- S -
- Schamgefühl, siehe
hiri.
- Schamlosigkeit,
ahirika.
- Schätze , siehe dhana.
- Schicksal, Menschen bzw. Ansichten mit
betimmtem Sch., siehe
niyata-micchāditthi, niyata-puggala.
- Schönheitsbefreiung, siehe
vimokkha II. 3.
- Schoße der Entstehung, Die 4,
siehe yoni.
- Schreckens, Im Sichgewärtighalten des S.
bestehende Erkenntnis,
bhayatupatthāna-ñāna.
- Schulung, siehe
sikkhā. Über den Schulungtüchtigen und den der Schulung Entgangenen
siehe sekha.
- Sehbewußtsein, cakkhu-viññāna;
siehe dhātu, khandha
(Körperlichkeitsgruppe).
- Sehobjekt, Sehorgan siehe
āyatana.
- sekha
- sekhiya - 75 Keine Vergehen, Regeln für gutes Verhalten
- Selbst, siehe attā.
- Selbstkasteiung, siehe
atta-kilamatha.
- Selbstvernichtungsbegehren,
vibhava-tanhā, siehe tanhā.
- Selbstvertrauen, siehe
vesārajja.
- senāsana
- Sensitive Körperlichkeit,
siehe pasāda-rūpa.
- Sensitive Organe, siehe
āyatana.
- Sichabwenden, Betrachtung des S.:
vivattanānupassanā (siehe vipassanā).
Vgl.
nibbidānupassanā-ñāna.
- Sichergehen, (in Frohsinn, Trübsinn usw.)
siehe manopavicāra.
- Siebenmal Wiedererscheinende,
Der höchstens noch, siehe sotāpanna.
- sikkhā
- sikkhamānaya - Zu Schulende. Spezieller Status für 2 Jahre für
Mädchen unter 20 Jahren und Frauen die länger als 12 Jahre verheiratet
waren, bevor sie zur Nonne ordiniert werden. Einzuhalten sind die ersten 6
Sīlas. (siehe A.VIII..51)
- sikkhāpada
- sīla
- sīlabbata parāmāsa u.
sīlabbatupādāna, 'Hang an Regeln
und Riten'
- sīla kkhandhena, sīla =
Reinheit, Sittlichkeit; khandha = Gruppe, hier im Sinne von
rāsi,
'Ansammlung'. Dies bezieht sich auf die dreifache Gliederung des achtfachen
Pfades.
- sīlavipatti - Verlust der Tugend = parājika- und
sanghādisesavergehen
- sīla visuddhi, 'Reinheit der
Sittlichkeit', ist die erste der 7 Stufen der Reinheit (siehe
visuddhi).
- Sinnendasein,
Sinnengebiet, siehe
bhava,
avacara.
- Sinnenlust, siehe
tanhā, nīvarana.
- Sinnenobjekte,
Sinnenorgane, āyatana,
dhātu.
- Sinnenreize, Auf S. reagierende
Körperlichkeit, siehe
sappatigha-rūpa. Ferner siehe
āyatana.
- Sinnenwelt, kāma-loka, siehe
loka.
- Sinnenzügelung,
indriyasamvara(-sīla), siehe sīla.
- Sinnliches Anhaften,
kāmûpadāna, ist eine der 4 Arten des Anhaftens (siehe
upādāna).
- Sinnliches Begehren,
kāma-rāga,
eine der 10 Daseinsfesseln (siehe samyojana)
und der 3 Begehrensarten (siehe tanhā).
- Sinnlichkeit, siehe
kāma.
- Sittenregeln, Die 5 oder 8 oder 10,
siehe sikkhāpada.
- Sittliche Scheu, ottappa,
siehe
hiri.
- Sittlichkeit, siehe
sīla. - Betrachtung der Sittlichkeit, siehe
anussati.
- Sittlichkeitsschulung, Hohe,
adhisīla-sikkhā, siehe sikkhā.
- sīvathikā
- Skeptischer Zweifel, siehe
vicikicchā; vgl.
kankhā.
- soceyya Reinheit, siehe
A.III.121.
- Soheit , Siehe
tathatā.
- somanassa
- somanassūpavicāra,
'Sichergehen in Frohsinn'. Hierüber siehe
manopavicāra.
