Pali Proper
Names - G -
- Gadāvudha. Eine Keule geschwungen von Vessavana als er König
Puthujjana war. Sie fiel auf die
Köpfe von vielen tausenden Yakkhas und kehrte zurück in die Hand von
Vessavana. SNA.i.225.
- Gaddula Sutta
- Gadrabha. Torwächter von dem Yakkha König
Alavaka. Er warnte Buddha von der bösen
Natur der Yakkha und bat ihn fort zu gehen, aber als er Buddha nicht
überzeugen konnte, informierte er die Yakkhas von Buddhas kommen. SNA.i.220;
AA i.211.
- Gadrabhakula. Erwähnt als eine Familie in welcher Pferde geboren
werden. Jedoch Valāhaka Pferde werden dort nicht geboren. MA.i.248.
- Gadrabhapañha
- Gagga
- Gagga-Jātaka (Nr.155)
- Gaggaligāma. Ein Dorf errichtet von Mahosadha auf dem anderen Ufer
des Ganges; wo er seine Elefanten, Pferde, Rinder, etc., stationierte, während
er den großen Tunnel baute (Jat.546).
- Gaggarā-(Sutta)
- Gaggaravāliya-angana. Ein Ort in Ceylon. Der Ältere
Pītamalla verweilte dort mit dreißig
anderen Mönchen. DA.iii.749; die Schreibweise in der P.T.S. Ausgabe
(gāravakaranāya) ist falsch.
- Gahapati-Jātaka (Nr.199)
- Gahapati-Vagga
- Gahvaratīra. Der Name des Ortes wo der Thera Gahvaratīriya lebte
(ThagA.i.91f).
- Gahvaratīriya (Gavharatīriya) Thera
- Gajabāhu, Gajabhuja
- Gajabhuja
- Gajakumbha Jātaka (Nr.345)
- Gajakumbhakapāsāna. Ein Ort in Ceylon, durch den die Grenze (Sīmā)
verlief, markiert von Devānampiyatissa für das Mahā Vihāra Kloster. Mhv.,
p.332, v.12; Dpv.xiv.35; Mbv.135.
- Gajjabāhukagāmani
- Gajjagiri. Ein Berg in Aparantaka. Sās.35.
- Galambatittha
- Gālhagangā. Ein Fluss in Süd Ceylon, welcher einmal die offizielle
Grenze von Rohana war. Er wird identifiziert mit Mahāvālukagangā.
Cv.xlviii.132; Cv. Trs.i.122, n.4.
- Gallakapītha. Ein Dorf in Ceylon. Fünfhundert Jugendliche wurden
dort von Mahinda, kurz nach seiner Ankunft in Ceylon, ordiniert. Mhv.xvii.59.
- Gālurajju. Ein Fluss in Süd Ceylon. Cv.lxxv.34; siehe auch Cv.
Trs.147, n.1.
- Gama = Siedlung.
- Gāmakasetthi. Der Name des Schatzmeisters, dessen Tochter mit
Ghosakasetthi verheiratet wurde. AA.i.230;
das DhA. erwähnt dessen Namen nicht.
- Gāmanī
- Gāmani-Canda Jātaka (Nr.257)
- Gāmani-Canda. Ein Diener von Janasandha,
König von
Benares. Siehe
Gāmani-Canda Jātaka.
- Gāmani-Jātaka (Nr.8). Die Geschichte von dem Prinz Gāmanī (Jat.8).
Für Einzelheiten siehe Samvara Jātaka.
- Gāmani-Samyutta. Das zweiundvierzigste Samyutta. Es beinhaltet
Reden gesprochen von Buddha an verschiedene Oberhäupter (gāmanī) (S.42.1-13).
- Gāmantā. Siehe Mahā Sīva
(2), auch Vāmatna ??.
- Gāmantapabbhāravāsī Mahā Sīva. Siehe
Mahā Sīva.
- Gambhīra. Ein Hafendorf, besucht von Mittavindaka auf seiner Reise
von Benares.
