Abhidhamma-Piṭaka II

Vibhaṅga

4. Die [vier] Wahrheiten

1. Wie in den Lehrreden eingeteilt

189. Es gibt vier edle Wahrheiten: die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit, die edle Wahrheit vom Entstehen (der Unzulänglichkeit), die edle Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit), die edle Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt).

1. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit[26]

190. Was ist hierbei die Wahrheit von der Unzulänglichkeit? Geburt ist Unzulänglichkeit, Altern ist Unzulänglichkeit, Sterben ist Unzulänglichkeit, Sorge, Kummer, Schmerz, Trübsinn, Verzweiflung sind Unzulänglichkeit, mit Unliebem zusammen sein ist Unzulänglichkeit, mit Angenehmem nicht zusammen sein ist Unzulänglichkeit, was man erwünscht nicht zu erlangen ist Unzulänglichkeit, zusammengefasst sind die fünf Aggregate des Anhaftens Unzulänglichkeit.

191. Was ist hierbei die Geburt? Die (Wieder-)Geburt der jeweiligen Wesen in den jeweiligen Gattungen[27], Erzeugung, Eintritt (in den Mutterschoß), ihr Ins-Leben-Treten, das Erscheinen der Daseinsaggregate, das Erlangen der (Da- seins-)Grundlagen – das nennt man "Geburt".

192. Was ist hierbei das Altern? Das Altern der jeweiligen Wesen in den jeweiligen Gattungen, Gebrechlichkeit, Mangelhaftigkeit, Ergrauen, Faltigwerden der Haut, Schwund der Lebenskraft, Zusammenbruch von Fähigkeiten – das nennt man "Alter".

193. Was ist hierbei das Sterben? Das Verscheiden der jeweiligen Wesen in den jeweiligen Gattungen, der (Zustand des) Vergehens, Verfall, Verschwinden, Tod, Sterben, das Abgelaufensein der (Lebens-)Zeit, Zerbrechen der (Daseins-) Aggregate, die Leiche ablegen, Abschneiden[28] der Lebensfähigkeit – das nennt man "Sterben".

194. Was ist hierbei die Sorge? Da wird man vom Verlust Verwandter berührt, oder man wird vom Verlust von Besitz berührt, oder man wird vom Missgeschick der Krankheit berührt, oder man wird vom Verlust an Tugend berührt, oder man wird vom Verlust an (Rechter) Ansicht berührt, oder man wird mit irgendeinem anderen Missgeschick versehen, oder man wird von irgendeiner anderen leidhaften Erscheinung berührt, Sorge, Kummer, Betrübnis, Besorgtsein, innerliche Sorge, innerlich Besorgtsein, geistiges Verzehren, Trübsinn, Stachel des Kummers – das nennt man "Sorge".

195. Was ist hierbei der Kummer? Da wird man vom Verlust Verwandter berührt, oder man wird vom Verlust von Besitz berührt, oder man wird vom Missgeschick der Krankheit berührt, oder man wird vom Verlust an Tugend berührt, oder man wird vom Verlust an (Rechter) Ansicht berührt, oder man wird mit irgendeinem anderen Missgeschick versehen, oder man wird von irgendeiner anderen leidhaften Erscheinung berührt, Jammern, Bekümmern, Trauer, Herumgejammer, Traurigsein, Bekümmertsein, in Worten Klagen, Wehklagen, Jammern, Gejammere, Bejammernswertsein – das nennt man "Kummer".

196. Was ist hierbei der Schmerz? Jenes körperliche Unwohlsein, körperliche Leiden, durch Körperberührung empfundenes Unbehagen und leidhafte Gefühl – das nennt man "Schmerz".

197. Was ist hierbei der Trübsinn? Jenes geistige Unwohlsein, geistige Leiden, durch geistige Berührung empfundenes Unbehagen und leidhafte Gefühl – das nennt man "Trübsinn".

198. Was ist hierbei die Verzweiflung? Da wird man vom Verlust Verwandter berührt, oder man wird vom Verlust von Besitz berührt, oder man wird vom Missgeschick der Krankheit berührt, oder man wird vom Verlust an Tugend berührt, oder man wird vom Verlust an (Rechter) Ansicht berührt, oder man wird mit irgendeinem anderen Missgeschick versehen, oder man wird von irgendeiner anderen leidhaften Erscheinung berührt, Beunruhigen, Verzweifeln, Beunruhigung, Verzweiflung, Beunruhigtsein, Verzweifeltsein – das nennt man "Verzweiflung".

199. Was ist hierbei die Unzulänglichkeit des Vereintseins mit Ungeliebtem? Was es an unerwünschten, unerfreulichen, unangenehmen Formen, Geräuschen, Gerüchen, Geschmäckern und Berührungen gibt, oder was es an Unheilbegehrendem, Schadenbegehrendem, Unbehagenbegehrendem, nicht Loslösung Begehrendem gibt, das damit Zusammensein, Vereintsein, Zusammenkunft, Zusammenhang, Begleitetsein ist – das nennt man "mit Unliebem zusammen sein ist Unzulänglichkeit".

200. Was ist hierbei die Unzulänglichkeit des nicht Zusammenseins mit Angenehmem? Was es an erwünschten, erfreulichen, angenehmen Formen, Geräuschen, Gerüchen, Geschmäckern und Berührungen gibt, oder was es an Heilbegehrendem, Wohlbegehrendem, Behagenbegehrendem, Loslösung Begehrendem oder Mutter oder Vater oder Bruder oder Schwester oder Freunde oder Kameraden oder Verwandte oder Angehörige gibt, das Nichtzusammensein, Getrenntsein, Nichtzusammenkommen, Nichtzusammenhängen, Nichtbegleitetsein – das nennt man "mit Angenehmem nicht zusammen sein ist Unzulänglichkeit".

201. Was ist hierbei Erwünschtes nicht zu erlangen ist Unzulänglichkeit? Den der Geburt unterworfenen Wesen kommt dieser Wunsch: "Ach möge ich doch nicht der Geburt unterworfen sein, möge ich doch nicht zu [weiterer] Geburt gelangen!" Das ist aber mit Wünschen nicht erreichbar. Das ist hierbei die Unzulänglichkeit, nicht zu erhalten, was man sich wünscht. Den dem Altern unterworfenen Wesen ... – ... der Krankheit ... – ... dem Sterben ... – ... der Sorge, dem Kummer, dem Schmerz, dem Trübsinn, der Verzweiflung unterworfenen Wesen kommt dieser Wunsch: "Ach möge ich doch nicht dem Altern ... – ... der Krankheit ... – ... dem Sterben ... – ... der Sorge, dem Kummer, dem Schmerz, dem Trübsinn, der Verzweiflung unterworfen sein!" Das ist aber mit Wünschen nicht erreichbar. Das ist hierbei die Unzulänglichkeit, nicht zu erhalten, was man sich wünscht. Das nennt man [eben] "Erwünschtes nicht zu erlangen ist Unzulänglichkeit".

202. Was sind hierbei die zusammengefassten fünf Aggregate des Anhaftens als Unzulänglichkeit? Das sind nämlich Ergreifen der Gruppe Körperlichkeit, Ergreifen der Gruppe Gefühl, Ergreifen der Gruppe Wahrnehmung, Ergreifen der Gruppe Willen, Ergreifen der Gruppe Bewusstsein. Das nennt man hierbei "zusammengefasst sind die fünf Aggregate des Anhaftens Unzulänglichkeit".

