Pali Eigennamen -
A -
-
Ababa Niraya
- Abbha Sutta.- Donnerwolken entstehen wenn sich die
Abbhāva-lāhaka
Götter erfreuen wollen. S.32.
- Abbhāhata Sutta (Attahata).- Die Welt
wird gehetzt von Tod, Alter, Daseinsdurst.
S.1.66. Die Verse von
Sirimanda Thera stehen auch im (Thag.v.447).
- Abbhahattha. Siehe
Ambahattha.
- Abbhañjanadāyaka Thera
-
Abbhantara Jātaka (Nr. 281)
- Abbhantara Vagga. Die Vierte Unterteilung des Tikā Nipāta von dem
Jātakatthakathā. Jat.281-290.
- Abbhasa
- Abbhava-lāhakā
- Abbhokāsa Sutta. Die fünf Arten von jenen die Einsamkeit suchen.
A.iii.220.??
-
Abbhuta (Dhamma) Sutta
- Abbuda 1. Eine Zeitspanne des Leidens in der
Avīci Hölle. Für Details siehe
Ababa.
- Abbuda 2. Ein König vor langer Zeit; eine frühere Geburt von
Nigganthipupphiya Thera. Ap.i.263.
- Ābhā Sutta
- Ābha Vagga
- Ābha. Ein Gattungsname für Götter mit leuchtender Erscheinung, so
wie die Parittābhā und die
Āppamānābhā.
M.1; MA.ii.902.
- Abhabba Sutta
- Ābhassara
-
Abhaya
-
Abhayā
- Abhaya Sutta. Über Furchtlosigkeit.
A.ix.56. Siehe
Gijjhakūta Sutta.
- Abhayācala. Ein anderer Name für
Abhayagiri.
- Abhayagallaka Ein Kloster in Ceylon gebaut von König
Mahācūli-Mahā-tissa. Mhv.xxxiv.8.
-
Abhayagiri
- Abhayagirikā. Die Mönche vom
Abhayagiri-vihāra. Mhv.xxxiii.97-8. Ihre ketzerischen Ansichten finden
sich im MT. 676f.
-
Abhayamātā
- Abhayanāga
- Abhayanagara
- Abhayankara. Einer der königlichen Elefanten des Königs
Vasavatti
von
Benares.
Jat.542.
-
Abhayarājakumāra Sutta
- Abhayarāja-parivena
- Abhayasamāna Sutta. Gesprochen zu
Jānussoni, über diejenigen die Furcht
empfinden vor dem Tod.
A.iv.184
- Abhayattherī. Siehe
Abhayā.
-
Abhayavāpi
- Abhaya-Vihāra. Ein anderer Name für
Abhayagiri Vihāra.
- Abhayebalākapāsāna
- Abhayupassaya. Ein Nonnenkloster; siehe
Abhaya (13).
- Abhayuttara. Ein Name für
Abhayagiri.
- Abhayūvara. Der Name des achten Bhānavāra (Teil für Rezitation) des
ersten Khandhaka des Mahāvagga
aus dem Vinaya Pitaka.
-
Abhibhū (Sutta)
-
Abhibhūta
- Abhibhuyya Sutta
-
Abhidhamma Pitaka
- Abhidhammapannarasatthāna. Eine Abhandlung von Nava
Vimalabuddhi. Gv.64, 74.; Bode, op. cit., 27-8.
-
Abhidhammattha-sangaha
- Abhidhammattha-vikāsinī. Ein Subkommentar (tīkā) über Buddhadatta's
Abhidhammāvatāra
geschrieben von Sumangala. Gv.62;
Svd.v.1227.
-
Abhidhammāvatāra
-
Abhidhamma-vibhānavā
-
Abhidhānappadīpikā
- Abhijāna Sutta. Siehe
Parijāna.
- Abhimārapayojanā. Name der Verschwörung bei welcher
Devadatta und
Ajātasattu planten,
Buddha durch Bogenschützen töten zu lassen (Jat.542;
DA.i.154).
- Abhinanda. Wer sich an den Elementen: Erde, Wasser, Feuer, Luft
erfreut, der erfreut sich am Leiden.
