Pali Namen - M -
-
Mahā-Abhaya
- Mahā-Anāthapindika. Siehe
Anāthapindika. Er wurde offensichtlich
so genannt um ihn von Culla Anāthapindika unterscheiden zu können. Z.B.,
DhA.iii.145;
Jat.12,
Jat.434.
-
Mahā-Angana
-
Mahā-Anula Thera
-
Mahā-Arittha
-
Mahā-Ariyavamsa Sutta
-
Mahā-Āsana
-
Mahā-Assapura Sutta
-
Mahā-Assāroha Jātaka (Nr. 302)
-
Mahā-Atthakathā
- Mahā-Avīci. Siehe Avīci.
-
Mahābodhi
-
Mahābodhi-Jātaka (Nr. 528).
-
Mahābodhivamsa
- Mahābrahmā. Siehe Brahmaloka.
- Mahā-Buddharakkhita. Ein Mönch von Piyangudīpa, beschrieben als
Yonakarājaputta. Siehe Ariyagālatissa.
-
Mahābyūha Sutta
- Mahācanda. Ein Fluss. Siehe
Candabhāgā.
-
Mahācattārīsaka Sutta
- Mahācetiya. Siehe Mahā Thūpa.
- Mahāchātaka. Ein Spitzname von
Bhaddāli, weil er immer am Essen war.
MA.ii.648.
-
Mahācora-Sutta
-
Mahācūla (Cūlika )Mahātissa
- Mahā-Cūlani. König, Vater von Cūlani Brahmadatta. Seine Frau war
Talatā, welche gegen ihn intrigierte, zusammen mit seinem Hofpriester
(purohita) Chambhī und ihn vergiftete.
Jat.546.
- Mahā-Cunda Sutta. Siehe
Cunda Sutta.
- Mahā-Cunda. Siehe
Cunda.
- Mahādaddara. Der Bodhisattva geboren als
Nagā König, Sohn von Sūradaddara. Siehe das
Daddara Jatāka.
Jat.172.
- Mahādāragiri. Ein Dorf (wahrscheinlich in der Nähe Mahādāragallaka)
gegeben von Jetthatissa II. zum Abhayagiri vihāra. Cv.xliv.96.
-
Mahādāthika Mahānāga
-
Mahādatta (1-4)
-
Mahādeva
- Mahādevarattakurava. Ein Vihāra im Bezirk von Kāsikhanda in Ceylon;
das Anurārāma war ein Zusatzgebäude. Cv.xli.101.
- Mahādevī. Eine berühmte Therī von Ceylon. Dpv.xviii.24.
- Mahādhammakathī Thera 1. In der Zeit von König Buddhadāsa
übersetzte er die Pāli Sutten ins Singhalesische. Cv.xxxvii.175; er wird
offensichtlich erwähnt von Fa Hsien (Giles, p. 72).
- Mahadhammakathi Thera 2. Ein Amtsinhaber vom Nāgasāla Vihāra.
Kassapa II. zeigte ihm große Ehre und brachte ihn dazu das Dhamma zu lehren.
Cv.xlv.2.
-
Mahādhammapāla Jātaka (Nr. 447)
-
Mahādhammarakkhita
-
Mahādhammasamādāna Sutta
-
Mahādhana
- Mahā-Dhanadeva. Vater von
Ariyagālatissa.
- Mahādhanaka. Ein Setthi von Benares, identifiziert mit Devadatta.
Siehe das Ruru Jātaka.
Jat.482.
- Mahādhana-kumāra. Der Bodhisattva geboren als Sohn des
Schatzmeisters von Benares. Siehe das
Atthāna Jātaka.
- Mahādhātukathā. Siehe
Dhātukathā.
- Mahādīpanī. Ein Kommentar. Gv. 65, 75.
- Mahāditthena Sutta. Der Irrglaube: dass die vier Elemente und Wohl
und Übel stetig sind und permanent, dass Wohl und Übel jeder Person zugeordnet
ist und nicht wächst und nicht schwindet (S.iii.211f)??. Einige dieser
Ansichten werden Pakudha Kaccāyana
zugeschrieben und andere Makkhali Gosāla.
- Mahādona. Ein Nāga König von Mahādona am Ufer des Gangārahada. Er
pflegte, die Bezirke von jenen zu zerstören, die ihm keinen Tribut zollten.
Nārada Buddha belehrte und bezwang ihn. Bu.x.7; BuA.153.
- Mahāduggala. Ein Kloster und Pagode
gebaut von Kākavannatissa. v.l. Mahānuggala. Mhv.xxiv.8ff.
