicht falsch auffassbar. Es ist mit falscher Auffassung verbunden, es ist nicht mit falscher Auffassung verbunden. Es ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar, es ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [und] nicht falsch auffassbar. Es ist ergriffen [d.h. karmisch erworben], es ist nicht ergriffen [d.h. nicht karmisch erworben]. Es ist [auf Grundstoffen] beruhend, es ist nicht [auf Grundstoffen] beruhend. Es ist mit Anhaften verbunden, es ist nicht mit Anhaften verbunden. Es ist nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich, es ist nicht mit Anhaften verbunden [und] dem Anhaften nicht zugänglich. Es ist den Befleckungen zugänglich, es ist den Befleckungen nicht zugänglich. Es ist befleckt, es ist nicht befleckt. Es ist mit Befleckungen verbunden, es ist nicht mit Befleckungen verbunden. Es ist mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich, es ist mit Befleckungen nicht verbunden [und] den Befleckungen nicht zugänglich. Es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist nicht durch Einsicht zu überwinden. Es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist nicht durch Geistesentfaltung zu überwinden. Es hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, es hat keine durch Einsicht zu überwindende Ursachen. Es hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, es hat keine durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Es ist mit (Objekt-)Auffassen, es ist ohne (Objekt-)Auffassen. Es ist mit (Objekt-)Befassen, es ist ohne (Objekt-)Befassen. Es ist mit Freudigem, es ist ohne Freudiges. Es ist von Freude begleitet, es ist nicht von Freude begleitet. Es ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist nicht im Bereich der Sinnensphäre. Es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, es ist nicht im Bereich der feinstofflichen Sphäre. Es ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist nicht im Bereich der unkörperlichen Sphäre. Es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend, es ist nicht [zum Daseinskreislauf] gehörend. Es ist zur Erlösung führend, es ist nicht zur Erlösung führend. Es ist mit bestimmter Folge, es ist mit unbestimmter Folge. Es ist übertreffbar, es ist unübertreffbar. Es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

37. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist es ist (Aus-)Wirkung, es hat (Aus-)Wirkung, weder ist es (Aus-)Wirkung, noch hat es eine (Aus-)Wirkung. Es ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich ... – ... es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Zweiergruppen basierenden.

 

38. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

39. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

40. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist nicht Ursache [aber] von Ursachen begleitet, es ist nicht Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Es ist weltlich, es ist überweltlich. Es ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, es ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar. Es ist von Einflüssen begleitet, es ist nicht von Einflüssen begleitet. Es ist mit Einflüssen verbunden, es ist nicht mit Einflüssen verbunden. Es ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] den Einflüssen zugänglich, es ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht den Einflüssen zugänglich ... – ... es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

41. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist es ist (Aus-)Wirkung, es hat (Aus-)Wirkung, weder ist es (Aus-)Wirkung, noch hat es eine (Aus-)Wirkung. Es ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich. Es ist befleckt und Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich. Es ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen. Es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden. Es hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, es hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, es hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Es ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, es ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, es ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend. Es ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend. Es ist begrenzt, es ist erhaben, es ist unbegrenzt. Es ist mit begrenzten Objekten, es ist mit erhabenen Objekten, es ist mit unbegrenzten Objekten. Es ist minderwertig (gering), es ist mittelmäßig, es ist vorzüglich. Es ist verkehrt mit feststehender (Folge), es ist trefflich mit feststehender (Folge), es ist ohne feststehende (Folge). Es hat den Pfad als Objekt, es ist pfadverursacht, es ist pfadbeherrscht. Es ist aufgestiegen, es ist unaufgestiegen, es ist bestimmt aufsteigend. Es ist vergangen, es ist zukünftig, es ist gegenwärtig. Es ist mit vergangenen Objekten, es ist mit zukünftigen Objekten, es ist mit gegenwärtigen Objekten. Es ist innerlich (eigen), es ist äußerlich (fremd), es ist innerlich als auch äußerlich. Es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

42. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden. Es ist nicht Ursache [aber] von Ursachen begleitet, es ist nicht Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Es ist weltlich, es ist überweltlich. Es ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, es ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar. Es ist den Einflüssen zugänglich, es ist nicht den Einflüssen zugänglich. Es ist mit Einflüssen verbunden, es ist nicht mit Einflüssen verbunden. Es ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] den Einflüssen zugänglich, es ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht den Einflüssen zugänglich. Es ist den Fesseln zugänglich, es ist nicht den Fesseln zugänglich ... – ... es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Dreiergruppen basierenden.

 

43. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem:es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

44. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist es ist (Aus-)Wirkung, es hat (Aus-)Wirkung, weder ist es (Aus-)Wirkung, noch hat es eine (Aus-)Wirkung ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

45. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist nicht Ursache [aber] von Ursachen begleitet, es ist nicht Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

46. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist weltlich, es ist überweltlich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist befleckt und Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt [aber] Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt [und] Befleckungen unzugänglich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

47. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, es ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

48. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist den Einflüssen zugänglich, es ist nicht den Einflüssen zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

49. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Einflüssen verbunden, es ist nicht mit Einflüssen verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, es hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, es hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

50. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] den Einflüssen zugänglich, es ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht den Einflüssen zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, es ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, es ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

51. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist den Fesseln zugänglich, es ist nicht den Fesseln zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

52. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Fesseln verbunden, es ist nicht mit Fesseln verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist begrenzt, es ist erhaben, es ist unbegrenzt ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

53. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, es ist es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist mit begrenzten Objekten, es ist mit erhabenen Objekten, es ist mit unbegrenzten Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

54. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist den Bindungen zugänglich, es ist den Bindungen nicht zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist minderwertig (gering), es ist mittelmäßig, es ist vorzüglich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

55. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Bindungen verbunden, es ist nicht mit Bindungen verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist verkehrt mit feststehender (Folge), es ist trefflich mit feststehender (Folge), es ist ohne feststehende (Folge) ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

56. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, es ist nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es hat den Pfad als Objekt, es ist pfadverursacht, es ist pfadbeherrscht ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

57. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist den Fluten zugänglich, es ist den Fluten nicht zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist aufgestiegen, es ist unaufgestiegen, es ist bestimmt aufsteigend ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

58. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Fluten verbunden, es ist nicht mit Fluten verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist vergangen, es ist zukünftig, es ist gegenwärtig ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

59. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, es ist nicht mit Fluten verbunden [und] den Fluten nicht zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist mit vergangenen Objekten, es ist mit zukünftigen Objekten, es ist mit gegenwärtigen Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

60. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist den Jochen zugänglich, es ist nicht den Jochen zugänglich.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist innerlich (eigen), es ist äußerlich (fremd), es ist innerlich als auch äußerlich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

61. Das Aggregat Gefühl hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich zweiem: es ist mit Jochen verbunden, es ist nicht mit Jochen verbunden.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreiem: es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die beiderseits mehr werden.

 

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich siebem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral, es ist zur Sinnensphäre gehörend, es ist zur feinstofflichen Sphäre gehörend, es ist zur unkörperlichen Sphäre gehörend, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich weiteren sieben: es ist (Aus-)Wirkung ... – ... es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten, es ist zur feinstofflichen Sphäre gehörend, es ist zur unkörperlichen Sphäre gehörend, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich weiteren sieben.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Gefühl das heilsam, unheilsam, neutral ist; bedingt durch Höreindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Gefühl das heilsam, unheilsam, neutral ist; aufgrund von Seheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Höreindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Riecheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Schmeckeindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Körpereindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Denkeindruck entstandenes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich vierundzwanzig.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich weiteren vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Gefühl das (Aus-)Wirkung ist ... – ... das innere Objekte, äußere Objekte, innere und äußere Objekte hat, aufgrund von Seheindruck entstandenes Gefühl ... – ... aufgrund von Denkeindruck entstandenes Gefühl; bedingt durch Höreindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Gefühl das (Aus-)Wirkung ist ... – ... das innere Objekte, äußere Objekte, innere und äußere Objekte hat, aufgrund von Seheindruck entstandenes Gefühl ... – ... aufgrund von Denkeindruck entstandenes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich weiterer vierundzwanzig.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreißig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Gefühl das zur Sinnensphäre gehört, das zur feinstofflichen Sphäre gehört, das zur unkörperlichen Sphäre gehört, das [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Gefühl das zur Sinnensphäre gehört, das zur feinstofflichen Sphäre gehört, das zur unkörperlichen Sphäre gehört, das [zum Daseinskreislauf] gehört; aufgrund von Seheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Höreindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Riecheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Schmeckeindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Körpereindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Denkeindruck entstandenes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl hinsichtlich dreißig.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich mancherlei: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Gefühl das heilsam, unheilsam, neutral ist, das zur Sinnensphäre gehört, das zur feinstofflichen Sphäre gehört, das zur unkörperlichen Sphäre gehört, das [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Gefühl das heilsam, unheilsam, neutral ist, das zur Sinnensphäre gehört, das zur feinstofflichen Sphäre gehört, das zur unkörperlichen Sphäre gehört, das [zum Daseinskreislauf] gehört; aufgrund von Seheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Höreindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Riecheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Schmeckeindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Körpereindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Denkeindruck entstandenes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl in mancherlei Hinsicht.

Das Aggregat Gefühl hinsichtlich allerlei: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Gefühl das (Aus-)Wirkung ist ... – ... das innere Objekte, das äußere Objekte, das innere und äußere Objekte hat, das zur Sinnensphäre gehört, das zur feinstofflichen Sphäre gehört, das zur unkörperlichen Sphäre gehört, das [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstandenes Aggregat Gefühl ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Gefühl das (Aus-)Wirkung ist ... – ... das innere Objekte, das äußere Objekte, das innere und äußere Objekte hat, das zur Sinnensphäre gehört, das zur feinstofflichen Sphäre gehört, das zur unkörperlichen Sphäre gehört, das [zum Daseinskreislauf] gehört; aufgrund von Seheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Höreindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Riecheindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Schmeckeindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Körpereindruck entstandenes Gefühl, aufgrund von Denkeindruck entstandenes Gefühl. Das ist dabei das Aggregat Gefühl in allerlei Hinsicht.

Das nennt man Aggregat Gefühl.

 

3. Wahrnehmung

62. Und was ist dabei das Aggregat Wahrnehmung? Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden. [Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem.]

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Ursachen begleitet, sie ist nicht von Ursachen begleitet. [Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem.]

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist heilsam, sie ist unheilsam, sie ist neutral. [Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem.]

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich vierem: sie ist im Bereich der Sinnensphäre, sie ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, sie ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, sie ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. [Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich vierem.]