Das nennt man "die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit".

2. Die Wahrheit vom Entstehen[29]

203. Was ist hierbei die edle Wahrheit vom Entstehen (der Unzulänglichkeit)? Es ist dieser Durst, dieser Wiederdasein schaffende, der mit Freude und Begehren verbundene, überall Gefallen findende, nämlich: Durst nach Sinnesgenuss, Durst nach Werden, Durst nach Vernichtung.

Und dieser Durst, wenn er aufkommt, wo kommt er auf? Wenn er verweilt, wo verweilt er da? Was in der Welt lieblich [und] angenehm erscheint, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Und was ist in dieser Welt lieblich und angenehm? Das Auge ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Das Ohr ... die Nase ... die Zunge ... der Körper ... der Geist ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Form ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Geräusch ... Geruch ... Geschmack ... Berührung ... Phänomene sind in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Sehbewusstsein ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Hör- ... Riech- ... Schmeck- ... Berührungs- ... Denkbewusstsein ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Sehkontakt ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Hör- ... Riech- ... Schmeck- ... Berührungs- ... Denkkontakt ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Durch Sehen entstandenes Gefühl ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Durch Hören ... Riechen ... Schmecken ... Empfinden ... Denken entstandenes Gefühl ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Formwahrnehmung ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomenewahrnehmung ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Form-Absichten sind in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomene-Absichten sind in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Begehren nach Form ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Begehren nach Geräusch ... Geruch ... Geschmack ... Berührung ... Phänomenen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Form-Auffassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomene-Auffassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Form-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt Geräusch-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt Geruchs-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt Geschmacks-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt Berührungs-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt Phänomene-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da kommt dieser Durst auf, wenn er aufkommt, da verweilt er, wenn er verweilt.

Das nennt man "die edle Wahrheit vom Entstehen (der Unzulänglichkeit)".

3. Die Wahrheit vom Aufhören

204. Was ist hierbei die edle Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit)? Das ist die restlose Entreizung von jenem Durst, Vernichtung, das Aufgeben, Verzichten, die Befreiung, das Verwerfen.

Und dieser Durst, wenn er aufgegeben wird, wo wird er da aufgegeben? Wenn er vernichtet wird, wo wird er vernichtet? Was in der Welt lieblich [und] angenehm erscheint, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Und was ist in dieser Welt lieblich und angenehm? Das Auge ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Das Ohr ... die Nase ... die Zunge ... der Körper ... der Geist ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Form ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Geräusch ... Geruch ... Geschmack ... Berührung ... Phänomene sind in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Sehbewusstsein ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Hör- ... Riech- ... Schmeck- ... Berührungs- ... Denkbewusstsein ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Sehkontakt ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Hör- ... Riech- ... Schmeck- ... Berührungs- ... Denkkontakt ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Durch Sehen entstandenes Gefühl ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Durch Hören ... Riechen ... Schmecken ... Empfinden ... Denken entstandenes Gefühl ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Formwahrnehmung ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomenewahrnehmung ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Form-Absichten sind in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomene-Absichten sind in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Begehren nach Form ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Geräusch ... Geruch ... Geschmack ... Berührung ... Phänomenen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Form-Auffassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomene-Auffassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Form-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird. Geräusch- ... Geruchs- ... Geschmacks- ... Berührungs- ... Phänomene-Befassen ist in dieser Welt lieblich und angenehm, eben da wird dieser Durst aufgegeben, wenn er aufgegeben wird, da wird er vernichtet, wenn er vernichtet wird.

Das nennt man "die edle Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit)".

4. Die Wahrheit vom Weg[30]

205. Was ist hierbei die edle Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt)? Es ist dieser edle, achtfache Pfad, nämlich: rechte Ansicht, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebensunterhalt, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit, rechte Konzentration.

Was ist hierbei rechte Ansicht? Das Wissen[31] von der Unzulänglichkeit, das Wissen vom Entstehen der Unzulänglichkeit, das Wissen vom Aufhören der Unzulänglichkeit, das Wissen vom Weg, der zum Aufhören von Unzulänglichkeit führt – das nennt man "rechte Ansicht".

Was ist hierbei rechte Gesinnung? Eine Gesinnung des Entsagens, eine Gesinnung des Freundlichkeit, eine Gesinnung des Nichtverletzens – das nennt man "rechte Gesinnung".

Was ist hierbei rechte Rede? Von übler Rede abstehen, von verleumderischer Rede abstehen, von harscher Rede abstehen, von müßigem Geplapper abstehen – das nennt man "rechte Rede".

Was ist hierbei rechtes Handeln? Vom Töten lebender Wesen abstehen, vom Nehmen von Nichtgegebenem abstehen, von falschem Wandel in Sinneslust abstehen – das nennt man "rechtes Handeln".

Was ist hierbei rechter Lebensunterhalt? Da gibt ein edler Nachfolger üblen Lebenserwerb auf und fristet sein Leben durch rechten Lebenserwerb. – Das nennt man "rechter Lebensunterhalt".

Was ist hierbei rechte Anstrengung? Da bringt ein Mönch den Willen auf, nicht aufgestiegene schlechte und unheilsame Dinge nicht aufsteigen zu lassen, er strengt sich an, setzt Tatkraft ein, strengt den Geist an, richtet ihn aus. Bereits aufgestiegene schlechte und unheilsame Dinge lässt er nicht aufsteigen, strengt sich an, setzt Tatkraft ein, strengt den Geist an, richtet ihn aus. Noch nicht aufgestiegene heilsame Dinge lässt er aufsteigen, strengt sich an, setzt Tatkraft ein, strengt den Geist an, richtet ihn aus. Er bringt den Willen auf, bereits aufgestiegene heilsame Dinge zu festigen, [bringt diese zu] Nichtschwinden, Wachstum, Reichhaltigkeit, Reife, Vervollständigung, er strengt sich an, setzt Tatkraft ein, strengt den Geist an, richtet ihn aus. – Das nennt man "rechte Anstrengung".

Was ist hierbei rechte Achtsamkeit? Hinsichtlich des Körpers verweilt ein Mönch den Körper betrachtend unermüdlich, wissensklar, achtsam und frei von Verlangen und Betrübtheit bezüglich der Welt. Hinsichtlich der Gefühle verweilt ein Mönch Gefühle betrachtend unermüdlich, wissensklar, achtsam und frei von Verlangen und Betrübtheit bezüglich der Welt. Hinsichtlich des Geistes verweilt ein Mönch den Geist betrachtend unermüdlich, wissensklar, achtsam und frei von Verlangen und Betrübtheit bezüglich der Welt. Hinsichtlich der Phänomene verweilt ein Mönch die Phänomene betrachtend unermüdlich, wissensklar, achtsam und frei von Verlangen und Betrübtheit bezüglich der Welt. – Das nennt man "rechte Achtsamkeit".

