(skr. avrhā, Mahāvastu II. 314.8, 349.1) eine bestimmte Götterklasse.
"die Beruhsamen oder Wonnigen Götter" (z.B. D.14)
Sie gruppieren sich unter die fünf höchsten Götter der Rupa-Götterwelt, den Suddhāvāsā (D.14; D.33; M.41).
Anāgāmī werden in der Avihā Welt wiedergeboren und erreichen dort die Heiligkeit (arahat) (ItA.40).
Es werden sieben Personen erwähnt, die unmittelbar nach dem erscheinen in der Avihā Welt die Heiligkeit erreichten: Upaka, Palaganda, Pukkusāti, Bhaddiya, Kundadeva, Bāhudanti und Pingiya (MA.ii.999).
Der Name Avihā bedeutet "den Wohlstand nicht verringernd" (attano sampattiyā na hāyantīti Avihā) (VibhA.521; DA.ii.480).
Die Lebenserwartung in Avihā ist eintausend Weltzeitalter (kappa) (DA.iii.740).
Uddhamsotas (= m Strom (der Wiedergeburten) aufwärts gehende) beginnen ihre Laufbahn in Avihā und beenden sie in Akaniṭṭhā (PsA.319; DhA.iii.289-90).
Buddha besuchte einmal die Avihā Welt. D.14.