S.14.35
- Abhinandamāna Sutta. Einer der an der Körperlichkeit etc. haftet
ist Mara's Gefangener; nicht haftend ist man
frei. S.22.63.
- Abhinandana Sutta. Wer sich an den fünf
khandhas erfreut, der erfreut sich am
Leiden; wer sich nicht daran erfreut ist befreit.
S.22.29.
-
Abhinha Jātaka (Nr. 27)
-
Abhinīhāra Sutta
- Abhinivesa Sutta. Fesselung entsteht auf Grund von Körperlichkeit
und als Ergebnis des Anhangens an die fünf
khandhas (S.22.156).
-
Abhiñjika Thera
- Abhiññā Sutta 1. Über das höhere Wissen und seine Anwendung.
A.iv.251.
- Abhīññā Sutta 2. A.iii.277.??
- Abhiññā Vagga. Das 26. Kapitel des Catukka Nipāta im
Anguttara Nikāya. Es beinhaltet 10
Suttas. A.iv.251-60.
- Abhiññāpariññeyya Sutta. Alles ist zu durchschauen und zu
überwinden.
S.35.25.
- Abhiññeyya Sutta. Gleich wie oben.
- Abhirādhana. Ein Freund von Sambhūta
Sītavaniya. Er ging zusammen mit Sambhūta,
Bhūmija und
Jeyyasena
um Buddha anzuhören. ThagA.i.47.
- Abhirāmā. Einer der drei Paläste, die von
Nārada Buddha als Laie bewohnt wurden.
(Bu.x.19).
-
Abhirūpa-Nandā Therī
- Abhisāma. Ein König vor fünfzehn
Weltzeitaltern (kappa0; eine frühere Geburt von
Udakāsanadāyaka Thera. Ap.i.218.
- Abhisamaya Kathā. Das dritte Kapitel des Paññā Vagga im
Patisambhidā-Magga (ii.215ff).
- Abhisamaya Samyutta. Das dreizehnte Samyutta, den zweiten Teil des
Nidāna Vagga bildend (S.13).
- Abhisamaya Vagga. Das sechste Kapitel des Sacca Samyutta.
S.56.51.
- Abhisambodhialankāra
-
Abhisambuddha-gāthā
- Abhisammata. Ein König vor dreiundsechzig Kappas; eine frühere
Geburt von Pātalipupphiya Thera. Ap.i.123.
-
Abhisammataka
-
Abhisanda Sutta
-
Abhiseka
- Abhītatta. Siehe
Ajitajana.
- Abhiya Kaccāna. Siehe Sabhiya Kaccāna.
- Acala. Assistent des Architekt von
Mahā Thūpa. MT.535.
- Acala Cetiya. Der Name der Stelle am Eingang zu
Sankassa, wo
Buddha
zuerst seinen rechten Fuß setzte, bei seinem Abstieg von
Tāvatimsa. DhA.iii.227 (aber siehe
Appendix).
- Acala-Thera. Einer der berühmten Mönche die bei der
Grundsteinlegung der Mahā Thūpa
anwesend waren. MT.526.
- Ācāmadāyikā
- Ācāravitthigāma. Ein Dorf drei Meilen nordöstlich von
Anurādhapura. Mhv.xxviii.13-15.
- Acarin Sutta. Buddha suchte das Angenehme, das Elend und die
Befreiung von dem Erdelement, er fand diese und er fand sie auch in den
anderen Elementen
S.14.32.
- Accaya (akodhana) Sutta. Spricht von zwei
Arten von Toren, der eine der seine Verfehlung nicht einsieht, und der andere
der eine Verfehlung nicht der Vorschritt gemäß annimmt.
S.11.24.
- Accāyika Sutta. Die Pflichten eines Farmers und eines Mönches.
A.iii.93.
- Accenti Sutta. Sei achtsam, die Zeit vergeht.
S.1.4.
- Acchagallaka (oder
Acchagiri)
- Acchagiri. Siehe Acchagallaka.
- Accharā. Nymphen, Skr. apsara, Dienerinnen im Himmel der Vier Welthüter (Cātummahārājikā)
- Accharā Sutta.