- sotāpanna
- sotāpannassa angāni
- sotāpatti , Stromeintritt;
siehe
sotāpanna.
- sotāpatti magga u.
sotāpatti phala, 'Pfad und Frucht des
Stromeintritts', siehe ariya-puggala.
- sotāpattiyanga
- Spätere Speise Verwerfenden,
Übung des die, siehe dhutanga.
- Speiseverteiler,
bhattuddesaka.
- Spiel, Die durch's Spiel zu Schaden kommenden
Himmelswesen: siehe
khiddā-padosika-deva.
- Spontan entstehende Wesen,
siehe opapātika.
- Sprachliche Funktionen, (des
Geistes) siehe vitakka-vicāra,
saṅkhāra 2.
- Sprachliches Wirken, (heilsames
u. unheilsames) siehe Karma.
- Starrheit, Geistige, thīna, siehe
thīna-middha.
- Sterbebewußtsein, siehe
cuti-citta.
- Sterbensnahes Karma,
(maran'-)āsanna-kamma,
siehe Karma.
- Stetigsitzers, Übung des, siehe
dhutanga.
- Stillstand, (von Sittlichkeit usw.),
siehe
hāna-bhāgiya-sīla usw.
- Stillung, Überwindung durch, siehe
pahāna.
- Stimmung. Die durch ihre S. zu Schaden
kommenden Himmelswesen: siehe
mano-padosika-deva.
- Strahlende Geister,
ābhassara,
siehe deva.
- Stromaufwärts
zu den Höchsten Göttern Eilende, Der, siehe
anāgāmī.
- Strebsamkeit, siehe
appamāda.
- Ströme des Verdienstes, Die
4,
puñña-dhārā.
- Stromeintritt u.
der Stromeingetretene,
sotāpanna und
ariya-puggala. Über die 4 Bedingungen
zum Stromeintritt und die 4 Eigenschaften des Stromeingetretenen siehe
sotāpattiyanga u.
sotāpannassa angāni.
- Strömungen, siehe
āsava.
- Stumpfheit und Mattheit,
siehe nīvarana.
- subha kinha, siehe
deva.
- subha nimitta.
, wtl: Vorstellung des Schönen oder Reinen, Lieblichen.
- subha saññā (-ditthi, -citta):
Lieblichkeits- (oder Reinheits-)Vorstellung - die in Wirklichkeit leer davon
ist (asubhe subha-saññā), ist eine der vier Verdrehtheiten (siehe
vipallāsa).
- Substrate des Daseins, Die 4,
upadhi.
- sucarita, 'Guter Wandel', ist dreifach: in
Werken, Worten und Gedanken (D.33).
- sudassa, sudassī,
s. folg.
- suddhāvāsa
- suddha vipassanā
yānika* siehe sukkha-vipassaka.
- suddhi 'Läuterung, Heiligung'. Betreffs der
Ansicht, daß diese zu erreichen sei durch bloße Befolgung von Regeln und
Riten, siehe upādāna (3).
- sugati, 'Glückliche Daseinsfährte', siehe
gati.
- sukha
- sukha saññā, -citta, -ditthi,
'Glücksvorstellung' - die in Wirklichkeit Leiden ist (dukkhe
sukha-saññā),
z.B. jede Daseinsform, ist eine der 4 Verdrehtheiten (siehe
vipallāsa).
- sukkha
vipassaka*
- sunnyāgāra, bedeutet nicht
<leere Klausen> wie von Karl Eugen Neumann übersetzt, sondern: was <leer von
Häusern> ist.
- suññatā
- suññatānupassanā,
'Betrachtung der Leerheit (siehe vorh.), eine der 18 Hellblicksarten (siehe
vipassanā).
- suññatā vimokkha, siehe
vimokkha.
- surā meraya majja ppamādatthāna veramanī
- suta mayā paññā, 'Auf
Lernen beruhendes Wissen', siehe paññā.
- suvaco, Zugänglich,
wtl.: einer, mit dem leicht zu sprechen ist.
- T -
- tad anga pahāna* 'Überwindung
durchs Gegenteil', ist eine der 5 Arten der Überwindung (siehe
pahāna).