-
Mahāduggata
-
Mahādukkhakkhandha Sutta
- Mahādundubhi. Vor dreißig tausend Kappas gab es sechzehn Könige mit
diesem Namen, frühere Geburten von Vappa (oder Saranāgamaniya) Thera.
Thag.i.141; Ap.i.149.
-
Mahāgallaka
-
Mahāgāma
- Mahāgāmanāga Vihāra. Ein Kloster in Rohana (Mhv.xxxvi.34; MT.662).
- Mahāgana. Eins der drei Gebäuden des Upāsikā vihāra. Es wurde
später Piyathapitaghara genannt. MT. 408, 409.
- Mahāgangā. Siehe Gangā
und
Mahāvālukagangā.
- Mahāgatimba
-
Mahāgavaccha-Thera
- Mahāgirigāma. Ein Dorf auf dem Weg nach Nāgadīpa, in der Nähe des
Wohnorts von Lonagirivāsī Tissa. DA.ii.534.
-
Mahāgopālaka-Sutta
-
Mahāgosinga-Sutta
- Mahāgovinda
-
Mahāgovinda-Sutta
-
Mahāhamsa-Jātaka (Nr. 534)
-
Mahāhatthipadopama Sutta
- Mahājāli. Ein Pacceka Buddha erwähnt in einer Namensliste.
M.iii.70.
- Mahājallika. Ein Fischerdorf in Ceylon. Ras.ii.107.
-
Mahājanaka
-
Mahājanaka-Jātaka (Nr. 539)
-
Mahājanapadā
- Mahaka. Ein Novize, Schüler von
Upananda, er war schuldig einer Übertretung mit Kandaka, einem anderen
Novizen. Vin.i.70.
-
Mahā-Kaccāna, Kaccāyana
-
Mahā-Kaccāna-Bhaddekaratta Sutta
- Mahā-Kaccāna-Vatthu. Die Geschichte von Sakka's Ehrung von
Mahā-Kaccāna. DhA.ii.176f.
-
Mahākāla (1-5)
- Mahākālasena. Siehe Kālasena (2).
- Mahākālasena. Der Haupt Yakkha von Sirīsavatthu der Polamittā von
Lankāpura heiratete (MT. 259f). v.l. kāla . Siehe
Kālasena (2).
- Mahākālī. Eine berühmte Therī von Ceylon. Dpv.xviii.39.
- Mahākālinga. König von Dantapura und Bruder von Cullakālinga. Siehe
Kālingabodhi Jātaka.
Jat.479.
- Mahākalyāna. Ein anderer Name für
Varakalyana.
- Mahā-Kammāsadamma. See
Kammāsadamma.
-
Mahā-Kammavibhanga Sutta
- Mahā-Kamsa. König von Asitanjana in Kamsabhoga in Uttarāpatha.
Seine Kinder waren Kamsa, Upakamsa und Devagabbhā.
Jat.454; PvA.111.
- Mahā-Kāñcana. Der Bodhisattva geboren als der Sohn einer reichen
Brahmanen Familie, und später wurde er ein Asket. Siehe das Bhisa Jātaka.
Jat.488.
- Mahākanda. Der Name eines Damila und eines Parivena gebaut bei ihm
während der Regierung von Aggabodhi IV. Cv.xlvi.23.
- Mahākandara. Ein Fluss in Ceylon, an der Mündung wo Panduvāsudeva
und sein Gefolge landete von Indien. Mhv.viii.12.
- Mahākanha. Der Name angenommen von Mātali als er ein Hund wurde.
Siehe das Mahākanha Jātaka
Jat.469.
-
Mahākanha-Jātaka (Nr. 469)
-
Mahākapi-Jātaka (Nr. 407, 516)
-
Mahā-Kappina Thera
- Mahā-Kappina Thera Vatthu. Beschreibt die guten Taten von Kappina
und Anoja in der Zeit von Kasspa Buddha. Siehe
Maha-Kappina. DhA.ii.112 27.
- Mahā-Kassapa saddhi vihārika Vatthu. Die Erzählung des Schülers
der die Hütte von Mahā Kassapa
anzündete. DhA.ii.19ff.; Siehe auch das
Kutidūsaka Jātaka,
Jat.321.
-
Mahā-Kassapa Thera
- Mahā-Kassapa Thera Pindapāta Vatthu. Die Erzählung wo Sakka
verkleidet als Weber an Mahā Kassapa
Almosen spendet. DhA.i.423ff.
