Abhidhamma-Piṭaka II

Vibhaṅga

Erste deutsche Übersetzung aus dem Pāli von Santuṭṭho Bhikkhu

Buch II aus der Sammlung des Abhidhamma-Piṭaka
1. Auflage 2019 Titelbild: "Pflastersteine"
Gesamtgestaltung: Santuṭṭho Bhikkhu © 2019 Santuṭṭho
Eigenverlag, Berlin ISBN: 978-3-00-061955-7

Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung jeglicher Art, Ausdrucken, Mikroverfilmung, Scannen, Download und Einspeicherung in elektronische Systeme, gleich welcher Art und Umfang.

Die hier gezeigten Texte sind vom Übersetzer und Autor Santuttho Bhikkhu ausschließlich der Webseite palikanon.com kostenlos zur Verfügung gestellt worden. Alle Leser verpflichten sich das Urheberrecht zu achten. Dieses Buch ist auf der Webseite: Satinanda erhältlich.


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen

Vorwort

1. Die Daseinsaggregate

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Körperlichkeit

2. Gefühl

3. Wahrnehmung

4. Willen

5. Bewusstsein

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

1. Körperlichkeit

2. Gefühl

3. Wahrnehmung

4. Willen

5. Bewusstsein

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

2. Die Grundlagen

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

3. Die Elemente

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

4. Die [vier] Wahrheiten

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit

2. Die Wahrheit vom Entstehen

3. Die Wahrheit vom Aufhören

4. Die Wahrheit vom Weg

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

5. Die Fähigkeiten

1. Wie in der Scholastik eingeteilt

2. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

6. Das bedingt-abhängige Entstehen

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

1. Bedingungs-Vierergruppe

2. Ursachen-Vierergruppe

3. Verbundenheits-Vierergruppe

4. Gegenseitigkeits-Vierergruppe

Grundschema

5. Bedingungen-Vierergruppe

6. Ursachen-Vierergruppe

7. Verbundenheits-Vierergruppe

8. Gegenseitigkeits-Vierergruppe

9. Unheilsames

10. Heilsames

11. [karmisch] Neutrales

12. Heilsames mit Unwissenheit als Ursache

13. Auswirkung heilsamer Ursachen

14. Auswirkung unheilsamer Ursachen

7. Die Vergegenwärtigung der Achtsamkeit

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Körperbetrachtung

2. Betrachtung der Gefühle

3. Betrachtung des Geistes

4. Betrachtung der Phänomene

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

8. Rechtes Anstrengen

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

9. Der Weg zu magischer Kraft

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Absicht als Weg zu magischer Kraft