Jat.41.
- Gambhīracāri. Der Name einer der beiden Ottern aus dem
Dabbha-puppha Jātaka.
Jat.400.
- Gambhīranadī. Ein Fluss, ein Yojana nördlich von Anurādhapura; die
Ziegel für die Mahā Thūpa und für die Thupas der drei früheren Buddhas wurden
an seinem Ufer angefertigt (Mhv.xxviii.7; MT.508). An seinem Ufer befand sich
Upatissagāma. Mhv.vii.44.
- Gambhīra-Satta. Vier Eigenschaften - rechter Umgang, die rechte
Lehre hören, gründliche Aufmerksamkeit und
- der Lehre lehrgemäß nachfolgen, - führt zur Einsicht.
S.55.65.
- Gāmendavālamahā-vihāra
- Gamika. Vater von Mahātissā. Dpv.xviii.39.
- Gamitthavāli Vihāra. Ein Kloster in Rohana, gegründet von
Kākavanna-Tissa. Mhv.xxii.23.
- Ganadevaputtā
- Ganaka-Moggallāna
- Ganaka-Moggallāna-Sutta
- Ganakaputta-Tissa Thera. Wahrscheinlich ein Kommentator.
Buddhaghosa erwähnt ihn im Anguttara Kommentar (AA.i.439), dass er den Begriff
'tisa-hassīmahāsahassī' anders interpretiert, als es sonst üblich ist.
- Ganānanda-Parivena. Ein Kloster in Rājagāma in Ceylon, der Wohnort
von Maittreya Mahā Thera. P.L.C.248.
- Ganapeta-Vatthu. Die Geschichte von einer Gruppe von Materialisten
aus Sāvatthi, die wegen ihrer schlechten Taten in der Geisterwelt wieder
geboren wurden. Pv.iv.10;
PvA.269f.
- Ganatissa. Sohn von Panduvāsudeva (Mbv.112). Nach dem Rājāvaliya
regierte er fuer vierzig Jahre. Siehe auch Cv. Trs.ii. Introd. p.ix.
- Ganda. Gärtner von Pasenadi, König von Kusala. Er war es, der
Buddha die Mango gab, aus dessen Samen der Gandamba Baum wuchs. (Jat.483).
Im Apadāna Kommentar (i.97) wird er Gandabba, und im Divyāvadana (p.157)
Gandaka genannt.
- Gandābharana. Ein Buch verfasst von
Ariyavamsa. v.l. Gandhā-bharana. Gv.65, 75; Sās., p.98.
- Gandāladoni. Ein Kloster in Ceylon, in der Nähe des heutigen Kandy.
Der Stuck des Tempels (vihāra) wurde von Parakkamabāhu VI angefertigt.
Cv.xci.30.
- Gandamba
- Ganda-Sutta. Der Körper ist wie eine Eiterbeule (ganda), mit neun
leckenden Öffnungen. A.ix.15
- Gandatindu Jātaka (Nr.520)
- Gandha (Sutta)
- Gandhabbā
- Gandhabba. Ein Begleiter von König Eleyya und ein Anhänger von
Uddaka Rāmaputta.
A.iv.187.
- Gandhabbadvāra. Eines der Tore von Pulatthipura. Cv.lxxiii.163.
- Gandhabbakāya Samyutta. Das einunddreißigste Samyutta.
S.31.1-112.
- Gandhabbakāyikā. Siehe Gandhabbā.
- Gandhabbarājā. Der Name von Sakka in dem
Vidhurapandita Jātaka (Jat.545).
- Gandhābhārana. Siehe Gandābharana.
- Gandhabhava. Siehe Bhadragaka.
- Gandhagata. Siehe Bhadragaka.
- Gandhakuti
- Gandhamādana
- Gandhamāliya Thera. Ein Heiliger. Vor vierundneunzig Weltzeitaltern
(kappa) gab er an Buddha Siddhattha eine mit Blumen bedeckte Gandha-thūpa. Vor
vierzig kappa war er sechzehn mal König unter dem Namen Devagandha. Ap.i.135.
