PETA-VATTHU

Buch IV

IV,12: Die Mangos

In Sāvatthī lebte ein Hausner, der verarmte. Seine Frau starb, seine einzige Tochter brachte er bei einem Freund als Dienstmädchen unter. Er selber lieh sich Geld, kaufte Waren für 100 Kahāpana und schloß sich einer Karawane von Kaufleuten an, um Handel in der Ferne zu treiben. In kurzer Zeit gelang es ihm, nicht nur sein Kapital zurück zu erlangen, sondern noch einen Überschuß von 500 Kahāpanas zu erzielen. So kehrte er mit anderen Kaufleuten wieder nach Sāvatthī zurück. Unterwegs wurden sie von Räubern überfallen. Die anderen Kaufleute flohen sofort in alle Winde. Er warf sein Geld in ein Gebüsch und versteckte sich. Die Räuber fanden ihn aber und brachten ihn um. Er wurde dann als Peta wiedergeboren, und zwar am Ort des Überfalls.
Als die Tochter vom Tod ihres Vaters hörte, spendete sie dem Buddha Reisgrütze in einem Bronzetopf, ein Tuch und schöne Mangos. Sie bat ihn, er möge dies so annehmen, als habe ihr Vater es gespendet. Das tat der Buddha auch. Durch diese Widmung erlangte der Peta ein schönes Vimāna und beendete sein normales Peta-Dasein damit. Als die Kaufleute später ihre Reise wiederholten, lagerten sie am gleichen Ort, sahen den Peta und befragten ihn:

 

(796)
Händler:
Du lebst an einem lieblich Lotosteiche,
mit gutem Zugang und mit reichlich Wasser,
mit Blumen schön, umsummt von Bienenschwärmen.
Wie hast du dies erlangt, das so entzückend?
 
(797)
Du lebst in einem lieblich Mangohaine,
der Früchte trägt zu allen Jahreszeiten,
mit Blumen schön, umsummt von Bienenschwärmen.
Wie kommt's, daß du erlangt hast dies Vimāna?
 
(798)
Peta:
Weil reife Mangos, Wasser auch,
Reisgrütze meine Tochter gab,
deshalb hab dieses ich erlangt
und leb im kühlen Schatten schön.

 


Dann gab der Peta den Händlern das in den Busch geworfene Geld und sprach: "Behaltet für euch die Hälfte, die andere übergebt meiner Tochter als mein wohl verdientes Geld. Sie möge davon glücklich leben. "Die Händler taten dieses. Die Tochter aber bezahlte mit 100 Kahāpanas die Schulden ihres Vaters und übergab 400 Kahāpanas ihrem Dienstherrn. Er gab es ihr wieder zurück und gestattete, daß sie seinen Sohn heiratete. Bald gebar sie einen Sohn und sang ihm folgendes Lied:

(799)
Sichtbaren Lohn des Wirkens mögst du sehen,
die Frucht von Geben, von Beherrschung, Züglung.
Ich war nur Dienerin, in gutem Hause zwar,
doch Schwiegertochter bin ich jetzt und Herrin.

Bemerkungen:

Der Kaufmann war ein normaler Mensch, d.h. jemand, der sein Verdienst aufzehrte, ohne für die Zukunft zu sorgen. Daher kam er in die normale Gespensterwelt. Da er nur Geld im Sinne hatte, nichts Höheres, so konnte er keine guten Werke aufweisen und wurde ein Hungergespenst. Erst als seine Tochter ihm ihre Gabe an den Buddha widmete, wurde er ein glückliches Gespenst mit einem schönen Vimāna. Dort wirkte er aber nun selber auch Gutes und half seiner Tochter aus dem Jenseits, wie geschildert, zu ihrem Glück.

In der Ausgabe der PTS von 1888 und dem Kommentar von 1980 steht noch ein Vers, und zwar wörtlich genau derselbe wie in Ud II,8 und J 100. Nach dem Kommentar soll ihn der Buddha gesprochen haben, als er der Tochter magisch erschien. Auch Gehmann bringt den Vers, sieht sich aber gezwungen, denn Sinn dreifach zu verändern, um ihn passend zu machen. Erstens korrigiert er pamattam (Lässigkeit) in samattam (the right). Dann macht er aus ativattati (überwältigt, verführt) einen positiven Sinn (overcomes), und drittens macht er aus dem Akkusativ (pammattam) den gleichlautenden Nominativ:

"The right overcomes the unpleasant by what seemeth pleasant,
the unloved by what seemeth loved, the ill by what seemeth happy."

Aus Ud II,8 ergibt sich aber der genau umgekehrte Sinn:

Widriges in Form von Schönem,
Unliebes in Form von Liebem,
Leiden in Gestalt von Wohl kommt
übereinen, der nicht achtgibt.
(Üb. v. F.Schäfer)

  Oben zeilen.gif (1054 bytes)