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich fünfem: sie ist mit der Fähigkeit Freude verbunden, sie ist mit der Fähigkeit Leiden verbunden, sie ist mit der Fähigkeit Frohsinn verbunden, sie ist mit der Fähigkeit Trübsinn verbunden, sie ist mit der Fähigkeit Gleichmut verbunden. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich fünfem.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich sechsem: durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Höreindruck entstandene Wahrnehmung, durch Riecheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Schmeckeindruck entstandene Wahrnehmung, durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung, durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich sechsem.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich siebem: durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Höreindruck entstandene Wahrnehmung, durch Riecheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Schmeckeindruck entstandene Wahrnehmung, durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung, durch das Prinzip des Denkeindrucks entstandene Wahrnehmung, durch das Prinzip des Denkbewusstseinseindrucks entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich achtem: durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung mit Glück(-sempfindung) begleitet, mit Leid(-empfindung) begleitet, durch das Prinzip des Denkeindrucks entstandene Wahrnehmung, durch das Prinzip des Denkbewusstseinseindrucks entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich achtem.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich neunem: durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung, durch das Prinzip des Denkeindrucks entstandene Wahrnehmung, durch das Prinzip des Denkbewusstseinseindrucks entstandene Wahrnehmung die heilsam, unheilsam, neutral ist. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich neunem.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem: durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung mit Glück(-sempfindung) begleitet, mit Leid(-empfindung) begleitet, durch das Prinzip des Denkeindrucks entstandene Wahrnehmung, durch das Prinzip des Denkbewusstseinseindrucks entstandene Wahrnehmung die heilsam, unheilsam, neutral ist. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

63. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Ursachen begleitet, sie ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit freudigem Gefühl verbunden, sie ist mit leidigem Gefühl verbunden, sie ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

64. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Ursachen begleitet, sie ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist (Aus-)Wirkung, sie hat (Aus-)Wirkung, weder ist sie (Aus-)Wirkung, noch hat sie (Aus-)Wirkung. Sie ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, sie ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, sie ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich. Sie ist befleckt und Befleckungen zugänglich, sie ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, sie ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich. Sie ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, sie ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, sie ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen. Sie ist von Freude begleitet, sie ist von Glück(-sempfindung) begleitet, sie ist von Gleichmut begleitet. Sie ist durch Einsicht zu überwinden, sie ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, sie ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden. Sie hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, sie hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, sie hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Sie ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, sie ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, sie ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend. Sie ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, sie ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, sie ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend. Sie ist begrenzt, sie ist erhaben, sie ist unbegrenzt. Sie ist mit begrenzten Objekten, sie ist mit erhabenen Objekten, sie ist mit unbegrenzten Objekten. Sie ist minderwertig (gering), sie ist mittelmäßig, sie ist vorzüglich. Sie ist verkehrt mit feststehender (Folge), sie ist trefflich mit feststehender (Folge), sie ist ohne feststehende (Folge). Sie hat den Pfad als Objekt, sie ist pfadverursacht, sie ist pfadbeherrscht. Sie ist aufgestiegen, sie ist unaufgestiegen, sie ist bestimmt aufsteigend. Sie ist vergangen, sie ist zukünftig, sie ist gegenwärtig. Sie ist mit vergangenen Objekten, sie ist mit zukünftigen Objekten, sie ist mit gegenwärtigen Objekten. Sie ist innerlich (eigen), sie ist äußerlich (fremd), sie ist innerlich als auch äußerlich. Sie ist mit inneren Objekten, sie ist mit äußeren Objekten, sie ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

65. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Ursachen verbunden, sie ist nicht mit Ursachen verbunden. Sie ist nicht Ursache [aber] von Ursachen begleitet, sie ist nicht Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Sie ist weltlich, sie ist überweltlich. Sie ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, sie ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar. Sie ist von Einflüssen begleitet, sie ist nicht von Einflüssen begleitet. Sie ist mit Einflüssen verbunden, sie ist nicht mit Einflüssen verbunden. Sie ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet, sie ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet. Sie ist den Fesseln zugänglich, sie ist nicht den Fesseln zugänglich. Sie ist mit Fesseln verbunden, sie ist nicht mit Fesseln verbunden. Sie ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, sie ist es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich. Sie ist den Bindungen zugänglich, sie ist den Bindungen nicht zugänglich. Sie ist mit Bindungen verbunden, sie ist nicht mit Bindungen verbunden. Sie ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, sie ist nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich. Sie ist den Fluten zugänglich, sie ist nicht den Fluten zugänglich. Sie ist mit Fluten verbunden, sie ist nicht mit Fluten verbunden. Sie ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, sie ist nicht mit Fluten verbunden [und] den Fluten nicht zugänglich. Sie ist den Jochen zugänglich, sie ist den Jochen nicht zugänglich. Sie ist mit Jochen verbunden, sie ist nicht mit Jochen verbunden. Sie ist nicht mit Jochen verbunden [aber] den Jochen zugänglich, sie ist nicht mit Jochen verbunden [und] den Jochen nicht zugänglich. Sie ist (geistigen) Hemmnissen zugänglich, sie ist (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich. Sie ist mit (geistigen) Hemmnissen verbunden, sie ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Sie ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich, sie ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und] den (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich. Sie ist falsch auffassbar, sie ist nicht falsch auffassbar. Sie ist mit falscher Auffassung verbunden, sie ist nicht mit falscher Auffassung verbunden. Sie ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar, sie ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [und] nicht falsch auffassbar. Sie ist ergriffen [d.h. karmisch erworben], sie ist nicht ergriffen [d.h. nicht karmisch erworben]. Sie ist dem Anhaften zugänglich, sie ist dem Anhaften unzugänglich. Sie ist mit Anhaften verbunden, sie ist nicht mit Anhaften verbunden. Sie ist nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich, sie ist nicht mit Anhaften verbunden [und] dem Anhaften nicht zugänglich. Sie ist den Befleckungen zugänglich, sie ist den Befleckungen nicht zugänglich. Sie ist befleckt, sie ist nicht befleckt. Sie ist mit Befleckungen verbunden, sie ist nicht mit Befleckungen verbunden. Sie ist mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich, sie ist mit Befleckungen nicht verbunden [und] den Befleckungen nicht zugänglich. Sie ist durch Einsicht zu überwinden, sie ist nicht durch Einsicht zu überwinden. Sie ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, sie ist nicht durch Geistesentfaltung zu überwinden. Sie hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, sie hat keine durch Einsicht zu überwindende Ursachen. Sie hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, sie hat keine durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Sie ist mit Objekt-Auffassen, sie ist ohne Objekt-Auffassen. Sie ist mit Objekt-Befassen, sie ist ohne Objekt-Befassen. Sie ist mit Freude, sie ist ohne Freude. Sie ist von Freude begleitet, sie ist nicht von Freude begleitet. Sie ist von Glück(-sempfindung) begleitet, sie ist nicht von Glück(-sempfindung) begleitet. Sie ist von Gleichmut begleitet, sie ist nicht von Gleichmut begleitet. Sie ist im Bereich der Sinnensphäre, sie ist nicht im Bereich der Sinnensphäre. Sie ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, sie ist nicht im Bereich der feinstofflichen Sphäre. Sie ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, sie ist nicht im Bereich der unkörperlichen Sphäre. Sie ist [zum Daseinskreislauf] gehörend, sie ist nicht [zum Daseinskreislauf] gehörend. Sie ist zur Erlösung führend, sie ist nicht zur Erlösung führend. Sie ist mit feststehender (Folge), sie ist ohne feststehende (Folge). Sie ist übertreffbar, sie ist unübertrefflich. Sie ist qualvoll, sie ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist heilsam, sie ist unheilsam, sie ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

66. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist qualvoll, sie ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit freudigem Gefühl verbunden, sie ist mit leidigem Gefühl verbunden, sie ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden. Sie ist (Aus-)Wirkung ... – ... sie ist mit inneren Objekten, sie ist mit äußeren Objekten, sie ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

(Eben so wie in den Dreier[-Gruppen] unter "heilsam" ausgeführt, so sollen [hier] alle Dreier[-Gruppen] ausgeführt werden.)[15]

[Das waren] die auf Zweiergruppen basierenden.

 

67. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Ursachen begleitet, sie ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist heilsam, sie ist unheilsam, sie ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

68. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Ursachen verbunden, sie ist nicht mit Ursachen verbunden ... – ... sie ist qualvoll, sie ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist heilsam, sie ist unheilsam, sie ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

69. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Ursachen begleitet, sie ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit freudigem Gefühl verbunden, sie ist mit leidigem Gefühl verbunden, sie ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden. Sie ist (Aus-)Wirkung ... – ... sie ist mit inneren Objekten, sie ist mit äußeren Objekten, sie ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

70. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Ursachen verbunden, sie ist nicht mit Ursachen verbunden ... – ... sie ist qualvoll, sie ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: ... – ... sie ist mit inneren Objekten, sie ist mit äußeren Objekten, sie ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Dreiergruppen basierenden.

71. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Ursachen begleitet, sie ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist heilsam, sie ist unheilsam, sie ist neutral ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

72. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Ursachen verbunden, sie ist nicht mit Ursachen verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit freudigem Gefühl verbunden, sie ist mit leidigem Gefühl verbunden, sie ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

73. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist selber keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet, sie ist selber keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist (Aus-)Wirkung, sie hat (Aus-)Wirkung, weder ist sie (Aus-)Wirkung, noch hat sie (Aus-)Wirkung ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

74. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist weltlich, sie ist überweltlich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, sie ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, sie ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

75. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, sie ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist befleckt und Befleckungen zugänglich, sie ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, sie ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

76. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist von Einflüssen begleitet, sie ist nicht von Einflüssen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, sie ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, sie ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

77. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Einflüssen verbunden, sie ist nicht mit Einflüssen verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist von Freude begleitet, sie ist von Glück(-sempfindung) begleitet, sie ist von Gleichmut begleitet ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

78. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet, sie ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist durch Einsicht zu überwinden, sie ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, sie ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

79. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist den Fesseln zugänglich, sie ist nicht den Fesseln zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist durch Einsicht zu überwindende Ursachen, sie ist durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, sie ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

80. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Fesseln verbunden, sie ist nicht mit Fesseln verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, sie ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, sie ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

81. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, sie ist es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, sie ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, sie ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

82. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist den Bindungen zugänglich, sie ist den Bindungen nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist begrenzt, sie ist erhaben, sie ist unbegrenzt ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

83. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Bindungen verbunden, sie ist nicht mit Bindungen verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit begrenzten Objekten, sie ist mit erhabenen Objekten, sie ist mit unbegrenzten Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

84. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, sie ist nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist minderwertig (gering), sie ist mittelmäßig, sie ist vorzüglich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

85. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist den Fluten zugänglich, sie ist nicht den Fluten zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist verkehrt mit feststehender (Folge), sie ist trefflich mit feststehender (Folge), sie ist ohne feststehende (Folge) ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

86. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Fluten verbunden, sie ist nicht mit Fluten verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist hat den Pfad als Objekt, sie ist pfadverursacht, sie ist pfadbeherrscht ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

87. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, sie ist nicht mit Fluten verbunden [und] den Fluten nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist aufgestiegen, sie ist unaufgestiegen, sie ist bestimmt aufsteigend ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

88. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist den Jochen zugänglich, sie ist den Jochen nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist vergangen, sie ist zukünftig, sie ist gegenwärtig ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

89. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist mit Jochen verbunden, sie ist nicht mit Jochen verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit vergangenen Objekten, sie ist mit zukünftigen Objekten, sie ist mit gegenwärtigen Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

90. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist nicht mit Jochen verbunden [aber] den Jochen zugänglich, sie ist nicht mit Jochen verbunden [und] den Jochen nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist innerlich (eigen), sie ist äußerlich (fremd), sie ist innerlich als auch äußerlich ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

91. Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich einem: sie ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zweiem: sie ist den (geistigen) Hemmnissen zugänglich, sie ist den (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreiem: sie ist mit inneren Objekten, sie ist mit äußeren Objekten, sie ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die beiderseits mehr werden.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich siebem: sie ist heilsam, sie ist unheilsam, sie ist neutral, sie ist im Bereich der Sinnensphäre, sie ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, sie ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, sie ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich weiterer sieben: sie ist mit freudigem Gefühl verbunden, sie ist mit leidigem Gefühl verbunden, sie ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden, im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört ... – ... mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten, im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich weiterer sieben.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die heilsam, unheilsam, neutral ist; bedingt durch Höreindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung das heilsam, unheilsam, neutral ist; durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Höreindruck entstandene Wahrnehmung, durch Riecheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Schmeckeindruck entstandene Wahrnehmung, durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung, durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich vierundzwanzig.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich weiterer vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die mit freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten, durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die mit freudigem Gefühl verbunden ... – ... mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten; durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich weiterer vierundzwanzig.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreißig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, die [zum Daseinskreislauf] gehört, bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört, durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich dreißig.