Was ist hierbei rechte Konzentration? Da begibt sich ein Mönch frei von Sinneslust, frei von unheilsamen Dingen in die in Abgeschiedenheit entstandene, mit (Objekt-)Auffassen und (Objekt-)Befassen, sowie mit (erhebender) Freude verbundene erste Vertiefung und verweilt da. Nach dem Aufhören von (Objekt-)Auffassen und Befassen begibt er sich, innerlich beruhigt, mit geistiger Einspitzigkeit, in die frei von Auffassen und frei von Befassen seienden Geistesruhe, in die mit Freude und Glück erfüllte zweite Vertiefung und verweilt da. Gleichmütig gegenüber Freude und Abneigung geworden, achtsam und klar bewusst empfindet er ein solches körperliches Glück, das die Edlen "gleichmütig, achtsam im Glück weilen" nennen, und so begibt er sich in die dritte Vertiefung und verweilt da. Nach dem Aufgeben von Glücksempfinden und Leidempfinden, nach dem Aufgeben von früherem Frohsinn als auch Trübsinn, begibt er sich in die vierte Vertiefung, die weder mit Leid noch Freude ausgestattet ist [sondern] mit Reinheit von Gleichmut und Achtsamkeit und verweilt da. – Das nennt man "rechte Konzentration".

Das nennt man "die edle Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt)".

[Das war] die Einteilung wie in den Lehrreden.

2. Wie in der Scholastik eingeteilt

206. Es gibt vier edle Wahrheiten: die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit, die edle Wahrheit vom Entstehen der Unzulänglichkeit, die edle Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit), die edle Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt).

Was ist hierbei das Entstehen der Unzulänglichkeit? Das Begehren – das nennt man "Entstehen (der Unzulänglichkeit)".

Was ist hierbei die unzulänglich? [Alles] Übrige an Befleckungen, [alles] Übrige an unheilsamen Dingen, was von den drei heilsamen Wurzeln den Einflüssen zugänglich ist, [alles] Übrige den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dingen, den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-) Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und karmische (Aus-)Wirkung ist, und alles, was körperlich ist – das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung[32], was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des achtfältigen Pfades an rechter Ansicht gibt ... – ... an rechter Konzentration gibt.

Was ist hierbei die rechte Ansicht? Was zu dieser Zeit Weisheit ist, das Wissen, Ergründen, eingehende Ergründen, die Lehrergründung, das Wahrnehmen, das Unterscheiden, das Unterscheidungsvermögen, die Gelehrsamkeit, die [geistige] Tüchtigkeit und Erfahrung, das beurteilende Überdenken, das prüfende Befassen, der Verstand (Erkenntnis-Weite), die Klugheit, Weisheit (als leitendes Prinzip), Einsicht, Bewusstseinsklarheit, Ansporn (durch Weisheit); Weisheit [als gleichbedeutend mit der] Fähigkeit und Kraft der Weisheit, Schwert der Weisheit, Palast der Weisheit, Licht der Weisheit, Glanz der Weisheit, Leuchte der Weisheit, Juwel der Weisheit; Unverblendung, Lehrergründung, rechte Ansicht, Lehrergründung als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Ansicht".[33]

Was ist hierbei die rechte Gesinnung? Was zu dieser Zeit Objekt-Auffassen ist, das Objekt-Befassen, das Bedenken, das Richten und Heften [des Geistes], das Ausrichten des Geistes, rechte Gesinnung als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Gesinnung".

Was ist hierbei die rechte Rede? Dass man sich zu dieser Zeit enthält, fernhält und zurückhält vom vierfach üblen Wandel in Worten, davon absteht, diesen nicht betätigt, diesen nicht ausführt, sich nicht darin vergeht, hierbei nicht die Grenze überschreitet, dass man [jegliche] Verbindung damit abbricht, rechte Rede als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Rede".

Was ist hierbei das rechte Handeln? Dass man sich zu dieser Zeit enthält, fernhält und zurückhält vom dreifach üblen Wandel in Werken, davon absteht, diesen nicht tätigt, diesen nicht ausführt, sich nicht darin vergeht, hierbei nicht die Grenze überschreitet, dass man [jegliche] Verbindung damit abbricht; rechtes Tun als Erwachensfaktor, was ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehörig – das nennt man "rechtes Handeln".

Was ist hierbei der rechte Lebensunterhalt? Dass man sich zu dieser Zeit enthält, fernhält und zurückhält von unrechtem Lebensunterhalt, davon absteht, diesen nicht tätigt, diesen nicht ausführt, sich nicht darin vergeht, hierbei nicht die Grenze überschreitet, dass man [jegliche] Verbindung damit abbricht; rechter Lebensunterhalt als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehörig – das nennt man "rechter Lebensunterhalt".

Was ist hierbei die rechte Anstrengung? Was zu dieser Zeit geistiger Willenseinsatz ist, die Ausdauer, die Energie [das Energetische], das Bemühen, die Anstrengung, die Stärke, die Anspannung, die Standhaftigkeit, die Entschlossenheit, nicht nachlassende Anspannung, unablässige Willenskraft, unablässige Ausdauer; die Willenskraft [als gleichbedeutend mit der] Willenskraft als Fähigkeit und als Kraft; rechte Anstrengung als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Anstrengung".

Was ist hierbei die rechte Achtsamkeit? Was zu dieser Zeit Achtsamkeit ist, Beachten, Aufmerksamkeit, das Achtsamsein, Erinnerungsvermögen, im Gedächtnis behalten, Merkfähigkeit, Nichtvergesslichkeit; die Achtsamkeit [als gleichbedeutend mit der] Fähigkeit und der Kraft der Achtsamkeit; rechte Achtsamkeit als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Achtsamkeit".

Was ist hierbei die rechte Konzentration? Was zu dieser Zeit die Stetigkeit, Beharrlichkeit, Standfestigkeit des Geistes ist, Unverstörtheit, Nichtzerstreutheit, Unverwirrtheit, die Geistesruhe, die Fähigkeit der Konzentration, die Kraft der Konzentration, die rechte Konzentration als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Konzentration".

Das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] Übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

207. Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? [Alle] übrigen unheilsamen Dinge, und was bei den drei heilsamen Wurzeln den Einflüssen zugänglich ist, und [alles] übrige an heilsamen Dingen, was den Einflüssen zugänglich ist, die den Einflüssen zugänglich Dinge, die heilsame aus auch unheilsame (Aus-)Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, auch alles, was körperlich ist – das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören von Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren und der übrigen Befleckungen – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des achtfältigen Pfades an rechter Ansicht gibt ... – ... an rechter Konzentration gibt – das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

208. Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? Die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind und [alles] übrige, was an heilsamen Dingen den Einflüssen zugänglich ist, den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, und alles, was körperlich ist – das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren und der übrigen Befleckungen, auch das [aller] übrigen unheilsamen Dinge – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des achtfältigen Pfades an rechter Ansicht gibt ... – ... an rechter Konzentration gibt – das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

209. Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge, auch die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? [Alle] übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge und den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-) Wirkung ist, auch alles, was körperlich ist – das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren und der übrigen Befleckungen, auch das der übrigen unheilsamen Dinge, auch das [bezüglich] der drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des achtfältigen Pfades an rechter Ansicht gibt ... – ... an rechter Konzentration gibt – das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

210. Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge, auch die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, als auch der übrigen heilsamen Dinge, die den Einflüssen zugänglich sind – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? Den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, auch was immer an Dingen [karmisch] neutral und sowohl weder heilsame als auch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, auch alles, was körperlich ist – das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren und der übrigen Befleckungen, als auch das der übrigen unheilsamen Dinge, auch das [bezüglich] der drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, als auch das der übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des achtfältigen Pfades an rechter Ansicht gibt ... – ... an rechter Konzentration gibt – das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

211. Es gibt vier (edle) Wahrheiten: Unzulänglichkeit, Entstehen von Unzulänglichkeit, Aufhören der Unzulänglichkeit, Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt).

Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge, auch die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, [aber] auch die übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge, auch den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, und was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, und dann alles, was körperlich ist – das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des fünffältigen Pfades gibt an rechter Ansicht, rechter Gesinnung, rechter Anstrengung, rechter Achtsamkeit und rechter Konzentration.

Was ist hierbei die rechte Ansicht? Was zu dieser Zeit Weisheit ist ... – ... Unverblendung, Lehrergründung, rechte Ansicht, Lehrergründung als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Ansicht".

Was ist hierbei die rechte Gesinnung? Was zu dieser Zeit Objekt-Auffassen ist, das Objekt-Befassen ... – ... die rechte Gesinnung, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Gesinnung".

Was ist hierbei die rechte Anstrengung? Was zu dieser Zeit geistiger Willenseinsatz ist ... – ... rechte Anstrengung als Erleuchtungsfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Anstrengung".

Was ist hierbei die rechte Achtsamkeit? Was zu dieser Zeit Achtsamkeit ist ... – ... rechte Achtsamkeit als Erleuchtungsfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Achtsamkeit".

Was ist hierbei die rechte Konzentration? Was zu dieser Zeit die Stetigkeit des Geistes ist ... – ... die rechte Konzentration, Konzentration als Erwachensfaktor, die ein Pfadfaktor ist, zum Pfad gehört – das nennt man "rechte Konzentration". Das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

212. Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge, auch die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, als auch die übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? Den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, auch alles, was körperlich ist – Das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren und der übrigen Befleckungen, auch das der übrigen unheilsamen Dinge, dann noch das der drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, und auch das der den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit [hinsichtlich] des fünffältigen Pfades gibt an rechter Ansicht, rechter Gesinnung, rechter Anstrengung, rechter Achtsamkeit und rechter Konzentration. Das nennt man "Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt". [Auch alles] übrige, was an Dingen mit dem Weg, der zum Aufhören der Unzulänglichkeit verbunden ist.

213. Es gibt vier (edle) Wahrheiten: Unzulänglichkeit, Entstehen von Unzulänglichkeit, Aufhören der Unzulänglichkeit, Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt).

Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge, auch die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, als auch die übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge, dann noch den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, und auch alles, was körperlich ist – das nennt man "Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit Kontakt ist ... – ... Unerschütterlichkeit ist. Das nennt man "Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt)".

214. Was ist hierbei das Entstehen von Unzulänglichkeit? Das Begehren und [alles] übrige an Befleckungen, auch [alle] übrigen unheilsamen Dinge, auch die drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, als auch die übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge – das nennt man "Entstehen von Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei unzulänglich? Den Einflüssen zugängliche heilsame und unheilsame Dinge, die (Aus-)Wirkung sind, was auch immer an Dingen [karmisch] neutral als auch weder heilsame noch unheilsame und nicht karmische (Aus-)Wirkung ist, auch alles, was körperlich ist – Das nennt man "unzulänglich".

Was ist hierbei das Aufhören der Unzulänglichkeit? Das Aufgeben von Begehren und der übrigen Befleckungen, auch das der übrigen unheilsamen Dinge, auch das der drei heilsamen Wurzeln, die den Einflüssen zugänglich sind, als auch das der übrigen, den Einflüssen zugänglichen heilsamen Dinge – das nennt man "Aufhören der Unzulänglichkeit".

Was ist hierbei der Weg der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt? Da bringt ein Mönch bei Gelegenheit eine überweltliche Vertiefung zur Entfaltung, die erlösend ist, die zur Minderung führt, die zum Aufgeben falscher Ansichten führt, völlig abgeschieden von den Sinnendingen ... – ... er bringt die Erreichung der ersten (Heiligkeits-)Stufe zustande und verweilt bei schwierigem Fortschritt und langsamer Auffassung, was zu dieser Zeit Kontakt ist ... – ... Unerschütterlichkeit ist. Das nennt man "Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt)".

[Das war] die Einteilung wie in der Scholastik.

3. Fragen und Antworten

215. Es gibt vier edle Wahrheiten: die edle Wahrheit von der Unzulänglichkeit, die edle Wahrheit vom Entstehen (der Unzulänglichkeit), die edle Wahrheit vom Aufhören (der Unzulänglichkeit), die edle Wahrheit vom Weg (der zum Aufhören der Unzulänglichkeit führt).

216. Von den vier edlen Wahrheiten, wieviele sind heilsam, wieviele sind unheilsam, wieviele sind neutral ... – ... wieviele sind qualvoll, wieviele sind qualfrei?

1. Zu Dreien

217. Die Wahrheit vom Entstehen ist unheilsam. Die Wahrheit vom Weg ist heilsam. Die Wahrheit vom Aufhören ist neutral. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann heilsam sein, sie kann unheilsam sein, sie kann neutral sein.[34] Zwei Wahrheiten können mit freudigem Gefühl begleitet sein, sie können mit weder leidigem noch freudigem Gefühl begleitet sein. Bei der Wahrheit vom Aufhören kann man nicht sagen: "sie ist [nur] mit freudigem Gefühl verbunden", "sie ist [nur] mit leidigem Gefühl verbunden", "sie ist weder [nur] mit leidigem noch [nur] mit freudigem Gefühl verbunden". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit freudigem Gefühl verbunden sein, sie kann mit leidigem Gefühl verbunden sein, sie kann weder mit leidigem noch freudigem Gefühl verbunden sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] mit freudigem Gefühl verbunden", "sie ist [nur] mit leidigem Gefühl verbunden", "sie ist weder [nur] mit leidigem noch [nur] freudigem Gefühl verbunden". Zwei Wahrheiten haben (Aus-)Wirkung. Die Wahrheit vom Aufhören ist weder (Aus-)Wirkung noch hat sie (Aus-)Wirkung. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann (Aus-)Wirkung sein, sie kann (Aus-)Wirkung haben, sie kann weder (Aus-)Wirkung sein noch (Aus-)Wirkung haben. Wahrheit vom Entstehen nicht karmisch erworben [aber] dem Anhaften zugänglich. Zwei Wahrheiten nicht karmisch erworben und dem Anhaften unzugänglich. Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann karmisch erworben [und] dem Anhaften zugänglich sein, sie kann nicht karmisch erworben [aber] dem Anhaften zugänglich sein.

Die Wahrheit vom Entstehen ist befleckt und den Befleckungen zugänglich. Zwei Wahrheiten sind unbefleckt als auch den Befleckungen nicht zugänglich. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann befleckt und den Befleckungen zugänglich sein, sie kann unbefleckt und den Befleckungen zugänglich sein. Die Wahrheit vom Entstehen hat Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt-Auffassen und kein Objekt-Befassen. Die Wahrheit vom Weg kann Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen haben, sie kann kein Objekt-Auffassen aber Objekt-Befassen haben, sie kann kein Objekt-Auffassen und kein Objekt-Befassen haben. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Objekt-Auffassen und Objekt-Befassen haben, sie kann kein Objekt-Auffassen aber Objekt-Befassen haben, sie kann kein Objekt-Auffassen und kein Objekt-Befassen haben, man kann nicht sagen: "sie hat [nur] Objekt-Auffassen und [nur] Objekt-Befassen", "sie hat [nur] kein Objekt-Auffassen aber [nur] Objekt-Befassen", "sie hat [nur] kein Objekt-Auffassen und [nur] kein Objekt-Befassen". Zwei Wahrheiten können von Freude begleitet sein, sie können von Glück(-sempfindung) begleitet sein, sie können von Gleichmut begleitet sein. Von der Wahrheit vom Aufhören kann man nicht sagen: "sie ist [nur] von Freude begleitet", "sie ist [nur] von Glück(-sempfindung) begleitet", "sie ist [nur] von Gleichmut begleitet". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann von Freude begleitet sein, sie kann von Glück(-sempfindung) begleitet sein, sie kann von Gleichmut begleitet sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] von Freudigem begleitet", "sie ist nur von Glück(-sempfindung) begleitet", "sie ist [nur] von Gleichmut begleitet".