-
Mahaka-Sutta
- Mahaka-Thera. Ein Heiliger. Siehe
Mahaka Sutta.
- Mahākhandaka. Das erste Kapitel vom Mahāvagga vom
Vinaya Pitaka.
- Mahākhetta. Ein Ort in Rohana, erwähnt in einem Bericht über
Parakkamabāhu I. Cv.lxxv.50; Cv.Trs.ii.49, n.3.
- Mahākhīragāma. Ein Dorf bei Nāgadīpa in Ceylon; es war der
Wohnort von Lonagīrivāsī Tissa. AA.ii.653; MA.i.545.
- Mahākokālika. Siehe
Kokālika (1).
-
Mahākosala. König von Kosala.
- Mahākottha. Ein Damila Chief von Antarāsobbha. Mhv.xxv.11.
-
Mahā-Kotthita (Mahā Kotthika) Thera
- Mahākusa. Ein König von Jambudīpa, Nachkomme von Mahāsammata.
Sein Vater war Kusa und sein Sohn Navaratha (Bharata). Sie regierten in
Kapilavatthu. Dpv.iii.40; MT.130.
-
Mahālabujagaccha
- Mahālānakitti. Ein Usurpator (1041-44 A.C.). Er ermordete Kitti,
den Nachfolger von Vikkamabāhu I. und regierte in Rohana, wurde aber
in seinem dritten Regierungsjahr von den Colas besiegt und schnitt sich mit seiner
eigenen Hand die Kehle durch. Cv.lvi.7.
-
Mahālatā-pasādhana (-pilandhana)
- Mahālekha. Ein Pariveṇa (Mönchszelle) in dem Abhayagiri Vihāra; gebaut von
Mahinda II. Cv.xlviii.135.
- Mahālekhapabbata. Ein Pariveṇa (Mönchszelle) in dem Mahā Vihāra; gegründet von
Mahālekha Sena, in der Zeit von Kassapa IV. Cv.lii.33.
- Mahālena-Vihāra. Ein Kloster in Ceylon. Siehe
Sanghadattā.
-
Mahāli
-
Mahāli-Sutta
- Mahallaka-Nāga, Mahalla Nāga
- Mahālohita. Der Bodhisattva geboren als Stier; siehe das
Munika Jātaka
und
Sālūka Jātaka.
- Mahāmagagāma. Ein Dorf, gegeben von Udaya I. für die Kholakkhiya
Buddha Statue. Cv.xlix.15.
- Mahāmahinda. Siehe
Mahinda.
- Mahāmahindabāhu pariveṇa. Ein Mönchs-Gebäude, wahrscheinlich in
Hatthiselapura, errichtet auf Wunsch seines Bruders von Bhuvanekabāhu,
Parakkambāhu II. Cv.lxxxv.63.
- Mahāmāladeva. Ein General von Manābharana (2) stationiert in
Kālavāpi. Cv.lxxii.171.
- Mahāmalia. Jüngerer Bruder of Sena, General von Sena V. Er
verging sich an seiner Mutter und der König ließ ihn töten. Cv.liv.60.
- Mahāmaliyadeva. Siehe
Malayamahādeva.
- Mahāmallaka. Ein Nonnenkloster gebaut von Mahinda IV. für
Theravāda Nonnen. Cv.liv.47.
-
Mahāmālunkyā-Sutta
- Mahāmandapa. Ein Palast in Anurādhapura, wahrscheinlich in dem
Mahāvihāra, benutzt zum Vortragen von Lehrreden. Maliyadeva Thera trug hier
die Chakka Sutta vor und sechzig Monche erreichten die Heiligkeit.
MA.ii.1024.
- Mahā-Mandhātā.-Siehe
Mandhātā. Seine Geschichte findet sich
auch in Ras.i.20f.
-
Mahāmangala-Jātaka (Nr. 453)
- Mahāmangala-Sutta. Siehe
Mangala sutta.
- Mahāmangala-Thera. Ein Mönch anwesend bei der Grundsteinlegung
der Mahā Thūpa. MT. 524.
- Mahāmangala-vihāra. Ein Kloster gebaut von Vankanāsikatissa am
Ufer des Gonanadī. Mhv.xxxv.113.
- Mahāmanikagāma. Ein Dorf von Aggabodhi III dem Jetavana
Vihāra zum Unterhaly gewährt. Cv.xliv.121.
-
Mahāmattā
- Mahāmāyā. Siehe
Māyā.
-
Mahāmeghavana
- Mahāmetta. Ein Bodhi Baum, gepflanzt im Mahāvihāra von
Jetthatissa III. Cv.xliv.96.