- tad ārammana citta*
- tajjanīya - Verwarnung. Bei vermuteten Verstößen wird eine
Verwarnung ausgesprochen
- tanhā
- tanhakkhaya 'Versiegung des Begehrens',
ist identisch mit 'Triebversiegung' (āsavakkhaya) und der Erreichung
der Vollkommenen Heiligkeit, der Arahatschaft (siehe
ariya-puggala).
- tanhā nissita sīla*,
'Auf Begehren beruhende Sittlichkeit', siehe nissaya.
- Tat, Rechte, siehe sacca
IV. 4, magga 4.
- tathāgata,
tathāgato
- tathāgata bala, Die 10 'Kräfte
eines Vollendeten' siehe dasa-bala.
- Tathatā* 'Soheit', bezeichnet die
festgelegte Natur (bhāva) aller Dinge. Die einzige Stelle im Kanon, wo
das Wort in diesem Sinne vorkommt, findet sich in Kath. 186 (siehe Guide p.
62). Über den Mahāyāna-Begriff 'tathatā' siehe Suzuki, Awakening of
Faith, p. 53 f.
- Tatkraft, siehe
viriya.
- Tatsachen, Die 3, siehe
ti-lakkhana.
- tatra, tattha
(adv.) da, dort, dorthin, darin, in diesem Fall, in dem, ..Z.B. In Sutten die
mit einer Ortsangabe beginnen: Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi
bhikkhavoti.
Dort nun wandte sich der Erhabene an die Mönche.
- tatra majjhattatā*
- te cīvarikanga. Die 'Übung des
Dreigewandträgers', ist eine der asketischen Läuterungsübungen (siehe
dhutanga).
- tejo dhātu, 'Feuerelement',
Hitzeelement, siehe dhātu.
- tejo kasina, Das 'Feuer-Kasina', ist eine
der 10 Kasina-Übungen, siehe kasina.
- Temperatur, siehe
utu. - Durch T. entstandene Körperlichkeit,
siehe samutthāna.
- te vijja
- Theorie, Praxis, Verwirklichung, siehe
pariyatti.
- thera, ein buddhistischer Ordensälterer, Mönch
10 Jahre nach der Vollordination
- thera vāda*
- thīna middha,
'Geistige Starrheit und Mattheit'
-
thitassa aññathatta, Veränderung des Bestehenden
-
thiti, Bestand, Beharrung
- thiti bhāgiya sīla, -samādhi,
-paññā, 'Mit Stillstand verbundene Sittlichkeit' usw., siehe
hāna-bhāgiya-sīla usw.
- thullaccaya(vergehen) - Kategorie von Vergehen zwischen
Pācittiya und Dukkatavergehen
- Tierreich, tiracchāna-yoni, siehe
yoni, apāya.
- ti hetuka patisandhika,
siehe
patisandhi.
- ti lakkhana
- Tipitaka
- tiracchāna kathā
- tiracchāna vijjā, wörtlich: tierische Wissenschaften, also
Wissenschaften, die sich nur mit der Sinnenwelt befassen. Heute hieße das
Naturwissenschaft.
- tiracchāna yoni, 'Tierschoß',
Tierreich, siehe yoni.
- tīrana pariññā* 'Untersuchende
Durchschauung', ist eine der drei Durchschauungen (siehe
pariññā).
- ti ratana
- ti sarana.
Die 'Dreifache Zuflucht'
- titthāyatana
- Tod, siehe marana.
- Betrachtung über den Tod, siehe
maranānussati. - Tod als Himmelsbote (siehe
deva-dūta).
- Todlosigkeit, siehe
amata.
- Topfessers, Übung des, siehe
dhutanga.
- Töten, siehe Karma,
kamma-patha,
sikkhāpada.
- Törichtes Plappern, siehe
kamma-patha, Karma,
tiracchāna-kathā.
- Triebe, siehe āsava.
- Triebversiegte, Der, siehe
khīnāsava.
- Triebversiegung, siehe
āsavakkhaya.
- Trübsal, siehe
domanassa. - Sichergehen in Trübsal, siehe
manopavicāra.
- Trübungen des Geistes, siehe
upakkilesa.
- Trübungen des Hellblicks,
vipassanūpakkilesa, siehe
visuddhi V.
- tusita, 'Die Seligen', sind eine gewisse
Klasse von Himmelswesen der Sinnenwelt, siehe deva.