2. Tatkraft als Weg zu magischer Kraft

3. Geist als Weg zu magischer Kraft

4. Erwägen als Weg zu magischer Kraft

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

1. Absicht als Weg zu magischer Kraft

2. Tatkraft als Weg zu magischer Kraft

3. Geist als Weg zu magischer Kraft

4. Erwägen als Weg zu magischer Kraft

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

10. Die Faktoren des Erwachens

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

11. Die Pfadfaktoren

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

12. Die [vier] Vertiefungen

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

Grundschema

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

1. Heilsames der körperlichen Sphäre

2. Heilsames der unkörperlichen Sphäre

3. Heilsames des Überweltlichen

4. Auswirkungen der körperlichen Sphäre

5. Auswirkungen der unkörperlichen Sphäre

6. Auswirkung im Überweltlichen

7. Neutrale Auswirkung in körperlicher und unkörperlicher Sphäre

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

13. Unbegrenztes

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Freundlichkeit

2. Mitgefühl

3. Mitfreude

4. Gleichmut

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

14. Die Übungsvorschriften

1. Wie in der Scholastik eingeteilt

2. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

15. Analytische Erkenntnis

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

1. Reihe der Klassifikation

2. Reihe mit Wahrheit

3. Reihe mit Ursachen

4. Reihe mit Phänomenen

5. Reihe mit bedingt-abhängigem Entstehen

6. Reihe mit Überlieferung

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

1. Reihe mit heilsam

2. Reihe mit unheilsam

3. Reihe mit Auswirkung

4. Reihe mit neutral

3. Fragen und Antworten

1. Zu Dreien

2. Zu Zweien

16. Erkenntnis

1. Einer-Grundschema

2. Zweier-Grundschema

3. Dreier-Grundschema

4. Vierer-Grundschema

5. Fünfer-Grundschema

6. Sechser-Grundschema

7. Siebener-Grundschema

8. Achter-Grundschema

9. Neuner-Grundschema

10. Zehner-Grundschema

Grundschema

1. Einer-Abhandlung

2. Zweier-Abhandlung

3. Dreier-Abhandlung

4. Vierer-Abhandlung

5. Fünfer-Abhandlung

6. Sechser-Abhandlung

7. Siebener-Abhandlung

8. Achter-Abhandlung

9. Neuner-Abhandlung

10. Zehner-Abhandlung

17. Geringere Themen

1. Einer-Grundschema

2. Zweier-Grundschema

3. Dreier-Grundschema

4. Vierer-Grundschema

5. Fünfer-Grundschema

6. Sechser-Grundschema

7. Siebener-Grundschema

8. Achter-Grundschema

9. Neuner-Grundschema

10. Zehner-Grundschema

1. Einer-Abhandlung

2. Zweier-Abhandlung

3. Dreier-Abhandlung

4. Vierer-Abhandlung

5. Fünfer-Abhandlung

6. Sechser-Abhandlung

7. Siebener-Abhandlung

8. Achter-Abhandlung

9. Neuner-Abhandlung

10. Zehner-Abhandlung

11. Die Ausbreitung des Begehrens

18. Das Herz der Lehre

I. Der Allumfassende

II. Entstehen und Vergehen

1. Im Prinzip der Sinnessphäre

2. Im Prinzip der körperlichen Sphäre

3. Im Prinzip der unkörperlichen Sphäre

4. Nicht [zum Daseinskreislauf] gehörend

III. Dazugehörig – nicht dazugehörig

1. Im Prinzip der Sinnessphäre

2. Im Prinzip der körperlichen Sphäre

3. Im Prinzip der unkörperlichen Sphäre

4. [Zum Daseinskreislauf] gehörend

IV. zeigt Phänomene auf

1. Im Prinzip der Sinnessphäre

2. Im Prinzip körperlichen Sphäre

3. Bei wahrnehmungslosen Wesen

4. Im Prinzip der unkörperlichen Sphäre

V. zeigt [Dinge] innerhalb der Daseinsebene auf

VI. zeigt handlungsgemäß Entstehendes und Lebensdauer auf

1. Den Handlungen [entsprechend] Entstehendes

2. Lebensdauer

VII. Völlig zu verstehen usw

VIII. Mit Objekt und ohne Objekt

IX. zeigt Gesehenes, Gehörtes usw. auf

X. zeigt Dreiergruppen usw. auf

1. Dreiergruppe mit heilsam usw

2. Dreiergruppe der Gefühle

3. Dreiergruppe der (Aus-)Wirkungen

4. Dreiergruppe des Ergreifens

5. Dreiergruppe mit Objekt-Auffassen

[XI. zeigt Zweiergruppen auf]

1. Zweiergruppe der Körperlichkeit

2. Zweiergruppe des Weltlichen

Bibliografie

Abkürzungen

Asl Atthasālinī (Dhs-Kommentar)
BCL Bimala Charan Law (engl. Übersetzung Pp)
BhuV Bhikkhu-Vibhaṅga (Vin)
CSTP Chaṭṭha Saṅgāyana Tipiṭaka Pāḷi [VRI]
Cvg Cullavagga (Vin)
Dhs Dhammasaṅgaṇī
MN Majjhima-Nikāya
M/T Maitrimurthi/Trätow
Mvg Mahāvagga (Vin)
Nig Nighaṇḍu (Pāli-Deutsch Wörterbuch)
Nym Ñāṇamoli (engl. Übersetzung Pm, Vibh-a)
Nyp Nyanaponika
Nyt Nyanatiloka
Pāc Pācittiya (Vinaya)
P/G Pathak u. Gaur (engl. Übersetzung Pp)
Pm Paṭisambhidāmagga
Pp Puggala-Paññatti
PTS Pāli Text Society
PTSD PTS Dictionary
WPD Wörterbuch Pāli-Deutsch
UT U Thiṭṭila
Vibh-a Sammohavinodanī (Vibhaṅga-Kommentar)
Vin Vinaya
Vism Visuddhimagga

Vorwort

Das zweite Buch aus der Sammlung scholastischer Texte (Abhidhamma) steht in ziemlich engem Zusammenhang zu Buch I, der Dhammasaṅgaṇī. Hier werden nun in 18 Kapiteln die im ersten Buch gelisteten Begriffe weiter ausgeführt.