S.1.46
- Acchariya Sutta
- Acchariyabbhuta (oder
Acchariyadhamma) Sutta
- Acchimatī. Eine der fünf Töchtern von
Vessavana. Sie war mit
Sakka verheiratet.
Latā war ihre Schwester. VvA.131.
- Accima
- Accimukhī
- Accuta
- Accutadevā. Eine Klasse von Götterwesen, anwesend bei dem Vortrag
der Maha-Samaya Sutta.
D.20.
- Accutagāmabyāmaka. Ein Pacceka Buddhas aufgelistet in
M.116. ApA.i.107.
- Accutavarnadanta. Einer von Ekarāja's
Elefanten. Jat.303.
- Acela(ka)s waren Nacktasketen. In dem Glauben, daß der Körper
rein sei, verwarfen sie jede Art von Kleidung.
- Acelaka Vagga. Fünfte der Pācittiya im
Vinaya Pitaka. Vin.iii.195ff.; ibid., v.19-21.
- Acela-Kassapa
- Acela Sutta
- Acintita Sutta. Die vier unerfassbaren Dinge in dieser Welt.
A.iv.77.
- Aciravata
- Aciravatī
- Adalidda Sutta. Reich ist der, der die sieben
bojjhangā besitzt.
S.46.47
- Adanta Vagga. Das vierte Kapitel des Eka Nipāta aus dem
Anguttara Nikāya. Es beinhaltet
zehn Sutten über den bezähmten Geist.
A.i.4ff.
- Ādāsamukha
- Ādāsānandapa. Eines der vielen Gebäude errichtet von Parakkamabāhu
I. in dem Dīpuyyāna in Pulatthipura. Es wurde so genannt weil seine Wände aus
Spiegeln bestand. Cv.lxxiii.119.
- Adassanā Sutta. Verschiedene Meinungen entstehen in der Welt durch
die Unfähigkeit die fünf sankhārā zu durchschauen, ihre Natur, etc.
S.33
- Addha (Mahaddhana)
Sutta. Ein Buddhas Anhänger ist reich wenn er die vier Dinge besitzt:
Vertrauen zu Buddha, dem Dhamma und der Jüngergemeinde, und einhalten der
Tugenden.
S.55.44-45.
- Addha Vagga. Das siebte Kapitel des Devatā Samyutta (S.1.61-70).
Der Samyutta Kommentar (SA.i.75. Siehe auch KS.i.54, n.4) nennt es Anvavagga.
- Addha Vagga. Der dritte Teil des Pañcaka
Nipāta aus dem Jātaka Kommentar.
Jat.371-375.
- Addhabhūta
Sutta. Gesprochen bei Kalandakanivāpa
in
Veluvana. Alles ist befallen: Auge, Objekte,
Sehbewusstsein, etc. (Andhabhūta).
S.35.29.
- Addhacandiya Thera. Ein Heiliger. In einer früheren Geburt gab er
Tissa Buddha einen halbmondförmigen Blumenstrauß. Er war einmal ein König
namens Devapa. Ap.i.231.
- Addhacelaka Thera. In einer früheren Geburt gab er ein halbes
Gewand an Tissa Buddha. Er war zweiunddreißig Mal König unter den Namen von
Samanta und Odana. Er erreichte die Heiligkeit (arahant). Ap.i.134.
- Addhakāsī Therī
- Addhamāsaka
- Addhariyā-brāhmanā. Das Wort findet sich in einer Liste von
Brahmanen Lehrern in der Tevijja Sutta (D.13).
Sie lehrten die Vereinigung mit Brahmā. Sie waren offensichtlich Adhvaryu
Brahmanen.
- Addhuvasīla. Junger Männer raubten Haarschmuck um die Tochter ihres
Lehrers zu gewinnen. Die Sache funktionierte nicht. Siehe
Sīlavīmamsana Jātaka.
Jat.305.
- Addilarattha. Ein Königreich indem einst ein armer Mann namens
Kotūhalaka lebte, der im jetzigen Zeitalter Ghosita-setthi wurde. Speisen
waren sehr dürftig in diesem Land und Kotūhalaka mit seiner Familie verließen
es. DA.i.317; MA.i.539.