- Gandhamutthiya Thera. Ein Heiliger. Vor einhunderttausend
Weltzeitaltern (kappa) gab er eine handvoll Duftstoffe zum Errichten eines
Scheiterhaufens für einen Buddha. Ap.i.292; cp. Gandhapūjaka.
- Gandhapūjaka Thera. Ein Heiliger. Er gab eine handvoll Duftstoffe
auf den Scheiterhaufen von Buddha (Padumuttara) (Ap.ii.406). Er ist
wahrscheinlich identisch mit Hārita. ThagA.i.376.
- Gandhāra
- Gandhāra- oder Gandhārī-vijjā
- Gandhāra Jātaka (Nr.406)
- Gandhārarājā. Der König von Gandhāra wird mehrmals mit diesem Namen
genannt; es ist offensichtlich ein Titel und kein Name. Z.B.,
Jat.230;
Jat.406;
Jat.456.
- Gandhāravagga. Das zweite Kapitel des Sattakanipāto im Jātaka
Kommentar (Jat.406 - 416).
- Gandharva (= himmlische Musikanten) gehören zu den niederen
Gottheiten; ihr Fürst ist Dhatarattha.
- Gandhathūpiya Thera. Ein Heiliger, wahrscheinlich identisch mit
Gandha-māliya. Die gleichen Verse werden beiden zugeschrieben. Ap.i.267.
- Gandhavamsa
- Gandhavilepana Sutta. Wenige sind es die abstehen vom Gebrauch von
Blumen, Düfte, ect., viele die es nicht tun.
S.56.80.
- Gandhodaka (-kadāyaka) Thera
- Gandhodakiya Thera. Ein Heiliger. Vor einundneunzig Weltzeitaltern
(kappa) sah er Vipassī und besprühte ihn mit parfümiertem Wasser. Vor
einunddreißig Kappa war er König unter dem Namen Sugandha (Ap.i.157f). Er ist
wahrscheinlich identisch mit Ātuma Thera. ThagA.i.160f.
- Gandimitta. Siehe Kanhamitta.
- Gangā
- Gangamāla Jātaka (Nr.421)
- Gangamāla. Ein Barbier der später ein Einzelerwachter, ein Pacceka
Buddha wurde. Siehe
Gangamāla Jātaka.
- Gangāpeyyāla
- Gangārohana Sutta
- Gangārohana Vatthu. Eine Erzählung von Buddhas Besuch in Vesāli, wo
er die Ratana Sutta lehrte. DhA.iii.436ff.
- Gangāsenakapabbata Vihāra. Ein Kloster in Ceylon, errichtet von
Mahāsena (Mhv.xxxvii.41).
- Gangāsiripura. Der Pali Name der Stadt Gampola in Ceylon
(Cv.xxxxvi.18). In ihr befand sich ein historischer Vihāra, der
Nigamaggāmapāsāda (Cv.lxxxviii.48). Bhuvaneka-bāhu IV. machte es zu seiner
Hauptstadt. Cv.xc.107.
- Gangā-Sutta. Buddha spricht zu einem Brahmanen im Veluvana.
Unberechenbar ist der Anfang des Samsāra, unberechenbar die vergangenen
Zeitalter, so wie der Sand des Ganges.
S.15.8.
- Gangātīriya Thera
- Gangā-tissa. Siehe
Ariyagāla-tissa.
- Gangā-Vīci. Eine der vier Wellenarten die im Meer entstehen. Jede
dieser Wellen erreicht eine Höhe von fünfzig Meilen. VibhA.502.
- Gangeyya
- Gangeyya Jātaka (Nr.205)
- Ganthākara-parivena. Eine Wohnung beim Mahāvihāra in Anurādhapura,
wo Buddhaghosa während seines Aufenthalts in Ceylon seine Kommentare schrieb
(Cv.xxxvii.243).