Dabei fällt auf, dass das Schema der Einteilung außer im Kapitel V ("Fähigkeiten") unterscheidet zwischen "wie in den Lehrreden eingeteilt" und "wie in der Scholastik eingeteilt", auch wenn zu Anfang der scholastischen Einteilung der selbe Text wie bei der lehrgemäßen Einteilung wiederholt wird. Die "Einteilung" selber ist nichts anderes als ein Wort-für-Wort-Kommentar. Das ist insofern höchst verwunderlich, da von den Verfechtern des Abhidhamma als authentisches Buddhawort behauptet wird, was im Abhidhamma stünde, wäre ebenso in den Lehrreden enthalten. Aber wäre dem tatsächlich so, dann gäbe es keinen hinreichenden Grund für eine gesonderte Ausarbeitung – es sei denn unter dem Hinweis auf editoriale bzw. kommentarielle Urheberschaft. Mehr noch – wären die Texte der Scholastik, die doch gerne als die "Höchste Lehre" (abhi-dhamma) gesehen werden, wirklich authentisches Buddhawort (buddhavacana), dann wären sie auch auf dem Ersten Konzil als solche mit kanonisiert worden.

Des weiteren sind auch Kapitel 16 ("Erkenntnis") und 17 ("Geringere Themen") etwas anders ausgeführt als die vorgenannten. Das lässt den Verdacht auf spätere Hinzufügung aufkommen. Außerdem sind die als "Begriffs-Erklärungen" bezeichneten Formulierungen rein kommentariell, wie man unschwer aus der Art der Abhandlung ersehen kann, was den vorgenannten Verdacht nur noch weiter erhärtet.

Was aber am allerdeutlichsten auffällt ist, dass Kapitel 18 völlig artfremd ist. Wer bereits Buch III der Scholastik gelesen hat, dem wird die in diesem Kapitel angewandte Methode der Ausarbeitung bekannt vorkommen. Dieses Kapitel übertrifft an Überheblichkeit alles Bisherige. Der Name an sich ist schon anmaßend: "Das Herz der Lehre" (Dhammahadaya). Ein Begriff, der in dem, was als authentisches Buddhawort überliefert wurde, nicht ein Mal vorkommt. An einer einzigen Stelle kommt der Begriff dem Sutta-Piṭaka am nächsten, nämlich im Kommentar zu MN 69, und sogar da nur als Hinweis auf den Abhidhamma.[1] Schaut man sich dann den Text selber an, wird dem vorurteilsfreien Leser sofort klar, dass es sich hier um eine rein kommentarielle Abhandlung handelt, wie man sie z.B. sogar in BhuV und BhiV als sog. "old commentary" ("alter Kommentar") findet. Man beachte auch die sicherlich nicht zufällige Namensgleichheit "Vibhaṅga".

Insgesamt betrachtet, ist Buch II der Scholastik für den an begrifflicher Ausführung buddhistisch-philosophischer Begriffe Interessierten eine recht ausgedehnte Fundgrube.

Im Text der Übersetzung werden mitunter die relevanten Passagen aus den anderen beiden kanonischen Sammlungen (piṭaka) genannt. Dabei dürfte bemerkenswert sein, dass oftmals "Der Analytische Weg" (Paṭisambhidāmagga), ein deutlich jüngeres Werk aus der Sammlung der Lehrreden, als Quelle herangezogen wurde.

Es wurde in dieser Übersetzung weitestgehend darauf verzichtet, auf Unterschiede bzw. "Ungereimtheiten" bei und/oder in englischen Ausgaben hinzuweisen.

Des Weiteren wird hier auf eine "Einführung" verzichtet, welche im Prinzip doch nur das zeigen könnte, was im Inhaltsverzeichnis sowieso steht.

Wie in den anderen Arbeiten, wurden Ergänzungen in (runden) Klammern eingefügt und, sofern sie vom Übersetzer sind, in [eckigen] Klammern. Auch wurde – sofern machbar – das unpersönliche "man" dem "er" vorgezogen.

Auf jedem Fall aber ist mit dieser ersten deutschen Übersetzung eine weitere Lücke im deutschsprachigen Kanon der buddhistischen Texte geschlossen.

Santuṭṭho Bhikkhu


 Home Top  Index Next


[1] (Quelle: Suchfunktion CSTP.)