Das Aggregat Wahrnehmung hinsichtlich mancherlei: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die heilsam, unheilsam, neutral ist, im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört, bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die heilsam, unheilsam, neutral ist, im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört, durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung in mancherlei Hinsicht.

Das Aggregat Wahrnehmung in allerlei Hinsicht: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung die mit freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten, im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört, bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Wahrnehmung mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten, im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre, die [zum Daseinskreislauf] gehört, durch Seheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Höreindruck entstandene Wahrnehmung, durch Riecheindruck entstandene Wahrnehmung, durch Schmeckeindruck entstandene Wahrnehmung, durch Körpereindruck entstandene Wahrnehmung, durch Denkeindruck entstandene Wahrnehmung. Das ist dabei das Aggregat Wahrnehmung in allerlei Hinsicht.

Das nennt man Aggregat Wahrnehmung.

4. Willen

92. Und was ist dabei das Aggregat Willen? Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache, er ist nicht Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral.

Das Aggregat Willen hinsichtlich vierem: er ist im Bereich der Sinnensphäre, er ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, er ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, er ist [zum Daseinskreislauf] gehörend.

Das Aggregat Willen hinsichtlich fünfem: er ist mit der Fähigkeit Freude verbunden, er ist mit der Fähigkeit Leiden verbunden, er ist mit der Fähigkeit Frohsinn verbunden, er ist mit der Fähigkeit Frohsinn verbunden, er ist mit der Fähigkeit Gleichmut verbunden. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich fünfem.

Das Aggregat Willen hinsichtlich sechsem: durch Seheindruck entstandene Willensregung, durch Höreindruck entstandene Willensregung, durch Riecheindruck entstandene Willensregung, durch Schmeckeindruck entstandene Willensregung, durch Körpereindruck entstandene Willensregung, durch Denkeindruck entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich sechsem.

Das Aggregat Willen hinsichtlich siebem: durch Seheindruck entstandene Willensregung, durch Höreindruck entstandene Willensregung, durch Riecheindruck entstandene Willensregung, durch Schmeckeindruck entstandene Willensregung, durch Körpereindruck entstandene Willensregung, durch das Denkprinzip entstandene Willensregung, durch das Denkbewusstseinsprinzip entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Willen hinsichtlich achtem: durch Seheindruck entstandene Willensregung ... – ... durch Körpereindruck entstandene Willensregung mit Glück(-sempfindung) begleitet, mit Leid(-empfindung) begleitet, durch das Denkprinzip entstandene Willensregung, durch das Denkbewusstseinsprinzip entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich achtem.

Das Aggregat Willen hinsichtlich neunem: durch Seheindruck entstandene Willensregung ... – ... durch das Denkprinzip entstandene Willensregung, durch das Denkbewusstseinsprinzip entstandene Willensregung er ist ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich neunem.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem: durch Seheindruck entstandene Willensregung ... – ... durch Körpereindruck entstandene Willensregung mit Glück(-sempfindung) begleitet, mit Leid(-empfindung) begleitet, durch das Denkprinzip entstandene Willensregung, durch das Denkbewusstseinsprinzip entstandene Willensregung er ist ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

93. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache, er ist nicht Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit freudigem Gefühl verbunden, er ist mit leidigem Gefühl verbunden, er ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden. Er ist (Aus-)Wirkung, er hat (Aus-)Wirkung, weder ist er (Aus-)Wirkung, noch hat er (Aus-)Wirkung. Er ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, er ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, er ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich. Er ist befleckt und Befleckungen zugänglich, er ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, er ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich. Er ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, er ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, er ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen. Er ist von Freude begleitet, er ist von Glück(-sempfindung) begleitet, er ist von Gleichmut begleitet. Er ist durch Einsicht zu überwinden, er ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, er ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden. Er hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, er hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, er hat weder durch Einsicht und nicht durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Er ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, er ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, er ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend. Er ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, er ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, er ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend. Er ist begrenzt, er ist erhaben, er ist unbegrenzt. Er hat begrenzte Objekte, er hat erhabene Objekte, er hat unbegrenzte Objekte. Er ist minderwertig (gering), er ist mittelmäßig, er ist vorzüglich. Er ist verkehrt mit feststehender (Folge), er ist trefflich mit feststehender (Folge), er ist ohne feststehende (Folge). Er hat den Pfad als Objekt, er ist pfadverursacht, er ist pfadbeherrscht. Er ist aufgestiegen, er ist unaufgestiegen, er ist bestimmt aufsteigend. Er ist vergangen, er ist zukünftig, er ist gegenwärtig. Er hat vergangene Objekte, er hat zukünftige Objekte, er hat gegenwärtige Objekte. Er ist innerlich (eigen), er ist äußerlich (fremd), er ist innerlich als auch äußerlich. Er hat innere Objekte, er hat äußere Objekte, er hat innere und äußere Objekte ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

94. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist von Ursachen begleitet, er ist nicht von Ursachen begleitet. Er ist mit Ursachen verbunden, er ist nicht mit Ursachen verbunden. Er ist Ursache als auch von Ursachen begleitet, er ist von Ursachen begleitet aber nicht selber Ursache. Er ist Ursache als auch mit Ursachen verbunden, er ist mit Ursachen verbunden aber selber keine Ursache. Er ist selber keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet, er ist selber keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Er ist weltlich, er ist überweltlich. Er ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, er ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar. Er ist Einfluss, er ist kein Einfluss. Er ist von Einflüssen begleitet, er ist nicht von Einflüssen begleitet. Er ist mit Einflüssen verbunden, er ist nicht mit Einflüssen verbunden. Er ist Einfluss als auch von Einflüssen begleitet, er ist von Einflüssen begleitet aber selber kein Einfluss. Er ist Einfluss als auch mit Einflüssen verbunden, er ist mit Einflüssen verbunden aber selber kein Einfluss. Er ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet, er ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet. Er ist Fessel, er ist keine Fessel. Er ist den Fesseln zugänglich, er ist nicht den Fesseln zugänglich. Er ist mit Fesseln verbunden, er ist nicht mit Fesseln verbunden. Er ist Fessel als auch den Fesseln zugänglich, er ist den Fesseln zugänglich aber selber keine Fessel. Er ist Fessel als auch mit Fesseln verbunden, er ist mit Fesseln verbunden aber selber keine Fessel. Er ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, er ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich.

Er ist Bindung, er ist keine Bindung. Er ist den Bindungen zugänglich, er ist den Bindungen nicht zugänglich. Er ist mit Bindungen verbunden, er ist nicht mit Bindungen verbunden. Er ist Bindung als auch den Bindungen zugänglich, er ist den Bindungen zugänglich aber selber keine Bindung. Er ist Bindung als auch mit Bindungen verbunden, er ist mit Bindungen verbunden aber selber keine Bindung. Er ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, er ist nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich. Er ist Flut, er ist keine Flut. Er ist den Fluten zugänglich, er ist nicht den Fluten zugänglich. Er ist mit Fluten verbunden, er ist nicht mit Fluten verbunden. Er ist Flut als auch den Fluten zugänglich, er ist den Fluten zugänglich aber selber keine Flut. Er ist Flut als auch mit Fluten verbunden, er ist mit Fluten verbunden aber selber keine Flut. Er ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, er ist nicht mit Fluten verbunden [und] den Fluten nicht zugänglich. Er ist Joch, er ist kein Joch. Er ist den Jochen zugänglich, er ist den Jochen nicht zugänglich. Er ist mit Jochen verbunden, er ist nicht mit Jochen verbunden. Er ist Joch als auch den Jochen zugänglich, er ist den Jochen zugänglich aber selber kein Joch. Er ist Joch als auch mit Jochen verbunden, er ist mit Jochen verbunden aber selber kein Joch. Er ist nicht mit Jochen verbunden [aber] den Jochen zugänglich, er ist nicht mit Jochen verbunden [und] den Jochen nicht zugänglich. Er ist (geistiges) Hemmnis, er ist kein (geistiges) Hemmnis. Er ist (geistigen) Hemmnissen zugänglich, er ist (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich. Er ist mit (geistigen) Hemmnissen verbunden, er ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Er ist (geistiges) Hemmnis als auch (geistigen) Hemmnissen zugänglich, er ist (geistigen) Hemmnissen zugänglich aber selber kein (geistiges) Hemmnis. Er ist (geistiges) Hemmnis als auch mit (geistigen) Hemmnissen verbunden, er ist mit (geistigen) Hemmnissen verbunden aber selber kein (geistiges) Hemmnis. Er ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] (geistigen) Hemmnissen zugänglich, er ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich.

Er ist falsche Auffassung, er ist keine falsche Auffassung. Er ist falsch auffassbar, er ist nicht falsch auffassbar. Er ist mit falscher Auffassung verbunden, er ist nicht mit falscher Auffassung verbunden. Er ist falsche Auffassung als auch falsch auffassbar, er ist falsch auffassbar aber selber keine falsche Auffassung. Er ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar, er ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [und] nicht falsch auffassbar. Er ist ergriffen [d.h. karmisch erworben], er ist nicht ergriffen [d.h. nicht karmisch erworben]. Er ist Anhaften, er ist kein Anhaften. Er ist dem Anhaften zugänglich, er ist dem Anhaften unzugänglich. Er ist mit Anhaften verbunden, er ist nicht mit Anhaften verbunden. Er ist Anhaften als auch dem Anhaften zugänglich, er ist dem Anhaften zugänglich aber selber kein Anhaften. Er ist Anhaften als auch mit Anhaften verbunden, er ist mit Anhaften verbunden aber selber kein Anhaften. Er ist nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich, er ist nicht mit Anhaften verbunden [und] dem Anhaften nicht zugänglich.

