- L -
- Lagerstatt, Übung des mit jeder L.
Zufriedenen siehe dhutanga.
- lahutā
- lakkhana, 'Merkmale'. Über die 3
Daseinsmerkmale siehe ti-lakkhana
- Lauterkeit, siehe
suddhi, vodāna.
- Lauterkeit der Erwägung,
paccavekkhana-suddhi = paccaya-nissita-sīla; siehe
sīla 4.
- Läuterungsübungen,
Asketische siehe
dhutanga.
- Leben, Lebensprinzip siehe
jīva, jīvita.
- Lebenserwerb, ājīva. Über die in
Reinheit des Lebenserwerbs bestehende Sittlichkeit siehe
pārisuddhi-sīla.
Rechter Lebenserwerb bildet die 5. Stufe des Achtfachen Pfades (siehe
magga).
- Lebensrausch, siehe
mada.
- Lebzeiten, Bei Lebzeiten reifendes Karma,
siehe Karma.
- Leere Gemütserlösung,
siehe
ceto-vimutti.
- Leerheit, siehe
suññatā. - Betrachtung der Leerheit: suññatānupassanā; siehe
vipassanā. - Über die Leerheit der 4
Wahrheiten siehe sacca.
- Leerheitserlösung, siehe
vimokkha.
- Lehre, dhamma, siehe
sāsana.
- Leichenbetrachtungen, siehe
sīvathikā.
- Leiden, dukkha, ist eines der 3
Daseinsmerkmale (siehe tilakkhana).
- Leidensfährten, duggati siehe
gati.
- Lernen, Auf Lernen beruhendes Wissen, siehe
paññā.
- Lichtglanz, obhāsa, als Trübung des
Hellblicks; siehe visuddhi V.
- Lichtkasina Übung, siehe
kasina.
- Lieblichkeitsvorstellung,
siehe subha-nimitta,
vipallāsa.
- lobha, 'Gier', ist eine der 3 unheilsamen
Wurzeln (mūla) und ein Synonym von
rāga und tanhā.
- lobha carita, 'Der eine begehrliche
Natur Besitzende' siehe carita.
- lohita kasina, 'Rotkasina' siehe
kasina.
- loka
- loka dhamma
- lokiya
- lokuttara
- Loslösung, siehe
virāga. - Betrachtung der Loslösung (virāgānupassanā) ist eine
der 18 Haupthellblicksarten (siehe vipassanā).
- M -
- macchariya
- Machtfährten, Die 4, siehe
iddhi-pāda.
- mada
- magga
- maggāmagga
ñānadassana visuddhi 'Reinheit des Erkenntnisblickes mit Hinsicht auf Pfad
und Nichtpfad', ist die fünfte der 7 Stufen der Reinheit (visuddhi).
- magga paccaya, 'Pfadbedingung', ist
eine der 24 Abhängigkeitsbedingungen (paccaya).
- Magische Kräfte , siehe
abhiññā (I) u. iddhi.
- mago, tierisch, auch ein Reh oder eine
Antilope. SnK: "Ohne Scham und Scheu wie ein Tier, siehe
Sn v.275.
- mahā brahmāno, Die 'Großen
Götter', sind eine Klasse von Himmelswesen der Feinkörperlichen Welt, siehe
deva.
- mahā bhūta, Die 4 'Hauptelemente',
sind ein anderer Name für die aller Körperlichkeit zugrundeliegenden 4
Elemente, d.i. das Feste, Flüssige, Erhitzende und Bewegliche Element (siehe
dhātu).
- mahaggata, wörtl. 'groß-geworden', d.i.
entfaltet, übernormal, nennt man sowohl das Bewußtsein (mahaggata-citta)
als auch das Objekt (mahaggatārammana) in der Feinkörperlichen und
Unkörperlichen Sphäre (M.10). Vgl. Vis.
XIII. 2.
- mahāpurisa vitakka, die '8
Gedanken eines Großen Mannes', werden beschrieben in
D.34, eine weitere achtfache Gruppe in
A.VIII.30.