- Mahāmitta. Ein Mönch von Kassakalena. Eine sehr arme Frau
versorgte ihn mit Speise. Als ein Baumgottheit ihn darauf aufmerksam machte
, strengte er sich an und erreichte die Heiligkeit (v.l. Ayyamitta).
MA.i.237f; DA.iii.790.
- Mahāmittavindaka. Siehe
Catudvāra Jātaka.
-
Mahā-Moggallāna Thera
- Mahāmucala. Ein urzeitlicher König, Nachkommen von Mahāsammata.
Dpv.iii.6; Mhv.ii.3; Mtu.i.348.
- Mahāmucalamālaka. Ein Ort in Mahāmeghavana, wo die Uposatha Halle
für Mönche stand (Mhv.xv.36). MT. 346.
-
Mahāmunda
- Mahāmuni. Ein Dorf in Ceylon, in dem Dīghavāpi Bezirk. DhA.iv.50.
- Mahānadī. Ein Fluss, eingedämmt von Udaya II. Cv.li.127; Cv.
Trs.i.159, n. 3.
-
Mahānāgahula, Mahānāgasula, Mahānāgakula
- Mahānāgakula. Siehe
Mahānāgahula.
- Mahānāgapabbata. Ein Vihāra in Ceylon wo Aggabodhi I. eine
Uposatha Halle baute. Cv.xlii.27.
-
Mahānāga-Thera
- Mahānāgatissa-vihāra. Ein Kloster in Ceylon wo Vohārika Tissa
einen Sonnenschirm über der Thūpa errichtete. Mhv.xxxvi.34.
-
Mahānāgavana
-
Mahānāga-vihāra
- Mahānāmasikkhāpada. Eine Regel eingeführt von Buddha über die
Benutzung von Medizin von Nicht-Kranken. Sp.iv.842; siehe Vin.iv.102.
-
Mahānāma-Sutta (1-7)
-
Mahānāma-Thera (1-8)
- Mahānanda. Ein Autor von Hamsavatī, ihm werden von einigen
Autoritäten das Madhusāratthadīpani im Abhidhamma zugeschrieben. Bode, op.
cit., 47, n.6;. v.l. Mahānāma.
- Mahānandana. Siehe
Nandana.
-
Mahānāradakassapa Jātaka (Nr. 544)
- Mahānela. Ein König, vor zwanzig Kappas, eine frühere Geburt von
Kotumbariya Thera. Ap.i.192.
- Mahānela. Ein Stipendiat von
Kākavannatissa. Er war sehr schnellfüßig, verweigerte mit seinen Händen zu
arbeiten.. In seiner früheren Geburt war er
Kurudeva. Ras.ii.111f.
-
Mahāneru
- Mahānettādipādika. Eine Reihe von Zellen gebaut für die
Dhammaruci Mönche von Aggabodhi IV. Cv.xlviii.2.
- Mahānettapabbata. Ein Kloster in Ceylon wo Sena I. eine
Speisehalle baute (mahāpāli). Cv.l.74.
- Mahānettappāsāda. Ein Kloster in Ceylon.
Vijayabāhu I. baute für sie einen Vihāra in Vātagiri (Cv.lxxxviii.46). Unter
den Amtsinhabern von Mahānettappāsāda befand sich ein Älterer namens
Vīdāgama Thera, Autor von mehreren Singhalesischen Werken. P.L.C. 253.
- Mahānidāna. Vor zweiundsiebzig Kappas trugen acht Könige diesen
Namen, frühere Geburten von Vātātapanivāriya Thera. Ap.i.207.
-
Mahānidāna-Sutta
- Mahāniddesa. Siehe
Niddesa. Eins der Bücher vom Khuddaka Nikāya.
- Mahānigama. Ein Minister von Mahānāma; er baute den
Ganthakāraparivena. P.L.C. 96.
- Mahānigantha. Siehe
Nigantha Nātaputta.
- Mahānigghosa. Vor vierundzwanzig Kappas trugen sechzehn Könige
diesen Namen, frühere Geburten von Vimala (or Buddhupatthāka) Thera.
ThagA.i.122; Ap.i.139.
- Mahānijjhara.-Ein Kloster in Ceylon. Einmal der Elefant Kandula
schaute nach den Mönchen. Ras.ii.29.
- Mahānikkaddhika. Eines der Dörfer von Aggabodhi IV. bestimmt für
die Unterhaltung des Padhānaghara, welches er für Dāthasiva baute.
Cv.xlvi.13.