Er ist Befleckung, er ist keine Befleckung. Er ist den Befleckungen zugänglich, er ist den Befleckungen nicht zugänglich. Er ist befleckt, er ist nicht befleckt. Er ist mit Befleckungen verbunden, er ist nicht mit Befleckungen verbunden. Er ist Befleckung als auch den Befleckungen zugänglich, er ist den Befleckungen zugänglich aber selber keine Befleckung. Er ist Befleckung als auch befleckt, er ist befleckt aber selber keine Befleckung. Er ist Befleckung als auch mit Befleckungen verbunden, er ist mit Befleckungen verbunden aber selber keine Befleckung. Er ist mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich, er ist mit Befleckungen nicht verbunden [und] den Befleckungen nicht zugänglich. Er ist durch Einsicht zu überwinden, er ist nicht durch Einsicht zu überwinden. Er ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, er ist nicht durch Geistesentfaltung zu überwinden. Er hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, er hat nicht durch Einsicht zu überwindende Ursachen. Er hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, er hat nicht durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen.

Er ist mit Objekt-Auffassen, er ist ohne Objekt-Auffassen. Er ist mit Objekt-Befassen, er ist ohne Objekt-Befassen. Er ist mit Freude, er ist ohne Freude. Er ist von Freude begleitet, er ist nicht von Freude begleitet. Er ist von Glück(-sempfindung) begleitet, er ist nicht von Glück(-sempfindung) begleitet. Er ist von Gleichmut begleitet, er ist nicht von Gleichmut begleitet. Er ist im Bereich der Sinnensphäre, er ist nicht im Bereich der Sinnensphäre. Er ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, er ist nicht im Bereich der feinstofflichen Sphäre. Er ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, er ist nicht im Bereich der unkörperlichen Sphäre. Er ist [zum Daseinskreislauf] gehörend, er ist nicht [zum Daseinskreislauf] gehörend. Er ist zur Erlösung führend, er ist nicht zur Erlösung führend. Er ist mit feststehender (Folge), er ist ohne feststehende (Folge). Er ist übertreffbar, er ist unübertrefflich. Er ist qualvoll, er ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

95. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist qualvoll, er ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit freudigem Gefühl verbunden ... – ... er ist mit inneren Objekten, er ist mit äußeren Objekten, er ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Zweiergruppen basierenden.

96. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache, er ist nicht Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

97. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: Er ist qualvoll, er ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

98. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache, er ist nicht Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit inneren Objekten, er ist mit äußeren Objekten, er ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

99. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: Er ist qualvoll, er ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit inneren Objekten, er ist mit äußeren Objekten, er ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Dreiergruppen basierenden.

100. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache, er ist nicht Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

101. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist von Ursachen begleitet, er ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit freudigem Gefühl verbunden, er ist mit leidigem Gefühl verbunden, er ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

102. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist mit Ursachen verbunden, er ist nicht mit Ursachen verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist (Aus-)Wirkung, er hat (Aus-)Wirkung, weder ist er (Aus-)Wirkung, noch hat er (Aus-)Wirkung ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

103. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache als auch von Ursachen begleitet, er ist von Ursachen begleitet aber selber keine Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, er ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, er ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

104. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Ursache als auch mit Ursachen verbunden, er ist mit Ursachen verbunden aber selber keine Ursache.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist befleckt und Befleckungen zugänglich, er ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, er ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

105. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist selber keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet, er ist selber keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, er ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, er ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

106. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist weltlich, er ist überweltlich.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist von Freude begleitet, er ist von Glück(-sempfindung) begleitet, er ist von Gleichmut begleitet ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

107. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, er ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist durch Einsicht zu überwinden, er ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, er ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

108. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Einfluss, er ist kein Einfluss.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, er hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, er hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

109. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist von Einflüssen begleitet, er ist nicht von Einflüssen begleitet.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, er ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, er ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

110. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist mit Einflüssen verbunden, er ist nicht mit Einflüssen verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, er ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, er ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

111. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Einfluss als auch von Einflüssen begleitet, er ist von Einflüssen begleitet aber selber kein Einfluss.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist begrenzt, er ist erhaben, er ist unbegrenzt ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

112. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Einfluss als auch mit Einflüssen verbunden, er ist mit Einflüssen verbunden aber selber kein Einfluss.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit begrenzten Objekten, er ist mit erhabenen Objekten, er ist mit unbegrenzten Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

113. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet, er ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist minderwertig (gering), er ist mittelmäßig, er ist vorzüglich ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

114. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Fessel, er ist keine Fessel.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist verkehrt mit feststehender (Folge), er ist trefflich mit feststehender (Folge), er ist ohne feststehende (Folge) ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

115. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist den Fesseln zugänglich, er ist nicht den Fesseln zugänglich.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist hat den Pfad als Objekt, er ist pfadverursacht, er ist pfadbeherrscht ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

116. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist mit Fesseln verbunden, er ist nicht mit Fesseln verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist aufgestiegen, er ist unaufgestiegen, er ist bestimmt aufsteigend ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

117. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Fessel als auch den Fesseln zugänglich, er ist den Fesseln zugänglich aber selber keine Fessel.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist vergangen, er ist zukünftig, er ist gegenwärtig ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

118. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: er ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Fessel als auch mit Fesseln verbunden, er ist mit Fesseln verbunden aber selber keine Fessel.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit vergangenen Objekten, er ist mit zukünftigen Objekten, er ist mit gegenwärtigen Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

119. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: es ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, er ist es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist innerlich (eigen), er ist äußerlich (fremd), er ist innerlich als auch äußerlich ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

120. Das Aggregat Willen hinsichtlich einem: es ist mit Geist (Bewusstsein) verbunden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich zweiem: er ist Bindung, er ist keine Bindung.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreiem: er ist mit inneren Objekten, er ist mit äußeren Objekten, er ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die beiderseits mehr werden.

Das Aggregat Willen hinsichtlich siebem: er ist heilsam, er ist unheilsam, er ist neutral; er ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, er ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, er ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Willen hinsichtlich weiterer sieben: er ist mit freudigem Gefühl verbunden, er ist mit leidigem Gefühl verbunden, er ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden; er ist im Bereich der Sinnensphäre, er ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, er ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, er ist [zum Daseinskreislauf] gehörend ... – ... er hat innere Objekte, er hat äußere Objekte, er hat innere und äußere Objekte; er ist im Bereich der Sinnensphäre, er ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, er ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, er ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich weiterer sieben.

Das Aggregat Willen hinsichtlich vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Willen der heilsam, unheilsam, neutral ist; bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Willen der heilsam, unheilsam, neutral ist; durch Seheindruck entstandene Willensregung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich vierundzwanzig.

Das Aggregat Willen hinsichtlich weiterer vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Willen der mit freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... der innere Objekte, der äußere Objekte, der innere und äußere Objekte hat; durch Seheindruck entstandene Willensregung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Willensregung; bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Willen, der mit freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... der innere Objekte, der äußere Objekte, der innere und äußere Objekte hat; durch Seheindruck entstandene Willensregung, durch Höreindruck entstandene Willensregung, durch Riecheindruck entstandene Willensregung, durch Schmeckeindruck entstandene Willensregung, durch Körpereindruck entstandene Willensregung, durch Denkeindruck entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich weiterer vierundzwanzig.

Das Aggregat Willen hinsichtlich dreißig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Willen der im Bereich der Sinnensphäre, der im Bereich der feinstofflichen Sphäre, der im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, der [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Willen, der im Bereich der Sinnensphäre, der im Bereich der feinstofflichen Sphäre, der im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, der [zum Daseinskreislauf] gehört; durch Seheindruck entstandene Willensregung ... – ... durch Denkeindruck entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen hinsichtlich dreißig.

Das Aggregat Willen in mancherlei Hinsicht: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Willen, der heilsam, unheilsam, neutral ist, der im Bereich der Sinnensphäre, der im Bereich der feinstofflichen Sphäre, der im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, der [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Willen, der heilsam, unheilsam, neutral ist, der im Bereich der Sinnensphäre, der im Bereich der feinstofflichen Sphäre, der im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, der [zum Daseinskreislauf] gehört; durch Seheindruck entstandene Willensregung, durch Höreindruck entstandene Willensregung, durch Riecheindruck entstandene Willensregung, durch Schmeckeindruck entstandene Willensregung, durch Körpereindruck entstandene Willensregung, durch Denkeindruck entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen in mancherlei Hinsicht.

Das Aggregat Willen in allerlei Hinsicht: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Willen, der mit freudigem Gefühl verbunden ist, der mit leidigem Gefühl verbunden ist, der mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... der innere Objekte, der äußere Objekte, der innere und äußere Objekte hat, der im Bereich der Sinnensphäre, der im Bereich der feinstofflichen Sphäre, der im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, der [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck ... – ... bedingt durch Riecheindruck ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck ... – ... bedingt durch Körpereindruck ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Willen, der mit freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... der innere Objekte, der äußere Objekte, der innere und äußere Objekte hat, der im Bereich der Sinnensphäre, der im Bereich der feinstofflichen Sphäre, der im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, der [zum Daseinskreislauf] gehört; durch Seheindruck entstandene Willensregung, durch Höreindruck entstandene Willensregung, durch Riecheindruck entstandene Willensregung, durch Schmeckeindruck entstandene Willensregung, durch Körpereindruck entstandene Willensregung, durch Denkeindruck entstandene Willensregung. Das ist das Aggregat Willen in allerlei Hinsicht.

Das nennt man Aggregat Willen.