- Adhamma
- Adhamma Sutta.
A.x.209.
- Adhamma Vagga. Das elfte Kapitel des Eka Nipāta aus dem
Anguttara Nikāya (A.i.20).
Es geht um die Gefahr die entsteht wenn Nicht-Damma als Dhamma erklärt wird
und umgekehrt.
- Adhammavādi
- Adhammika Sutta. Verderben entsteht durch einen ungerechten König
sowie Vorteil entsteht durch einen gerechten.
A.iv.70.
- Adhanapāli. Gegeben als ein Beispiel für einen Namen.
Jat.97.
- Ādhāradāyaka Thera. Ein Heiliger. Er gab
Sikhī Buddha
einen Stuhl (ādhāraka). Vor siebenundzwanzig Zeitaltern (kappa) war er vier
Mal ein König namens Samantavaruna. Ap.i.207.
- Adharatteri. Ein Bezirk in Süd Indien. Cv.lxxvii.69.
- Adhicchattiya Thera. Ein Heiliger. In
einer früheren Geburt spendete er einen Schirm für eine Pagode (thūpa) mit den
Reliquien von
Atthadassī Buddha (Ap.i.170). Er ist
offensichtlich identisch mit Sāmidatta
(ThagA.i.189) (v.l. Chattādhichattiya).
- Adhicitta Sutta. Die nötigen Eigenschaften für einen Mönch der
tiefe Konzentration entwickelt. A.ii.256f??. Ist erwähnt im Vibhanga
Kommentar,
229 f.
- Adhigama Sutta. Über die Eigenschaften die nötig sind um Gutes zu
erlangen und zu stärken.
A.vi.79.
- Adhikakkā. Eine Furt, offensichtlich ein
gut bekannter Badplatz, wo Pilger badeten um ihre Sünden abzuwaschen. Wird
erwähnt in einer Liste von Flüssen und Badeorten.
M.7.
- Adhikarana Vagga
- Adhikaranasamatha Vagga. Ein Abschnitt des Suttavibhanga über
Schlichtung von Streitigkeiten.
- Adhimutta
- Ādhipateyya Sutta. Die drei Beweggründe zum Guten.
A.iii.40; über die
Bedeutsamkeit dieser Sutte siehe Mrs. Rhys Davids, J.R.A.S., April 1933,
pp.329ff.
- Adhoganga. Siehe Gangā.
- Adhokurangāma. Ein Dorf in dem Bezirk Alisāra in Nord Ceylon.
Cv.lxx.171.
- Adhopupphiya Thera. Ein Heiliger. In einer früheren Geburt war er
ein Einsiedler in Himavā von großer Macht und spendete Blumen an Abhibhū, den
Hauptjünger von Sikhī Buddha. Schon bald danach wurde er von einer
Riesenschlange verschlungen. Ap.i.128-9.
- Ādicca
- Ādicca Damilādhikāri
- Ādicca Sutta. So wie die Morgendämmerung der Vorläufer des
Sonnenaufgangs ist, so ist Freundschaft mit Guten (kalyānamittatā) der
Vorläufer vom Aufsteigen der sieben Erwachungsgliedern (bojjhanga).
S.46.48; cp. S.v.29.??
- Ādiccabandhu
- Ādiccupatthāna Jātaka. (Nr.
175)
- Adīnasattu. Siehe Alīnasattu.
- Adinna Sutta. Wenige sind es, die sich vom Nehmen des
Nichtgegebenen zurück halten. S.v.469??.
- Adinnapubbaka
- Aditi. Mutter der Sonne, die Ādicca
genannt wird, welche erklärt wird als Aditiyā putto. DA.iii.963.
- Āditta Jātaka (Nr. 424)
- Āditta Sutta/Vagga
- Ādittapariyāya Sutta
- Ādittena Sutta
- Ādiya Sutta
- Adukkhamasukhi Sutta. Eine Gruppe von Sutten, über verschiedene
Ansichten der Andersdenkenden.
S.24.37ff.