- mahāsatta
- majjhimā patipadā
- mala
- mālagunaparikkhittā pi,
K zu M, 41: »Ein Mädchen, dem man einen Blumenkranz übergeworfen hat, um
anzuzeigen: 'Diese soll meine Gattin werden.'« Siehe
A.X.176.
- māna
- manasikāra
- mānatta, wörtlich "Denkzettel", Sühne tun.
- mānatta(strafe) - eine Strafe für ein Sanghadisesavergehen. Kann
ein parivāsa sein. = CV II 4-9
- manāyatana
- mangala , glück-, heil- und segenbringend
(durch Riten, Amulette, Talisman, etc.), Feierlichkeit. Siehe
Sn II.4, Mahā-Mangala
Sutta.Eine Bedeutung ist auch 'Glücksbeschwörung', siehe
Sn v. 360.
- Männlichkeit, siehe
bhāva.
- mano
- mano dhātu
- mano kamma, 'Geistiges (heilsames oder
unheilsames) Wirken, siehe Karma,
kammapatha.
- mano mayā iddhi* siehe
iddhi.
- mano padosika deva, Die 'Durch
ihre Stimmung zu Schaden kommenden Himmelswesen'. »Diese verbringen ihre
Zeit damit, daß sie gegenseitig aufeinander erbost werden und so ihrer
Stimmung verfallen und körperlich und geistig erschöpft von jener Welt
abscheiden.« (D.24).
- manopavicāra
- mano viññāna dhātu
- māra
- marana
- maranāsanna kamma, siehe
Karma.
- maranānussati
- Maßwissen beim Mahle, siehe
bhojane mattaññutā.
- Materie, vgl.
rūpa-kalāpa.
- Mattheit, siehe
middha.
- mātugāma, wörtlich "Dorfmutter" (Weib).
- māyā, 'Zauber'
- māyāvī, 'Zauberkünstler'
- Meisterschaft, (hinsichtlich der
Vertiefungen) siehe vasī.
- Menschenwelt, siehe
loka.
- Merkmale des Daseins, Die 3,
siehe ti-lakkhana.
- mettā, 'Allgüte', ist einer der 4
Göttlichen Verweilungszustände, siehe
brahmavihāra.
- Methode, Echte: ñāya, ist eine
Bezeichnung des Achtfachen Pfades, siehe magga.
- micchā ditthi, micchā
sankappa usw. siehe folg.
- micchā
magga
- micchatta
- middha
- Minderwertigkeitsdünkel,
siehe māna.
- Mitfreude muditā, siehe
brahmavihāra. mudito,
hocherfreut.
- Mitleid, karunā, siehe
brahmavihāra.
- Mittelpfad, siehe
majjhimā patipadā.
- moha
- moha carita, 'Der Verblendetgeartete',
siehe carita.
- Momentaneität des Daseins,
siehe marana.
- Mönchsgemeinde, siehe
sangha.
- Mönchstum, Die Früchte des, siehe
samañña-phala.
- moneyyāni, 'Eigenschaften eines
Muni'. Muni bedeutet wtl. 'der Schweiger', 'der Stille', dann allgemein 'der
Weise', 'Heilige'; vgl. Sakya-muni, 'der Weise aus dem
Sakyer-Geschlecht', d.i. der Buddha. Vgl.
Itivuttaka 56; Nyanaponika, Sutta-Nipāta, S. 263, 363.
- muccitu kamyatā ñāna,
'Die im Erlösungswunsch bestehende Erkenntnis',
visuddhi VI. 6.
- muditā
- Mühe, Der mit Mühe, oder mühelos 'das
Nirwahn Erreichende', siehe anāgāmī.
- Mühsamer oder müheloser Fortschritt, siehe
patipadā.
- mūla
- mūlaya patikassanāraho - Neuanfang. Ein Mönch, der,
während er sich des parivāsa oder mānatta unterzieht, ein
neues sanghādisesa-vergehen begeht, muß mit parivāsa bzw.
mānatta von neuem beginnen