5. Bewusstsein

121. Und was ist dabei das Aggregat Bewusstsein? Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich vierem: es ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, es ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich fünfem: es ist mit der Fähigkeit Freude verbunden, es ist mit der Fähigkeit Leiden verbunden, es ist mit der Fähigkeit Frohsinn verbunden, es ist mit der Fähigkeit Trübsinn verbunden, es ist mit der Fähigkeit Gleichmut verbunden. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich fünfem.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich sechsem: Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkbewusstsein. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich sechsem.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich siebem: Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkprinzip, Denkbewusstseinsprinzip. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich achtem: Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein es ist von Freudigem begleitet, es ist von Leidigem begleitet, Denkprinzip, Denkbewusstseinsprinzip. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich achtem.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich neunem: Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkprinzip, Denkbewusstseinsprinzip es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich neunem.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem: Sehbewusstsein ... – ... Körperbewusstsein es ist von Freudigem begleitet, es ist von Leidigem begleitet, Denkprinzip, Denkbewusstseinsprinzip es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

122. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit freudigem Gefühl verbunden, es ist mit leidigem Gefühl verbunden, es ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden. Es ist (Aus-)Wirkung, es hat (Aus-)Wirkung, weder ist es (Aus-)Wirkung, noch hat es (Aus-)Wirkung. Es ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich. Es ist befleckt und Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich. Es ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen. Es ist von Freude begleitet, es ist von Glück(-sempfindung) begleitet, es ist von Gleichmut begleitet. Es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden. Es hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, es hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, es hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Es ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, es ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, es ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend. Es ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend. Es ist begrenzt, es ist erhaben, es ist unbegrenzt. Es ist mit begrenzten Objekten, es ist mit erhabenen Objekten, es ist mit unbegrenzten Objekten. Es ist minderwertig (gering), es ist mittelmäßig, es ist vorzüglich. Es ist verkehrt mit feststehender (Folge), es ist trefflich mit feststehender (Folge), es ist ohne feststehende (Folge). Es hat den Pfad als Objekt, es ist pfadverursacht, es ist pfadbeherrscht. Es ist aufgestiegen, es ist unaufgestiegen, es ist bestimmt aufsteigend. Es ist vergangen, es ist zukünftig, es ist gegenwärtig. Es ist mit vergangenen Objekten, es ist mit zukünftigen Objekten, es ist mit gegenwärtigen Objekten. Es ist eigen, es ist fremd, es ist eigen als auch fremd. Es hat innere Objekte, es hat äußere Objekte, es hat innere und äußere Objekte ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

123. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden. Es ist selber keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet, es ist selber keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Es ist weltlich, es ist überweltlich. Es ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, es ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar. Es ist von Einflüssen begleitet, es ist nicht von Einflüssen begleitet. Es ist mit Einflüssen verbunden, es ist nicht mit Einflüssen verbunden. Es ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet, es ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet. Es ist den Fesseln zugänglich, es ist nicht den Fesseln zugänglich. Es ist mit Fesseln verbunden, es ist nicht mit Fesseln verbunden. Es ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich.

Es ist den Bindungen zugänglich, es ist den Bindungen nicht zugänglich. Es ist mit Bindungen verbunden, es ist nicht mit Bindungen verbunden. Es ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, es ist nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich. Es ist den Fluten zugänglich, es ist nicht den Fluten zugänglich. Es ist mit Fluten verbunden, es ist nicht mit Fluten verbunden. Es ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, es ist nicht mit Fluten verbunden [und] den Fluten nicht zugänglich. Es ist den Jochen zugänglich, es ist den Jochen nicht zugänglich. Es ist mit Jochen verbunden, es ist nicht mit Jochen verbunden. Es ist nicht mit Jochen verbunden [aber] den Jochen zugänglich, es ist nicht mit Jochen verbunden [und] den Jochen nicht zugänglich. Es ist (geistigen) Hemmnissen zugänglich, es ist (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich. Es ist mit (geistigen) Hemmnissen verbunden, es ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Es ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] (geistigen) Hemmnissen zugänglich, es ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich.

Es ist falsch auffassbar, es ist nicht falsch auffassbar. Es ist mit falscher Auffassung verbunden, es ist nicht mit falscher Auffassung verbunden. Es ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar, es ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [und] nicht falsch auffassbar. Es ist ergriffen [d.h. karmisch erworben], es ist nicht ergriffen [d.h. nicht karmisch erworben]. Es ist dem Anhaften zugänglich, es ist dem Anhaften unzugänglich. Es ist mit Anhaften verbunden, es ist nicht mit Anhaften verbunden. Es ist nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich, es ist nicht mit Anhaften verbunden [und] dem Anhaften nicht zugänglich. Es ist den Befleckungen zugänglich, es ist den Befleckungen nicht zugänglich. Es ist befleckt, es ist nicht befleckt. Es ist mit Befleckungen verbunden, es ist nicht mit Befleckungen verbunden. Es ist mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich, es ist mit Befleckungen nicht verbunden [und] den Befleckungen nicht zugänglich. Es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist na durch Einsicht zu überwinden. Es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist nicht durch Geistesentfaltung zu überwinden. Es hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, es hat keine durch Einsicht zu überwindende Ursachen. Es hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, es hat keine durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen.

Es ist mit Objekt-Auffassen, es ist ohne Objekt-Auffassen. Es ist mit Objekt-Befassen, es ist ohne Objekt-Befassen. Es ist mit Freude, es ist ohne Freude. Es ist von Freude begleitet, es ist nicht von Freude begleitet. Es ist von Glück(-sempfindung) begleitet, es ist nicht von Glück(-sempfindung) begleitet. Es ist von Gleichmut begleitet, es ist nicht von Gleichmut begleitet. Es ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist nicht im Bereich der Sinnensphäre. Es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, es ist nicht im Bereich der feinstofflichen Sphäre. Es ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist nicht im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Es ist zur Erlösung führend, es ist nicht zur Erlösung führend. Es ist mit feststehender (Folge), es ist ohne feststehende (Folge). Es ist übertreffbar, es ist unübertrefflich. Es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

124. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: Es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit freudigem Gefühl verbunden, es ist mit leidigem Gefühl verbunden, es ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden. Es ist mit (Aus-)Wirkung ... – ... es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Zweiergruppen basierenden.

125. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

126. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden ... – ... Es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

127. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit freudigem Gefühl verbunden, es ist mit leidigem Gefühl verbunden, es ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden. Es ist mit (Aus-)Wirkung ... – ... es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

128. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden ... – ... Es ist qualvoll, es ist nicht qualvoll.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die auf Dreiergruppen basierenden.

129. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist von Ursachen begleitet, es ist nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

130. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Ursachen verbunden, es ist nicht mit Ursachen verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit freudigem Gefühl verbunden, es ist mit leidigem Gefühl verbunden, es ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

131. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist selber keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet, es ist nicht Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist (Aus-)Wirkung, es hat (Aus-)Wirkung, weder ist es (Aus-)Wirkung, noch hat es (Aus-)Wirkung ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

132. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist weltlich, es ist überweltlich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich, es ist nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften nicht zugänglich ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

133. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist durch irgend [einen Sinn] erfahrbar, es ist durch irgend [einen anderen Sinn] nicht erfahrbar.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist befleckt und Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich, es ist unbefleckt und Befleckungen unzugänglich ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

134. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist von Einflüssen begleitet, es ist nicht von Einflüssen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet, es ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

135. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Einflüssen verbunden, es ist nicht mit Einflüssen verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist von Freude begleitet, es ist von Glück(-sempfindung) begleitet, es ist von Gleichmut begleitet ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

136. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet, es ist nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist durch Einsicht zu überwinden, es ist durch Geistesentfaltung zu überwinden, es ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

137. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist den Fesseln zugänglich, es ist nicht den Fesseln zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, es hat durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen, es hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

138. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Fesseln verbunden, es ist nicht mit Fesseln verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist zur Mehrung [von Wiedergeburt] führend, es ist zur Minderung [von Wiedergeburt] führend, es ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

139. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich, es ist es ist nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist zur (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehörend, es ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

140. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist den Bindungen zugänglich, es ist den Bindungen nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist begrenzt, es ist erhaben, es ist unbegrenzt ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

141. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Bindungen verbunden, es ist nicht mit Bindungen verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit begrenzten Objekten, es ist mit erhabenen Objekten, es ist mit unbegrenzten Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

142. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich, es ist nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist minderwertig (gering), es ist mittelmäßig, es ist vorzüglich ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

143. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist den Fluten zugänglich, es ist nicht den Fluten zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist verkehrt mit feststehender (Folge), es ist trefflich mit feststehender (Folge), es ist ohne feststehende (Folge) ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

144. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Fluten verbunden, es ist nicht mit Fluten verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es hat den Pfad als Objekt, es ist pfadverursacht, es ist pfadbeherrscht ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

145. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Fluten verbunden [aber] den Fluten zugänglich, es ist nicht mit Fluten verbunden [und] den Fluten nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist aufgestiegen, es ist unaufgestiegen, es ist bestimmt aufsteigend ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

146. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist den Jochen zugänglich, es ist den Jochen nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist vergangen, es ist zukünftig, es ist gegenwärtig ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

147. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist mit Jochen verbunden, es ist nicht mit Jochen verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit vergangenen Objekten, es ist mit zukünftigen Objekten, es ist mit gegenwärtigen Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

148. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist nicht mit Jochen verbunden [aber] den Jochen zugänglich, es ist nicht mit Jochen verbunden [und] den Jochen nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist innerlich (eigen), es ist äußerlich (fremd), es ist innerlich als auch äußerlich ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

149. Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich einem: es ist mit Kontakt verbunden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zweiem: es ist den (geistigen) Hemmnissen zugänglich, es ist den (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreiem: es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten ... – ... Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich zehnem.

[Das waren] die beiderseits mehr werden.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich siebem: es ist heilsam, es ist unheilsam, es ist neutral, es ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, es ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich siebem.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich weiterer sieben: es ist mit freudigem Gefühl verbunden, es ist mit leidigem Gefühl verbunden, es ist mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden, es ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, es ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend ... – ... es ist mit inneren Objekten, es ist mit äußeren Objekten, es ist mit inneren und äußeren Objekten, es ist im Bereich der Sinnensphäre, es ist im Bereich der feinstofflichen Sphäre, es ist im Bereich der unkörperlichen Sphäre, es ist [zum Daseinskreislauf] gehörend. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich weiterer sieben.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das heilsam, unheilsam, neutral ist; bedingt durch Höreindruck entstanden ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstanden ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstanden ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstanden ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das heilsam, unheilsam, neutral ist; Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkbewusstsein. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich vierundzwanzig.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich weiterer vierundzwanzig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das mit freudigem Gefühl verbunden, das mit leidigem Gefühl verbunden, das mit weder leidigem noch freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... das mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten ist; Sehbewusstsein ... – ... Körperbewusstsein, Denkbewusstsein; bedingt durch Höreindruck entstanden ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstanden ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstanden ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstanden ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstanden Aggregat Bewusstsein, das mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten ist; Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkbewusstsein. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich weiterer vierundzwanzig.

Das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreißig: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, das [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck entstanden ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstanden ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstanden ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstanden ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, das [zum Daseinskreislauf] gehört; Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkbewusstsein. Das ist das Aggregat Bewusstsein hinsichtlich dreißig.

Das Aggregat Bewusstsein in mancherlei Hinsicht: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das heilsam, unheilsam, neutral ist, das im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, das [zum Daseinskreislauf] gehört, Sehbewusstsein ... – ... Denkbewusstsein; bedingt durch Höreindruck entstanden ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstanden ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstanden ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstanden ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das heilsam, unheilsam, neutral ist, das im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, das [zum Daseinskreislauf] gehört, Sehbewusstsein ... – ... Denkbewusstsein. Das ist das Aggregat Bewusstsein in mancherlei Hinsicht.

