- āsālhā - Vollmond im
Juni/Juli
- a-sanga-mānase,
'im Geiste ungebunden' asaṅkhāra parinibbāyī, Der
'Mühelos das Nirwana Erreichende', ist eine der 5 Arten von
Niewiederkehrenden
(siehe anāgāmī).
- asankhata, 'Das
Unerschaffene, Unentstandene, Ungewordene', ist ein Namen für das Nirwana,
das Jenseits alles Werdens und Vergehens und alles Bedingtseins. Vgl. saṅkhāra (4).
- Āsanna kamma = maranāsanna
kamma, siehe Karma.
- asañña satta 'Die unbewußten Wesen'
- asantutthi-bahulo, starke
Unbefriedigung (mit bisher Erreichtem). K: nämlich mit den (bereits
erworbenen) heilsamen Dingen. Vgl. A.II.5, A.VI.81.
- āsava
- āsavakkhaya 'Triebversiegung' (siehe vorh.), ist identisch mit dem Ziel der Vollkommenen
Heiligkeit (arahattaphala; siehe ariya-puggala).
- asekha
- asekhena, 'Dem Heiligen eigen', wtl. dem
Schulungsledigen (asekha) eigen.
- āsevana paccaya, ist eine
der 24 Abhängigkeitsbedingungen (siehe paccaya).
- Asketenbräuche, siehe dhutanga.
- asmi māna, 'Ich-Dünkel';
siehe māna.
- assāsa passāsa 'Ein- und
Ausatmung', werden als Körpergebilde oder Körperfunktion (kāya-saṅkhāra) bezeichnet, während Gedankenfassung und Diskursives Denken (siehe vitakka-vicārā) als sprachliche Funktion (vaci-saṅkhāra) des Geistes gelten. siehe saṅkhāra (2). Ein-
und Ausatmung ist einer der 6 Aspekte des Wind-Elements (siehe dhātu); vgl. M.62.
- asubha
- asubha nimitta,
wtl: Vorstellung von Unreinem, Unschönem.
- asura, 'Die Bösen Geister, Dämonen, Unholde',
die Feinde der Götter, bilden eine der vier niederen Daseinsformen (siehe apāya).
- ātappa, siehe suddhāvāsa, deva.
- Atembetrachtung, siehe ānāpāna-sati.
- atimāna, 'Überhebungsdünkel'; siehe māna.
- attā, 'Selbst, Persönlichkeit'
- atta-ditthi (-vāda), 'Ich- oder Persönlichkeitsglaube',
identisch mit sakkāya -ditthi; siehe ditthi.
- atta kilamatha,
'Selbstkasteiung', ist eines der beiden vom Mönch zu vermeidenden Extreme.
Das andere ist die Bejahung des Sinnengenusses, während der edle achtfache
Pfad den Mittelweg (siehe majjhima-patipadā) bildet.
- atta-saññā (-citta, -ditthi),
'Ich-Vorstellung (-Bewußtsein, -Ansicht)', ist eine der 4 'Verdrehtheiten' (siehe vipallāsa).
- attavādūpādāna, 'Anhaftung
am Ich-Glauben', ist eine der 4 Anhaftungen (siehe upādāna).
- atthangika magga, 'Der
8fache Pfad'; siehe magga.
- atthangika sīla, 'acht
Entschlüsse', des Fasttags, siehe A.III.71, II.
- attha patisambhidā, 'Das
analytische Wissen vom Sinne' ist eines der 4 Analytischen Wissen
(siehe patisambhidā).
- attha vimokkha, (s. A.I.35; A.X.29) - Dies ist einer, der
durch 'bloßen Hellblick' die Heiligkeit erreicht hat (sukkha-vipassaka), d.h. ohne Gewinnung der Vertiefungen.
- atthi paccaya u. avigata paccaya, sind 2 von den 24 Abhängigkeitsbedingungen (siehe paccaya).
- Aufgefaßtes Bild, (bei der
Sammlung) siehe nimitta, kasina.
- Aufgeregtheit, siehe uddhacca; desgl. siehe samyojana, nīvarana.
- Aufgespeichertes Karma,
siehe Karma.
- Aufkeimende, Der noch
einmal; sotāpanna.
- Auflösung, bhanga. Über die in der
Auflösung aller Dinge bestehende Erkenntnis siehe visuddhi (VI. 2).
- Aufmerken a) siehe manasikāra; ferner siehe khandha (Tab.II). b) āvajjana, siehe viññāna-kicca.
- Aufstieg, 'Der zum A. führende Hellblick', siehe vutthāna-gāminī-vipassanā.
- Ausgeglichenheit der geistigen Fähigkeiten,
siehe indriya-samatta.
- Äußerung, Körperliche und sprachliche siehe viññatti.
- Ausübung und Vermeidung,
siehe cāritta usw.
- avacara*
- āvajjana, 'Hinmerken des Geistes auf das Objekt', bildet
das erste Stadium eines Bewußtseinsvorganges; siehe viññāna-kicca.
- avīci* der Name für die tiefste und
schrecklichste der Höllen (siehe niraya).
- avigata paccaya, 'Nichtverschwundensein',
ist eine der 24 Abhängigkeitsbedingungen (siehe paccaya).
- aviha, eine gewisse Klasse von Himmelswesen der
Reinen Gefilde (siehe suddhāvāsa).
- avijjā
- avikkhepa, 'Unzerstreutheit',
ist ein Synonym von Sammlung (samādhi), Einspitzigkeit des Geistes (citt'ekaggatā) und Gemütsruhe (samatha).