Zwei Wahrheiten werden weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung überwunden. Die Wahrheit vom Entstehen kann durch Einsicht überwunden werden, sie kann durch Geistesentfaltung überwunden werden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann durch Einsicht überwunden werden, sie kann durch Geistesentfaltung überwunden werden, sie kann weder durch Einsicht noch Geistesentfaltung überwunden werden. Zwei Wahrheiten haben weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Die Wahrheit vom Entstehen hat durch Einsicht zu überwindende Ursachen, sie kann durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben, sie kann durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben, sie kann weder durch Einsicht noch durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben. Die Wahrheit vom Entstehen führt zur Mehrung [von Wiedergeburt]. Die Wahrheit vom Weg führt zur Minderung [von Wiedergeburt]. Die Wahrheit vom Aufhören führt weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt]. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann zur Mehrung [von Wiedergeburt] führen, sie kann weder zur Mehrung noch zur Minderung [von Wiedergeburt] führen. Die Wahrheit vom Weg gehört zur (Hohen geistigen) Schulung. Drei Wahrheiten gehören weder zur Schulung, noch zur beendeten Schulung. Die Wahrheit vom Entstehen ist begrenzt. Zwei Wahrheiten sind unbegrenzt. Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann begrenzt sein, sie kann erhaben sein. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt. Die Wahrheit vom Weg hat unbegrenzte Objekte. Die Wahrheit vom Entstehen kann begrenzte Objekte haben, sie kann erhabene Objekte haben, aber keine unbegrenzten Objekte, man kann nicht sagen: "sie hat [nur] begrenzte Objekte", "sie hat [nur] erhabene Objekte". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann begrenzte Objekte haben, sie kann erhabene Objekte haben, sie kann unbegrenzte Objekte haben, man kann nicht sagen: "sie hat [nur] begrenzte Objekte", "sie hat [nur] erhabene Objekte", "sie hat [nur] unbegrenzte Objekte".

Wahrheit vom Entstehen ist gering. Zwei Wahrheiten sind vorzüglich. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann gering sein, sie kann mittelmäßig sein. Die Wahrheit vom Aufhören ist ohne feststehende (Folge). Die Wahrheit vom Weg ist trefflich mit feststehender (Folge). Zwei Wahrheiten können verkehrt mit feststehender (Folge) sein, sie können ohne feststehende (Folge) sein. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt. Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie hat [nur] den Pfad als Objekt", "sie ist [nur] pfadverursacht", "sie ist [nur] pfadbeherrscht". Die Wahrheit vom Weg hat nicht den Pfad als Objekt, ist pfadverursacht, sie kann pfadbeherrscht sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] pfadbeherrscht". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann den Pfad als Objekt haben, nicht pfadverursacht sein, sie kann pfadbeherrscht sein, man kann nicht sagen: "sie hat [nur] den Pfad als Objekt", "sie ist [nur] pfadbeherrscht". Zwei Wahrheiten können aufgestiegen sein, sie können unaufgestiegen sein, kann man nicht sagen: "sie sind [nur] bestimmt aufsteigend". Von der Wahrheit vom Aufhören kann man nicht sagen: "sie ist [nur] aufgestiegen", "sie ist [nur] unaufgestiegen", "sie ist [nur] bestimmt aufsteigend". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann aufgestiegen sein, sie kann unaufgestiegen sein, sie kann bestimmt aufsteigend sein. Drei Wahrheiten können vergangen sein, sie können zukünftig sein, sie können gegenwärtig sein. Von der Wahrheit vom Aufhören kann man nicht sagen: "sie ist [nur] vergangen", "sie ist [nur] zukünftig", "sie ist [nur] gegenwärtig". Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt. Von der Wahrheit vom Weg kann man nicht sagen: "sie hat [nur] vergangene Objekte", "sie hat [nur] zukünftige Objekte", "sie hat [nur] gegenwärtige Objekte". Zwei Wahrheiten können vergangene Objekte haben, sie können zukünftige Objekte haben, sie können gegenwärtige Objekte haben, man kann nicht sagen: "sie haben [nur] vergangene Objekte", "sie haben [nur] zukünftige Objekte", "sie haben [nur] gegenwärtige Objekte". Die Wahrheit vom Aufhören ist äußerlich (fremd). Drei Wahrheiten können innerliche (eigene) sein, sie können äußerliche (fremde) sein, sie können innerliche (eigene) und äußerliche (fremde) sein. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt. Die Wahrheit vom Weg hat äußere (fremde) Objekte. Die Wahrheit vom Entstehen kann innere (eigene) Objekte haben, sie kann äußere (fremde) Objekte haben, sie kann sowohl innerliche (eigene) als auch äußere (fremde) Objekte haben. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann innere (eigene) Objekte haben, sie kann äußere (fremde) Objekte haben, sie kann sowohl innerliche (eigene) als auch äußere (fremde) Objekte haben, man kann nicht sagen: "sie hat [nur] innere (eigene) Objekte", "sie hat [nur] äußere (fremde) Objekte", "sie hat [nur] innerliche (eigene) und äußere Objekte". Drei Wahrheiten sind nicht sichtbar und nicht reaktionsfähig. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann sichtbar und reaktionsfähig sein, sie kann nicht sichtbar und reaktionsfähig sein, sie kann nicht sichtbar und nicht reaktionsfähig sein.

2. Zu Zweien

218. Die Wahrheit vom Entstehen ist Ursache. Die Wahrheit vom Aufhören ist keine Ursache. Zwei Wahrheiten können Ursachen sein, sie können keine Ursachen sein. Zwei Wahrheiten sind von Ursachen begleitet. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht von Ursachen begleitet. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann von Ursachen begleitet sein, sie kann nicht von Ursachen begleitet sein. Zwei Wahrheiten sind mit Ursachen verbunden. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Ursachen verbunden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Ursachen verbunden sein, sie kann nicht mit Ursachen verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Ursache als auch von Ursachen begleitet. Von der Wahrheit vom Aufhören kann man nicht sagen: "sie ist [nur] Ursache als auch [nur] von Ursachen begleitet", "sie ist [nur] von Ursachen begleitet [aber] selber keine Ursache". Die Wahrheit vom Weg kann Ursache als auch von Ursachen begleitet sein, sie kann von Ursachen begleitet [aber] selber keine Ursache sein. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Ursache als auch von Ursachen begleitet sein, sie kann von Ursachen begleitet [aber] selber keine Ursache sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Ursache und [nur] von Ursachen begleitet", "sie ist [nur] von Ursachen begleitet [aber nur] selber keine Ursache". Die Wahrheit vom Entstehen ist Ursache als auch mit Ursachen verbunden. Von der Wahrheit vom Aufhören kann man nicht sagen: "sie ist [nur] Ursache als auch [nur] mit Ursachen verbunden", "sie ist [nur] mit Ursachen verbunden [aber nur] selber keine Ursache". Die Wahrheit vom Weg kann Ursache als auch mit Ursachen verbunden, sie kann mit Ursachen verbunden [aber] selber keine Ursache sein. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Ursache als auch mit Ursachen verbunden sein, sie kann mit Ursachen verbunden [aber] selber keine ursache sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Ursache als auch [nur] mit Ursachen verbunden", "sie ist [nur] mit Ursachen verbunden [aber nur] selber keine Ursache". Die Wahrheit vom Aufhören ist keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet. Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie ist [nur] keine Ursache [aber nur] von Ursachen begleitet", "sie ist [nur] keine Ursache [und nur] nicht von Ursachen begleitet". Die Wahrheit vom Weg kann keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] keine Ursache [aber nur] von Ursachen begleitet", "sie ist [nur] keine Ursache [und nur] nicht von Ursachen begleitet". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann keine Ursache [aber] von Ursachen begleitet sein, sie kann keine Ursache [und] nicht von Ursachen begleitet sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] keine Ursache [aber nur] von Ursachen begleitet", "sie ist [nur] keine Ursache [und nur] nicht von Ursachen begleitet".