Das Aggregat Bewusstsein in allerlei Hinsicht: bedingt durch Seheindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das mit freudigem Gefühl verbunden ... – ... mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten, das im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, das [zum Daseinskreislauf] gehört; bedingt durch Höreindruck entstanden ... – ... bedingt durch Riecheindruck entstanden ... – ... bedingt durch Schmeckeindruck entstanden ... – ... bedingt durch Körpereindruck entstanden ... – ... bedingt durch Denkeindruck entstandenes Aggregat Bewusstsein, das mit freudigem Gefühl verbunden ist ... – ... mit inneren Objekten, mit äußeren Objekten, mit inneren und äußeren Objekten, das im Bereich der Sinnensphäre, im Bereich der feinstofflichen Sphäre, im Bereich der unkörperlichen Sphäre ist, das [zum Daseinskreislauf] gehört; Sehbewusstsein, Hörbewusstsein, Riechbewusstsein, Schmeckbewusstsein, Körperbewusstsein, Denkbewusstsein. Das ist das Aggregat Bewusstsein in allerlei Hinsicht.

Das nennt man Aggregat Bewusstsein.

[Das war] die Einteilung wie in der Scholastik.

3. Fragen und Antworten

150. Die fünf Daseinsaggregate sind: das Aggregat Körper, das Aggregat Gefühl, das Aggregat Wahrnehmung, das Aggregat Willen [und] das Aggregat Bewusstsein.

151. Von den fünf Daseinsaggregaten, wieviele sind heilsam, wieviele sind unheilsam, wieviele sind [karmisch] neutral ... – ... wieviele sind qualvoll, wieviele sind qualfrei?

1. Zu Dreien

152. Das Aggregat Körper ist [karmisch] neutral. Die vier [anderen] Daseinsaggregate können heilsam, können unheilsam, können neutral sein. Bei zwei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] mit freudigem Gefühl verbunden", "sie sind [nur] mit leidigem Gefühl verbunden", "sie sind weder [nur] mit leidigem noch [nur] mit freudigem Gefühl verbunden". Drei Aggregate können mit freudigem Gefühl verbunden sein, sie können mit leidigem Gefühl verbunden sein, sie können weder mit leidigem noch freudigem Gefühl verbunden sein. Das Aggregat Körper ist weder (Aus-)Wirkung noch hat es (Aus-)Wirkung. Die vier [anderen] Aggregate können (Aus-)Wirkung sein, sie können (Aus-)Wirkungen haben, sie können auch weder (Aus-)Wirkung sein, noch (Aus-)Wirkungen haben. Das Aggregat Körper kann (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich sein, kann nicht (karmisch) erworben und dem Anhaften zugänglich sein. Die vier [anderen] Aggregate können karmisch erworben und dem Anhaften zugänglich sein, sie können nicht karmisch erworben und dem Anhaften zugänglich sein [und] sie können nicht karmisch erworben und dem Anhaften unzugänglich sein.

Das Aggregat Körper ist [als solches] unbefleckt, doch Befleckungen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können befleckt als auch den Befleckungen zugänglich sein, sie können unbefleckt [aber] den Befleckungen zugänglich sein, sie können unbefleckt als auch den Befleckungen unzugänglich sein. Das Aggregat Körper ist ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen. Drei Aggregate können mit Objekt-Auffassen und mit Objekt-Befassen sein, sie können ohne Objekt-Auffassen nur mit Objekt-Befassen sein, sie können ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen sein. Das Aggregat Willen kann von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet sein, es kann ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet sein, es kann ohne Objekt-Auffassen und ohne Objekt-Befassen sein, man kann nicht sagen: "es ist [nur] von Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen begleitet" [oder] "es ist [nur] ohne Objekt-Auffassen, nur von Objekt-Befassen begleitet" [oder] "es ist [nur] ohne Objekt-Auffassen und [nur] ohne Objekt-Befassen". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "es ist [nur] von Freude begleitet" [oder] "es ist [nur] von Glück(-sempfindung) begleitet" [oder] "es ist [nur] von Gleichmut begleitet". Das Aggregat Gefühl kann von Freude begleitet und nicht von Glück(-sempfindung) begleitet, nicht von Gleichmut begleitet sein, man kann nicht sagen: "es ist [nur] von Freude begleitet". Drei Aggregate können von Freude begleitet sein, sie können von Glück(-sempfindung) begleitet sein, sie können von Gleichmut begleitet sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] von Freude begleitet", "sie sind [nur] von Glück(-sempfindung) begleitet", "sie sind [nur] von Gleichmut begleitet".

Aggregat Körper ist weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden. Die vier [anderen] Aggregate können durch Einsicht überwunden werden, sie können durch Geistesentfaltung überwunden werden, sie können weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwinden sein. Das Aggregat Körper hat weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Die vier [anderen] Aggregate können durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben, sie können durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben, sie können weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben. Das Aggregat Körper ist weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führend. Die vier [anderen] Aggregate können zur Mehrung [von Wiedergeburt] führen, sie können zur Minderung [von Wiedergeburt] führen, sie können weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führen. Das Aggregat Körper ist weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehörend. Die vier [anderen] Aggregate können zur (Hohen geistigen) Schulung gehören, sie können zur beendeten (Hohen geistigen) Schulung gehören, sie können weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung gehören. Das Aggregat Körper ist begrenzt. Die vier [anderen] Aggregate können begrenzt sein, sie können erhaben sein, sie können unbegrenzt. Aggregat Körper ist ohne Objekt. Die vier [anderen] Aggregate können begrenzte Objekte haben, sie können erhabene Objekte haben, sie können unbegrenzte Objekte haben, man kann nicht sagen: "sie haben [nur] begrenzte Objekte", "sie haben [nur] erhabene Objekte", "sie haben [nur] unbegrenzte Objekte". Das Aggregat Körper ist mittelmäßig. Die vier [anderen] Aggregate können gering sein, sie können mittelmäßig sein, sie können vorzüglich sein. Das Aggregat Körper ist ohne feststehende (Folge). Die vier [anderen] Aggregate können verkehrt mit feststehender (Folge) sein, sie können trefflich mit feststehender (Folge) sein, sie können ohne feststehende (Folge) sein.

Aggregat Körper ist ohne Objekt. Die vier [anderen] Aggregate können den Pfad als Objekt haben, sie können pfadverursacht sein, sie können pfadbeherrscht sein, man kann nicht sagen: "sie haben [nur] den Pfad als Objekt", "sie sind [nur] pfadverursacht", "sie sind [nur] pfadbeherrscht"; sie können aufgestiegen, sie können unaufgestiegen, sie können bestimmt aufsteigend sein; sie können vergangen sein, sie können zukünftig sein, sie können gegenwärtig sein. Das Aggregat Körper ist ohne Objekt. Die vier [anderen] Aggregate können vergangene Objekte haben, sie können zukünftige Objekte haben, sie können gegenwärtige Objekte haben, man kann nicht sagen: "sie haben [nur] vergangene Objekte", "sie haben [nur] zukünftige Objekte", "sie haben [nur] gegenwärtige Objekte"; sie können innerliche (eigene) sein, sie können äußerliche (fremde) sein, sie können innerliche (eigene) und äußerliche (fremde) sein. Das Aggregat Körper ist ohne Objekt. Die vier [anderen] Aggregate können innerliche (eigene) Objekte haben, sie können äußerliche (fremde) Objekte haben, sie können innerliche (eigene) und äußerliche (fremde) Objekte haben, man kann nicht sagen: "sie haben [nur] innerliche (eigene) Objekte", "sie haben [nur] äußerliche (fremde) Objekte", "sie haben [nur] innerliche (eigene) und äußerliche (fremde) Objekte". Vier Aggregate sind nicht sichtbar und nicht reaktionsfähig. Das Aggregat Körper kann sichtbar und reaktionsfähig sein, es kann nicht sichtbar und reaktionsfähig sein, es kann nicht sichtbar und nicht reaktionsfähig sein.

2. Zu Zweien

153. Vier Aggregate sind keine Ursachen. Das Aggregat Willen kann Ursache sein, es kann [auch] keine Ursache sein. Das Aggregat Körper ist nicht von Ursachen begleitet. Die vier [anderen] Aggregate können von Ursachen begleitet sein, sie können nicht von Ursachen begleitet sein. Aggregat Körper ist nicht mit Ursachen verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit Ursachen verbunden sein, sie können [auch] nicht mit Ursachen verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Ursache und [nur] von Ursachen begleitet", "er ist [nur] von Ursachen begleitet [aber] selber keine Ursache". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Ursache als auch [nur] von Ursachen begleitet", sie können von Ursachen begleitet, [aber] selber keine Ursache sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] von Ursachen begleitet [aber nur] selber keine Ursache". Das Aggregat Willen kann Ursache sein als auch von Ursachen begleitet, er kann von Ursachen begleitet sein [aber] selber keine Ursache sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Ursache und [nur] von Ursachen begleitet", "er ist [nur] von Ursachen begleitet [aber nur] selber keine Ursache". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Ursache als auch [nur] mit Ursachen verbunden", "er ist [nur] mit Ursachen verbunden [aber nur] selber keine Ursache". Bei Drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Ursachen als auch selber [nur] mit Ursachen verbunden", sie können mit Ursachen verbunden [aber] selber keine Ursache sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit Ursachen verbunden [aber nur] selber keine Ursache". Das Aggregat Willen kann Ursache sein als auch mit Ursachen verbunden, er kann mit Ursachen verbunden aber selber keine Ursache sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Ursache als auch [nur] mit Ursachen verbunden", "er ist [nur] mit Ursachen verbunden [aber nur] selber keine Ursache". Das Aggregat Körper ist selber keine Ursache [und] ist nicht von Ursachen begleitet. Drei Aggregate können keine Ursachen und von Ursachen begleitet sein, sie können keine Ursachen nicht von Ursachen begleitet sein. Das Aggregat Willen kann selber keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet sein, er kann selber keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] selber keine Ursache [aber nur] von Ursachen begleitet", "er ist [nur] selber keine Ursache [und nur] nicht von Ursachen begleitet".

[Fünf Aggregate sind] mit Bedingtheiten, sind Gestaltungen.

Vier Aggregate sind unsichtbar. Das Aggregat Körper kann sichtbar sein, es kann unsichtbar sein. Die vier [anderen] Aggregate sind nicht reaktionsfähig. Das Aggregat Körper kann reaktionsfähig sein, es kann nicht reaktionsfähig sein. Das Aggregat Körper ist materiell. Die vier [anderen] Aggregate sind nicht materiell. Das Aggregat Körper ist weltlich. Die vier [anderen] Aggregate können weltlich sein, sie können überweltlich sein; sie sind durch eines erkennbar, sie sind durch [etwas] anderes nicht erkennbar.