- āvuso - Bruder = Anrede
für Gleichgestellte
- avyākata*
- avyāpāda
- āyatana
- ayogakkhemī, 'nicht
Entbürdeter', siehe yogakkhema.
- ayoniso manasikāra Unweises,
unmethodisches nicht gründliches, d.h. oberflächliches Nachdenken, ist lt.
AK in erster Linie »ein abwegiges oder verkehrtes Denken, welches das
Vergängliche für ewig, das Leidhafte für glücksbringend, Ichloses für ein
Ich und Unreines (asubha) für rein, schön oder anziehend (subha) hält; es ist eine der Wahrheit widersprechende Geisteshaltung«. Siehe A.I.2.
- āyūhana*
- B -
- bahula kamma, siehe Karma.
- bala
- Baumasketen, Übung des,
siehe dhutanga.
- Beantwortung von Fragen,
Viererlei, siehe pucchā-visajjana.
- Bedarfsgegenstände, Im
rechten Gebrauch der 4 B. bestehende Sittlichkeit siehe sīla.
- Bedingte Entstehung, siehe paticcasamuppāda.
- Bedingungen, Die 24, siehe paccaya.
- Bedingungslose Erlösung, -
Gemütserlösung, siehe vimokkha, cetovimutti.
- Bedingungslosen,
Betrachtung des, siehe vipassanā (11).
- Bedürfnislosigkeit, siehe appicchatā.
- Beeinflussung durch Umgang,
siehe samseva.
- Befleckungen, siehe kilesa.
- Befleckungsrunde, kilesa-vatta (siehe vatta)
- Befreiung, siehe vimokkha, vimutti.
- Begehren, siehe tanhā, siehe rāga. Ferner siehe mūla.
- Begehrlichgeartete, Der, rāga-carita (siehe carita).
- Begeisterung, siehe pīti.
- Begierde, Sinnliche, kāma-rāga (chanda), ist eine der 5 Hemmungen (siehe nīvarana) und der 10 Daseinsfesseln (siehe samyojana).
- Beiderseits Erlöste, Der,
siehe ubhato-bhāga-vimutta.
- Benehmensweise, Gute, siehe abhisamācārika-sīla.
- Berauschenden Getränke,
Unsegen der, siehe surāmeraya usw.
- Beschränkungen, Die 3,
siehe ceto-vimutti.
- Betrachtungen über den Buddha usw. siehe anussati; ferner, siehe vipassanā.
- Beweglichkeit, (von Körper,
Geistesfaktoren und Bewußtsein), siehe lahutā; ferner siehe khandha (Körperlichkeitsgruppe u. Tab. II).
- Bewußtsein, viññāna; siehe khandha. Durch B. entstandene Körperlichkeit, siehe samutthāna.
- Bewußtseinentstandene Körperlichkeit, cittaja- oder cittasamutthāna-rūpa; siehe samutthāna.
- Bewußtseinsbetrachtung, cittānupassanā; siehe satipatthāna.
- Bewußtseinseindruck, siehe phassa.
- Bewußtseinserlöschung,
siehe nirodha-samāpatti.
- Bewußtseinsfunktionen,
siehe viññāna-kicca.
- Bewußtseinskasina, siehe kasina.
- Bewußtseinsklarheit, siehe sampajañña.
- Bewußtseinsmoment, siehe citta-kkhana.
- Bewußtseinsprozess, citta-vīthi; siehe viññāna-kicca.
- Bewußtseinsstätten, Die 7,
siehe viññānatthiti.
- Bewußtsunendlichkeitsgebiet, viññānañcāyatana; siehe jhāna (6).
- bhanga, Auflösung
- bhangānupassanā ñāna* 'In
Betrachtung der Auflösung (der Gebilde) bestehende Erkenntnis', ist die zweite
von 9 Hellblickswissen, die 'die Reinheit des Fortschreitenden
Erkenntnisblickes' (patipadā-ñānadassana-visuddhi) bilden. Siehe visuddhi VI. 2.
- bhante -
Verehrungswürdiger = Anrede für Höherstehende
- bhattuddesaka, Der
Speiseverteiler, siehe A.V.272 und A.IV.20.
- bhava
- Bhāva* Männliche und weibliche 'Natur' (purisa-bhāva und itthi-bhāva), gehören zur Körperlichkeitsgruppe (siehe khandha) und zu den Fähigkeiten (siehe indriya).
- bhava ditthi,
'Daseins-Ansicht', ist ein anderer Name für 'Ewigkeits-Ansicht' (sassata-ditthi); siehe sakkāya-ditthi.
- bhāvanā
- bhāvanā bala, siehe patisankhāna-bala.
- bhāvanā mayā paññā, 'Auf
Geistesentfaltung beruhendes Wissen'; paññā.
- bhavanga santāna, siehe santāna.
- bhavanga sota citta
- bhava tanhā,
Daseins-Begehren, Lebenswille; siehe tanhā.
- bhayatupatthāna ñāna* 'Im
Sichgewärtighalten des Schreckens bestehende Erkenntnis', ist eine der
Hellblickerkenntnisse (vipassanā-ñāna), die die Reinheit des Fortschreitenden
Erkenntnisblickes (patipadā-ñānadassana-visuddhi; siehe visuddhi VI) bilden.
- bhikkhugatiko - Ein mit
den Mönchen Zusammenlebender. Laien, die im Kloster z. B. die Verwaltung
vornahmen und dort auch lebten
- bhojane mattaññutā, 'Maßwissen beim Mahle'.