Drei Wahrheiten haben Bedingungen. Die Wahrheit vom Aufhören hat keine Bedingungen. Drei Wahrheiten sind gestaltet. Die Wahrheit vom Aufhören ist ungestaltet. Drei Wahrheiten sind unsichtbar. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann sichtbar sein, sie kann unsichtbar sein. Drei Wahrheiten sind nicht reaktionsfähig. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann reaktionsfähig sein, sie kann nicht reaktionsfähig sein. Drei Wahrheiten sind unkörperlich. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann körperlich sein, sie kann unkörperlich sein. Zwei Wahrheiten sind weltlich. Zwei Wahrheiten sind überweltlich; sind durch eines erkennbar, sind durch [etwas] anderes nicht erkennbar.

Die Wahrheit vom Entstehen ist Einfluss. Zwei Wahrheiten sind keine Einflüsse. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Einfluss sein, kann kein Einfluss sein. Zwei Wahrheiten sind den Einflüssen zugänglich. Zwei Wahrheiten sind den Einflüssen nicht zugänglich. Die Wahrheit vom Entstehen ist mit Einflüssen verbunden. Zwei Wahrheiten sind nicht mit Einflüssen verbunden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Einflüssen verbunden sein, sie kann nicht mit Einflüssen verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Einfluss als auch den Einflüssen zugänglich. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Einflüsse als auch [nur] den Einflüssen zugänglich", "sie sind [nur] den Einflüssen zugänglich [aber nur] selber keine Einflüsse". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Einfluss als auch den Einflüssen zugänglich sein, sie kann den Einflüssen zugänglich [aber] selber kein Einfluss sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Einfluss als auch mit Einflüssen verbunden. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Einflüsse als auch [nur] mit Einflüssen verbunden", "sie sind [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber keine Einflüsse". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Einfluss als auch mit Einflüssen verbunden sein, sie kann mit Einflüssen verbunden [aber] selber kein Einfluss sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Einfluss als auch [nur] mit Einflüssen verbunden", "sie ist [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber kein Einfluss". Zwei Wahrheiten sind nicht mit Einflüssen verbunden [und] nicht von Einflüssen begleitet. Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie ist nicht [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] den Einflüssen zugänglich", "sie ist nicht [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber kein Einfluss". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann nicht mit Einflüssen verbunden [aber] den Einflüssen zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie ist nicht [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] den Einflüssen zugänglich", "sie ist nicht [nur] mit Einflüssen verbunden [aber nur] selber kein Einfluss".

Die Wahrheit vom Entstehen ist Fessel. Zwei Wahrheiten sind keine Fesseln. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit ist Fessel, ist keine Fessel. Zwei Wahrheiten sind den Fesseln zugänglich. Zwei Wahrheiten sind keine Fesseln. Die Wahrheit vom Entstehen ist mit Fesseln verbunden. Zwei Wahrheiten sind nicht mit Fesseln verbunden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Fesseln verbunden sein, sie kann nicht mit Fesseln verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Fessel als auch den Fesseln zugänglich. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Fesseln als auch [nur] den Fesseln zugänglich", "sie sind [nur] den Fesseln zugänglich [aber nur] selber keine Fesseln". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Fessel als auch den Fesseln zugänglich sein, sie kann den Fesseln zugänglich [aber] selber keine Fessel sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Fessel als auch mit Fesseln verbunden. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Fesseln als auch [nur] mit Fesseln verbunden", "sie sind [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] selber keine Fesseln". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Fessel als auch mit Fesseln verbunden sein, sie kann mit Fesseln verbunden [aber] selber keine Fessel sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Fessel und [nur] mit Fesseln verbunden", "sie ist [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] selber keine Fessel". Zwei Wahrheiten sind nicht mit Fesseln verbunden [und] den Fesseln nicht zugänglich. Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie ist [nur] nicht mit Fesseln verbunden [aber nur] selber Fessel", "sie ist nicht [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] den Fesseln nicht zugänglich". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann nicht mit Fesseln verbunden [aber] selber Fessel sein, man kann nicht sagen: "sie ist nicht [nur] mit Fesseln verbunden [aber nur] selber Fessel", "sie ist nicht [nur] mit Fesseln verbunden [und nur] den Fesseln nicht zugänglich".

Die Wahrheit vom Entstehen ist Bindung. Zwei Wahrheiten sind keine Bindungen. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit ist Bindung, ist keine Bindung. Zwei Wahrheiten sind den Bindungen zugänglich. Zwei Wahrheiten sind nicht den Bindung zugänglich. Zwei Wahrheiten sind nicht mit Bindungen verbunden. Zwei Wahrheiten können mit Bindungen verbunden sein, sie können nicht mit Bindungen verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Bindung als auch den Bindungen zugänglich. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Bindungen als auch [nur] den Bindung zugänglich", "sie sind [nur] den Bindungen zugänglich [aber nur] selber keine Bindungen". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Bindung als auch den Bindungen zugänglich sein, sie kann den Bindungen zugänglich [aber] selber keine Bindung sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Bindung als auch mit Bindungen verbunden, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Bindung als auch [nur] mit Bindungen verbunden", "sie ist [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindung". Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Bindungen als auch [nur] mit Bindungen verbunden", "sie sind [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindungen". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Bindung als auch mit Bindungen verbunden sein, sie kann mit Bindungen verbunden [aber] selber keine Bindung sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Bindung als auch [nur] mit Bindungen verbunden", "sie ist [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] selber keine Bindung". Zwei Wahrheiten sind nicht mit Bindungen verbunden [und] den Bindungen nicht zugänglich. Zwei Wahrheiten können nicht mit Bindungen verbunden [aber] den Bindungen zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit Bindungen verbunden [aber nur] den Bindungen zugänglich", "sie sind nicht [nur] mit Bindungen verbunden [und nur] den Bindungen nicht zugänglich".