- Ganthipupphiya Thera. Ein Heiliger. Vor einundneunzig
Weltzeitaltern (kappa) gab er eine Ganthi-Blume an Buddha Vipassī. Vor
einundvierzig kappa war er ein König namens Varana (Ap.i.162). Er ist
wahrscheinlich identisch mit Hatthārohaputta. ThagA.i.170.
- Ganthisāra. Ein Buch verfasst von Saddhammajotipāla; es ist
offensichtlich eine Auswahl oder Handbuch von wichtigen Texten. Bode, op.
cit., p.18; Gv. (p.64) nennt es Gandhasāra.
- Garahadinna
- Garahita-Jātaka (Nr.219)
- Garahitapitthipāsāna. Siehe Garahita
Jātaka.
- Gārava-Sutta
- Garudā, Garulā
- Garula. Einer der Paläste bewohnt von Phussa Buddha in seinem
letzten Laienleben (Bu.xix.15). Der Kommentar (BuA.192) nennt ihn
Garulapakkha.
- Gatārāparivena. Ein Kloster in Ceylon, der Aufenthaltsort von
Upatapassī, Autor des Vuttamālā. PLC.253.
- Gatasaññaka Thera
- Gāthā
- Gatikathā. Die sechste Sektion des Mahāvagga aus dem
Patisambhidā-magga. Ps.ii.73-8.
- Gatimba. Siehe Mahāgatimba.
- Gatipacchedana. Ein König vor vierundachtzig Weltzeitaltern
(kappa); eine frühere Geburt von Sammukhāthavika (Ap.i.159) (oder Mānava).
ThagA.i.163.
- Gatipakarana. Ein Buch verfasst von einem Thera aus Pakudhanagara.
Gv.65; aber siehe p.75, wo gesagt wird der Autor kommt aus Ceylon.
- Gati-Sutta. Die fünf Daseinsfährten:
Hölle, Tierschoß, Gespensterreich, Menschenwelt und die Himmelswelten.
A.ix.69.
- Gatiyopañcaka Vagga. Das elfte Kapitel des Sacca Samyutta, es ist
das letzte Kapitel des Samyutta Nikaya.
S.56.102, [in der indischen
Paliversion ist die Schreibweise anders, WG]
- Gavaccha. Siehe Cūla-Gavaccha
und
Mahā-Gavaccha.
- Gavaghātaka Sutta. Moggallāna berichtet Buddha, während seines
Abstiegs vom Gijjhakūta, sah er einen großen
Klumpen Fleisch durch die Luft fliegen. Buddha sagt ihm, es war der Rinder
Schlächter von Rājagaha, geboren als ein Geist (peta). [eine Suta unter diesem
Namen kann ich nicht finden, siehe
S.19. WG]
- Gavampati (Sutta)
- Gavapāna. Der Name einer speziellen Spendenaktion, abgehalten vom
Bodhisattva, als er als der Brahmane Suruci geboren war, in Verehrung von
Mangala Buddha. Die Hauptspeise war eine Art von Pudding aus Milch, Reis und
Honig. Bu.iv.11; BuA.122.
- Gavaravāliya-angana. Eine klösterliche Unterbringung in Ceylon, der
Wohnort von Pitamalla Thera und dreißig anderen. MA.i.190.
- Gavesī
- Gavesī-Sutta. Die Geschichte von Gavesī.
- Gavha. Siehe Gahva ??.
- Gayā
- Gayā-Kassapa
- Gayāsīsa
- Gayā-Sutta
- Gayātittha, Gayā-phaggu, -phaggunī, Gayā-phaggunītittha. Siehe
Gayā (2).
- Gāyikā. Eine der vier Frauen von Candakumāra.
Jat.542.
- Gedha-Sutta. Siehe
Anussati Sutta.
- Gelañña-Sutta
- Geyya. Der zweite Teil des Tipitaka, geordnet nach Form
(angavasena). Er beinhaltet alle Sutta in Versform, speziell den ganzen Teil
des Sagāthakavagga aus dem Samyutta Nikāya. DA.i.23f.