- Mahānīpa. Ein Ort in Anurādhapura durch welchen die Grenze (simā)
von dem Mahāvihāra verlief(Mbv. 134,135). Es bekam wahrscheinlich diesen
Namen weil dort ein Nīpa Baum wuchs.
-
Mahānipāta
- Mahāniraya. Siehe
Avīci.
- Mahānirutti. Eins der Bücher von Mahā Kaccāna (Gv. 59). Dies
bezieht sich wahrscheinlich auf die Tradition welches die Kaccāyana
Grammatik Mahā Kaccāna
zuschreibt.
- Mahānisabha. Siehe
Nisabha.
- Mahānissara. Ein Werk zugeschrieben Ariyavamsa von Ava (Gv. 65).
Die richtige Lesung ist wahrscheinlich Mahānissaya, und verweist auf das
Atthayojanā geschrieben von ihm über das Abhidhamma.
- Mahānitthilagāma. Ein Dorf gegeben von Kassapa II. für die
Amtsinhaber vom Nāgasāla-Vihāra. Cv.xliv.151
- Mahāniyyāmarattha. Ein Bezirk in Ceylon, erwähnt in einem Bericht
über Parakkamabāhu I. Cv.lxxii.57; Cv. Trs.i.324, n.2.
- Mahānoma. Der Name vom Mahāmeghavana in der Zeit von Konagamana
Buddha. Die Hauptstadt Vaddhamāna, lag suedlich davon, und der König
Samiddha gab den Park an Buddha. Mhv.xv. 92,107ff.
- Mahanta. Eine Steinbuddhastatue errichtet im Patimā-Vihāra in
Kānagāma von Aggabodhi, Sohn von Mahātissa und dem Regierenden von Rohana.
Cv.xlv.44.
- Mahanta-parivena. Ein Mönchs Gebäude errichtet von einer
Gesellschaft (pūga) in Bandhumatī in der Zeit von Vipassī Buddha. Ap.ii.493
(vs. 19).
- Mahānuggala. Siehe Mahāduggala.
-
Mahāpabbata
-
Mahāpaccarī
-
Mahāpadāna-Sutta. Dīgha Nikāya 14.
-
Mahāpadesa-Sutta
-
Mahāpadhānaghara
-
Mahāpaduma (1-8)
-
Mahāpaduma-Jātaka (Nr. 472)
-
Mahāpajāpatī-Gotami
- Mahāpajāpatī-Sutta. Enthält Details von dem Ereignis das zu der
Erlaubnis zum Eintritt der Frauen in den Orden führte.
A.VIII.51; cp. Vin.ii.253ff.
- Mahāpakarana. Ein anderer Name für das
Patthānappakarana aus dem
Abhidhamma.
- Mahāpāla. Der richtige Name von
Cakkhupāla. DhA.i.4.
-
Mahāpāli
- Mahāpalobhana-Jātaka (Nr. 507). Die Geschichte ist gleich wie
Cullapalobhana Jātaka. Der Name vom Bodhisattva ist Anitthigandha.
Jat.263.
-
Mahāpanāda
- Mahāpanāda-Jātaka
(Nr. 264). Die Geschichte von
Mahāpanāda, erwähnt im
Suruci Jātaka. Cp. Dvy. 56ff.
- Mahāpānadīpa. Ein Kloster in Pulatthipura gebaut von Aggabodhi
III. Cv.xliv.122.
- Mahāpanālagāma. Ein Dorf in Rohana in Ceylon, erwähnt in einem
Bericht über Parakkamabāhu I. Cv.lxxv.47.
- Mahāpañhā. Eine Reihe von Fragen im Anguttara Nikāya. Siehe
Mahāpañha Sutta 1. A.v.54??.
-
Mahāpañha-Sutta.
- Mahāpaññākathā. Das erste Kapitel des Paññāvagga des
Patisambhidāmagga.
-
Mahāpanthaka-Thera
-
Mahāpapāta
- Mahāpāragā. Eine Gruppe von Götterwesen anwesend bei der
Mahāsamaya Sutta.
D.20.
- Mahāparakkama-Thera. Er gehörte zu Taungu in Burma, und
schlichtete den Streit der Mönche, über die Erlaubnis vergorenen Kokosnuss
Saft zu trinken. Er schrieb das Surāvinicchaya, ein Buch über dieses Thema.
Sās., p.81.