Die Wahrheit vom Entstehen ist Flut ... – ... ist Joch ... – ... ist (geistiges) Hemmnis. Zwei Wahrheiten sind keine (geistigen) Hemmnisse. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit ist Hemmnis, ist kein Hemmnis. Zwei Wahrheiten sind den (geistigen) Hemmnissen zugänglich, zwei Wahrheiten sind den (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich. Die Wahrheit vom Entstehen ist mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Zwei Wahrheiten sind nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit (geistigen) Hemmnissen verbunden sein, sie kann nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist (geistiges) Hemmnis als auch (geistigen) Hemmnissen zugänglich. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] (geistige) Hemmnisse als auch [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich", "sie sind [nur] den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber nur] selber keine (geistigen) Hemmnisse". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann (geistiges) Hemmnis als auch den (geistigen) Hemmnissen zugänglich sein, sie kann den (geistigen) Hemmnissen zugänglich [aber] selber kein (geistiges) Hemmnis sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist (geistiges) Hemmnis als auch mit (geistigen) Hemmnissen verbunden. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] (geistige) Hemmnisse als auch [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden", "sie sind [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] selber keine (geistigen) Hemmnisse". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann (geistiges) Hemmnis als auch mit (geistigen) Hemmnissen verbunden sein, sie kann mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] selber kein (geistiges) Hemmnis sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] (geistiges) Hemmnis als auch [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden", "sie ist [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] selber kein (geistiges) Hemmnis". Zwei Wahrheiten sind nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich. Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie ist nicht [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] (geistigen) Hemmnissen zugänglich", "sie ist nicht [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und nur] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber] (geistigen) Hemmnissen zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie ist nicht [nur] mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [aber nur] (geistigen) Hemmnissen zugänglich", "sie ist [nur] nicht mit (geistigen) Hemmnissen verbunden [und nur] (geistigen) Hemmnissen nicht zugänglich".

Drei Wahrheiten sind keine falschen Auffassungen. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit ist falsche Auffassung, ist keine falsche Auffassung. Zwei Wahrheiten sind falsch auffassbar. Zwei Wahrheiten sind nicht falsch auffassbar. Zwei Wahrheiten sind nicht mit falscher Auffassung verbunden. Die Wahrheit vom Entstehen kann mit falscher Auffassung verbunden sein, sie kann nicht mit falscher Auffassung verbunden sein. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit falscher Auffassung verbunden sein, sie kann nicht mit falscher Auffassung verbunden sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] mit falscher Auffassung verbunden", "sie ist nicht [nur] mit falscher Auffassung verbunden". Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie ist [nur] falsche Auffassung als auch [nur] falsch auffassbar", sie ist falsch auffassbar [aber] selber keine falsche Auffassung. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] falsche Auffassung als auch [nur] falsch auffassbar", "sie sind [nur] falsch auffassbar [aber nur] selber keine falsche Auffassung". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann falsche Auffassung als auch falsch auffassbar sein, sie kann falsch auffassbar [aber] selber keine falsche Auffassung sein. Zwei Wahrheiten sind nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar. Zwei Wahrheiten können nicht mit falscher Auffassung verbunden [aber] falsch auffassbar sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit falscher Auffassung verbunden [aber nur] falsch auffassbar", "sie sind nicht [nur] mit falscher Auffassung verbunden [und nur] falsch auffassbar".

Zwei Wahrheiten haben Objekte. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Objekte haben, sie kann kein Objekt haben. Drei Wahrheiten sind nicht Geist (Bewusstsein). Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Geist (Bewusstsein) sein, sie kann nicht Geist (Bewusstsein) sein. Zwei Wahrheiten sind Bewusstseinsfaktoren. Die Wahrheit vom Aufhören ist kein Bewusstseinsfaktor. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Bewusstseinsfaktor sein, sie kann kein Bewusstseinsfaktor sein. Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein verbunden. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Geistigem (Bewusstsein) verbunden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Geistigem (Bewusstsein) verbunden sein, sie kann nicht mit Geistigem (Bewusstsein) verbunden sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] mit Geistigem (Bewusstsein) verbunden", "sie ist nicht [nur] mit Geistigem (Bewusstsein) verbunden". Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein verknüpft. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Bewusstsein verknüpft. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Bewusstsein verknüpft sein, sie kann nicht mit Bewusstsein verknüpft sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] mit Bewusstsein verknüpft", "sie ist nicht [nur] mit Bewusstsein verknüpft". Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein aufsteigend. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Bewusstsein aufsteigend. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Bewusstsein aufsteigend sein, sie kann nicht mit Bewusstsein aufsteigend sein. Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein zusammen entstanden. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Bewusstsein zusammen entstanden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Bewusstsein zusammen entstanden sein, sie kann nicht mit Bewusstsein zusammen entstanden sein. Zwei Wahrheiten sind das Bewusstsein begleitend. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht das Bewusstsein begleitend. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann das Bewusstsein begleitend sein, sie kann nicht das Bewusstsein begleitend sein. Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein verknüpft aufkommend. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Bewusstsein verknüpft aufkommend. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen sein, sie kann nicht mit Bewusstsein verknüpft aufgekommen sein. Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein verknüpft aufkommend und zusammen entstehend. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Bewusstsein verknüpft aufkommend und zusammen entstehend. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Bewusstsein verknüpft aufkommen und zusammen entstehend sein, sie kann nicht mit Bewusstsein verknüpft aufkommen und zusammen entstehend sein. Zwei Wahrheiten sind mit Bewusstsein verknüpft aufkommend und es begleitend. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht mit Bewusstsein verknüpft aufkommend und es begleitend. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Bewusstsein verknüpft aufkommen und es begleitend sein, sie kann nicht mit Bewusstsein verknüpft aufkommen und es begleitend sein. Drei Wahrheiten sind äußerlich (fremd). Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann innerlich (eigen), sie kann äußerlich (fremd) sein.

Drei Wahrheiten beruhen nicht [auf Grundstoffen]. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann [auf Grundstoffen] beruhen, sie kann nicht [auf Grundstoffen] beruhen. Drei Wahrheiten sind nicht ergriffen [d.h. karmisch erworben]. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann ergriffen [d.h. karmisch erworben] sein, sie kann nicht ergriffen [d.h. nicht karmisch erworben] sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Anhaften. Zwei Wahrheiten sind kein Anhaften. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Anhaften sein, sie kann nicht Anhaften sein. Zwei Wahrheiten sind dem Anhaften zugänglich. Zwei Wahrheiten sind dem Anhaften nicht zugänglich. Zwei Wahrheiten sind nicht mit Anhaften verbunden. Zwei Wahrheiten können mit Anhaften verbunden sein, sie können nicht mit Anhaften verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Anhaften als auch dem Anhaften zugänglich. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Anhaften als auch [nur] dem Anhaften zugänglich", "sie sind [nur] dem Anhaften zugänglich [aber nur] selber kein Anhaften". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Anhaften als auch dem Anhaften zugänglich sein, sie kann dem Anhaften zugänglich [aber] selber kein Anhaften sein. Die Wahrheit vom Entstehen kann Anhaften als auch mit Anhaften verbunden sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Anhaften als auch [nur] mit Anhaften verbunden", "sie ist [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] selber kein Anhaften". Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Anhaften als auch [nur] mit Anhaften verbunden", "sie sind [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] selber kein Anhaften". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Anhaften als auch mit Anhaften verbunden sein, sie kann mit Anhaften verbunden [aber] selber kein Anhaften sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Anhaften als auch [nur] mit Anhaften verbunden", "sie ist [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] selber kein Anhaften". Zwei Wahrheiten sind nicht mit Anhaften verbunden [und] dem Anhaften nicht zugänglich. Zwei Wahrheiten können nicht mit Anhaften verbunden [aber] dem Anhaften zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie sind nicht [nur] mit Anhaften verbunden [aber nur] dem Anhaften zugänglich", "sie sind nicht [nur] mit Anhaften verbunden [und nur] dem Anhaften nicht zugänglich".