Vier Aggregate sind keine Einflüsse. Das Aggregat Willen kann ein Einfluss sein, kann kein Einfluss sein. Aggregat Körper von Einflüssen begleitet. Die vier [anderen] Aggregate können den Einflüssen zugänglich sein, sie können den Einflüssen nicht zugänglich sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit Einflüssen verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit Einflüssen verbunden sein, sie können nicht mit Einflüssen verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Einfluss als auch [nur] von Einflüssen begleitet", er ist von Einflüssen begleitet [aber] selber kein Einfluss. Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Einflüsse als auch [nur] den Einflüssen zugänglich", sie können den Einflüssen zugänglich [aber] selber keine Einflüsse sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] den Einflüssen zugänglich [aber nur] selber keine Einflüsse". Aggregat Willen kann ein Einfluss als auch von Einflüssen begleitet sein, er kann von Einflüssen begleitet [aber] selber kein Einfluss sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Einfluss als auch [nur] von Einflüssen begleitet", "er ist [nur] von Einflüssen begleitet [aber nur] selber kein Einfluss". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Einfluss als auch [nur] mit Einflüssen verbunden", "er ist mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber kein Einfluss". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Einflüsse als auch [nur] mit Einflüssen verbunden", sie können mit Einflüssen verbunden [aber] selber keine Einflüsse sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber keine Einflüsse". Das Aggregat Willen kann ein Einfluss als auch mit Einflüssen verbunden sein, er kann mit Einflüssen verbunden als auch kein Einfluss sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Einfluss als auch [nur] mit Einflüssen verbunden", "er ist [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber kein Einfluss". Das Aggregat Körper ist nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet. Die vier [anderen] Aggregate können nicht mit Einflüssen verbunden [aber] von Einflüssen begleitet sein, sie können nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] von Einflüssen begleitet", "sie sind nicht [nur] mit Einflüssen verbunden [und nur] nicht von Einflüssen begleitet".

Die vier Aggregate sind keine Fesseln. Das Aggregat Willen kann Fessel sein, kann keine Fessel sein. Das Aggregat Körper ist den Fesseln zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können Fesseln sein, können keine Fesseln sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit Fesseln verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit Fesseln verbunden sein, sie können nicht mit Fesseln verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] eine Fessel als auch [nur] den Fesseln zugänglich", "er ist [nur] den Fesseln zugänglich [aber nur] selber keine Fessel". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Fesseln als auch [nur] den Fesseln zugänglich", sie können den Fesseln zugänglich sein sind [aber] selber keine Fesseln, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] den Fesseln zugänglich [aber nur] selber keine Fesseln". Das Aggregat Willen kann eine Fessel als auch den Fesseln zugänglich sein, er kann den Fesseln zugänglich [aber] selber keine Fessel sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] eine Fessel als auch [nur] den Fesseln zugänglich", "er ist [nur] den Fesseln zugänglich [aber nur] selber keine Fessel". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] eine Fessel als auch [nur] mit Fesseln verbunden", "er ist [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] selber keine Fessel". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Fesseln als auch [nur] mit Fesseln verbunden", sie können mit Fesseln verbunden [aber] selber keine Fesseln sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] selber keine Fesseln". Das Aggregat Willen kann Fessel als auch mit Fesseln verbunden sein, er kann mit Fesseln verbunden [aber] selber keine Fessel sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] eine Fessel als auch [nur] mit Fesseln verbunden", "er ist [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] selber keine Fessel". Das Aggregat Körper ist nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können nicht mit Fesseln verbunden [aber] den Fesseln zugänglich sein, sie können nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] den Fesseln zugänglich", "sie sind nicht [nur] mit Fesseln verbunden [und nur] den Fesseln nicht zugänglich".

Vier Aggregate sind keine Bindungen. Das Aggregat Willen kann Bindung sein, kann keine Bindung sein. Das Aggregat Körper ist den Bindungen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können den Bindungen zugänglich sein, sie können nicht den Bindungen zugänglich sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit Bindungen verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit Bindungen verbunden sein, sie können nicht mit Bindungen verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] eine Bindung als auch [nur] den Bindungen zugänglich", "er ist [nur] den Bindungen zugänglich [aber nur] selber keine Bindung". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Bindungen als auch [nur] den Bindungen zugänglich", sie können den Bindungen zugänglich [aber nur] selber keine Bindungen sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] den Bindungen zugänglich [aber nur] selber keine Bindungen". Das Aggregat Willen kann Bindung als auch den Bindungen zugänglich sein, er kann den Bindungen zugänglich [aber nur] selber keine Bindung sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] eine Bindung als auch [nur] den Bindungen zugänglich", "er ist [nur] den Bindungen zugänglich [aber nur] selber keine Bindung". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] eine Bindung als auch [nur] mit Bindungen verbunden", "er ist [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindung". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Bindungen als auch [nur] mit Bindungen verbunden", sie können mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindungen sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindungen". Das Aggregat Willen kann Bindung als auch mit Bindungen verbunden sein, er kann mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindung sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] eine Bindung als auch [nur] mit Bindungen verbunden", "er ist [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindung". Das Aggregat Körper ist nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich sein, sie können nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] den Bindungen zugänglich", "sie sind nicht [nur] mit Bindungen verbunden [und nur] den Bindungen nicht zugänglich".

Die vier Aggregate sind keine Fluten ... – ... keine Joche ... – ... keine (geistigen) Hemmnisse. Das Aggregat Willen kann Hemmnis sein, kann kein Hemmnis sein. Das Aggregat Körper ist den (geistigen) Hemmnissen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können den (geistigen) Hemmnissen zugänglich sein, sie können den (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit (geistigen) Hemmnissen verbunden sein, sie können nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] ein (geistiges) Hemmnis als auch [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich", "er ist [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber nur] selber kein (geistiges) Hemmnis". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] (geistige) Hemmnisse als auch [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich", sie können den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber] selber keine (geistigen) Hemmnisse sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber nur] selber keine (geistigen) Hemmnisse". Das Aggregat Willen kann ein (geistiges) Hemmnis als auch den (geistigen) Hemmnissen zugänglich sein, er kann den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber nur] selber kein (geistiges) Hemmnis sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] ein (geistiges) Hemmnis als auch [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich", "er ist [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber nur] selber kein (geistiges) Hemmnis". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] ein (geistiges) Hemmnis als auch [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden", "er ist [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] selber kein (geistiges) Hemmnis". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] (geistige) Hemmnisse als auch [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden", sie können mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] selber keine (geistigen) Hemmnisse sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] selber keine (geistigen) Hemmnisse". Das Aggregat Willen kann ein (geistiges) Hemmnis als auch mit (geistigen) Hemmnissen verbunden sein, er kann mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] selber kein (geistiges) Hemmnis sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] ein (geistiges) Hemmnis als auch [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden", "er ist [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] selber kein (geistiges) Hemmnis". Das Aggregat Körper ist nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] (geistigen) Hemmnissen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] (geistigen) Hemmnissen zugänglich sein, sie können nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] (geistigen) Hemmnissen zugänglich", "sie sind nicht [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und nur] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich".

Die vier Aggregate sind keine falsche Auffassungen. Das Aggregat Willen kann falsche Auffassung sein, kann keine falsche Auffassung sein. Das Aggregat Körper ist falsch auffassbar. Die vier [anderen] Aggregate können falsch auffassbar sein, sie können nicht falsch auffassbar sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit falscher Auffassung verbunden. Drei Aggregate können mit falscher Auffassung verbunden sein, sie können nicht mit falscher Auffassung verbunden sein. Das Aggregat Willen kann mit falscher Auffassung verbunden sein, kann nicht mit falscher Auffassung verbunden sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] mit falscher Auffassung verbunden", "er ist [nur] nicht mit falscher Auffassung verbunden". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] falsche Auffassung als auch [nur] falsch auffassbar", "er ist [nur] falsch auffassbar [aber nur] selber keine falsche Auffassung". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] falsche Auffassung als auch [nur] falsch auffassbar", sie sind falsch auffassbar [aber] keine falsche Auffassung, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] falsch auffassbar [aber nur] keine falsche Auffassung". Das Aggregat Willen kann falsche Auffassung als auch falsch auffassbar sein, er kann falsch auffassbar [aber] selber keine falsche Auffassung sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] falsche Auffassung als auch [nur] falsch auffassbar", "er ist [nur] falsch auffassbar [aber nur] selber keine falsche Auffassung". Das Aggregat Körper ist nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar. Die vier [anderen] Aggregate können nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar sein, sie können nicht mit falscher Auffassung verbunden [und] falsch auffassbar sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit falscher Auffassung verbunden [aber nur] falsch auffassbar", "sie sind nicht [nur] mit falscher Auffassung verbunden [und nur] falsch auffassbar".

Das Aggregat Körper hat kein Objekt. Vier Aggregate haben Objekte. Das Aggregat Bewusstsein ist geistig[16]. Die vier [anderen] Aggregate sind nicht das Geistige[17]. Drei Aggregate sind Bewusstseinsfaktoren. Zwei Aggregate sind keine Bewusstseinsfaktoren. Drei Aggregate sind mit Bewusstsein verbunden. Das Aggregat Körper ist nicht mit Bewusstsein verbunden. Beim Aggregat Bewusstsein kann man nicht sagen: "es ist [nur] mit Bewusstsein verbunden", "es ist nicht [nur] mit Bewusstsein verbunden". Drei Aggregate sind mit Bewusstsein verknüpft. Das Aggregat Körper ist nicht mit Bewusstsein verknüpft. Beim Aggregat Bewusstsein kann man nicht sagen: "es ist [nur] mit Bewusstsein verknüpft", "es ist nicht [nur] mit Bewusstsein verknüpft". Drei Aggregate sind mit Bewusstsein aufsteigend. Das Aggregat Bewusstsein ist nicht mit Bewusstsein aufsteigend. Das Aggregat Körper kann mit Bewusstsein aufsteigend sein, es kann nicht mit Bewusstsein aufsteigend sein. Drei Aggregate sind mit Bewusstsein zusammen entstanden. Das Aggregat Bewusstsein ist nicht mit Bewusstsein zusammen entstanden. Das Aggregat Körper kann mit Bewusstsein zusammen entstanden sein, es kann nicht mit Bewusstsein zusammen entstanden sein. Drei Aggregate sind das Bewusstsein begleitend. Das Aggregat Bewusstsein ist nicht das Bewusstsein begleitend. Das Aggregat Körper kann das Bewusstsein begleitend sein, es kann das Bewusstsein nicht begleitend sein. Drei Aggregate sind mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen. Zwei Aggregate sind nicht mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen. Drei Aggregate sind mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen und zusammen entstehend. Zwei Aggregate sind nicht mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen und zusammen entstehend. Drei Aggregate sind mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen und begleitend. Zwei Aggregate sind nicht mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen und begleitend.