-
Mahāparinibbāna-Sutta
-
Mahāparivāra-Thera
-
Mahāparivena
-
Mahāpatāpa
- Mahāpathavi. Der Name des Bodhisattva geboren als Affe. In dieser
Geburt war Devadatta ein Mann der seinen Lebensunterhalt durch Dreschen von
Korn verdiente, war deshalb dem Bodhisattva ueberlegen. Mil. 201.
-
Mahāphussadeva-Thera
- Mahāpingala. König von Benares, Vater des Bodhisatta. Er ist
identifiziert mit Devadatta. Siehe das
Mahāpingala Jātaka.
-
Mahāpingala-Jātaka (Nr. 240)
-
Mahāpitaka-Thera
- Mahāppamāda-Sutta. Eine der
Appamāda Suttas. Sie wurde
gesprochen von Mahinda im Mahāmeghavana, am dreizehnten Tag der ersten
Hälfte vom Asālha. Mhv.xvi.3.
- Mahapphala-Sutta. Die vier
iddhi-pāda, wenn entwickelt, tragen
große Früchte. S.v.267.??
- Mahāpulina. Ein König vor dreiundfünfzig Kappas, eine frühere
Geburt von Pulinapūjaka Thera. Ap.i.79.
- Mahāpunna. Ein Dorf in Ceylon wo Lakuntaka Atimbara mit seiner
Frau Sumanā lebte. DhA.i.117.
- Mahāpuññā. Fünf Personen, während Buddhas Zeit, wurden als mit
dem am meisten Glück behaftet betrachtet: der reiche (setthi) Mendaka, seine
Hauptfrau Candapadumā, sein Sohn Dhañañjaya, seine Schwiegertochter
Sumanādevī, und sein Diener Punna. Z.B. AA.i.219.
-
Mahāpunnama Sutta
-
Mahāpurisa. Ein Name, gegeben einem großen Wesen.
- Mahāpurisa-Sutta. Sāriputta fragt Buddha wer ein "mahāpurisa"
ist. Buddha antwortet, es ist jemand der seinen Geist bezwungen hat, was
durch Üben der vier Pfeiler der Achtsamkeit erreicht werden kann. S.v.158.??
-
Mahāpurisavitakka Sutta
- Mahārabbhaka-lena.-Einmal der Wohnort von Mahādhammadinna von
Talangatissapabbata. Ras.ii.131f.
-
Mahārāhulovāda Sutta
- Mahārājaghara. Ein Kloster, erweitert von Potthakuttha.
Cv.xivi.21.
- Mahārājāno. Siehe
Cattāro Mahārājānor.
- Mahārājapabba. Ein Abschnitt des
Vessantara Jātaka.
Jat.547.
-
Mahārakkhita
- Mahārāma. Ein König vor dreiundsechzig Kappas, eine frühere
Geburt von Tālavantadāyaka Thera. Ap.i.211.
-
Mahāratha
- Mahāratha Vagga. Die fünfte Unterteilung des
Vimānavatthu.
- Mahāratha vimānavatthu. Die Geschichte des Götterwesens
(devaputta) Gopāla.
Vv.v.14; VvA.270ff.
-
Mahārattha
- Mahārenu. Vor siebenundachtzig Kappas gab es sieben Könige mit
diesem Namen, frühere Geburten von Godhika (Bhikkhadāyaka) Thera.
ThagA.i.124; Ap.i.140.
- Maharīvara. Eine Hochburg in Rohana, erwähnt in einem Bericht
über Parakkamabāhu I. Cv.lxxiv.121.
-
Mahārohanagutta Thera
- Mahārohita. Ein König vor vier Kappas; eine frühere Geburt von
Dverataniya Thera. Ap.i.214.
- Mahāroruva. Eine der Höllen (niraya). S.i.92??; DhA.iv.79.
- Mahāruci 1. Ein urzeitlicher König, Nachkomme von Mahāsammata.
Dpv.iii.7.
- Mahāruci 2. Ein König vor achtunddreißig Kappas, eine frühere
Geburt von Sucintita Thera. Ap.i.133.
- Mahāruhā. Eine Nonne, gelehrt in der Saddhammavamsa; sie kam von
Indien nach Ceylon. Dpv.xviii.31.
-
Mahārukkha Sutta
- Mahārukkhatittha. Eine Festung in Mahātvālukagangā. Cv.lxxii.11;
Cv. Trs.i.320, n. 1.
-
Mahāsaccaka Sutta
- Mahā-Saccaka.-Siehe
Saccaka.
- Mahāsāgara 1. Ein König von Uttaramadhurā; Sāgara und Upasāgara
waren seine Söhne.
Jat.454.