Wahrheit vom Entstehen ist Befleckung. Zwei Wahrheiten sind keine Befleckungen. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Befleckung sein, sie kann nicht Befleckung sein. Zwei Wahrheiten sind den Befleckungen zugänglich. Zwei Wahrheiten sind den Befleckungen nicht zugänglich. Die Wahrheit vom Entstehen ist befleckt. Zwei Wahrheiten sind nicht befleckt. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann befleckt sein, sie kann nicht befleckt sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist mit Befleckungen verbunden. Zwei Wahrheiten sind nicht mit Befleckungen verbunden. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Befleckungen verbunden sein, sie kann nicht mit Befleckungen verbunden sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Befleckung als auch den Befleckungen zugänglich. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Befleckungen als auch [nur] den Befleckungen zugänglich", "sie sind [nur] den Befleckungen zugänglich [aber nur] selber keine Befleckungen". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Befleckung als auch den Befleckungen zugänglich sein, sie kann den Befleckungen zugänglich [aber] selber keine Befleckung sein. Die Wahrheit vom Entstehen ist Befleckung als auch befleckt. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Befleckungen als auch [nur] befleckt", "sie sind [nur] befleckt [aber nur] selber keine Befleckungen". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Befleckung als auch befleckt sein, sie kann befleckt [aber] selber keine Befleckung sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Befleckung als auch [nur] befleckt", "sie ist [nur] befleckt [aber nur] selber keine Befleckung". Die Wahrheit vom Entstehen ist Befleckung als auch mit Befleckungen verbunden. Bei zwei Wahrheiten kann man nicht sagen: "sie sind [nur] Befleckungen als auch [nur] mit Befleckungen verbunden", "sie sind [nur] mit Befleckungen verbunden [aber nur] selber keine Befleckungen". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann Befleckung als auch mit Befleckungen verbunden sein, sie kann mit Befleckungen verbunden [aber] selber keine Befleckung sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] Befleckung als auch [nur] mit Befleckungen verbunden", "sie ist [nur] mit Befleckungen verbunden [aber nur] selber keine Befleckung". Zwei Wahrheiten sind nicht mit Befleckungen verbunden [und] den Befleckungen nicht zugänglich. Von der Wahrheit vom Entstehen kann man nicht sagen: "sie ist nicht [nur] mit Befleckungen verbunden [und nur] den Befleckungen zugänglich", "sie ist nicht [nur] mit Befleckungen verbunden [und nur] den Befleckungen nicht zugänglich". Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann mit Befleckungen nicht verbunden [aber] den Befleckungen zugänglich sein, man kann nicht sagen: "sie ist [nur] nicht mit Befleckungen verbunden [aber nur] den Befleckungen zugänglich", "sie ist [nur] nicht mit Befleckungen verbunden [aber nur] den Befleckungen nicht zugänglich".

Zwei Wahrheiten werden nicht durch Einsicht überwunden. Zwei Wahrheiten können durch Einsicht überwunden werden, sie können nicht durch Einsicht überwunden werden. Zwei Wahrheiten werden nicht durch Geistesentfaltung überwunden. Zwei Wahrheiten können durch Geistesentfaltung überwunden werden, sie können nicht durch Geistesentfaltung überwunden werden. Zwei Wahrheiten haben nicht durch Einsicht zu überwindende Ursachen. Zwei Wahrheiten können durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben, sie können nicht durch Einsicht zu überwindende Ursachen haben. Zwei Wahrheiten haben nicht durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen. Zwei Wahrheiten können durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben, sie können nicht durch Geistesentfaltung zu überwindende Ursachen haben. Die Wahrheit vom Entstehen hat Objekt-Auffassen. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt-Auffassen. Zwei Wahrheiten können Objekt-Auffassen haben, sie können kein Objekt-Auffassen haben. Die Wahrheit vom Entstehen hat Objekt-Befassen. Die Wahrheit vom Aufhören hat kein Objekt-Befassen. Zwei Wahrheiten können Objekt-Befassen haben, sie können kein Objekt-Befassen haben. Die Wahrheit vom Aufhören ist ohne Freude. Drei Wahrheiten können von Freude begleitet sein, sie können nicht von Freude begleitet sein. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht von Freude begleitet. Drei Wahrheiten können von Freude begleitet sei, sie können nicht von Freude begleitet sein. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht von Glück(-sempfindung) begleitet. Drei Wahrheiten können von Glück(-sempfindung) begleitet sein, sie können nicht von Glück(-sempfindung) begleitet sein. Die Wahrheit vom Aufhören ist nicht von Gleichmut begleitet. Drei Wahrheiten können von Gleichmut begleitet sein, sie können nicht von Gleichmut begleitet sein.

Wahrheit vom Entstehen gehört zum Bereich der Sinnensphäre. Zwei Wahrheiten gehören nicht zum Bereich der Sinnensphäre. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann zum Bereich der Sinnensphäre gehören, sie kann nicht um Bereich der Sinnensphäre gehören. Drei Wahrheiten gehören nicht zum Bereich der feinstofflichen Sphäre. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann zum Bereich feinstofflichen Sphäre gehören, sie kann nicht zum Bereich feinstofflichen Sphäre gehören. Drei Wahrheiten gehören nicht zum Bereich der unkörperlichen Sphäre. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann zum Bereich der feinstofflichen Sphäre gehören, sie kann nicht zum Bereich der feinstofflichen Sphäre gehören. Zwei Wahrheiten gehören [zum Daseinskreislauf]. Zwei Wahrheiten gehören nicht [zum Daseinskreislauf]. Die Wahrheit vom Weg führt zu Erlösung. Drei Wahrheiten führen nicht zur Erlösung. Die Wahrheit vom Weg hat bestimmte Folgen. Die Wahrheit vom Aufhören hat keine feststehende (Folge). Zwei Wahrheiten können bestimmte Folgen haben, sie können keine feststehende (Folge) haben. Zwei Wahrheiten sind übertreffbar. Zwei Wahrheiten sind unübertrefflich. Die Wahrheit vom Entstehen ist qualvoll. Zwei Wahrheiten sind qualfrei. Die Wahrheit von der Unzulänglichkeit kann qualvoll sein, sie kann qualfrei sein.

[Das waren] die Fragen und Antworten.

Die Einteilung der Wahrheiten ist beendet.


 Home Top  Index Next


[26] → Pm I,33.
[27] nikāya im Sinne von Art, Familie bzw. Stamm.
[28] upacchedo bedeutet auch "ab-" bzw. "unterbrechen", "anhalten" bis hin zu "zerstören".
[29] → Pm I,34.
[30] → Pm I,36.
[31] ñāṇa wird üblicherweise mit "Erkenntnis" übersetzt.
[32] Sicherlich sind die drei anderen Fortschrittsarten (schwieriger Fortschritt und schnelle Auffassung, leichter Fortschritt und langsame Auffassung, leichter Fortschritt und schnelle Auffassung) ebenfalls einzufügen (→ Dhs 277 + 339-341).
[33] Ab hier → Dhs 297-304.
[34] Es ist wichtig zu wissen, dass die Wahrheiten selber völlig wertfrei sind, sondern dass hier im Text die Phänomene gemeint sind, die damit in Verbindung stehen!