Das Aggregat Bewusstsein ist innerlich (eigen). Drei Aggregate sind äußerlich (fremd). Das Aggregat Körper kann innerlich (eigen) sein, es kann äußerlich (fremd) sein. Vier Aggregate sind nicht [auf Grundstoffen] beruhend. Aggregat Körper kann [auf Grundstoffen] beruhend sein, es kann nicht [auf Grundstoffen] beruhend sein, es kann ergriffen [d.h. karmisch erworben] sein, es kann nicht ergriffen [d.h. nicht karmisch erworben] sein. Vier Aggregate sind kein Anhaften. Das Aggregat Willen kann Anhaften sein, es kann kein Anhaften sein. Das Aggregat Körper ist dem Anhaften zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können dem Anhaften zugänglich sein, sie können dem Anhaften nicht zugänglich sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit Anhaften verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit Anhaften verbunden sein, sie können mit Anhaften nicht verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Anhaftung als auch [nur] dem Anhaften zugänglich", "er ist [nur] dem Anhaften zugänglich [aber nur] selber kein Anhaften". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Anhaftung als auch [nur] dem Anhaften zugänglich", sie können dem Anhaften zugänglich [aber] selber kein Anhaften sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] dem Anhaften zugänglich [aber nur] selber kein Anhaften". Das Aggregat Willen kann Anhaftung als auch dem Anhaften zugänglich sein, er kann dem Anhaften zugänglich [aber nur] selber kein Anhaften sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Anhaftung als auch [nur] dem Anhaften zugänglich", "er ist [nur] dem Anhaften zugänglich [aber nur] selber [aber nur] selber kein Anhaften". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Anhaftung als auch [nur] mit Anhaften verbunden", "er ist [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] selber kein Anhaften". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Anhaften als auch [nur] mit Anhaften verbunden", sie können mit Anhaften verbunden [aber] selber kein Anhaften sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] selber kein Anhaften". Das Aggregat Willen kann Anhaftung als auch mit Anhaften verbunden sein, er kann mit Anhaften verbunden [aber] selber kein Anhaften sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Anhaftung als auch mit Anhaften verbunden", "er ist [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur ] selber kein Anhaften". Das Aggregat Körper ist nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich sein, sie können nicht mit Anhaften verbunden [und] dem Anhaften nicht zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] dem Anhaften zugänglich", "sie sind nicht [nur] mit Anhaften verbunden [und nur] dem Anhaften nicht zugänglich".

Vier Aggregate sind keine Befleckungen. Das Aggregat Willen kann Befleckung sein, es kann keine Befleckung sein. Das Aggregat Körper ist den Befleckungen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können den Befleckungen zugänglich sein, sie können den Befleckungen nicht zugänglich sein. Das Aggregat Körper ist nicht befleckt. Die vier [anderen] Aggregate können befleckt sein, sie können nicht befleckt sein. Das Aggregat Körper ist nicht mit Befleckungen verbunden. Die vier [anderen] Aggregate können mit Befleckungen verbunden sein, sie können nicht mit Befleckungen verbunden sein. Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Befleckung als auch [nur] den Befleckungen zugänglich", "er ist [nur] den Befleckungen zugänglich als auch [nur] keine Befleckung". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Befleckungen als auch [nur] den Befleckungen zugänglich", sie können den Befleckungen zugänglich als auch keine Befleckungen sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] den Befleckungen zugänglich als auch [nur] keine Befleckungen". Das Aggregat Willen kann Befleckung als auch den Befleckungen zugänglich sein, er kann den Befleckungen zugänglich als auch selber keine Befleckung sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Befleckung als auch [nur] den Befleckungen zugänglich", "er ist [nur] den Befleckungen zugänglich als auch [nur] keine Befleckung". Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Befleckung als auch [nur] befleckt", "er ist [nur] befleckt als auch [nur] keine Befleckung". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Befleckungen als auch [nur] befleckt", sie können befleckt [aber] selber keine Befleckungen sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] befleckt [aber nur] selber keine Befleckungen". Das Aggregat Willen kann Befleckung als auch befleckt sein, er kann befleckt [aber] selber keine Befleckung sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Befleckung als auch [nur] befleckt", "er ist [nur] befleckt [aber nur] selber keine Befleckung".

Beim Aggregat Körper kann man nicht sagen: "er ist [nur] Befleckung als auch [nur] mit Befleckungen verbunden", "er ist [nur] mit Befleckungen verbunden [aber nur] selber keine Befleckung". Bei drei Aggregaten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Befleckungen als auch [nur] mit Befleckungen verbunden", sie können mit Befleckungen verbunden [aber] selber keine Befleckungen sein, man kann man nicht sagen: "sie sind [nur] mit Befleckungen verbunden [aber nur] selber keine Befleckungen". Das Aggregat Willen kann Befleckung als auch mit Befleckungen verbunden sein, er kann mit Befleckungen verbunden [aber] selber keine Befleckung sein, man kann nicht sagen: "er ist [nur] Befleckung als auch [nur] mit Befleckungen verbunden", "er ist [nur] mit Befleckungen verbunden [aber nur] selber keine Befleckung". Das Aggregat Körper ist mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich. Die vier [anderen] Aggregate können mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich sein, sie können mit Befleckungen nicht verbunden [und] den Befleckungen nicht zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie sind [nur] mit Befleckungen nicht verbunden [aber nur] den Befleckungen zugänglich", "sie sind [nur] mit Befleckungen nicht verbunden [und nur] den Befleckungen nicht zugänglich".

Das Aggregat Körper ist nicht durch Einsicht zu überwinden. Die vier [anderen] Aggregate können durch Einsicht überwunden werden, sie können nicht durch Einsicht überwunden werden. Das Aggregat Körper ist nicht durch Geistesentfaltung zu überwinden. Die vier [anderen] Aggregate können durch Geistesentfaltung überwunden werden, sie können nicht durch Geistesentfaltung überwunden werden. Das Aggregat Körper hat nicht durch Einsicht zu überwindende Ursachen. Die vier [anderen] Aggregate können durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben, sie können nicht durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben. Das Aggregat Körper hat nicht durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Die vier [anderen] Aggregate können durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben, sie können nicht durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben. Das Aggregat Körper hat kein Objekt-Auffassen. Die vier [anderen] Aggregate können mit Objekt-Auffassen sein, sie können ohne Objekt-Auffassen sein. Das Aggregat Körper hat kein Objekt-Befassen. Die vier [anderen] Aggregate können mit Objekt-Befassen sein, sie können ohne Objekt-Befassen sein. Das Aggregat Körper ist ohne Freude. Die vier [anderen] Aggregate können mit Freude sein, sie können ohne Freude sein. Das Aggregat Körper ist nicht von Freude begleitet. Die vier [anderen] Aggregate können von Freude begleitet sein, sie können nicht von Freude begleitet sein. Zwei Aggregate sind nicht von Glück(-sempfindung) begleitet. Drei Aggregate können von Glück(-sempfindung) begleitet sein, sie können nicht von Glück (-sempfindung) begleitet sein. Zwei Aggregate sind nicht von Gleichmut begleitet. Drei Aggregate können von Gleichmut begleitet sein, sie können nicht von Gleichmut begleitet sein.

Das Aggregat Körper ist im Bereich der Sinnensphäre. Die vier [anderen] Aggregate können im Bereich der Sinnensphäre sein, sie können nicht im Bereich der Sinnensphäre sein. Das Aggregat Körper ist nicht im Bereich der feinstofflichen Sphäre. Die vier [anderen] Aggregate können im Bereich der feinstofflichen Sphäre sein, sie können nicht im Bereich der feinstofflichen Sphäre sein. Das Aggregat Körper ist nicht im Bereich der unkörperlichen Sphäre. Die vier [anderen] Aggregate können im Bereich der unkörperlichen Sphäre sein, sie können nicht im Bereich der unkörperlichen Sphäre sein. Das Aggregat Körper gehört [zum Daseinskreislauf]. Die vier [anderen] Aggregate können [zum Daseinskreislauf] gehören, sie können nicht [zum Daseinskreislauf] gehören. Das Aggregat Körper ist nicht zur Erlösung führend. Die vier [anderen] Aggregate können zur Erlösung führen, sie können nicht zur Erlösung führen. Das Aggregat Körper ist ohne feststehende (Folge). Die vier [anderen] Aggregate können mit bestimmter Folge sein, sie können ohne feststehende (Folge) sein. Das Aggregat Körper ist übertreffbar. Die vier [anderen] Aggregate können übertreffbar sein, sie können unübertrefflich sein. Das Aggregat Körper ist qualfrei. Die vier [anderen] Aggregate können qualvoll sein, sie können qualfrei sein.

[Das waren] die Fragen und Antworten.

Die Einteilung der [Daseins-]Aggregate ist beendet.


 Home Top  Index Next


[2] saṅkhāra  meist wörtlich mit "(geistiges) Gestalten" bzw. "Gestaltung" übersetzt.
[3] mahābhūtā  Erde, Wasser, Feuer, Wind.
[4] tesaṃ tesaṃ  "diesen und jenen, allen".
[5] hīna  "gering, minderwertig, klein".
[6] a-cittī-kataṃ  wtl: "geistlos gemacht", d.h. was man vernachlässigt, was wertlos ist.
[7] adhivacana  "euphemistische Redewendung, Metapher, Synonym".
[8] cetana  "Willensäußerung, Absicht, Vorsatz, Wille".
[9] viññatti  auch "mit Anzeichen, erfahrbar, zu wissen"
[10] Hier erscheint nur …pe… (peyyala, d.h. zu wiederholen), aber es gibt keinen vorherigen Absatz, den man wiederholen könnte. Laut Kommentar muss hier aus Dhs § 583 ergänzt werden: Es gibt Körperlichkeit, die Grundlage für den Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Tasteindruck ist, und die keine Grundlage dafür ist. ... Grundlage ist für das durch Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck- oder Tasteindruck entstandene Gefühl, Wahrnehmung, Gestaltung, Bewusstsein und Körperlichkeit, die das nicht ist. ... die das Objekt für den Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Tasteindruck ist und die kein Objekt dafür ist. ... die das Objekt ist für das [jeweilige] durch Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Tasteindruck entstandene Gefühl, Wahrnehmung, Gestaltung [Willen], Bewusstsein und die kein Objekt für das jeweilig genannte ist. ... welche die Sinnesgrundlage des Seh-, Hör-, Riech-, Schmeck-, Tastbewusstsein ist und die es nicht ist. ... welche die Sinnesgrundlage Sehobjekt, Ton, Geruch, Geschmack, Berührbares bildet und die es nicht bildet. ... die das Prinzip Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper bildet und die es nicht bildet. ... die das Prinzip Sehobjekt, Ton, Geruch, Geschmack, Berührbares bildet und die es nicht bildet. ... welche die Fähigkeit Auge, Ohr, Nase, Zunge, Körper bildet und die es nicht bildet. ... welche die Fähigkeit des Weiblichen, Männlichen, Lebensfähigkeit bildet und die diese nicht bildet. ... die körperlichen, sprachlichen Ausdruck bildet und die ihn nicht bildet. ... das Raum-, Wasserelement bildet und die es nicht bildet. ... die bildet die Beweglichkeit, Geschmeidigkeit, Bereitwilligkeit, das Wachstum, die Kontinuität, den Verfall, die Vergänglichkeit des Körpers und die das nicht bildet.
[11] Hier ist Dhs § 385 einzusetzen.
[12] Hier ist Dhs § 386 einzusetzen.
[13] kāya  hier im Sinne von "Berührung".
[14] Hier soll ab § 34 Absatz 2 eingefügt werden.
[15] → Dhs; vermutlich entsprechend dem Grundschema §§ 1-22, d.h. §§ 985-1006, 1011-1013, 1018-1058.
[16] viññāṇakkhandho cittaṃ.
[17] no cittā. Hier im Sinne von Bewusstsein, was nur ein Synonym ist für viññāṇa.

 Home Top  Index Next