- Mahāsāgara 2. Der Name von
Mahāmeghavana in der Zeit von Kassapa
Buddha. Mhv.xv.126ff.
-
Mahāsakuludāyī Sutta
- Mahāsākyamuni Gotama Sutta. Buddha beschreibt wie er vor der
Erleuchtung, Schritt für Schritt, die Ursache des Leidens in der Welt und
den Weg zur Befreiung erforscht hat. S.ii.10f.??
-
Mahāsāla Sutta
- Mahāsālā. Ein Dorf östlich von Kajangalā; die östliche Grenze wo
Majjhimadesa passiert. Vin.i.197; J.i.49, wo es Mahāsāla genannt wird.
-
Mahāsalayatana, Mahisalāyatanika Sutta
-
Mahāsamaya Sutta
-
Mahāsāmi
-
Mahāsammata
-
Mahā-Sangharakkhita
-
Mahāsanghikā, Mahāsangītikā
- Mahāsappika. Ein Palast von Asoka. Ras.i.93.
-
Mahāsarā
-
Mahāsāra Jātaka (Nr. 92)
- Mahāsārappakāsinī. Der Name eines Kommentars. Gv.75.
-
Mahāsāropama Sutta
-
Mahāsatipatthāna Sutta
-
Mahāsatthivassa Thera
- Mahāsela. Siehe Sela.
-
Mahāsena
- Mahāsena Vagga. Die vierte Sektion von Rasavāhinī.
- Mahāsenagāma. Ein Dorf in Rohana, wessen Vihāra von Vijayabāhu I.
restauriert wurde (Cv.lx.62). Das Dorf wird erwähnt in einem Bericht über
Parakkamabāhu I. Ibid., lxxv.109; Cv.Trs.ii.55, n. 2.
-
Mahāsena-Vihāra
-
Mahāsīhanāda Sutta
- Mahāsikha. Vor fünf Kappas gab es fünf Könige mit diesem Namen,
frühere Geburten von Pannañjalika Thera. Ap.i.128.
-
Mahāsīlava Jātaka (Nr. 51)
- Mahāsīlava. Der Bodhisattva geboren als König von Benares. Siehe
das Mahāsīlava Jātaka.
- Mahāsineru. Siehe
Sineru.
-
Mahāsīva
- Mahāsīvalī Thera. Ein Kommentator, offensichtlich von Ceylon,
Buddhaghosa bezieht sich auf ihn. Z.B. MA.ii.797.
-
Mahāsona
- Mahāsonā Therī. Ein Vinaya Lehrer aus Ceylon. Dpv.xviii.27.
-
Mahāsubhaddā.
-
Mahāsudassana Jātaka (Nr. 95)
-
Mahāsudassana Sutta
- Mahāsudassana. Der Bodhisattva geboren als König von Kusāvati.
Jat.95; Dpv.iii.8; Mhv.ii.5; Mtu.i.348. Siehe das
Mahāsudassana Sutta.
-
Mahāsuka Jātaka (Nr. 429)
-
Mahāsumana
- Mahāsumanā. Eine bedeutende Nonne von Ceylon. Dpv.xviii.39.
- Mahāsumba Thera. Ein Jünger von Konāgamana Buddha.. Mhv.xv.123.
-
Mahāsumma Thera
-
Mahāsuññatā Sutta
-
Mahāsupina Jātaka (Nr. 77)
-
Mahāsutasoma Jātaka (Nr. 537)
- Mahāsuvanna. Vater von Cakkhupāla. ThagA.i.195; DhA.i.2.
- Mahāsuvannadīpa. Sohn von Parakkamabahalarājā und ācariya von
Königin Sīvalī von Hamsavatī, in Pegu. Er war der Autor von
Apheggusāradīpanī. Bode, op. cit., 36, n. 2.
- Mahātakkāri Jātaka. Siehe
Takkāriya Jātaka.
- Mahātalāka.-Ein Kloster in Ceylon, der Aufenthaltsort von
Araññaka-Mahāabhaya. Ras.ii.5
- Mahātālitagāma. Ein Dorf in Uttaradesa, in Ceylon. Cv.l.14.
-
Mahātanhāsankhaya Sutta
- Mahāthala. Ein Dorf in welchem Aggabodhī V. baute den
Kadambagona-vihāra. Cv.xlviii.3.
-
Mahā-Thupa
-
Mahātissa (1-16)
- Mahātissā. Eine bedeutende Therī von Ceylon. Dpv.xviii.38.
-
Mahātissabhūti Thera
- Mahātissagāma.-Ein Dorf am Fuße des Lankāpabbata. Ras.ii.159
-
Mahātittha (1-3)
- Mahātitthadvāra. Ein Tor von Plulatthipura, erichtet von
Parakkamabāhu I. Cv.lxxiii.163.
- Mahātundila. Der Bodhisattva geboren als Schwein. Siehe das
Tundila Jātaka.
- Mahā-Udāyī. Siehe
Udāyī.
-
Mahā-Ukkusa Jātaka
(Nr. 486)
-
Mahā-Ummagga Jātaka (Nr. 546)
-
Mahāvācakāla
-
Mahāvacchagotta Sutta
-
Mahāvagga
- Mahāvajirabuddhi. Ein Mönch aus
Ceylon, Autor von Vinayaganthi (Vinayagandhi) oder Vajirabuddhitīkā über den
Vinaya Kommentar (GV. 60, 66). Er war ein Zeitgenosse des Königs Dhammaceti
von Burma, und gab ihm eine Kopie seines Werkes. Bode, op. cit., 39f.
- Mahāvalligotta vihāra. Ein Kloster gebaut von Vasabha.
Mhv.xxxv.82.
- Mahāvālukagāma. Ein Dorf an der Süd Küste von Ceylon. Es ist
erwähnt in einem Bericht über Parakkamabāhu I. c.p. Vālukagāma. Cv.lxxv.
36f, 40, 45.
-
Mahāvālukagangā, Mahāgangā, Mahāvālukanadī
- Mahavālukavīthi. Eine Strasse in Anurādhapura. Ras.ii.49.
-
Mahāvamsa
- Mahāvamsaka Tissa Thera. Von Ceylon. Er war unter denen die bei
verschiedenen Versammlungen teilnahmen, Kuddālaka, Mūgapakkha, Ayoghara und
Hatthipāla. Jat.538.
-
Mahāvana
-
Mahāvānija Jātaka (Nr. 493)
- Mahavāpi Vihāra.-Ein Kloster in Mahāgāma. Siehe Ras.ii.4f.
- Mahāvaruna Thera. Er ordinierte Nigrodha Sāmanera (Sp.i.46;
Mhv.v.45) und auch Tissa und Sumitta, die beiden Söhne der Kinnarī Kuntī.
Ibid., 214.
- Mahāvattaniya. Eine Wüste in Indien. Ras.i.23.
- Mahāvatthalagāma. Ein Dorf an der südlichen Küste von Ceylon, wo
Tilokamalla lebte. Cv.ixxxviii.22; Cv.Trs.ii.184, n.2.
-
Mahāvedalla Sutta
- Mahāvessantara Jātaka. Siehe
Vessantara.
- Mahāvibhanga. Der erste Abschnitt der Sutte Vibhanga vom Vinaya
Pitaka, auch genannt Bhikkhu Vibhanga.
-
Mahāvihāra
- Mahāvijita. Ein König vor langer Zeit, wessen exemplarische
Opfer, ausgeführt unter der Anweisung von seinem Kaplan, ist erzählt in der
Kūtadanta Sutte (D.5).
- Mahāvimalabuddhi. Siehe
Vimalabuddhi.
- Mahāvinayasangahapakarana. Ein anderer Name für
Vinayavinicchaya.
- Mahāvisuddhācariya. Siehe
Visuddhācariya.
- Mahāvitthārika. Ein Palast im Himmel, bewohnt von Tīnipadumiya
Thera in einer früheren Geburt. Ap.i.124.
- Mahāvyaggha Thera. Ein Arahat vom Ukkanagara Vihara. Er erhielt
eine Portion von saurem Hirsebrei gespendet von Dutthagāmanī, und er
verteilte diesen unter siebenhundert Mönchen. Mhv.x.xxii.54.
- Mahāvyūha Sutta. Siehe
Mahābyūha.
- Mahāvyūha. Eine Giebelkammer errichtet von Mahāsudassana in
welche er sich während der Hitze des Tages zurückzog. Sie war aus Silber.
D.ii.182; DA.ii.632; siehe Dial.ii.214, n. 1.
- Mahāyamaka Vagga. Die vierte Unterteilung vom Majjhima Nikāya,
beinhaltend Sutten 21-30.
- Mahāyañña Vagga. Die fünfte Sektion vom Sattaka Nipāta vom
Anguttara Nikāya. A.vii.41-50.
- Mahāyasa Thera. Von Thāton, Autor von Kaccāyanabheda und
Kaccāyanasāra. Er gehört wahrscheinlich in das 14. Jahrhundert. Bode, op.
cit., 36f.; Svd.1250.